Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   996 4 S Fahrwerk Bilstein PSS 10 - erster Erfahrungsbericht (http://78.47.139.25/showthread.php?t=18894)

JVogel 04.08.2011 16:59

996 4 S Fahrwerk Bilstein PSS 10 - erster Erfahrungsbericht
 
Hallo Gemeinde,

soeben habe ich meinen 996 4 S nach der "Fahrwerkskur" abgeholt. Letztlich wurde ein einstellbares Bilstein PSS 10 eingebaut komplettiert mit einer Domstrebe vorne.

Alternativ hatte ich mich nach einem H&R umgesehen. Das Bilstein ist es dann aufgrund der Empfehlung meiner Werkstatt und wegen der Einstellmöglichkeiten (Gott weiß, ob und wann ich die mal nutze :D) geworden. Im Moment ist es auf "Komfort" eingestellt, d.h. die weichste Stufe der Dämpferverstellung. Nach den ersten Eindrücken liegt der Porsche sehr satt auf der Strasse. Kleinere Bodenunebenheiten, wie Löcher (gibt es hier massenhaft) und Kanaldeckel werden deutlich besser gefiltert, als mit dem Serienfahrwerk. Subjektiv springt es nicht ganz so, wenn man über eine Unebenheit fährt.

Die Lenkpräzision hat deutlich zugenommen. Es ist das typische "Fahren, wo man hinschaut", ohne steif zu wirken. :bie:

Optisch sieht das ganze m.E. auch schlüssig aus. Der Wagen ist lediglich 20mm tiefer eingestellt. Ein bisschen muss sich das Fahrwerk noch setzen, aber es sieht nicht so aus, dass die Reifen in den Radhäusern verschwinden.

Insgesamt eine gelungene Aktion. Ich werde sicher mehr berichten, wenn ich erst mal ein paar hundert Kilometer gefahren bin. Meine Bedenken: Sportfahrwerk=hart, tief und unkomfortabel, sind jedenfalls schon auf den ersten Kilometern widerlegt.

:up::up::up:

Ich berichte, sobald ich mehr "er fahren" habe!

Grüße aus Niedersachsen

J.

paul_964 08.02.2012 16:23

P SS 10 Gewindefahrwerk
 
Habe im Moment mit meinem 964 er die gleichen Probleme. Fahre seit 6 Jahren Serienfahrwerk mit TechArt Federn. Es kommt mir immer so vor, als wäre überhaupt kein Federweg mehr vorhanden. Bei jeder kleinen Unebenheit, z.B. auf ausgebesserten Straßen poltert es sehr unangenehm. Fahre 18" BBS mit 225 und 285 er Reifen. Habe den Wagen jetzt zu meiner Porschewerkstatt gebracht, wei man mir geraten hat ein Bilsteinfahrwerk einbauen zu lassen. Bin aber verunsichert, dass es dann möglicherweise noch härter wird. Die Werkstatt sagte mir, dass meine jetzige Kombination nicht allzu gut wäre. Habe mittlerweile die totale Verunsicherung.

Paul

JVogel 08.02.2012 16:38

Nicht härter!
 
Hallo Paul,

nach rund einem halben Jahr mit dem Bilstein-Fahrwerk kann ich sagen, dass es definitiv nicht härter ist, als das 996-Serienfahrwerk im 4S.

Im Gegenteil, mir war es nach ein paar Wochen zu weich an der Vorderachse, so dass ich die Dämpfung wieder auf etwas härter gedreht habe.

Das Bilstein kann ich wirklich empfehlen, zumindest beim 996. Wie es beim 964 aussieht weiß ich natürlich nicht genau, kann mir aber gut vorstellen, dass es keine gravierenden Abweichungen geben dürfte.

Sofern Du vor hast, deinen Wagen noch ein paar Jahre zu fahren, würde ich das Bilstein nehmen.

Gruß

J.

Armin G. 09.02.2012 11:36

Moin Paul, vor etwa drei Jahren habe ich mir die Dämpfer B6 Sport von Bilstein einbauen lassen, die PSS Variante war mir, gemessen an meinem Fahr-Usus zu teuer, und bin sehr zufrieden damit. Federung und Dämpfung sind deutlich besser, desgleichen das Lenkverhalten, wie weiter oben schon angedeutet.

Gruß, Armin.

Stefan917/10 09.02.2012 12:45

Zitat:

Zitat von paul_964 (Beitrag 164987)
Habe im Moment mit meinem 964 er die gleichen Probleme. Fahre seit 6 Jahren Serienfahrwerk mit TechArt Federn. Es kommt mir immer so vor, als wäre überhaupt kein Federweg mehr vorhanden. Bei jeder kleinen Unebenheit, z.B. auf ausgebesserten Straßen poltert es sehr unangenehm. Fahre 18" BBS mit 225 und 285 er Reifen. Habe den Wagen jetzt zu meiner Porschewerkstatt gebracht, wei man mir geraten hat ein Bilsteinfahrwerk einbauen zu lassen. Bin aber verunsichert, dass es dann möglicherweise noch härter wird. Die Werkstatt sagte mir, dass meine jetzige Kombination nicht allzu gut wäre. Habe mittlerweile die totale Verunsicherung.

Paul

Hallo Paul,

ist dein Auto noch mit den ersten Dämpfern unterwegs? Das wäre mit härteren Federn und Tieferlegung natürlich das Worst-Case Szenario.

Ich hatte z.B. bei meinem RS bei ca. 50 tkm und einem Alter von 10 Jahren die Dämpfer getauscht. Das Auto lag im Grenzbereich sehr unruhig und indifferent. Jeder meinte bei 50 tkm könnten es nicht die Dämpfer sein und das Auto wäre auch in einem Top-Zustand.....und die wippen auch nicht nach...usw. . Fakt ist dass das Auto nie so fuhr wie ich es mir vorgestellt habe. Dann habe ich 4 neue Dämpfer bestellt und das Auto lag wieder phantastisch.

Bei einem 64er, der wahrscheinlich 20 Jahre alt ist und evlt. nicht passende Federn zu alten Dämpfern bekommen hat addiert sich das.

Meine Empfehlung:

Neue Seriendämpfer mit Serienfedern und das Auto ordentlich einstellen lassen von jemand der das bei 64er kann.

oder, wenn die Serienfedern nicht mehr vorhanden sind:

Komplettes Fahrwerk von Bilstein/KW o.ä. . Einbau siehe oben.

Ich bin überzeugt du wirst ein ganz anderes Auto zurück bekommen und merken wie gut so ein alter Elfer auch heute noch auf der Straße liegt :up:.

.... Reifen sollten natürlich auch in Ordnung sein sonst hilft die Aktion mit dem Fahrwerk nur eingeschränkt. Vorne Kumho und hinten Continental ist zwar legal aber nicht gut :wink:. Der niedrigere Querschnitt der 18 Zöller trägt natürlich zum Poltern bei.

Stell mal ein Bild von dem Auto ein auf dem man die Fahwerkshöhe einschätzen kann.

paul_964 09.02.2012 16:08

Bilsteinfahrwerk auf 964
 
Zitat:

Zitat von Stefan917/10 (Beitrag 165015)
Hallo Paul,

ist dein Auto noch mit den ersten Dämpfern unterwegs? Das wäre mit härteren Federn und Tieferlegung natürlich das Worst-Case Szenario.

Ich hatte z.B. bei meinem RS bei ca. 50 tkm und einem Alter von 10 Jahren die Dämpfer getauscht. Das Auto lag im Grenzbereich sehr unruhig und indifferent. Jeder meinte bei 50 tkm könnten es nicht die Dämpfer sein und das Auto wäre auch in einem Top-Zustand.....und die wippen auch nicht nach...usw. . Fakt ist dass das Auto nie so fuhr wie ich es mir vorgestellt habe. Dann habe ich 4 neue Dämpfer bestellt und das Auto lag wieder phantastisch.

Bei einem 64er, der wahrscheinlich 20 Jahre alt ist und evlt. nicht passende Federn zu alten Dämpfern bekommen hat addiert sich das.

Meine Empfehlung:

Neue Seriendämpfer mit Serienfedern und das Auto ordentlich einstellen lassen von jemand der das bei 64er kann.

oder, wenn die Serienfedern nicht mehr vorhanden sind:

Komplettes Fahrwerk von Bilstein/KW o.ä. . Einbau siehe oben.

Ich bin überzeugt du wirst ein ganz anderes Auto zurück bekommen und merken wie gut so ein alter Elfer auch heute noch auf der Straße liegt :up:.

.... Reifen sollten natürlich auch in Ordnung sein sonst hilft die Aktion mit dem Fahrwerk nur eingeschränkt. Vorne Kumho und hinten Continental ist zwar legal aber nicht gut :wink:. Der niedrigere Querschnitt der 18 Zöller trägt natürlich zum Poltern bei.

Stell mal ein Bild von dem Auto ein auf dem man die Fahwerkshöhe einschätzen kann.

Meine Stoßdämpfer habe ich 2007 gegen neue ausgetauscht zusammen mit weißen Federn von TechArt. Die alten Federn und die alten Stoßdämpfer habe ich noch in der Garage. Das Poltern, bedingt durch die breiten Reifen ist mir bewusst. Habe allerdings das Gefühl, dass hier gar kein Federweg mehr vorhanden ist. So ist jedenfalls die Aussage meiner Werkstatt, dessen Inhaber m.E. schon ein Spezialist ist. Aber wir sprechen bei einem Bilsteinfahrwerk immerhin über eine Größenordnung von 2,5 bis 3 TE. Bevor ich dem endgültig zustimme möchte ich mich eben ein bisschen erkundigen. Mit der Bildeinstellung tue ich mich etwas schwer. Sorry, bin da nicht so fit. Mein Wagen ist allerdings in 2008 ohne mein Wissen in Dinslaken fotografiert worden. Kann man einsehen unter autopixx.de unter 964er Cabrio. BBS - Felgen u.s.w.

quentin-hh 09.02.2012 16:10

Hallo,

ich fahre bei meinem 964 Bilstein B6, H&R Federn und H&R Stabi's.
Im direkten Vergleich mit den vorher eingebauten Originaldämpfern, H&R Federn und Original-Stabi's auf gleicher Rundstrecke ein Unterschied wie Tag und Nacht:
Präzises Einlenken, deutlich reduzierte Wankneigung und ein angenehm straffes Fahrgefühl.

Grüße
Holger

paul_964 09.02.2012 16:16

Bilsteinfahrwerk
 
Mal eine Frage. Wo ist der Unterschied zwischen einem B6 - Fahrwerk und einem PSS 10 ? Habe leider noch nicht nachgeschaut. Aber vielleicht ein paar einfache Erklärungen und ich bin besser informiert als wenn ich jetzt rumgoogle

Stefan917/10 09.02.2012 16:36

Der ?


paul_964 09.02.2012 16:46

Bilsteinfahrwerk auf 964
 
Vielen Dank,

genau der ist es.

Stefan917/10 09.02.2012 16:54

Wenn ich die HA als Referenz nehme ( VA steht ja schräg in ist schwer zu beurteilen ) liegt der min. 30 mm tiefer als Serie. Da muss noch Raum für ordentlich Federweg sein.

Ich weiss nicht welche Werte die "weissen" Federn von Techart haben aber die Härte ist in erster Linie eine Frage Federraten, nicht der Dämpfer !! Sind bei dir Seriendämpfer verbaut worden ? Die sind natürlich für die Dämpfung im Rahmen der normalen Höhe des Fahrzeugs ausgelegt. Liegt der Wagen entsprechend tiefer arbeiten die nicht mehr im richtigen Fenster.

So etwas kann man nur richtig lösen mit einer kompletten Lösung die aus aufeinander abgestimmten Federn/Dämpfern besteht. Am besten als Komplettpaket ( aber nicht zwingend notwendig ).

Ob das jetzt von KW/Bilstein/HR oder sonst wem ist würde ich nicht überbewerten. Jeder hat eine entsprechende Produktpalette.

Das B6 und das B16 ( PSS10) unterscheiden sich schon erheblich. Es ist aber die Frage ob man das B16 überhaupt braucht. Das B16 hat viele Möglichkeiten der Verstellung um es individuell anpassen zu können. Die Dämpfer können in 10 Stufen angepasst werden. Das B6 ist so wie es ist --> Basta. Entsprechend sind auch die Preisunterschiede. Ich meine ein gut eingestelltes B6 sollte völlig reichen wenn man keine Raceambitionen hat und auf Rennstrecken unterwegs ist.

Letztendlich ist das Resultat aber immer eine Frage des Einbaus. Ich behaupte keine 5 Werkstätten zu kennen die das wirklich gut können (und ich kenne viele, auch "Rennspezialisten"). Viele behaupten das wäre gar kein Problem aber für alte 11er gibt es nicht viele gute Adressen. Das bezieht auch alle PZ ein, die in der Hinsicht leider oft herbe Entäuschungen sind. Wenn du von der ganzen Sache wenig Ahnung hast, wie du ja selbst schreibst, warum glaubst du dann deine Werkstatt könnte es ?

Wie auch immer..... es ist keine Raketenwissenschaft einen 964 gut fahrbar zu machen. Wenn er es im Moment nicht ist würde ich es schleunigst ändern, denn gerade daraus entsteht doch der Fahrspaß.

Guido S 09.02.2012 20:53

moin,


wenn er aus essen ist und in essen in eine freie porsche werkstatt geht wird das die richtige sein.:D
der michael weiß schon was er macht, der gehört dann wohl zu den 5 die das können.

guido

Ummi 10.02.2012 08:59

Stefan,
ich lese immer wieder, das nur wenige in der Lage sein sollen ein neues Fahrwerk in den 964 einzubauen.
Ich bin selber vom Fach und kann das nicht nachvollziehen. Ich finde den Einbau recht einfach und wüßte nicht was man da sooooviel falsch machen könnte. Es sei denn man hat überhaupt keine Ahnung von Fahrwerksumbauten, aber diese Leute werden ja wohl nicht da ran gehen.

Ein Fehler wird sicherlich oft gemacht, das Fhzg. steht zu tief. Aber dieser resultiert aus dem Konflikt ausreichend Federweg zu "supergeiler Eisdielentieferlegung".
Dafür trägt aber meistens der Besitzer die Schuld, der das so tief haben will.
Was soll der Schrauber machen - der Kunde ist König.

@Paul,
Zum PSS10: Das ist nicht soviel teurer als andere Komplettfahrwerke, bekommt man mit etwas Verhandlungsgeschick für unter 2.000 EUR.
Wenn man das zu den Kosten für den Gesamtumbau (Kopflager etc., Umbau, Geometrie einstellen, Radlastverwiegung) ins Verhältnis setzt ist der Aufpreis m. E. zu vernachlässigen.

Gruß,
Frank

Stefan917/10 10.02.2012 09:58

Einbauen können es sicher viele. Ob es danach auch ordentlich funktioniert und eingestellt ist steht auf einem anderen Blatt.

Das fängt beim bestellen des richtigen Fahrwerks beim 964 ( FGnr. ) an, geht über den Ausbau des alten Fahrwerks mit mit verrotteten Bauteilen.... vom Einstellen der richtigen Höhe über das Abstimmen für die Zwecke des Nutzers will ich erst garnicht reden.

Schraube locker hier, Teilchen klappert da, beim Aus und Einbau andere Teile beschädigt. Alles schon selbst erlebt und bei anderen verfolgt.

In meinem letzten Satz habe ich ja auch geschrieben dass es keine Raketenwissenschaft ist. Richtig ( auch für den Nutzungszweck des Kunden) und ordentlich machen es trotzdem nicht viele. Dazu gehört auch der Dialog mit dem Kunden was er will und die Autorität einer Werkstatt dem Kunden zu sagen was machbar ist, was nicht und was Blödsinn ist.

Ich sehe das mit dem Preis übrigens ähnlich wie du, aber es gibt Kunden die sehr preissenitiv sind. Da kann auch ein normales B6 eine ordentliche Lösung sein.

P.S. In einer PN von Paul hat er mir die Werkstatt genannt und ich bin ziemlich sicher der kann das (ohne bei ihm Kunde gewesen zu sein)!

paul_964 10.02.2012 11:49

Fahrwerk 964
 
Vielen Dank an alle,
nach der mail von Stefan weiß ich jetzt was ich zu tun habe.
Werde euch auf dem Laufenden halten.

Bis bald

wendelin964 10.02.2012 19:56

Mein Vater hatte am 64er Cab ähnliche Probleme mit vglb. Fwk und 18Zöllern.
Nach Umrüstung auf 17Zoll war das Auto nicht mehr wiederzuerkennen.!

Es ist nat. kein RS-Bolzer, aber die Kombi aus älteren orig. Dämpfern & Tieferlegungsfedern mit moderater Einstellung der Höhen und frisch vermessen fährt sich sehr ordentlich.

Ich habe aber aus ähnlichen Gründen am meinem 64er C4 auf H&R Gewinde, H&R Stabis und alle Buchsen & Gelenke neu gewechselt... war auf keinen Fall verkehrt.

paul_964 10.02.2012 20:49

Fahrwerk 964
 
Zitat:

Zitat von wendelin964 (Beitrag 165055)
Mein Vater hatte am 64er Cab ähnliche Probleme mit vglb. Fwk und 18Zöllern.
Nach Umrüstung auf 17Zoll war das Auto nicht mehr wiederzuerkennen.!

Es ist nat. kein RS-Bolzer, aber die Kombi aus älteren orig. Dämpfern & Tieferlegungsfedern mit moderater Einstellung der Höhen und frisch vermessen fährt sich sehr ordentlich.

Ich habe aber aus ähnlichen Gründen am meinem 64er C4 auf H&R Gewinde, H&R Stabis und alle Buchsen & Gelenke neu gewechselt... war auf keinen Fall verkehrt.

Ja, ich weiß, dass mit anderen Rädern auch ein Großteil der Probleme zu lösen wäre. Möchte mich aber im Moment von den jetzigen Felgen nicht trennen.
Möglicherweise wäre das einmal ein Schritt in den nächsten Jahren. Warte erst einmal ab, was das neue Fahrwerk macht ( wenn auch teuer) und Räder kann ich mit diesem Fahrwerk dann auch nachrüsten.

Oder liege ich da falsch?

Guido S 11.02.2012 15:52

moin,


man bekommt auch 18" räder fahrbar auf dem 964. du mußt eben beim einstellen sagen was du mit dem auto machen möchtest. schnell um die ecken oder vollgas gradeaus oder einen brauchbaren kompromiß aus beidem.


guido

paul_964 18.02.2012 17:07

Stoßdämpfer 964
 
So, an alle, die sich an diesem Thema beteiligt haben und mir Mut gemacht haben. Es ist vollbracht. Meine Werkstatt rief mich gestern an und teilte mir mit, dass mein Wagen abholbereit sei. Habe die Wahl der Stoßdämpfer der Werkstatt überlassen. eingebaut wurden B 6 Bilstein Stoßdämpfer, wenn ich das richtig verstanden habe mit einer Kennlinie, die mein Problem lösen sollte.Außerdem neue Domlager, die weißen TechArt Federn konnten übernommen werden. Der Wagen wurde vermessen inkl Radlastwaage und ich habe gestern mit rotem Nummernschild meine erste Probefahrt gemacht. Was soll ich sagen? Ein ganz neues Fahrgefühl, ich habe das Gefühl ich habe ein neues Auto. Die beste Entscheidung die ich treffen konnte. Frage mich heute, warum ich mich so lange herumgeärgert habe. Kein Poltern, kein Knacken, nichts. Einfach ein straffes Fahren, genau richtig für meine Bedürfnisse. Fahre schließlich keine Rennen und es ist ja auch ein Cabrio. Der Wagen liegt jetzt etwas höher, schätzungsweise 20mm tiefer als Serie, soll sich aber noch ein bisschen setzen. Nicht zu hart, nicht zu weich, eben genau richtig.

Vielen Dank noch einmal für alle Beiträge, besonders an Stefan.

Stefan917/10 18.02.2012 17:57

Da fällt mir ein Stein vom Herzen.. :up:.

Nachdem du mir die Werkstatt gesagt hast war ich mir auch ziemlich sicher das kann nicht nach hinten losgehen. Auf der anderen Seite kenne ich weder dich, noch das Auto, noch weiss ich wie du tickst. Umso mehr freue ich mich dass es genau so ausgegangen ist wie ich es erhofft hatte :bet:.

... und jetzt mal im Ernst: Es gibt Leute die geben jedes Jahr einen Haufen Geld für Unfug am Auto aus. Dabei ist ein mechanisch in Topzustand befindliches Auto doch die größte Freude. Da merkt man doch erst was so ein Auto eigentlich ausmacht.

paul_964 19.02.2012 12:15

Bilsteinstoßdämpfer
 
Hallo stefan,
das sehe ich genauso. Habe bisher aber immer gedacht es sind nur die Felgen und die Reifen. Herr K... hat mir übrigens geraten meine Felgen unbedingt zu behalten, da qualitativ sehr gut.

Schönes Wochenende

Dune 22.10.2014 17:59

Bilstein PSS 10 Grundeinstellung
 
Hallo zusammen,

ich habe einen 996 4S mit Bilstein PSS 10 gekauft der mir für mein Geschmack recht hart vorkommt. Ist vielleicht auch einfach ungewohnt nach mehreren Jahren G-Modell mit ausgelutschten Fahrwerkskomponenten....

Welche Grundeinstellung könnt ihr empfehlen?

So würde mich auch die aktuelle Einstellung vom Themenstarter interessieren!

Kann ich die eingestellte Härte (1-10 soweit ich gelesen habe) und Höhe in eingebauten Zustand mit wenig Aufwand checken?

Ich suche halt einen guten Kompromiss zum sportlichen fahren auf normalen Straßen - auf einer kürzliche Tour hab ich beim Einfedern bei Tempo 200 auf der Autobahn (Brücke) gedacht ich verliere etwas - kam mir zu hart vor....

Danke euch für eure Hilfe!

Viele Grüße aus Ahnatal...

Markus

Epoophoron 23.10.2014 09:21

Zitat:

Zitat von Stefan917/10 (Beitrag 165034)

P.S. In einer PN von Paul hat er mir die Werkstatt genannt und ich bin ziemlich sicher der kann das (ohne bei ihm Kunde gewesen zu sein)!

Da das Ganze ja positiv ausgegangen ist, wärs doch schön den Namen der Werkstatt zu erfahren :)

Stefan917/10 23.10.2014 09:42

Ist zwar schon ein paar Tage her aber ich denke das war der Michael Küke .

http://www.kueke.com/

@ Dune:

Das ist praktisch unmöglich über das Netz zu beantworten. Das PSS 10 hat aber keine hohen Federraten die beim einfedern den Eindruck von "hart" erzeugen könnten. Die Dämpfung kannst du über die Drehrädchen verändern. Das ist kein großer Aufwand.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG