Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   GT3 3,8l qualmt bei Kaltstart (http://78.47.139.25/showthread.php?t=16737)

hunterbua 10.05.2010 12:56

GT3 3,8l qualmt bei Kaltstart
 
Hallo,
mein acht Monate alter 997 GT3 3,8l qualmt beim Kaltstart ziemlich hefftig!
PZ sagt das ist normal, da das Öl an den Ventilschäften in den Brennraum gelangt und dann beim Start verbrannt wird! Tolles Statement was !?
Hightech Motor mit Naturgummi Ventilschaftdichtungen oder wie!?!
Was sagen denn die Kats dazu? Meine Nachbarn finden es auf alle Fälle nicht sehr amüsant!
Wer hat erfahrugen mit dem Qualm bei Saugmotoren von Porsche?

Habe hier im Forum gelesen dass das schon vorgekommen ist dass Motoren desshalb revidiert worden sind?
Also nach 7000 Motorrevision wäre ja lächerlich!!:diablo:

Gruss Hunterbua

Stefan_S 10.05.2010 17:08

Hallo Hunterbua
Ist der Rauch weiss oder blau?
Weisser Rauch kommt von Wasser, blauer von Öl.
Weisser Rauch ist in der Tat ein Problem bei diesen Motoren - auch ohne Rennbetrieb oder vielleicht gerade deshalb.
Bei der AMAG Zug weiss ich von einem konkreten Fall, da musste ein beinahe neuer Motor deswegen zerlegt werden. Die genaue Kilometerleistung weiss ich nicht mehr, hat sich jedoch im gleichen Rahmen wie bei dir bewegt.
Eine Ursache für das Qualmen konnte nicht festgestellt werden. So wurde der Motor wieder zusammengebaut. Danach war ein paar 1000 km Ruhe. Als das Problem wieder begann, wurde schnell ein Porsche check - und hier wurde alles für in bester Ordnung befunden - gemacht und anschliessend verkauft. Ende einer sehr kurzen Porsche Geschichte, bei der das Fahrzeug mehr in der Garage zu Abklärungs- und Analysearbeiten stand als gefahren wurde.

Du schreibst allerdings von Öl an den Ventilschäften. In diesem Fall müsste der Rauch blau sein.

Meine Empfehlung:
Hart bleiben und den Motor auf Garantie zerlegen und wieder zusammenbauen lassen. Danach fahren und freuen. Taucht das Problem wieder auf, Kiste verkaufen.


Gruss Stefan

2 fast 4u 13.05.2010 20:42

Das habe ich bei meinem 997 Gt3 mk2 auch und der ist jetzt 11 Monate alt.(Es ist weisser Rauch)
ich glaube aber nicht dass das ein problem ist...

Marco

Stefan_S 13.05.2010 22:16

Hallo Marco
Glauben ist gut...
Jetzt ist dein Auto noch in der Garantie, aber es ist deine Entscheidung.
Solange der Wagen noch in Garantie ist, wird logischerweise auf Zeit gespielt und das Problem "heruntergespielt".
Nach der Garantie wird der Motor auf Teil-Kulanz und deine Kosten saniert - schöne Aussichten.
Vielleicht überlegst du dir die Sache nochmals.
Wenn du dich an Porsche wendest, bedenke dass du nicht der erste bist und die Ansprechpartner entsprechend "beübt" wurden von deinen "Vorgängern".
Kleiner Tipp: Ohne Druck mir schriftlicher Intervention passiert nichts. Hier geht es um Geld und da hört bekanntlich die "Freundschaft" auf.

Gruss Stefan

PS: Hoffe, dir damit nicht die Freitage verdorben zu haben

Doc Hollywood 20.03.2011 20:28

997 FL qualmt nur bei Kaltstart
 
Hallo,

Meine 997 FL carrera S qualmt grau bei Kaltstart. Hat nur 2600KM.
Öl-Kontrolle alles OK.
Wenn der Motor warm ist, alles normal
Ist das normal? :tromm:

Gruss

Doc Hollywood

CaliCarScout 23.03.2011 01:50

Zitat:

Zitat von Doc Hollywood (Beitrag 157602)
Hallo,

Meine 997 FL carrera S qualmt grau bei Kaltstart. Hat nur 2600KM.
Öl-Kontrolle alles OK.
Wenn der Motor warm ist, alles normal
Ist das normal? :tromm:

Gruss

Doc Hollywood

Hi,

je nach aussentemperatur und luftfeuchtigkeit erzeugen fast alle verbrennungsmotoren wasser/wasserdampf (weisser rauch) wenn der motor 'kalt' ist. Wenn dann auch noch zuviel sprit eingeblasen wird (schwarzer rauch), dann gibt's deinen grauen 'qualm'. Der sollte aber nach einigen minuten geben.

Uebrigens: Auto NICHT warmlaufen lassen. Anlassen, 30 sec. leerlauf und dann fuer 10/15 min im mittleren drehzahlbereich warmfahren.

Cheerio
William

A1exander 23.03.2011 16:43

Zitat:

Zitat von CaliCarScout (Beitrag 157650)
Hi,

Uebrigens: Auto NICHT warmlaufen lassen. Anlassen, 30 sec. leerlauf und dann fuer 10/15 min im mittleren drehzahlbereich warmfahren.

Cheerio
William

Hey,

interessant, warum ist das so?

LG

CaliCarScout 23.03.2011 17:20

hi,

ein nebenprodukt beim verbrennungsvorgang ist wasser. Je kaelter dein motor ist, umso schlechter wird dein sprit 'verbrannt' und umso mehr wasseranteil wird dabei 'erzeugt'. Dieser wasseranteil hat nun zwei auswirkungen:

Wasser mischt sich unter dein oel (schlaegt sich an deinen zylinderbuchsen nieder) und verschlechtert die sowieso schon schlechte (weil dickfluessige) schmierung. Eigentlich kann sich wasser und oel/fett nicht vermischen, bildet aber eine 'emulsion'. Versuch' mal deine haende einzucremen und gleichzeitig die haende unter einen wasserstrahl zu halten ...

Wasser, resp. wasserdampf hat eine 100fachen hoeheren ausdehnungsfaktor als deine verbrennung. Das soll heissen, je mehr wasseranteil du im unverbrannten verbrennungsanteil hast, umso mehr 'stress' wird auf deine ringe, ventile und motorkomponenten ausgeuebt.

Mit gutem warmfahren wird die kaltphase schnellstmoeglich ueberbrueckt und der motor auf betriebstemperatur gebracht. Damit arbeiten alle motorenkomponenten wie designed, dein motor hat perfekte schmierung und dein spritgemisch wird 'sauber' verbrannt.

Macht sinn?

Cheerio
William

A1exander 23.03.2011 18:51

Danke, eine bessere Erklärung kann ich mir nicht vorstellen :up:
Hab mir schon sowas gedacht, allerdings geht deine Erklärung weit über meine Vermutung und vor allem mein Fachwissen hinaus ;-)

996 C4 23.03.2011 20:17

Der William hats halt einfach drauf!:klatsch::up:

Marco 911 4S 24.03.2011 15:37

Zitat:

Zitat von CaliCarScout (Beitrag 157665)
hi,

ein nebenprodukt beim verbrennungsvorgang ist wasser. Je kaelter dein motor ist, umso schlechter wird dein sprit 'verbrannt' und umso mehr wasseranteil wird dabei 'erzeugt'. Dieser wasseranteil hat nun zwei auswirkungen:

Wasser mischt sich unter dein oel (schlaegt sich an deinen zylinderbuchsen nieder) und verschlechtert die sowieso schon schlechte (weil dickfluessige) schmierung. Eigentlich kann sich wasser und oel/fett nicht vermischen, bildet aber eine 'emulsion'. Versuch' mal deine haende einzucremen und gleichzeitig die haende unter einen wasserstrahl zu halten ...

Wasser, resp. wasserdampf hat eine 100fachen hoeheren ausdehnungsfaktor als deine verbrennung. Das soll heissen, je mehr wasseranteil du im unverbrannten verbrennungsanteil hast, umso mehr 'stress' wird auf deine ringe, ventile und motorkomponenten ausgeuebt.

Mit gutem warmfahren wird die kaltphase schnellstmoeglich ueberbrueckt und der motor auf betriebstemperatur gebracht. Damit arbeiten alle motorenkomponenten wie designed, dein motor hat perfekte schmierung und dein spritgemisch wird 'sauber' verbrannt.

Macht sinn?

Cheerio
William

Du weißt von was du sprichst. :up:

Danke, hab das nämlich auch noch nicht gewusst.

Gruß aus Schwaben, Marco.

porsche.997gt3 19.05.2014 11:21

meiner qualmt auch . . .
 
Die Erklärungen für das Qualmen tönen ja interessant, vielleicht sogar plausibel. Allerdings frage ich mich, weshalb qualmt denn mein Subaru Legacy nicht (ebenfalls 3.0 Liter 6-Zylinder-Boxer). Auch mein früherer 2002 3.6 Liter Carrera qualmte nicht - nur der 3.8 Liter 997 GT3 tut's.
Nach dem Kaltstart hört das Qualmen jeweils rasch auf - für mich ein Indiz, dass bei längerer Standzeit (z.B. 1 Woche) aufgrund der Lage der Zylinder (Boxer) Öl in die Brennräume gelangen kann, welches dann beim Start verbrannt wird. Hängt das möglicherweise auch mit der Viskosität des Öls zusammen?

Gruss Christof

CaliCarScout 19.05.2014 15:37

Zitat:

Zitat von porsche.997gt3 (Beitrag 188066)
Die Erklärungen für das Qualmen tönen ja interessant, vielleicht sogar plausibel. Allerdings frage ich mich, weshalb qualmt denn mein Subaru Legacy nicht (ebenfalls 3.0 Liter 6-Zylinder-Boxer). Auch mein früherer 2002 3.6 Liter Carrera qualmte nicht - nur der 3.8 Liter 997 GT3 tut's.
Nach dem Kaltstart hört das Qualmen jeweils rasch auf - für mich ein Indiz, dass bei längerer Standzeit (z.B. 1 Woche) aufgrund der Lage der Zylinder (Boxer) Öl in die Brennräume gelangen kann, welches dann beim Start verbrannt wird. Hängt das möglicherweise auch mit der Viskosität des Öls zusammen?

Gruss Christof

Weisser rauch = wasser, blauer rauch ist oel.

Wie schlecht/gut dein kaltgemisch angereichert wird, haengt von der 'kaltstartvorrichtung' (chip, ventil, extra einspritzduese, ...) ab. Dein Subaru hat eine andere kaltstartvorrichtung als dein GT3 oder Carrera:cool:

Bei aeltern boxern kann es nach langer standzeit oder 'heissen' autobahnfahrten vorkommen, dass etwas oel durch die ringe und ventilfuehrungen in die brennkammer eindringt, was zur beruehmt beruechtigigten La Mans startwolke fuehrt. Jedoch ist diese wolke BLAEULICH gefaerbt (weil oel).

William

Elferfreund 19.05.2014 19:00

Hallo Zusammen, einen GT3 Motor mit einem Subaru Motor zu vergleichen ist schon etwas kühn. Der GT3 Motor arbeitet doch in ganz anderen Drehzahlbereichen und hat auch etwas mehr Leistung. Ich denke das hat auch etwas mit Toleranzen in der Fertigung zu tun. Wenn man Pech hat und erwischt einen Motor wo das Spiel der Bauteile an der oberen Grenze liegt...... dann braucht der etwas mehr Oel. Ein Oelverbrauch bis zu einem Liter auf 1000KM ist laut Hersteller kein Grund zur Sorge, geschweige denn zur Reklamation.
Ich würde mal ein dickeres Oel versuchen als die dünne 0W40 Plörre. Bei Sportwagenmotoren immer 10W60 oder Minimum 5W50 fahren. Wenn das nicht hilft verkaufen. Was glaubt ihr was so ein Formel 1 Motor an Oel braucht?

Gruß
Achim

Elfer123 21.05.2014 06:54

[#######

Elferfreund 21.05.2014 14:56

Zitat:

Zitat von marcaurell (Beitrag 188107)
Ja aber auch nur bei einem deutschen "Premium Hersteller". Also für dich ist es normal nach 1000 Kilometer einen Liter Öl nach zu füllen dh. in 10 Kilometer 10 Liter!! Ich kann dir sagen das ist nur eine miese Masche der Deutschen Autoindustrie um sich zu schützen und es grenzt für mich an sittenwidrig sich auf diesen Satz zu beziehen um notwendige Garantierarbeiten abzuschmettern..
Mein Nachbar ist auch so ein Opfer dieser miesen Masche mit dem 1 Liter auf 1000 Kilometer in der Betriebsanleitung. Sein Audi A4 Allroad TFSI schluckt 0,9 Liter Öl auf 1000 und Audi will es nicht reparieren da es ja in der Betriebsanleitung steht. Ich frage mich wenn dies normal ist wieso schreibt man es dann nicht in den Hochglanzverkaufsprospekt denn den liest man vor dem Kauf und nicht die Betriebsanleitung. Der Allroad hat schon ein komplett schwarzes Heck vom Öl verbrennen und startet in der Früh nur mehr auf drei Zylindern da einer im Öl absäuft, aber laut Audi alles kein Problem denn 1 Liter auf 1000 ist normal!!!
1 Liter auf 1000 vielleicht wenn man am Ring fährt und dann ist es viel. Hier mal die Ölverbräuche der Fahrzeuge die ich so aktuell benutze

Jeep Baujahr 1979 Ölverbrauch 1 Liter auf 15000
Audi S2 Baujahr 1991 1 Liter auf 5000
Porsche 993 1 Liter auf 8000
Porsche 996 4S nicht messbar

Wer erzählt das 1 Liter auf 1000 Normal sei der lügt und arbeitet wahrscheinlich für einen Deutschen Hersteller denn die haben es alle so in der Betriebsanleitung stehen unverändert seit den 1950er Jahren.
Bei einem Liter auf 1000 liegt ein grober Defekt vor!!

Liest Du eigentlich das was geschrieben wird, oder polterst Du nur blind drauf los?

Gruß
Achim

Epoophoron 21.05.2014 19:34

Zitat:

Zitat von CaliCarScout (Beitrag 157665)
hi,

ein nebenprodukt beim verbrennungsvorgang ist wasser. Je kaelter dein motor ist, umso schlechter wird dein sprit 'verbrannt' und umso mehr wasseranteil wird dabei 'erzeugt'. Dieser wasseranteil hat nun zwei auswirkungen:

Wasser mischt sich unter dein oel (schlaegt sich an deinen zylinderbuchsen nieder) und verschlechtert die sowieso schon schlechte (weil dickfluessige) schmierung. Eigentlich kann sich wasser und oel/fett nicht vermischen, bildet aber eine 'emulsion'. Versuch' mal deine haende einzucremen und gleichzeitig die haende unter einen wasserstrahl zu halten ...

Wasser, resp. wasserdampf hat eine 100fachen hoeheren ausdehnungsfaktor als deine verbrennung. Das soll heissen, je mehr wasseranteil du im unverbrannten verbrennungsanteil hast, umso mehr 'stress' wird auf deine ringe, ventile und motorkomponenten ausgeuebt.

Mit gutem warmfahren wird die kaltphase schnellstmoeglich ueberbrueckt und der motor auf betriebstemperatur gebracht. Damit arbeiten alle motorenkomponenten wie designed, dein motor hat perfekte schmierung und dein spritgemisch wird 'sauber' verbrannt.

Macht sinn?

Cheerio
William

Hi William. Ja macht Sinn danke. Aber wieso ist Warmlaufen lassen dann schlimm? Einfach weils länger dauert?
Danke und Gruss
Achim

CaliCarScout 22.05.2014 14:49

Hi Achim,

im prinzip - ja!:cool: Im kalten leerlauf wird der sprit ungleichmaessig und unvollstaendig verbrannt. Mit den oben beschrieben folgen. Beim anfahren veraendert sich die verbrennungsdynamik und damit die verbundene thermik: Mehr sprit, mehr luft ...

Im grunde moechtest du den GESAMTEN motor warmfahren, was ja auch ein paar liter zaehes motoroel betrifft.

Auf einen kurzen nenner gebracht: Im grunde erreichst du in 10 minuten sanften warmfahren mehr als in 30 minuten leerlauf.

William

Coolman535 16.02.2015 12:06

Viskositäten mischen.....
 
Zitat:

Zitat von Elferfreund (Beitrag 188075)
Hallo Zusammen, einen GT3 Motor mit einem Subaru Motor zu vergleichen ist schon etwas kühn. Der GT3 Motor arbeitet doch in ganz anderen Drehzahlbereichen und hat auch etwas mehr Leistung. Ich denke das hat auch etwas mit Toleranzen in der Fertigung zu tun. Wenn man Pech hat und erwischt einen Motor wo das Spiel der Bauteile an der oberen Grenze liegt...... dann braucht der etwas mehr Oel. Ein Oelverbrauch bis zu einem Liter auf 1000KM ist laut Hersteller kein Grund zur Sorge, geschweige denn zur Reklamation.
Ich würde mal ein dickeres Oel versuchen als die dünne 0W40 Plörre. Bei Sportwagenmotoren immer 10W60 oder Minimum 5W50 fahren. Wenn das nicht hilft verkaufen. Was glaubt ihr was so ein Formel 1 Motor an Oel braucht?

Gruß
Achim

Hi Achim,

Dein Rat, die 0W-40 Plörre gegen 10W 60 zu tauschen wirft die Frage auf, ob da das ganze 0W40 raus muß oder es bei gleicher Oelmarke auch "draufgefüllt" werden kann

Danke und Gruß
Coolamn535


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG