Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Der Winter kommt, der Elfer steht... (http://78.47.139.25/showthread.php?t=17481)

axl.b 07.10.2010 12:04

Der Winter kommt, der Elfer steht...
 
Hi zusammen,

ich habe nun die erste Dürreperiode mit meinem Elfer bevorstehen. Ende Oktober ist in diesem Jahr Schluss (im kommenden ist das dann bei mir mit H-Kennzeichen egal).

Verratet mir doch mal bitte, wie ihr überwintert. Batterie ab? Motor manchmal ein paar Minuten laufen lassen? Umstellen, um die Reifen nicht einseitig zu belasten? etc.

Wäre interessant, weil ich noch keine Erfahrung im Überwintern habe.

Viele Grüße - Axel

Einstieg 07.10.2010 12:34

Überwintern
 
Hallo Axel,
das ist schon fast eine Glaubensfrage und fast jeder macht es anders.
Ich kann Dir nur sagen, was sich bei mir in 30 Jahren bewährt hat:
Ohne elektr. Anschluß in der Garage bleibt Dir nur der Ausbau der Batterie

Wenn Du über einen elekt. Anschluß in der Garage verfügst, hängst Du ein Batterieerhaltungsgerät (kein Ladegerät) mit Anschluß an den Zigarettenanzünder an, da immer etwas Strom durch die Zeituhr und evtl. die Alarmanlage abfließt.
Den Luftdruck leicht erhöhen, den Tank vollmachen, beide Seitenscheiben leicht öffnen.
Auf keinen Fall Motor laufenlassen, alle 3 - 4 Wochen das Auto ein paar cm nach vorne oder hinten bewegen, um Standplatten zu vermeiden.
So solltest Du den Winter schadlos überstehen.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd

93020/63H 07.10.2010 13:38

Überwintern
 
Hallo,
genauso wie bei Bernd überwintern meine Fahrzeuge seit 10 Jahren. Ich fahre vor dem abstellen den Motor so ca 30-40 km lang schön heiß, damit möglichst wenig Kondenswasser zurückbleibt, trocken in die Scheune stellen und mit alten Baumwolllaken das Stoffdach abdecken, weil es recht staubig ist. Vielleicht noch Scheibenwischwasser ablassen oder Frostschutz auffüllen.
Gruß Frank

Winnerl 07.10.2010 13:56

Hallo,

schliesse mich den Vorrednern in vollem Umfang an, aber vielleicht noch ein Hinweis.

Die meisten waschen ihr Auto ja vorm einstellen. Danach schoen trockenfahren ist ganz wichtig. Wurde oben schon erwaehnt in Zusammenhang mit dem Motor, aber vielleicht waescht dann einer sein Auto nochmals.

Man koennte noch einen oeligen Lappen in den Auspuff stecken, und dort wo die Luft angesaugt wird. Aber wegen 5 Monaten muss man kein grosses Programm fahren.

Wie lange stehen die Gebrauchtwagen denn oft beim Haendler, und die machen gar nichts.

Gruesse
Walter

dirk 07.10.2010 14:20

Moin,
genauso wie es Bernd beschreibt, alledings ist bei den Cabrios der Zigarettenanzünder original so geklemmt, dass die Zündung an sein muss. Ich weiss nicht, ob das beim Targa auch so ist aber dafür gibt es die Batterieklemmen als Adapter.
Was mir jedes Jahr wichtig ist: Die alten Elfer haben keine Innenkotflügel und es sammelt sich daher Dreck bis vor die Schlosswände an, ich lege mich ergo jedes Jahr einen Tag unter´s Auto und mache das alles sauber, zuweilen hilft ne Zahnbürste, weil recht verwinkelt. Mein Auto dankt es mir, denn in den Drecknestern kann sich Feuchtigkeit einlagern und vor sich hin korrodieren. Ist zwar jedes Jahr eine wortwörtliche "Schweinearbeit" aber ich bin mir nach nunmehr 14 Jahren sicher, dass sich das lohnt...

Gruß,

Dirk.

axl.b 07.10.2010 16:33

Hallo ihr Lieben,

erst mal vielen Dank für eure Infos. Ich werde euren Ratschlägen folgen und habe auch direkt ein Batterieerhaltungsdingsda bestellt.

Noch eine Frage: Warum nicht mal den Motor anschmeißen? Tut ihm das nicht gut?

Lieben Gruß - Axel

Alex123456 07.10.2010 18:15

Hallo Axel,

starte mal folgenden Versuch:

1) Einen kalten Tag abwarten (0 - 5°C sollte reichen).
2) Einen trockenen, kalten Stein 5 cm hinter den Auspuff stellen.
3) Den Elfer starten und ein paar mal Gas geben (ca. 2 min lang).
4) Den Stein untersuchen und die Fragen klären:
a) Wo kommt das ganze Wasser her?
b) Wieviel, von dem was nicht rausgekommen ist befindet sich jetzt
noch im Brennraum / am Ventil / den Auslasskanälen /
Wärmetauschern / Krümmer/ Vordämpfer / Nachdämpfer....?
c) Was passier mit den oben genannten Teilen wenn sie 5 Monate im Siff
stehen?

Viele Grüße bei ruhendem Motor
Alexander

Einstieg 07.10.2010 18:24

Motor
 
Hallo Axel,
1.
zunächst ist es nicht zeitgemäß einen Motor nur zum Spaß in der Garage anzuwerfen, es stört die lieben Nachbarn und schadet der Umwelt.
2.
Kannst Du dem Motor und der Auspuffanlage nur schaden, weil er nicht warm genug wird, und nach dem ausschalten Kondensat und unverbrannte Gase zurückbleiben.

Ich kann Dich beruhigen, er springt auch nach 5 Monaten sofort wieder an, außerdem hast Du ja im nachsten Jahr das Vergnügen ihn mit H - Zulassung, bei schönem Wetter, auch im Winter zu bewegen.

Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd

PS
Da war Alexander schneller

Winnerl 08.10.2010 00:04

Hallo Alex,

ich hab vorher mein post noch aendern wollen, oder besser gesagt was hinzufuegen. Er hat es aber nicht angenommen, wahrscheinlich habe ich was falsch gemacht.

Ich wuerde auf alle Faelle einen halben Liter Zweitaktoel ber letzten Tankfuellung beigeben und noch mindestens hundert Kilometer fahren.
Die K-Jetronic wird es danken, genau wie die Ventile und der Auspuff. Der Siff den Du richtig beschreibst hat dann bei dem Oel weniger oder fast gar keine Chance.


@ axl.b

Starten wuerde ich auf keine Fall, hoechsten mit der Nuss durchdrehen, braucht es aber nicht.

CaliCarScout 08.10.2010 06:00

Hi all

Merry christmas - uuups - zu frueh? :) OK, ich weiss, dass ich hier nicht so viel zum beitragen habe. 2 dinge sind mir aufgefallen:

Ladegeraete, 'trickle charger' - Die alten CIS (motorensteuergeraete) sind sehr sehr empfindlich gegen ueberspannung. Ich wuerde auf jeden fall empfehlen, die batterie auszubauen. Fuer JEDEN ladevorgang. Ich wuerde nicht mal einen jump-start (Ueberbruckungskabel-start) zulassen. Wenn die CIS schaden nimmt, habt ihr riesen aerger. Meistens stirbt die CIS nicht ganz. Faengt mit raetselhaften motordrehzahlen an, aussetzern, unrunder lauf, ...
Also - nur so zur vorsicht: ABKLEMMEN! (vergesst mal so euere bequemlichkeit mit radio programieren, ...)
CIS haben natuerlich nur die FI modelle.

Feuchtigkeit: Ich weiss nicht, wie ihr euere autos einlagert. Hohe luftfeuchtigkeit macht halt nicht am garagentor halt. Besonders wenn das tor fuer das taegliche fahrauto auf- und zugehen muss. Bringt ihr auch noch schnee und eis in die garage, dann habt ihr ein 'dampfbad' fuer tage, bis euere feuchtigkeit wieder auf 'normal' zurueckgeht.
Hier mein tipp: alle fenster zu, im baumarkt 'luftentfeuchter' in kuebeln besorgen. Diese entfeuchter entziehen der luft die feuchtigkeit. Ausserdem alle sitze hoch, alle fussmatten raus und zeitungspaier unter die sitze knuellen (wie bei alten feuchten schuhen :))

Wie gesagt, sind so meine $.02 -

Hoffe war hilfreich genug

Cheerio
William

axl.b 08.10.2010 07:22

Zitat:

Zitat von Winnerl (Beitrag 152925)
Ich wuerde auf alle Faelle einen halben Liter Zweitaktoel ber letzten Tankfuellung beigeben und noch mindestens hundert Kilometer fahren.

Hallo Walter,

das habe ich tatsächlich noch nicht gehört. Ich dachte, dass Thema Zeitaktöl istz maximal für Diesel-Fahrzeuge, um einen etwas ruhigeren Lauf zu bekommen. Einfach das Zweitaktöl mit in den Tank?

Und in Sachen Batteriepflege bin ich ja nun weider ein wenig skeptisch. Jetzt habe ich mir extra so ein ladedingsda bestellt und unser California Dream Man spuckt mir in die Suppe :wink:

Na ja - ich hab ja noch drei Wochen Zeit. Mal sehen, wer hier noch mit welchen Argumenten kommt.

Viele Grüße - Axel

CaliCarScout 08.10.2010 08:16

Zitat:

Zitat von axl.b (Beitrag 152930)
Und in Sachen Batteriepflege bin ich ja nun weider ein wenig skeptisch. Jetzt habe ich mir extra so ein ladedingsda bestellt und unser California Dream Man spuckt mir in die Suppe :wink:

Hi Axel, hi gang,

ne, ne, ne - hab' ich doch so nicht gemeint:wink: Du kannst alles was du willst an deine batterie klemmen (solar, lader, ehefrau, freundin, was auch immer 'spannung' erzeugt:cool:) ABER a.b.k.l.e.m.m.e.n. (die batterie natuerlich)

Diesem sinne (und herrlichem sonnenschein)

Cheerio
William

Einstieg 08.10.2010 10:21

Elfer im Winter
 
Hallo William,
ich glaube Du hast da was falsch verstanden, niemand will ein Ladegerät anschließen sondern ein Batterieerhaltungsgerät für den Zigarettenanzünder, da kann keine Überspannung entstehen, sondern soll lediglich das entladen der Batterie durch Zeituhr, Alarmanlage etc. verhindern
Die Gefahr von Feuchtigkeit ist doch nur gegeben, wenn Dein Zweitwagen ständig raus und reinfährt, dann muß man andere Maßnahmen ergreifen.
Die Sache mit dem Luftentfeuchter ist sicher empfehlenswert, ich habe allerdings eine beheizte Garage und somit entbehrlich.
Wie ich schon sagte, das ganze ist fast eine Glaubensfrage, und da ich 32 Jahre mit meinen Maßnahmen gut fahre wird auch nichts geändert.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd

axl.b 08.10.2010 10:45

Hallo Bernd,

ich habe dieses Ding + Adapter für Zigarettenanzünder bestellt:

http://www.amazon.de/gp/product/B000...pf_rd_i=301128

Ist das das Richtige für den entsprechenden Zweck?

Danke und Grüße

Axel

dirk 08.10.2010 11:02

Zitat:

Zitat von axl.b (Beitrag 152935)
Hallo Bernd,

ich habe dieses Ding + Adapter für Zigarettenanzünder bestellt:

http://www.amazon.de/gp/product/B000...pf_rd_i=301128

Ist das das Richtige für den entsprechenden Zweck?

Danke und Grüße

Axel


Perfekt :reise: Ist im Prinzip der Charge-o-mat II nur ohne Porsche Schriftzug, ich hab noch den alten (mit Schriftzug :D ) und der tut verlässlich seinen Dienst...

Gruß,

Dirk.

Winnerl 08.10.2010 11:17

Hallo Axel,

Du kannst das Zweittaktoel bedenkenlos in den Tank schuetten. Es hilft vor allen Dingen dem Steuerkolben im Mengenteiler, und wenns da Probleme gibt wirds teuer.

Aber auch wenn er nicht rumsteht ist das Zeug geil, Du wirst deinen Motor nicht wiedererkennen. Es ist wie der PLUPP von der Feldbusch im Spinat. Wenn Du es dann immer reinmachst, wovon ich ausgehe, reichen aber 0,2ltr. pro Tankfuellung bei jedem zweiten oder dritten Mal volltanken. Der Sprit ist super agressiv geworden und das mag die K-Jet auch nicht. Der Motor sollte aber nicht zu mager eingestellt sein, was sowieso kaum vorkommt bei den Alten.

Koller und Schwemmer in Nuernberg empfiehlt dies bei langen Standzeiten, und die muessen es wissen. Sind ja so ziemlich die einzigen die das Zeug reparieren koennen. Ein anderer Boschdienst waere noch COURTIN in Mannem.

Gruesse
Walter

Einstieg 08.10.2010 11:20

Batterieerhaltungsgerät
 
Hallo Axel,
Dirk hat die Frage schon beantwortet
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd

Jochen F. 08.10.2010 14:23

Zitat:

Zitat von Einstieg (Beitrag 152898)
...alle 3 - 4 Wochen das Auto ein paar cm nach vorne oder hinten bewegen, um Standplatten zu vermeiden.

Kann sowas helfen oder ist das nur Quatsch?
--> http://www.powerplustools.de/unterst...a4915b6b83954a

dirk 08.10.2010 14:43

Zitat:

Zitat von Jochen F. (Beitrag 152943)
Kann sowas helfen oder ist das nur Quatsch?
--> http://www.powerplustools.de/unterst...a4915b6b83954a


Kann man nehmen, die originalen nennen sich Tyreshoes, Du kannst aber auch einfach 4 Styrodurplatten nehmen... Braucht man aber eigentlich nur, wenn man keinen Zugang zum Auto hat, z.B. wenn Du es in einen Permabag packst. Ansonsten reicht eigentlich das "Bewegen". Ich mach dazu den Gang raus und drehe an einem Hinterrad, dann drückt man auch nirgends...

Gruß,

Dirk.

Käptn Haddock 08.10.2010 16:57

Du kannst das Zweittaktoel bedenkenlos in den Tank schuetten.

Frage in die Runde: Ist das evtl. problematisch für den Kat, wenn man ihn hat?

Gruß - Christoph

Winnerl 08.10.2010 18:57

Hallo,

ich hab keinen Kat, aber auch hier Entwarnung laut den Boschspezialisten.

Gruesse
Walter

uwehh 08.10.2010 21:49

Wintermaßnahmen
 
Hallo, ich kenne noch Ergänzungen

A) Entlaste die Bereifung, in dem Du den 911er "aufbockst"

B) Was ganz kompliziertes: stelle die Nockenwellen so ein, dass alle Ventile geschlossen sind (... ich weiß allerdings nicht, ob das beim 911er mit 6-Zyl. überhaupt möglich ist)

C) Entferne die Zündkerzen und fülle jeweils eine Eierbecher-Große Füllung Motoröl in die Zündkerzenöffnung - setze danach die Zündkerzen wieder handsfest ein - drehe die Maschine dann per Anlasser für einige Runden, damit sich das Öl verteilt.

Bei längeren Still-Legungen ist das historisch ein bewahrtes und überliefertes Verfahren zur Konservierung unserer Schätze .. !

MfG
Uwe aus Hamburg

dirk 08.10.2010 22:08

Zitat:

Zitat von uwehh (Beitrag 152960)
Hallo, ich kenne noch Ergänzungen

A) Entlaste die Bereifung, in dem Du den 911er "aufbockst"

Um Himmels willen - Nein :eek::eek: Die G-Modelle haben Drehstäbe, wenn Du die dauerhaft entlastest, können sie beim Wiederbelasten brechen, mach das bloss nicht !

Gruß,

Dirk.

Winnerl 08.10.2010 22:43

Uwehh ohweh !

a. nein, siehe Dirk
b. ???
c. wegen 5 Monaten auf keinen Fall


Nichts fuer Ungut!

Gruesse
Walter

Elferfreund 09.10.2010 07:40

Zitat:

Zitat von uwehh (Beitrag 152960)
Hallo, ich kenne noch Ergänzungen

A) Entlaste die Bereifung, in dem Du den 911er "aufbockst"

B) Was ganz kompliziertes: stelle die Nockenwellen so ein, dass alle Ventile geschlossen sind (... ich weiß allerdings nicht, ob das beim 911er mit 6-Zyl. überhaupt möglich ist)

C) Entferne die Zündkerzen und fülle jeweils eine Eierbecher-Große Füllung Motoröl in die Zündkerzenöffnung - setze danach die Zündkerzen wieder handsfest ein - drehe die Maschine dann per Anlasser für einige Runden, damit sich das Öl verteilt.

Bei längeren Still-Legungen ist das historisch ein bewahrtes und überliefertes Verfahren zur Konservierung unserer Schätze .. !

MfG
Uwe aus Hamburg

Hallo Uwe, wenn man den Elfer für 10 Jahre einlagern will ist das mit "C" zu empfehlen, aber "B" ist nicht nur kompliziert sondern unmöglich!

Gruß
Achim

azrael 09.10.2010 23:02

Reifen entlasten?!
 
Hallo Einlagerer und Schätzchenverstauer,
habe mein Cabrio im letzten Winter im PermaBag gelagert. Das hat wunderbar geklappt. Da ich nun nicht an den Wagen drankomme, habe ich zum vermeiden von eckigen Reifen, diese durch mehr Druck und anheben des Wagens um 3-4cm entlastet. Dabei ruhte er dann auf 4 Holzklötzen. Die Drehstäbe sind somit nicht ohne Belastung. Nach meiner Überlegung sollte es so doch keine Probleme damit geben? Ich denke das nur ein völliges Entlasten mit allen Rädern in der Luft problematisch ist, oder irre ich hier?

Christoph

P.S. Da wollen wir mal die Sonne vom WE noch in vollen Zügen genießen

berndfig 17.10.2010 12:43

Zitat:

Zitat von dirk (Beitrag 152961)
Um Himmels willen - Nein :eek::eek: Die G-Modelle haben Drehstäbe, wenn Du die dauerhaft entlastest, können sie beim Wiederbelasten brechen ... !

Gruß,

Dirk.

Eine technisch fundierte Begründung zu dieser immer wieder gerne gemachten Aussage ?

Bernd

dirk 17.10.2010 21:54

Zitat:

Zitat von berndfig (Beitrag 153276)
Eine technisch fundierte Begründung zu dieser immer wieder gerne gemachten Aussage ?

Bernd

Moin,
keine Ahnung, ob Dir meine laienhafte Erklärung fundiert genug ist: Durch das Gewicht der hängenden Felgen und Reifen erfolgt eine dauerhafte entgegengesetzte Auslenkung. Beim wieder in die ursprüngliche Lage bringen (zurückfedern) können sie brechen. Auch die Oldtimermarkt hat davor gewarnt, guckst Du: http://www.fluidfilm.de/pdf/Zeitung/...20_Eiszeit.pdf

Gruß,

Dirk.

tobue 18.10.2010 08:23

Schon irre was für ein Aufwand betrieben wird wenn der Winter kommt.

Meine Vorbereitungen sehen nur Winterreifen vor. Bin gespannt wie sich das fährt :eek:

thorsten

sixtwin 18.10.2010 14:51

Habe zwar in der Beziehung noch keine 11er Erfahrung, aber jahrelange Erfahrung mit der Überwinterung alter Motorräder (Harley, Triumph)
Mein erfolgreiches Rezept:
Volltanken mit etwas 2Taktöl (korrosionsschutz für den Tank)
Batterie abklemmen (Minuspol)
KEIN Batteriepflegegerät anschließen, habe ich nur negative Erfahrungen mit gemacht, die Batterien hielten alle nicht sehr lange !
Stattdessen 1 - 2 x im Winter die Batteriespannung prüfen und mit normalem Ladegerät vollladen. Hat sich in den letzten 10 Jahren immer bewährt. Die Batterien halten dadurch deutlich länger als mit sog. Batteriepflegegeräten.
Gruß
Stefan

Winnerl 19.10.2010 09:58

Hi,

bin gerade dabei meine alten Hefte mal wieder durchzugucken und auf folgenden Bericht in der OM 12/2000 gestossen.

Der Bericht mit dem Titel: EINSTEIGEN, BITTE!
Statt Aktien: Porsche 911 1973 - 1983

Der Insider-Tipp

Viele Porsche 911 Besitzer stellen ihr Auto waehrend der dunklen Monate aufgebockt ab - ein Fehler, der teuer wird. Dazu Porsche-Profi Manfred Kraemer: "Die Federstaebe sind im aufgebockten Zustand voellig entspannt. Durch die lange Standzeit veraendert sich deren Materialstruktur. Wird das Fahrzeug dann wieder auf die Raeder gestellt, aendert sich die Struktur erneut mit dem Ergebnis, dass die Drehstaebe nach ein paar Jahren ermuedet sind und ausgetauscht werden muessen."
Dies trete bei Autos, die auf den Raedern ueberwintern, nicht auf, weiss Kraemer aus seinem grossen 911-Kundenkreis zu berichten.

Ausserdem raet er, in den hoechstens viertelvollen Tank vor der letzten Herbstausfahrt etwas synthetisches Zweitaktoel zu geben (Max. 1:50 Gemisch). Dies ueberzieht den Tank und alle rostgefaehrdeten Teile der Einspritzung mit einem korrosionsschuetzenden Oelfilm.

Soweit der Insidertip!
Warum der Tank nur viertelvoll sein soll erschliesst sich mir nicht.

Gruesse
Walter

markus 21.10.2010 12:10

Zitat:

Zitat von Winnerl (Beitrag 153311)
Warum der Tank nur viertelvoll sein soll erschliesst sich mir nicht.
Gruesse
Walter

...damit Du im Frühjahr nicht eine komplette Tankfüllung lang Ölnebel hinter Dir verbreitest...

Winnerl 21.10.2010 14:02

Zitat:

Zitat von markus (Beitrag 153345)
...damit Du im Frühjahr nicht eine komplette Tankfüllung lang Ölnebel hinter Dir verbreitest...



Sorry Marcus, aber das ist Quatsch. Da nebelt ueberhaupt nichts, und schon gar nicht wenn Du die im Fruehjahr dann den Tank voll machst und damit nochmal reichlich verduennst.

Die einzige Moeglichkeit die ich mir vorstellen koennte waere, dass das Benzin seine Zuendfaehigkeit verliert und durch dass volltanken im Fruehjahr dreiviertel neuer Sprit sich mit einem viertel alten Sprit vermengt. Dadurch waere die Zuendfaehigkeit kein Thema mehr.

Gruss

Elferfreund 21.10.2010 14:43

Ich habe bei meinem 993 die Tage mal 1 l vollsynthetisches 2 Taktoel in den Tank gekippt, macht so ca. 1:70 und bin ca. 60 Km gefahren. Kein qualmen gesehen läuft wie immer. Wenn das Wetter am Wochenende mitspielt werde ich mal auf die BAB fahren bis der Tank leer ist. Dann werde ich nochmal 1:100 mischen und ihn einmotten bis zum Frühjahr.
Ich denke auch so eine Spülung kann nur gut sein für die L-jetronic.:rolleyes:

Gruß
Achim

Nimrod 25.10.2010 22:56

Eines noch so am Rande: ich meine das daß Aufbocken der nicht Drehstab-Porsches,also ab dem 964er kein Fehler sein kann.Ich hatte früher meine SL's immer aufgebockt über den Winter gebracht.Vor dem ersten Start dann habe ich die Zündkerzen herausgeschraubt und jeweils in die acht Töpfe einen "Spritzer" WD64 eingebracht!
Grüße.

Targarobbi 26.10.2010 09:00

Servus Axel,
nachdem unsere Targas in 30 Jahren nicht alle salzfrei fuhren ;) empfiehlt es sich vor dem Überwintern auch ab und zu ein Auge auf 2 neuralgische Punkte zu werfen, die "Entwässerung" oben in den hinteren Kotflügeln sowie deren hintere spitze Ecken am Übergang zur unteren Motorhaubenkante - dort ist es i.d.R. zwar immer "schön warm", aber trotz Verzinkung kann dort Feuchtigkeit i.V.m. altem Dreck schwer behebbare "wahre Wunder" vollbringen :rolleyes: ... auch den Kofferraum kontrollieren, die Haubendichtungen bleiben über die Jahre nicht immer Dicht, sodass sich bei starken Regenschauern oder nach dem Waschen gerne mal Feuchtigkeit zum überwintern ansammelt.

Wünsche Dir viel Freude mit Deinem Targa!
Robert

uwehh 26.10.2010 21:50

Aufbocken
 
Hallo,

mein Tip mit dem Aufbocken basiert auf ALT-Käfer-Erfahrungen Anfang der 70er Jahre und bedingt natürlich die Form der Aufbockung zur Reifenentlastung ohne Verlust der Drehstabeigenschaften. Tip: Räder abnehmen und einlagern - Stützen unter die Schwingen stellen und Porsche wieder so absenken, das die Schwingen weder den Boden berühren noch die Drehstäbe entlastet sind. Das allerdings hatte ich nicht ausdrücklich beschrieben.

Bei unserem heutigen Reifenmaterial bezweifle ich allerdings auch den Nutzen dieser aufwendigen Maßnahme - die damaligen Fahrzeuge besaßen ja meist noch nicht die heute üblichen Reifentypen.

Ich find`s nett, dass wir hier im Forum einen intensiven Austausch über "dieses Wissen" führen und an Nachfolgegenerationen weitergeben können :reise:

mfg
uwehh


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG