![]() |
Motorruckeln 911 SC
hallo,
mein sc läuft eigentlich prima....wenn bloß dieses komische ruckeln aufhören würde ! in der warmflaufzeit ist alles normal und der motor läuft rund. sobald der motor wärmer wird, fängt dieses verdammte ruckeln zwischen 1500-3000 u/min an. ab gut 3000 u/min ist alles i.o. (geht richtig gut!!). da der motor ansonsten wirklich super läuft, habe ich keinen blassen schimmer, was als ursache in frage kommt. es handelt sich um die 3.0 ltr., 188 ps maschine bj '80 . was könnte hier denn besserung bringen ??? bin für jeden tipp dankbar ! achso, au und einstellungen sind gerade bei bosch gemacht worden. ( laut boschdienst alle bauteile i.o ) gruß an alle joachim alias elfer |
hallo 11er,
das geschilderte ruckeln hatte ich auch (80er SC 188 PS). einziger unterschied : das ruckeln/stottern trat auf bei drehzahlen bis ca. 2000, darüber lief die maschine ganz normal. nachdem ich die zündkabel (sind r i c h t i g teuer !)erneuert hatte, war das ruckeln völlig verschwunden. wie alt sind denn deine strippen ? gruss, mike |
Hallo Joachim,
hast du einen Kat nachgerüstet??? Gruß Stefan :) |
Hallo Joachim,
mein 911er allerdings 2,7l K-Jetronic hatte das gleiche Problem. Der Motor war nur zu fett eingestellt. Kurzer Besuch in einer freien Porsche-Werkstatt und schon lief er sauber. Gruß Ralf |
hallo,
hmm... die zündkabel sind bestimmt die ersten, d.h. so rund 23 jahre alt. mein sc hat einen e2-kat von der firma wurm. wir haben den regler vom kat einfach mal abgezogen - leider kein unterschied im laufverhalten festgestellt. ob der motor zu fett ist könnte möglich sein, aber der wagen war ja gerade bei bosch !!! gruß an alle joachim alias 11er |
Hallo 11er und alle anderen,
ist zwar lange her aber das Thema passt genau zu meinem SC. Da ich das gleiche Thema nicht neu einstellen wollte hier an dieser Stelle meine Frage. Was ist daraus bei dir/euch geworden? Meiner ruckelt am Anfang und je wärmer der Motor, desto mehr ruckelt er. Ab und zu knallt er sogar. Nicht nur beim Ausrollen. Habe seit kurzem eine Sporttröte darunter das Ruckeln war aber davor schon. Hat jemand einen Tip. Was könnte ich machen. Beste Grüße Ecki |
Hi Ecki,
endlich mal einer, der mit der such-funktion umgehen kann:cool: Das ruckeln kann viele ursachen haben. Hier mal meine vorschlaege, was du selber troubleshooten kannst: Falsche Luft: Stell' 157%ig sicher, dass dein system dicht ist. WLR: Mit einem voltmeter durchmessen. Bei warmen motor/kaltem motor stecker abziehen, checken ob sich was aendert. Zuendkabel: Auto in eine dunkle garage, mit einer wasserspruehflasche die zuendung anfeuchten und auf blaue kurzschlussblitze achten. Wenn das nichts bringt, den motor im leerlauf stellen und die zuendkabel einzeln abziehen. Sollte sich die drehzahl bei mehr zwei zylinder nicht veraendern, kompressionstest machen. Fehlzuendungen deuten auf unverbrannten sprit hin. Wie springt dein motor im warmen zustand an? Wie dreht er mit dem anlasser durch? Wenn er schlecht anspringt und du einen 'unrunden' anlass-dreh' hast, dann deutet dass auf ungleiche kompression hin. Ventile einstellen! Zu guter letzt: Wenn das alles nichts bringt, dann in eine werkstatt und auf gebrochene stehbolzen untersuchen. Good luck:D Cheerio William |
William, thanks!
Ich mache mich an die Arbeit und werde berichten. :ey: Neue Dichtungen vom Krümmer habe ich bereits. :bet: Warmer Motor springt ganau so gut an wie kalter. Anlasser dreht immer gut durch. By |
Als Leidgeprüfter gebe ich noch mal meinen Senf dazu.
Das Teillastruckeln hatte und Habe ich leider immer noch.Lösungsvorschläge gibt es zwar wie Sand am Meer, allerdings hat bisher noch keiner geholfen. Folgendes habe ich durchgeführt: Alle Einlassseitigen Falschluftstellen unetrsucht und neu abgedichtet incl. Einspritzdüsen Ultraschallgereinigt mit neuen ORingen versehen etc. Nach Motorrevision wg. Stehbolzenbruch alle teile des Motors sorgfältig vermessen, neue Stehbolten, Dichtungen etc. ZLP incl. Geweih ausgebaut. U-Kat ausgebaut und Leerohr eingesetzt. Neue Kerzen, sowieso. Zündkabel, alle oB. CO Wert eingestellt, Fett, Mager alles probiert. Das Teillastruckeln zw. 2000 und 2800 u/min ist allerdings bis heute nicht eliminiert :-( Gibt es noch eine Möglichkeit ? Mir fällt keine ein ! Mittlerweile gewöhne ich mich so langsam daran. Gruß Stefan PS: Warmlaufregeler durchgemessen, ist etwas träge aber funktioniert. |
Hallo,
den Warmlaufregler kann man elektrisch nur auf Funktion der Spule für das Bimetall prüfen, alles andere geht nur über den Steuerdruck. allso kannst du ihn so nicht ausschließen. |
Teillastruckeln
den Warmlaufregler kann man elektrisch nur auf Funktion der Spule für das Bimetall prüfen, alles andere geht nur über den Steuerdruck.
Hallo, ich habe das gleiche Problem und auch fast alle Maßnahmen ergriffen. Ich habe das Ruckeln nur im warmen Zustand, bereits beim anfahren, ansonsten beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, ab 2300 rpm nimmt er sauber Gas an. Den WLR habe ich noch nicht geprüft. Ich habe heute einen Termin bei meinem Schrauber und werde berichten Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Bernd |
Fuer alle, die 200%ig sicher sind, dass der motor MECHANISCH in ordnung ist, bleibt noch die moeglichkeit, ECU/DME zu checken:
MJ 1984 und juenger: TUNING chip in der ECU anstatt werks-chip? MJ 1983 und aelter: DME durchmessen! Andere ursache: alternde kabelbaeume. Auch wenn die leitungen optisch ok aussehen, sind die doch ~30 jahre alt und haben bruchstellen in der isolation. Geringe drehzahl = geringe AMPERE-leistung der lichtmaschine = ungenuegende signalgebung durch den kabelstrang Noch eine ursache: Die 911er mit den 'neueren', groesseren lichtmaschinen haben nur eine lebensdauer von ~ 60.000 meilen. Die dinger sterben mit ueber-/unterspannung ins system und beschaedigen dabei elektronik/batterie/was-auch-immer-dranhaengt. Und noch ein gedanke: Ausgeleierte spanner an den steuerketten haben manchmal den gleichen effekt in niedrigen drehzahlen. Also auch hier eine moeglichkeit, extra hausaufgaben zu machen. :D:D:D Cheerio William |
Motorruckeln
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich komme gerade von meinem Schrauber. Kurioserweise fehlte der Unterdruckschlauch unten am Zündverteiler, er war nur noch einseitig angeschlossen und lag unter dem Luftkasten.(wie auch immer der dort hinkam) Schlauch erneuert, Zündwinkel neu eingestellt. Leerlaufdrehzahl lag ständig bei 1100 rpm Motor war zu mager eingestellt, Drehzahl jetzt konstant bei 950 rpm CO gemessen 3,62 % Gefühlt: zu 95% Problem gelöst, hin und wieder kleine Aussetzer beim Beschleunigen bis 2200 rpm Ich denke die restlichen 5% sind nur mit den umfangreichen Maßnahmen, wie von William beschrieben, zu lösen. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Bernd |
Hallo zusammen,
hoffe, alle haben schöne Ostern gehabt. Ich werde, nachdem die Krümmerdichtungen erneuert wurden, jetzt die Zündkabel und Kerzen erneuern. Gibt es Qualitätsunterschiede bei den Kabeln? Die Preise liegen nach meinen Recherchen zwischen 160,-- und 450,-- € Ist es ratsam, ähnliche Teile gleich mit zu erneuern? Schöne Woche und beste Grüße Ecki |
Motorruckeln
Hallo,
zu früh gefreut, nach einer längeren Ausfahrt ist das Problem wieder da. Nun werden wir uns die HKZ, Mengenteiler und Zündverteiler vornehmen. Werde dann berichten. @ Ecki Zündkerzen und Zündkabel erfordern keinen großen Aufwand oder Ausbau anderer Teile. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Bernd |
Motorruckeln
Hallo Schrauberfreunde,
die weitere Vorgehensweise: Falschluft gepüft ok HKZ überprüft ok WLR geprüft ok Mengenteiler geprüft ok Zündspule geprüft Defekt, neue Zündspule eingebaut Das wars, Leerlauf und CO eingestellt, nun schnurrt er wieder. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Bernd |
Hallo Bernd,
schön dass Du´s gefunden hast, dann steht einem störungsfreien Frühjahrsstart ja nichts mehr im Wege :) Grüße aus München, Robert |
Hallo Bernd,
Wie habt ihr den Defekt an de Zündspule erkannt. Wie kann man diese testen...Ich dacht immer kaputt ist kaputt...Aber Deiner lief ja noch... Ich habe bei meinem Elfer nämlich das gleiche Problem.... |
zuendspulen sterben oft langsam. Damit wird ein zu schwacher zuendfunke geliefert, der sich duch 'ruckeln' in hoeheren drehzahlbereichen zeigt.
901-602-502-00-M14: Die primaere kreislauf hat 0.3 - 0.6 ohm, die sekundaere um die 600 ohm. Kann mit handelsueblichen voltmetern gemessen werden. Alle kabel vor dem messen abziehen, da sonst die messungen verfaelscht werden. Bernd: :klatsch: Cheerio William |
[quote=CaliCarScout;166473]zuendspulen sterben oft langsam. Damit wird ein zu schwacher zuendfunke geliefert, der sich duch 'ruckeln' in hoeheren drehzahlbereichen zeigt.
901-602-502-00-M14: Die primaere kreislauf hat 0.3 - 0.6 ohm, die sekundaere um die 600 ohm. Kann mit handelsueblichen voltmetern gemessen werden. Alle kabel vor dem messen abziehen, da sonst die messungen verfaelscht werden. Hallo William, so ist es, auf dem Tester hatten wir Zündaussetzer bei Höchstdrehzahl. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Bernd |
Hallo,
so, nach Austauschen der Zündkabel und Zündkerzen ist das "Ruckeln" fast beseitigt. :rolleyes: Habe mir noch ne "Hutze" bestellt. War porös. :mad: Währe toll, wenn der Spassmacher dann sauber fährt. Ruckelfreie Grüße Ecki |
Neue Hutze - läuft fast wie neu! :up::klatsch:
Schönes Wochenende. Gruß Ecki |
Zitat:
Gibt es hier eine Empfehlung bzw. einen guten Grund etwas mehr auszugeben. Bei Porsche werden die ja scheinbar mit Gold aufgewogen... Was das Ruckeln bei mir angeht: Ich habe immer noch ein Ruckeln, WLR überholt, neue Lamdasonde, neue Kerzen, Motor am CO-Tester 2x eingestellt - anfangs läuft er danach immer gut:tromm: (mit abgezogemen Lambda-Stecker fährt er obenrum besser, ruckelt insgesamt weniger, aber weg ist es nicht.) Den Test mit Bremsenreiniger habe ich gemacht - nichts Auffälliges, werde ich aber wiederholen. Jede Maßnahme hat etwas zwar gebracht, zwischenzeitlich war es fast weg, aber es nervt und stört mich doch gewaltig. Ich denke noch an neue Einspritzdüsen und eine Überholung des Mengenteilers nach. Mein Tank war 2013 durchgerostet und wer weiß, was davon im Mengenteiler sitzt...selbst Sand soll bei Kalifornischen Modellen schon gefunden worden sein. Lichtmaschine und HKZ wurden 2012 erneuert, bzw. überholt. Dichtungen Ansaugspinne, O-Ringe Einspritzdüsen sind auch vor ca. 4 Jahren erneuert worden. Eigenlich könnte man einen Ruckel-Sammelthread aufmachen, bei den vielen möglichen Ursachen die im Netz so genannt werden.;) Aber wie geschrieben, es nervt mich. Grüße Andreas |
Hallo,
die Ruckelei hat vielfach mehrere Ursachen, die sich überlagern. Die K-Jetronic-Komponenten der 80er Jahre machen salopp gesagt alle irgendwo so ein bisschen etwas, aber nichts richtig (Beispiel: Lambda-Steuereinheit); heißt: eines dieser kleinen Systemchen kann ruhig schwächeln (Beispiel: Beschleunigungsanreicherung <35° usw.), die Fuhre läuft trotzdem, aber eben hier und da dann hakelig. Das Problem ist, dass sich diese kleinen Nickligkeiten nicht so einfach finden lassen. Das Magerruckeln ist nach meiner Erfahrung meistens durch zu mageres Gemisch verursacht - also Gemisch auf Fett stellen und dabei die Leerlaufluftschraube entsprechend mit anpassen, obwohl das nicht TÜV/ASU konform ist .... aber den Porsche der 80er Jahre, der bei ASU-konformer Einstellung auch noch perfekt läuft, den will ich sehen. Gruss |
Hallo Andreas,
Von der Ruckelei kann ich ein Lied singen,habe mich monatelang damit herumgequält. Nachdem ich die allermeisten tollen Ratschläge hier aus dem Forum abgearbeitet hatte, lief er auch,jedoch fing es nach kurzer Zeit wieder an zu ruckeln und er zog von Anfang an nicht sauber. Letztendlich haben wir festgestellt das sich unterhalb des Siebes im WLR ( Zufluss vom Mengenteiler ) Dreckpartikelchen abgesetzt hatten und diese bin in nicht losgeworden. Sie hatten sich mal zwischen dem Sieb und der darunterliegenden kleinen Bohrung gesetzt und mal nicht! Das Sieb musste ich leider zerstören und habe nun ein Filter vorher in die Leitung gesetzt. Nun passte auch der Steuerdruck und er läuft ruckelfrei. Zu den Zündkabeln, ich habe für etwa 170€ einen komplett vorkonfektionierten Original Beru bei Peter Habeck in Bremen gekauft,alles super. Nicht aufgeben... Gruß Holger |
Hallo Holger!
Ich habe mir den Beru-Zündkabelsatz von Feboe geholt, Preis ist OK. Falschluft mit Bremsenreiniger habe ich geprüft. Wir tippen aber mittlerweile mehr auf ein Spritproblem, d.h. ähnlich wie bei dir, daher werde ich die Einspritzdüsen erneuern und gfs. den Mengenteiler überholen lassen. Grüße Andreas |
Bei mir war es der Mengenteiler. Ich hatte Wasser im Tank. Wasser läßt sich nicht komprimieren und reibt wie ein Schleifstein am Kolben im Mengenteiler. Also Tank raus, Benzin entsorgt, Mengenteiler getauscht und gut. Dachte ich! Nach kurzer Zeit wieder das Rückeln oder teilweise schlechte Gasannahme. Ganz klar, ich habe vergessen nach der Ursache zu suchen. Wie kommt eigentlich Wasser in den Tank. Im Radkasten sitzt ein Ausgleichsbehälter. Der Schlauch dahin war gebrochen und zog Luft. Logischerweise bei Regen auch feuchte Luft. Also alles noch mal und gut wars. Kleine Ursache, große Wirkung und ein teurer Spaß. Ich hoffe bei Euch sind es nur die Zündkabel.
Gruß Werner |
Motorruckeln
Zitat:
|
Zitat:
|
Motorruckeln
Hallo, wie schon mitgeteilt habe ich mein Schätzchen nach langer Zeit wieder aktiviert.Ich hatte auch die Probleme mit "ruckeln " bis ca. 2.500 Umdr..Ab 3000U lief er besser.
Nachdem Einspritzdüsen im Ultraschallbad waren , Die Gummis an den Einspritzdüsen erneuert wurden, Kraftstoffilter neu, lief der Motor (204 PS) super. Nach einer kurzen Ausfahrt , das gleiche Spiel! Dann Tank durchgespült, Leitungen überprüft. Filter dicht!!! Tank innen Rostansätze. Fazit! neuer Tank ! Gruß Herbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG