![]() |
Distanzen auf C1 HA mit neuen Bolzen?
Nábend zusammen,
Die 7" Füchse auf der Hinterachse lassen reichlich Platz zur Kotflügelkante hin und so denke ich über 23mm Distanzscheiben nach. Wie werden diese Scheiben befestigt? Werden sie auf die orginal Radbolzen geschraubt oder muss ich die Bolzen kürzen oder wie geht das ? Gruß Ralf |
Hallo Ralf,
also ich hab mir 15mm zu Weihnachten spendiert. Hab sie über E-Bay bei A.... ersteigert. Aufgebaut und .......... die Radmuttern ließen sich nur mit Gewalt anziehen. Losgefahren und ab 80 km/h gings zu wie in der Schüttelbahn. Zurück und Felgen runter: Die mitgelieferten Radmuttern sind zu groß und haben sich in der Größe des kleinen Fingernagels in die Felge(16 Zoll Füchse) gedrückt. Kleine Flex genommen und Radmuttern schräg angeschliffen. Felgen wieder drauf und los. Nun ist es top! Würde aber beim nächsten Mal nicht wieder auf "billig" kaufen sondern lieber ne Mark mehr und gut. Gruß Thorsten der immernoch nach einer Nabe für ein Nardi Classico sucht...... :confused: |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von RalfW_aus_SG:
<STRONG>Nábend zusammen, Die 7" Füchse auf der Hinterachse lassen reichlich Platz zur Kotflügelkante hin und so denke ich über 23mm Distanzscheiben nach. Wie werden diese Scheiben befestigt? Werden sie auf die orginal Radbolzen geschraubt oder muss ich die Bolzen kürzen oder wie geht das ? Gruß Ralf</STRONG>[/quote] Die Distanzscheiben werden auf die Original-Bolzen "gesetzt" und mit Muttern, die im Allgemeinen dabei sind, festeschraubt. Die Distanzen selbst haben Bolzen, auf die dann die Felge drauf kommt. Schwer klar zu machen, deshalb, schau mal hier: ![]() MFG PS:Überleg dir, wo du die Distanzen kaufst. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den von Albert gemacht. Hab auf meinem 88er c1 cabrio auch 23mm drauf. Hier ein paar Scheiben, die es nicht geschafft haben. Was zum Nachdenken:Risse ![]() ![]() |
Danke für eure Antworten!
Die Geschichte mit den Rissen ist ja der Hammer - wenn dir die Scheiben bei richtig Speed um die Ohren fliegen bleibt mit Sicherheit kein Auge trocken. Die orginal Bolzen sind ja recht lang, wie passen denn die Felgen auf die Scheiben, sitzen die orginal Bolzen dann in den freien Bereichen zwischen den "Speichen" der Felgen oder wie geht das ? Gruß Ralf |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Leiti:
<STRONG>Kleine Flex genommen und Radmuttern schräg angeschliffen. Felgen wieder drauf und los. Nun ist es top! Gruß Thorsten </STRONG>[/quote] Top ?????? Sag´mal,bist Du lebensmüde? So eine Bastelei sprengt Dir die Felge,oder das Distanzstück. Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch die Ursache für die geplatzten Distanzringe auf den Bildern!! Komplett auseinandergepresst. Drehmomentschlüssel ist nicht,oooch die Mutter ist ja auch konisch.Passt schon.Steigungswinkel ist ja egal..... Es gibt ja noch die kleine Flex.... Noch schlimmer : Keiner redet von dem Zentrierring,der genaustens passen muß. Gute Güte.Ich bin entsetzt. Gruß Artur |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von RalfW_aus_SG:
<STRONG>Danke für eure Antworten! Die Geschichte mit den Rissen ist ja der Hammer - wenn dir die Scheiben bei richtig Speed um die Ohren fliegen bleibt mit Sicherheit kein Auge trocken. Die orginal Bolzen sind ja recht lang, wie passen denn die Felgen auf die Scheiben, sitzen die orginal Bolzen dann in den freien Bereichen zwischen den "Speichen" der Felgen oder wie geht das ? Gruß Ralf</STRONG>[/quote] Hallo, also Probleme mit den Bolzen hatte ich keine. Vielleicht gibt es Probleme, wenn man 7mm Distanzen nimmt, aber bei so dicken, nee. Ich kann aber heute nochmal gucken gehen. Und sooooo lang sind die Bolzen ja nicht. MFG |
Hi !
Noch etwas : Achte bei Hutmuttern immer darauf,daß die Länge der Stehbolzen in den Distanzringen stimmen!! Diese sind manchmal -auch nur 1mm - zu lang. Man glaubt dann,man hätte das Rad fest,in Wirklichkeit jedoch nur die Hutmutter auf den Stehbolzen angezogen. Achja : Und nochmal: Den Innendurchmesser der Zentrierbohrung und den Aussendurchmesser der Zentriernut unbedingt mit dem der Felge vergleichen. Muss genaustens stimmen. Finger weg von unseriösen Herstellern, die z.B. Mutternsätze nicht mit anbieten, Drehmomentwerte nicht angeben etc. Gruß Artur |
Die Probleme mit nichtpassenden Distanzscheiben und entspr. Zubehör sind ja nicht neu. Kann man hier im Forum nachlesen.
Warum sparst Du nicht noch ein bisschen und besorgst Dir 8er Füchse? Dann hast Du schon mal ca. 12,7 mm an Breite auf jeder Seite gewonnen. Wenn das immer noch nicht reicht, (und noch Platz ist, das ist von Auto zu Auto verschieden)dann kannst Du es mit 7 mm oder 15 mm Distanzscheiben versuchen. Die werden nicht festgeschraubt, sondern einfach auf die Radbolzen gesteckt. Bei 15er Scheiben musst Du allerdings längere Radbolzen einbauen (60 mm statt 45 mm). Wenn Du die ganze Sosse bei H&R bestellst (Typangabe Deines Wagens), bist Du auf der sicheren Seite. Du bekommst ein Gutachten, Radbolzen, falls erforderlich, und kompetente telefonische Beratung! Übrigens: Über den schon erwähnten Albert gibt es auch andere Meinungen. Gruss Robert |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 911street:
<STRONG>Hi ! Noch etwas : Achte bei Hutmuttern immer darauf,daß die Länge der Stehbolzen in den Distanzringen stimmen!! Diese sind manchmal -auch nur 1mm - zu lang. Man glaubt dann,man hätte das Rad fest,in Wirklichkeit jedoch nur die Hutmutter auf den Stehbolzen angezogen. Gruß Artur</STRONG>[/quote] Der Überstand des Bolzens soll 35mm sein, bei mehr Überstand bekommst du das von Artur beschriebene Problem mit der Hutmutter Gruß Kalle |
Hoppla...
...ich fall' gerade rückwärts vom Hocker, da ich diesen Thread hier sehe! Kegelbund-Muttern in Kugelbund-Aufnahmen reindrehen und so, hmmm, hätte jetzt echt gedacht, dass sowas keinem hier passiert... - also, da kann ich mich Artur nur anschliessen, Jungs: Macht nicht so'n Sch.eiss, denn das ist kein Spass, wenn Euch der Kram bei 250 Sachen um die Ohren fliegt! Und noch eine kleine Ergänzung: Zu lange Bolzenüberstände bringen den von Kalle und Artur beschriebenen Hutmuttern-Effekt - kritisch sind aber auch zu kurze Überstände, wenn nicht genug Gewindegänge gehen - das ist bei den Scheiben wichtig, die nur untergelegt werden! Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Kolbenhemd:
<STRONG>Warum sparst Du nicht noch ein bisschen und besorgst Dir 8er Füchse? Dann hast Du schon mal ca. 12,7 mm an Breite auf jeder Seite gewonnen. </STRONG>[/quote] Hallo Robert, ist es nicht so, dass durch die geringere Einpresstiefe der breiteren Felgen (7 Zoll: ET 23mm, 8 Zoll: ET 10mm) praktisch die gesamte zusätzliche Breite nach aussen geht? In diesem Fall also die von Dir erwähnten 12,7mm plus 13mm durch die ET. D.h. die Außenseite des Rades wandert um 25,7mm nach aussen, das entspricht ziemlich genau dem einen Zoll (25,4mm) zusätzlicher Felgenbreite. Gruß, Jens |
Hallo Ralf,
wenn Du die originalen Radbolzen verbaut hast, dann kauf Dir einfach die 23er 10 Lochdistanzen. Das ist absolut problemlos, hab ich auch drauf. Denn Achter Füchse gibts nicht umsonst. Die gibts bei Albert. Hab die gekauft, weil Dieter mal geschrieben hat die Dinger seien o.k.. 5 Loch bei 23ern erfordern auch andere Radbolzen! Schlecht bei Albert ist die Tatsache, daß man die nur per TÜV-Vorführung eingetragen bekommt. Es gibt wohl auch welche mit ABE. Wer weiß mehr? Gruß Martin |
Hallo Jens,
es ist nicht so. Die Differenz der Einpresstiefe der versch. Serienfelgen kompensiert immer gerade soweit, dass die Spurweite gleich bleibt. 6" Felge, ET 36 7" Felge, ET 23,3 8" Felge, ET 10,6 Somit ist die Verbreiterung der Felge jeweils 1/2 Zoll (= 12,7 mm) links und rechts der Spurmittellage. Das mag bei nicht serienmässigen Felgen anders sein. Nicht serienmässig für den C1 sind i.Ü. auch 9" Füchse (ET 15). Macht man also auf die HA 8" Füchse, ist das KEINE Spurverbreiterung! Nimmt man Distanzscheiben, ist es eine. Das hat durchaus weitreichende Folgen bezgl. Einstellung des Fahrwerks, eintragung beim TÜV, Fahrverhalten u.s.w. Gruss Robert @Martin: Also mehr als 15 mm einfach zum Draufstecken wird meines Wissens nicht angeboten, und wenn dann nur ohne Gutachten. Das sicher aus gutem Grund. Kann nur noch mal H&R empfehlen, die verkaufen nur Sachen, die passen incl. richtiger Radbolzen und Gutachten. Teurer als Albert sind sie auch nicht. 8er Füchse sind allemal günstiger als ein Seppl bei 250 Sachen wegen wegfliegender Hinterräder. |
@ 911Street
Sorry, wenn das so dramatisch klingt. Die Scheiben saßen gut. Lediglich die Muttern, mit denen die Scheiben angezogen werden, waren am Sechskant ein bis zwei Millimeter zu breit. Mehr hab ich hier nicht weggenommen. Keinen Gewindegang oder ähnliches -ich bin ja nicht suizid gefährdet!! Anschließend ließ sich alles butterweich installieren und natürlich mit Drehmoment korrekt anziehen. Trotzdem würde ich keine Albrechtscheiben mehr kaufen! Ich denke, das solche Sachen auf Anhieb passen müssen und nicht nachgearbeitet werden muss. Was die Risse angeht, das kann einem schon zu denken geben. Werde meine auf jeden Fall regelmässig prüfen... Gruß Thorsten |
Was mir noch einfällt:
Bei der Montage habe ich natürlich die Felge, die Scheiben und auch die Aufnahme an der Hinterachse penibel mit Reiniger sauber gemacht. Wenn Scheibe, Aufnahme und Felge nicht genau plan aufeinanderliegen und man die Muttern festzieht, entstehen natürlich Spannungen. So können die Risse auch entstehen. Ich meine, wenn die richtig reissen, haut mir ja das ganze Rad ab.... :eek: Schauder... :eek: Gruß Thorsten der jetzt übers Rückrüsten nachdenkt... |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Kolbenhemd:
<STRONG>Hallo Jens, es ist nicht so. Die Differenz der Einpresstiefe der versch. Serienfelgen kompensiert immer gerade soweit, dass die Spurweite gleich bleibt. 6" Felge, ET 36 7" Felge, ET 23,3 8" Felge, ET 10,6 Somit ist die Verbreiterung der Felge jeweils 1/2 Zoll (= 12,7 mm) links und rechts der Spurmittellage. Das mag bei nicht serienmässigen Felgen anders sein. Nicht serienmässig für den C1 sind i.Ü. auch 9" Füchse (ET 15). Macht man also auf die HA 8" Füchse, ist das KEINE Spurverbreiterung! Nimmt man Distanzscheiben, ist es eine. Das hat durchaus weitreichende Folgen bezgl. Einstellung des Fahrwerks, eintragung beim TÜV, Fahrverhalten u.s.w. Gruss Robert </STRONG>[/quote] Hallo Robert, ich habe nochmal nachgelesen, ich denke Du bringst da was durcheinander. Die Einpresstiefe wird von der Felgenmitte aus gemessen. Ausserdem ist die Felgenmitte auch Bezugspunkt für die Spurweite. D.h. wenn sich die ET ändert, ändert sich immer auch die Spurweite. Die Felge verbreitert sich nur gleichmäßig nach innen und aussen wenn die ET gleich bleibt. Eine kleinere ET bewirkt, daß die Felge weiter nach aussen rückt, hat also die gleiche Wirkung wie eine Distanzscheibe. Siehe auch: Einpresstiefe Grüße, Jens |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Martin H.:
<STRONG>Hallo Ralf, wenn Du die originalen Radbolzen verbaut hast, dann kauf Dir einfach die 23er 10 Lochdistanzen. Das ist absolut problemlos, hab ich auch drauf. Denn Achter Füchse gibts nicht umsonst. Die gibts bei Albert. Hab die gekauft, weil Dieter mal geschrieben hat die Dinger seien o.k.. 5 Loch bei 23ern erfordern auch andere Radbolzen! Schlecht bei Albert ist die Tatsache, daß man die nur per TÜV-Vorführung eingetragen bekommt. Es gibt wohl auch welche mit ABE. Wer weiß mehr? Gruß Martin</STRONG>[/quote] Hallo, bei meinen Albert Scheiben war eine ABE dabei. Die Papiere hab ich immer dabei!! MFG PS: Gibts nen (negativen) Threat in diesem Forum zu den Albert scheiben?? |
Nein, habe selbst Distanzen von Albert drauf, nichts negatives bekannt ... :)
Gruß Dieter |
@Mfg :D
kann es sein das Du ABE mit Gutaachten verwechselst? Habe extra deswegen nochmals telefoniert und nur die Auskunft bekommen, daß ich die Distanzen zusammen mit dem Gutachten (ist so ein rotes Papierchen) beim TÜV vorführen muss und dieser dann eine Eintragung herausrückt. Was hast Du denn für die Distanzen bezahlt? Oder ist das ein Geheimnis? Wenn es so ist das er zweierlei verkauft dann schmeiß ich ihm meine an die Ohren :mad: ! Gruß Martin |
Hallo,
das Problem mit 8“ Fuchs und 15 mm Distanzen kenn ich auch. Aber im Gegensatz zu Leiti stoßen bei mir nicht die mitgelieferten Muttern der Scheiben, sondern das Ende der serienmäßigen Radbolzen gegen die Innentaschen der Felge. Meine Radbolzen stehen ca. 34 mm aus der Radnabe raus. Ich hab mir dann die Mühe gemacht und verschieden dicke Scheiben gedreht und die dann zwischen Radnabe und Distanzscheibe gelegt um zu ermitteln um wie viel mm die Radbolzen kürzer sein müssten. Ich müsste die Radbolzen um 7 mm kürzen. Nur hab ich hier irgendwo mal gelesen, dass die Radbolzen mindestens 32 mm, oder so, lang sein sollen um die Felge (ohne Distanzen) zu montieren. Andererseits ist es aber so, wenn ich die Radbolzen um die 7 mm kürzen würde, könnte ich die Muttern der Distanzscheibe immer noch ganz, d.h. mit der gesamten Länge der Mutter, eindrehen. Das Ende des Radbolzens ist dann bündig mit der Mutter. Ich bin aber noch am überlegen ob ich das machen soll. Aber eigentlich spricht doch nichts dagegen. Oder würde das aufm TÜV bemängelt werden? Ich würde natürlich die Radbolzen an den Schnittstellen vorschriftsmäßig mit einem Schneideisen M 14 x 1,5 entgraten. Wie seht ihr das? Gruss, Marco... |
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Martin H.:
<STRONG>@Mfg :D kann es sein das Du ABE mit Gutaachten verwechselst? Habe extra deswegen nochmals telefoniert und nur die Auskunft bekommen, daß ich die Distanzen zusammen mit dem Gutachten (ist so ein rotes Papierchen) beim TÜV vorführen muss und dieser dann eine Eintragung herausrückt. Was hast Du denn für die Distanzen bezahlt? Oder ist das ein Geheimnis? Wenn es so ist das er zweierlei verkauft dann schmeiß ich ihm meine an die Ohren :mad: ! Gruß Martin</STRONG>[/quote] Hallo, hab gerade nochmal nachgeschaut,kann dich beruhigen, hast Recht ist so ein Rotes Gutachten.Sorry!! MFG Porsche1975 |
Hallo Jens,
Du verwechselst etwas: Den Spezialfall mit dem allgemeinen Fall. Iich beziehe mich bei meinen Ausführungen lediglich und NUR auf die Porsche Serienfelgen für den C1 (6" ET 36, 7" ET 23,3, 8" ET 10,6). Das habe ich auch geschrieben. Und für diese verhält es sich genauso, wie ich es geschrieben habe. Spur bleibt gleich! Zeichne es Dir auf, am besten maßstäblich und miss nach. Gruss Robert |
@Kolbenhemd
Die Idee mit den 8" Füchsen hatte ich natürlich auch schon, bur bekomme ich für den Preis, der dafür aufgerufen wird, ne´DP11! @Martin Am Samstag war ich bei Mittemotor in Bochum und die haben die Scheiben mit ABE für 79 Euronen (23er). Leider habe ich erst auf dem Heimweg näher darüber nachgedacht, wie die denn wohl verbaut werden. Also verschwinden die orginal Bolzen unter den mitgelieferten Hutmuttern und diese sind dann in den Speichenzwischenräumen sichtbar ?! Gruß Ralf |
Hallo Ralf,
ich meinte keine neuen 8er Füchse. Gruss Robert |
Hallo,
spiele mit dem gleichen Gedanken mir 15ner oder 18ner bei Albert zu kaufen. Bin aber etwas verunsichert, da ich so eine große Differenz rechts und links gemessen habe. Könntet ihr vl mal ein paar Maße von euch hier posten, also wieviel Platz ihr noch bei euren 7ner Füchsen hinten links und rechts habt... nur als Vergleich... Danke Uli |
Hallo,
ich fahre ein '84 3.2 Cabrio mit 6 und 7 x 16 Füchsen und habe hinten jetzt 23 mm Distanzscheiben (mit eigenen Radbolzen) ohne Veränderungen montiert, vorne nix (evtl. mal vielleicht 7 mm mit den originalen Radbolzen ? ). :eek: Ich kann die Warnung meiner Vorredner nur ausdrücklich wiederholen. Ich wollte ursprünglich nur 18 mm Distanzen montieren (wg. Sicherheitsabstand zur Kotflügelkante), aber die Füchse haben bei den originalen Radbolzen eine zu geringe Aussparung auf der Rückseite, um die Radbolzen und die Befestigungsmuttern aufzunehmen (Habs ausprobiert mit Tuschierfarbe, Bolzen stehen an). Deshalb: Finger weg von 10 Loch 15 mm Distanzen (die mit den eigenen Radbolzen), Die Felgen liegen dann nicht mehr auf der Auflagefläche an. Jetzt mit 23 mm Distanzen ist alles i.O. Neue Ziegelrote Grüße von Jochen |
Ja die 23ger würden bei mir rechts auch locker drunter passen, aber links hab ich nur noch 15-18mm platz. Kann man den Kotflügel vielleicht irgendwie nach aussen drücken :D ? OK geht wahrscheinlich nicht, aber der unterschiedliche Abstand stört mich schon. Federt der 11er mit dem org. Fahrwerk überhaupt soweit ein, dass der Kotflügel auf dem Reifen aufsitzten würde, oder ist das nur mit einer Tieferlegung der fall?
dann noch nen erholsammen Abend... Uli |
...bei der Stärke sind Distanzscheiben mit Bolzen, Zentrierung und Muttern angesagt. Die von cargraphic schlackern NICHT. Sind CNC-gefertigt. Habe mehrere Sätze da liegen für meine verschiedenen Räder und bin sehr zufrieden. Sieh mal unter www.cargraphic.de
Grüßle Ralf |
@Ralf:
Bei den Zehnloch sieht man nix mehr von den Muttern für die Distanzen, die liegen ja dann genau hinter dem Stern :) Gruß Martin |
Martin - vielen Dank für die Auskunft, jetzt habe auch ich es begriffen :-))
Jetzt muss ich nur mal die Abstände zur Bördelkante messen und dann kann der Spaß ja losgehen... Danke an alle für die Info´s Ralf |
@Kolbenhemd:
Hallo Robert, ich glaube einer von uns hat gerade einen Knoten im Hirn... ;) Ist absolut nicht böse gemeint! Ich versuche meine Sicht der Dinge nochmal Schritt für Schritt am konkreten Beispiel zu erklären, vielleicht kommen wir ja doch noch zu einer Einigung. Nehmen wir mal an wir wollten eine 7 Zoll Felge (ET 23,3) in eine 8 Zoll Felge (ET 10,6) umbauen. 1. Änderung der ET von 23,3 auf 10,6 (Breite bleibt zunächst bei 7 Zoll) Resultat: die ganze Felge rutscht um 12,7mm nach außen, also Aussenseite und Innenseite der Felge sind 12,7 mm weiter aussen. Die Spur verbreitert sich um 12,7 mm pro Seite, d.h. um 25,4 mm pro Achse. 2. Verbreiterung der Felge um ein Zoll, die Felge wird an jeder Seite um ein halbes Zoll (12,7 mm) verbreitert Resultat: Die Aussenseite wird nach aussen verbreitert, sie rutscht also um weitere 12,7 mm nach aussen und ist damit insgesamt 25,4 mm weiter aussen als die der ursprünglichen 7 Zoll Felge. Die Innenseite wird nach innen (relativ zum Auto gesehen) verbreitert, rutscht also genau um die 12,7 mm die sie zuvor nach aussen gerutscht war wieder zurück. Die Spurverbreiterung aus Schritt 1 bleibt, weil die Spurbreite von Radmitte zu Radmitte gemessen wird und sich die Radmitte in Schritt 2 nicht verschoben hat. Das ganze deckt sich auch mit meinen allgemeinen Ausführungen im letzten Beitrag. Dass die Spurbreite nur von der ET und nicht von der Felgenbreite abhängt, gilt auch im speziellen Fall. Bei den genannten Felgen in 6, 7 und 8 Zoll ist wegen der unterschiedlichen ET der Innenrand der Felge immer an der gleichen Position, die zusätzliche Breite der 7 und 8 Zöller geht voll nach aussen. Auch Aufzeichnen führt übrigens zu keinem anderen Ergebnis (nicht vergessen: ET immer relativ zur Felgenmitte). Grüße, Jens |
@ Jens
Asche über mein Haupt, Du hast Recht. Gruss Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG