![]() |
Zusatzgebläse
Moin Zusammen,
ist mir ja fast peinlich ;) weil wenn man sein Elferle seit über 12 Jahren hat, sollte man das wissen aber ich bin mir nicht sicher, aber der Reihe nach: Also wie mal erwähnt gab dieses Jahr mein Heizungssteuergerät seinen Geist auf (das "Relais" hinten im Motorraum aber wenn man es auseinandernimmt, sieht man, dass das Relais eher ein Steuergerät ist). Nun habe ich ja endlich wieder ein neues, nur dass mein Frischluftgebläse nicht mag, vermutlich Motor hin, Strom kommt an, Masse ist auch da, neuer Motor ist bestellt, kommt die Tage rein. Nun also meine Frage, ich habe einen der frühen 3,2er Cabrios ohne (!) die Automatik, also mit 2 Hebeln für die Heizklappen und einem 3-stufigen Schalter zwischen den Sitzen. Zieht man einen der Hebel, schaltet der Stufe 1 automatisch, da hier ein Mikroschalter geklickt wird, sieht man wenn man die Gummimuffe um die Hebel an die Seite schiebt, Stufe 1 ohne Hebel ist wirkungslos, macht ja auch keinen Sinn ;) Bei Stufe 1 läuft der grosse Gebläsemotor im Motorraum um die warme Luft nach vorne zu pustem, bei Stufe 3 springen die vorderen Zusatgebläse an, auch korrekt, nur was macht Stufe 2 ??? :confused: Bei mir im moment nämlich mal nix, kein Unterschied zu Stufe 1. Kann es sein, dass Stufe 2 das Frischluftgebläse zuschaltet, was ja eigtl. nur ein Kaltluftgebläse ist aber zur Unterstützung vielleicht ??? Also wer ein frühes 3,2er Cabrio hat oder ein US-Modell (die hatten das ja auch ohne Heizungs-Automatik) kann mir doch bestimmt mal sagen, was die 2. Stufe macht oder ??? Gruß, Dirk. |
Hallo Dirk,
Ich darf Dir mal aus meiner 85ér Betriebsanleitung die Beschreibung zitieren. Heizungsbetätigung Cabriolet Die Heizluft kann durch je einen Schwenkhebel für die Fahrer- und Beifahrerseite getrennt reguliert werden. Bei hochgezogenem Hebel ist die Heizung geöffnet, bei niedergedrücktem Hebel ist die Heizung geschlossen. Zur Verstärkung der Defrosterwirkung können über den 3stufigen Drehschalter zusätzlich 2 Gebläse bei gezogenem Schwenkhebel dazugeschaltet werden. Zusatzgebläseschalter Pos.0 Gebläse ausgeschaltet Pos.1 Gebläse laufen mit niedriger Drehzahl Pos.2 Gebläse laufen mit mittlerer Drehzahl Pos.3 Gebläse laufen mit höchster Drehzahl Zitat Ende! Vielleicht kannst Du den Unterschied zwischen Stufe 1 und 2 kaum warnehmen durch die sehr feine Drehzahleinstellung. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Gruß Erhard:reise: |
Hallo Erhard,
danke aber so steht das in meiner Anleitung auch :reise: Das ist nur zu allgemein geschrieben, denn bei Stufe 3 springen definitiv die vorderen Zusatzlüfter an. Die Drehzahl vom Hauptgebläse ist gleich, ich habe die Hand auf die Abdeckung im Motorraum vom Hauptlüfter gelegt, um zu fühlen, ob da ein Unterschied ist, nur da ist definitiv keiner. Der Hauptlüfter auf 1 bläst auch schon sehr ordentlich, bei geschlossenem Dach wird das sofort bullig warm, die 3. Stufe hab ich immer nur im Spätherbst bei offenem Dach genommen, um mich mal aufzuwärmen ;) Gruß, Dirk. |
So ich glaub ich habs jetzt: Hebel ziehen = Mikroschalter = Hauptgebläse im Motorraum läuft an, immer mit der gleichen Drehzahl. Drehregler zwischen den Sitzen nur für die beiden Zusatzlüfter vorne (Fahrer und Beifahrerseite) so wie in der Anleitung beschrieben mit unterschiedlichen Drehzahlen. Frischluftgebläse im Kofferraum davon unabhängig, geregelt nur über das Bedienteil im Amaturenbrett. Allerdings muss ich sagen, dass ich die Zusatzlüfter nur bei Stufe 3 warnehme, Stufe 1-2 ist kein Unterschied, ist das bei euch auch so ? Siehe dazu auch http://www.porschenet.com/bruns02.html
Gruß, Dirk. |
Zusatzgeblässe
Hallo Dirk,versuche mal zu beschreiben was sich bei meiner Heizung tut,beide roten Hebel unten tut sich nichts,auch nicht wenn ich am roten Schalter von 1-3 drehe,roten Hebel oben fängt das Gebläse an,wenn ich am roten Schalter von 1-3 drehe nichts.Also Gebläse fängt an zu arbeiten sobald ich einen oder beide der Roten Hebel nach oben ziehe,betätige ich den oberen Hebel im Armaturenbrett dann auf stellung 1 stärkeres Gebläse,stellung 2 noch stärker und stellung 3 ebenfalls noch stärker.Der rote Drehknopf scheint bei mir ohne Funktion zu sein,bin aber mit der Heizung und dem Gebläse so wie es ist sehr zufrieden,gruß Frank
|
Hallo Frank,
besten Dank :reise: Dann muss ich Dir jetzt leider sagen, dass Deine Heizung nicht so läuft, wie sie soll aber solange Du zufrieden bist, gehts ja noch. Also das was Du mit Zitat:
Gruß, Dirk. |
Hallo Dirk,du hast bestimmt recht damit das dann bei meiner Heizung was nicht stimmt,da ich ja nur im Sommer fahre geht das aber so.Werde mich trotzdem mal mit dem Thema beschäftigen da ich ja jetzt weiß wie es laufen sollte,gruß Frank
|
Da hab ich ja die Heizungsspezialisten gefunden
Bei meinem 85er US-Targa ist es genauso wie Dirk beschrieben hat. Einer der beiden roten Hebel bei eingeschalteter Zündung nur gering nach oben (schon bei angezogener Handbremse) gezogen und der Lüfter im Motorraum läuft. Die Zusatzlüfter laufen nur auf Stufe 3 des Drehreglers zw. den Sitzen. Aber das genügt mir eigentlich auch völlig. Hab jetzt aber Anregungen bekommen wo ich schauen werde um vielleicht auch die Stufen 1 und 2 in Gang zu setzen. Jetzt kommt aber die Merkwürdigkeit bei meinem: Lt. Betriebsanleitung gehört als 3. Sicherung im Motorraum neben den beiden 25 A für Heckscheibenheizung und Heizungsgebläse eine 5 A für das Steuergerät rein. Danach ist auch hier nur das Steuergerät abgesichert. Die 5 A gehen auch solange gut wie ich das Zusatzgebläse nicht anstelle. Lt. dem mir vorliegenden Schaltplan (allerdings vom 88er) laufen aber die Zusatzlüfter im Innenraum ebenfalls über diese 3. Sicherung und deshalb ist dort eine 16 A (lt. Schaltplan) vorgesehen. Bevor ich nun die 5 A durch eine 16 A ersetze werde ich aber erst nochmal nachmessen. Hat noch jemand diese "falsche" Betriebsanleitung? Kann ich beruhigt eine 16 A einsetzen?
Besten Dank für Eure Hilfe! Klaus Zitat:
|
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Lt. dem mir vorliegenden Schaltplan (allerdings vom 88er) laufen aber die Zusatzlüfter im Innenraum ebenfalls über diese 3. Sicherung und deshalb ist dort eine 16 A (lt. Schaltplan) vorgesehen. Bevor ich nun die 5 A durch eine 16 A ersetze werde ich aber erst nochmal nachmessen. Hat noch jemand diese "falsche" Betriebsanleitung? Kann ich beruhigt eine 16 A einsetzen?
Besten Dank für Eure Hilfe! Klaus[/quote] Hallo Klaus, im Anhang findest Du den Sicherungs und Relaisplan 1984 - 85 Luftgekühlte Grüße Bernd |
Vielen Dank Bernd!
Hallo Bernd,
Ganz herzlichen Dank! Auch da ist eine 16A Sicherung vorgesehen. So werde ich es dann auch machen. Da scheint wohl mein Handbuch falsch zu sein. Viele Grüsse Klaus Zitat:
im Anhang findest Du den Sicherungs und Relaisplan 1984 - 85 Luftgekühlte Grüße Bernd[/quote] |
Das hab ich noch bei mir gefunden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Diese Zündkerzen- und Sicherungsübersicht für Modelle 78 - 80 hab ich noch auf meinem Rechner gefunden. Vielleicht kann das ja Jemand gebrauchen. Wenn bekannt und/oder vorhanden einfach ignorieren.
So wie hier abgebildet steht es auch in dem Handbuch meines 85zigers. Rätselhaft. |
Hallo Dirk,
Du hast unten geschrieben "Bei < 3, wird die Geschwindigkeit der beiden Lüfter über einen Widerstand vorn im Kofferraum geregelt und das ist dann auch noch anders abgesichert." Da liegt vermutlich auch der Fehler bei meinem guten Stück. Es würde mir sehr helfen, wenn Du einen Hinweis geben könntest wo ich diese Widerstände finden kann. Sicherungen vorne sind alle ok. Die hatte ich schon vor einiger Zeit alle geprüft, teilweise die Halter seeehhhrrr vorsichtig nachgebogen und mit Kontaktspray versehen. Da sollte jetzt also genügend Kontakt vorhanden sein. Besten Dank! Klaus Zitat:
|
Hi,
bin zwar nicht Dirk. Aber da bisher noch keine Antwort vorliegt: Der Widerstand befindet sich normalerweise vorne im Kofferraum, über dem Handschuhfach. Vgl. auch hier, Seiten 5, 6: http://joerg.biemann.info/Fehlersuche.pdf Gruß Dianos |
Danke für den Hinweis und die hilfreiche Anleitung! Ich habe keine Heiztronik, hoffe aber, dass ich den oder die Widerstände und ggf. auch die Schwachstelle finde.
VG Klaus Zitat:
|
Hi,
lediglich der Link ist von mir; der Dank für die Anleitung gebührt Jörg Biemann. Auf jeden Fall eine erfolgreiche Fehlersuche wünsche ich Dir. Gruß Dianos |
Hallo,
das Suchen der Widerstände kannst Du erst einmal zurück stellen, Defekt ist aus meiner Sicht auch eher unwahrscheinlich. Es ist einfacher und schließt auch die Messung anderer potenziell defekter Komponenten ein, zwischen dem Stecker T41 (unter der Handbremse), dem roten Zusatzrelais im Kofferraum und den abgesteckten Zusatzlüftern in den Fußräumen zu messen. Die Widerstände haben ca. 1,6 Ohm, sprich auf einer Strecke misst Du ca. 3,2 Ohm (Stufe 1) und 1,6 Ohm auf der Anderen (Stufe2 des Drehreglers). Schaltplan dabei vom 88er nehmen, den Du überall im Netz findest, nur ein Teil des Schaltplans ist bei Deinem Auto anders (wie auch bei mir), was genau, findest Du hier ... dann verstehst Du auch, warum ich das (jetzt) weiß ;-) http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=17388&page=7 Gruß Mmickey |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG