![]() |
3,2er Auspuff ausweiden?
Hallo Gemeinde,
es liegt noch ein übriger Endtopf vom 3,2er herum. Er hatte einen Riss (Unfall) und ich hab' aus Neugierde mal das ganze Teil aufgetrennt. Zuerst wollte ich ihn einfach ausweiden, wieder zusammensetzen, und mit den Ohren mal anschauen. An dieser Stelle könnte ich mich schon für etwaige Belehrung bedanken, aber er soll nur mal auf Privatgrund laufen - ehrlich! Wird vielleicht ganz interessant :D :D . Dann aber die "Verrohrung" im Inneren gesehen und den recht guten Zustand, habe ich nun Zweifel: - doch reparieren und für schlechte Zeiten ins Regal legen? - oder (hier die eigentliche Frage) kann man nun etwas sinnvolles raussägen, kürzen, zu********n, zustopfen, aufbohren oder was auch immer, um wie in alten Moped-Zeiten ein paar Erkenntnisse zu Sammeln, ohne dass die Maschine leidet? Hat jemand Bastel-Erfahrung mit der technischen Akustik, und/oder einen Tip für einen Laien? Oder lieber doch Finger weg, wegen Resonanzprinzip mit erheblicher Rückwirkung Wirkung auf den Motor...? :confused: :confused: :confused: |
Hallo Stolli,
kannst Du das offene Ding mal fotographieren und mir die Bilder zumailen? Ich kann Dir dann evtl sagen, was Du ändern könntest. |
Prima Thorsten - mache ich (kann Bilder hier leider nicht einstellen, wäre sonst für andere vielleicht auch interessant...)
Elfergrüsse Mario |
schick mir die bilder,
ich kannse hochladen |
Na nochmal prima - danke!
Ich bemüh' mich noch heute um zwei pics (v.o. + Seitenansicht). :D Bilder sind nun unterwegs... |
@mario
ich hatte dich doch angemailt. ist egal wo du die bilder hinschickst - kaefer oder pilzkiosk. @ thorsten mich würde das thema auch interessieren - und vielleicht andere auch. wie gesagt, ich würde die bilder für die allgemeinheit einstellen, wenn sie mir jemand schickt. grüße andreas |
Lechts - will auch den Topf von innen sehen
|
Hallo,
war da nicht was mit mittlere Kammer mit Rohrstücken überbrücken???!!!! Gruß Wolfgang PS: solange er nicht total durchgerostet ist, was eigentlich atypisch ist, würde ich ihn immer wieder reparieren, und auf gar keinen Fall "ausweiden" |
hier die pics von mario:
|
...und hier die Umbau anleitung:
http://www.911t.org/wklyreprint/modified_muffler.htm Gruß Till Das Ergebnis entspricht ziemlich genau dem, was mittelmotor als RSR-Auspuff verkauft. Siehe Thread von Freede: "Wunderauspuff" |
@Mario,
wie hast Du den denn so schön sauber aufgemacht? Schweißpunkte aufgebohrt? Mit nem Meissel die Trennfuge peu a peu oder wie? Gruß Till |
Till: Was Du da beschreibst ist ein Auspuff für Modelle bis 74, also mit zweiflutigem Eingang.
Bei meinem wurde in etwa folgendes gemacht (ist fast 10 Jahre her- ich frage nächste Woche noch einmal genau nach): Von oben sieht man 4 Kammern. Wenn man das obere perforierte Rohr in Kammer 3 durchtrennt (also der Ausgang), kann man es mit dem unteren (Eingang) verbinden. Die Kammer 4 ist dann ausgeschaltet. Andere Möglichkeit: Das perforierte Rohr in Kammer 3 durchtrennen und die Kammer 4 verschließen. Außerdem kann man anstelle des perforierten Rohres in Kammer 2 ein geschlossenes Rohr einziehen. Hier gibt es etliche Variationsmöglichkeiten. Es soll auch welche geben, die machen schon die erste Kammer zu, trennen das perforierte Rohr und setzen ein dickes Endrohr (100mm) auf. Ich frage aber nächste Woche noch einaml nach. |
Vieleicht weiß ja auch einer, wie der häufig verbaute dp11 von innen aussieht ? ;)
|
die DIN-A0 Zeichnung kostet 1,5 Millionen :D ;)
EURO nicht Hongkong-Dollar !!! :D Gruß Dieter |
Dann leg ich lieber eine original-dp11 unters Röntgengerät - das kommt billiger :D
Gruß, Harald ;) |
Hallo Mario!
Was man auf den Bilder nicht genau sehen kann, ist der Verlauf des Eingangsrohres. Endet das Eingangsrohr am Blech der ersten Kammer und strömen dann die Abgase über das kleine, kurze Querrohr in die 3. Kammer? Oder läuft das Eingangsrohr durch? Warum verbindet dann das kleine Querrohr Kammer 1 + 3? Gruß Tobias |
Sorry, die Bilder sind nicht ganz so gut. Den Verlauf des Eingangsrohres werde ich noch ablichten.
Die Beschreibung in dem Link von till ist wohl indirekt auf den 3,2er Auspuff zu übertragen. Ach ja, geöffnet habe ich den Topf mit einer dünnen Flex-Trennscheibe; die gibt es eigens für sehr schlanke Schnitte - ich will das Teil ja wieder ordentlich zumachen. Die Hinweise von Thorsten, praktisch den Verlauf des Gases abzukürzen sind interessant - wenn ich es im Ansatz recht verstehe kann man sagen: je kürzer (je weniger hemmende Wandung) desto besser; klingt fast logisch :) . Offenbar gibt es keine Probleme wegen irgendwelchen Gasrückstössen in Richtung Brennraum. Ich habe ja keine Ahnung! ...kann mir aber vorstellen, dass der Auspuff die Gasausstoßfolge hinter den Auslaßventilen im Sinne einer werksseitig optimierten Abfolge beeinflussen könnte. Könnte also das Auspuffkonzept unmittelbar Konsequenzen für die Lebensdauer des Motors haben? :confused: :confused: :confused: Dinge, wie - drehzahl-, wellenlängen- und volumenabhängige Effekte - verschiedene Rückwirkungen bis hinter den Brennraum (insbesondere bei auspuffabhängigen Resonanzdrehzahlen) sind sicher nicht ganz einfach (s. Lautsprecherbau: frequenzgangoptimierende Maßnahmen - nur hier eben mit Abgasen). Je länger ich drüber nachdenke, desto eher überkommt mich dass Lassesgefühl :( . Aber es bleibt noch ein Rest Pionier-Geist... :) |
Ich frage die nächsten Tage noch mal nach. Mein Auspuff ist seit 70.000 km drauf- ohne irgendwelche negativen Nebenwirkungen (naja, etwas lauter ist er).
|
hier noch ein bild von mario:
|
Danke für die schönen Bilder ;)
Vielleicht hilft es schon den Putzlappen raus zu lassen ;) Die Abgase sind ja nicht zu beneiden. Ist ja ein Echter Irrgarten. Gruß Marc |
Ich war heute noch einmal in der Werkstatt und habe nachgefragt, was damals bei mir gemacht wurde. Der Chef sagte, dass er alle möglichen Varianten im Laufe der Jahre durchgeführt hat (auch die beiden, die ich Eingangs erwähnte).
Für "extrem" schlug er vor, in der ersten Kammer jeweils ein mindestens 20 mm großes Loch sowohl in den Eingang als auch in den Ausgang zu machen. Dann das Endrohr abzutrennen (innen) und ein ca 80 mm großes Endstück aufzusetzen. Was er hier macht sind Erfahrungswerte. Etwas Rückstau braucht der Motor immer, sonst läuft er nicht mehr sauber und verliert Leistung. Aber: Großartig Mehrleistung darf man auch nicht erwarten. Es gibt eigentlich nur Sound. Und den nach Geschmack, wie heftig man es will ohne Leistung zu verlieren. Kosten, je nach Aufwand zwischen 200 und 300 Euro. Also eine Alternative für den, der keinen dp11 kaufen will. |
Aha - so einfach dann doch. Ich bin ein ganz klein wenig überrascht.
Also rumprobieren, um die Reibung hin zum Auslass zu verringern, ohne zuviel Gegendruck zu verlieren: Perforationen vergrössern und hier und da ein paar zusätzliche 5mm Löcher bohren, die für Abkürzung (ich sach'mal "Nebenströmung") sorgen sollen. Soll ich dieses Stück Dämmwolle wieder einsetzen, oder braucht man's, damit es zwischen den Rohren und den Aussenwandungen nicht scheppert? Wenn er zu ist, mache ich ihn wahrscheinlich so schnell nicht wieder auf - und dann mal sehen, ob der Auspuff für a) den grossen, hohlen Blechkörper mit den grossen Schnellverschlussdeckeln taugt :( , oder doch für b) das kleine vollgepackte Meisterstück deutscher Blechbiegekunst mit den hübschen Emblemen auf den Deckeln :D :D :D . Wenn es ein End-Ergebnis gibt, teile ich es mit. Nochmals danke für die Hilfen. ;) Elfergruß in die Gemeinde Mario |
...und schon Ergebnisse?
Grüße Wolfgang |
...z.Zt. ist wieder mehr los. Bin nur abends und am Wochenende in der Werkstatt und man spürt das Verlangen von vielen nach "Kleinigkeiten" zum Saisonstart.
Denke kurz nach Ostern... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG