Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Korrosion Sportabgasanlage (http://78.47.139.25/showthread.php?t=19156)

pittie 08.10.2011 13:59

Korrosion Sportabgasanlage
 
Liebe Kollegen, an meinem 9 Jahre alten 911Targa waren die Endtöpfe nach 95000 km durch Korrosion aufgeplatzt, die Mutzern und Schellen völlig verrostet.
Es handelt sich um eine Sportabgasanlage, der Ersatz durch eine neue bei Porsche soll fast 6000 € kosten.
Porsche sagt, die Korrosion sei normal.
Hat von Euch jemand Erfahrungen ?

Pittie

Marco 911 4S 08.10.2011 18:24

Ja, eine Korrosion ist normal, aber doch nicht bei 95tkm, oder?!
Vielleicht bei 200 oder 250tkm.

Ja, der Preis ist saftig. 5.000,- EURO *NETTO*

Gruß, Marco.

d911o 08.10.2011 22:19

Hi Pittie,
ich muss Marco beipflichten, Korrosion bei 95 Tkm ist nicht normal. Mein 997 mit EZ 11/2005 und bisher Ganzjahreseinsatz (z.Z. 115 Tkm) hat sowas zum Glück nicht. Die Schalldämpfer sehen gar nicht rostig aus :-).
Für deinen 2002er 996 :confused: (richtig geraten?) sollte sich aber Ersatz bei einem freien Anbieter finden lassen. Außerdem sind da die Preise deutlich unter dem, was dir das PZ da als Preis genannt hat. Grüße, Dirk

Armin G. 08.10.2011 22:46

Moin Pittie, mein 9934S MJ96 hat 176TKm auf der Uhr und alles sieht bestens aus, dabei wurden einmal die Klemmschrauben der Endrohre gewechselt, die Töpfe haben keinen Rost.

Gruß, Armin.

jensschumi 08.10.2011 23:21

Hallo,

Ganzjahresbetrieb?
Kurzstrecken?
Wenn ja, dann Glückwunsch daß die Anlage 9 Jahre gehalten hat...
Normale Auspuffanlagen sind unter solchen Bedingungen nach 3 Jahren K.O.

Gruß
Jens

pittie 09.10.2011 10:41

Korrosion
 
Hallo, Kollegen, aufgeplatzt war die Aussenhülle beider Endtöpfe, Schellen und Muttern waren offenbar nicht auch Edelstahl und total verrostet. Habe angesichts der saftigen Porsche- Preise natürlich nach Alternativen gesucht und eine Anlage einer speziellen Auspufffirma aus Edelstahl einbauen lassen. Kosten inclusive 4-fach-Endrohren 1250 €. War deutlich lauter, ich hatte jedoch sofort Ärger mit der Funktion der Lambdasonden. Nach Rückrüstung auf die Porsche- Anlage (die man locker auch hätte schweissen können) sind diese Probleme aber nicht verschwunden, obwohl ich schon drei Sonden erneuert habe.Quäle mich seit Februar mit dem Problem rum und bin ratlos...
Help !!!
Pittie

993Dieter 10.10.2011 09:14

Rost Abgasanlage
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo Pittie,

das Problem ist bei Porsche hausgemacht. Da ist die Abgasanlage aus VA, Schrauben aus Stahl, Wärmeleitbleche aus AL. Und das alles miteinander verschraubt ergibt ein galvan. Element. Hier ist Korrosion unausweichlich. Sobald VA-Teile in direktem Kontakt mit rostenden Eisenteilen stehen überträgt sich der Rost auch auf diese.

http://schraubenshop24.com/Rost-auf-Edelstahl

Beim 993er ist der Ölbehälter in einer Hälfte aus VA, die andere aus Stahlblech. Dies ist an der Korrosion erkennbar und mittels Magnet auch feststellbar. Auch sind bei meinem 993 die Anschlüsse des Schalldämpfers aus Stahlblech, und der Korpus aus VA.
VA-Schrauben sind wegen der geringeren Festigkeit keine Lösung.

Warum bei einem so hochwertigen Fahrzeug derart grundsätzliche Fehlerquellen eingebaut werden ist mir unklar. Ich habe alle VA-Teile in einem Fachbetrieb beizen lassen. Die sehen nun wie neu aus.

Gruß

Dieter

993Dieter 10.10.2011 09:27

Rost an der Abgasanlage
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nachher::bet:

Gruß

Dieter

CaliCarScout 10.10.2011 20:13

Zitat:

Zitat von pittie (Beitrag 162374)
... ich hatte jedoch sofort Ärger mit der Funktion der Lambdasonden. Nach Rückrüstung auf die Porsche- Anlage (die man locker auch hätte schweissen können) sind diese Probleme aber nicht verschwunden, obwohl ich schon drei Sonden erneuert habe.Quäle mich seit Februar mit dem Problem rum und bin ratlos...

Warum sind die L-sonden getauscht worden? OBD-II codes? Oder endrohr messung??

Wenn deine sonden nur aufgrund von error-codes getauscht wurden, dann hast du wahrscheinlich dein geld zum fenster hinausgeworfen.
Wenn deine batterie fuer die auspuffreparatur abgeklemmt war, dann werden auch deine sonden 'zurueckgesetzt' und es braucht ein ganz bestimmtes profil im fahrverhalten, um diese sonden wieder ins system 'einzuphasen'. Das kann be kurzstrecken eine halbe ewigkeit dauern, bis das ganze system sich wieder eingependelt hat.

Cheerio
William

pittie 11.10.2011 10:45

Korrossion und Lambdasonden
 
Hallo, erst mal vielen Dank für die lebhafte Diskussion und die Tips.
-Mein Auspuff sah bereits bei 80000 km grauenerregend aus, die Schrauben zur Fixierung der Endrohre waren zur Hälfte weggerostet, ebenso die Schellen.
Die Endtöpfe (Doppelmäntel) waren aufgeplatzt.
-Nachdem mir der Preis von 6000 € für eine Original Sportabgasanlage genannt wurde, habe ich mich nach einem Sekundärmarkt-Anbieter umgesehen (hier aus der Umgebung) ,der handgegeschweisste Edelstahl- Anlagen fertigt und nach eigenen Angaben bereits über 50 P 996 umgerüstet hat. Argumente: Viel billiger, absolut korrosionssicher und besserer Sound (Geschmackssache).
-Die Anlage sah top aus, vierfach- Endrohre inclusive, sauber gefertigt, hochglanzpoliert,(Preis 1250 €) doch nach nur 8 km die Anzeige "Motordiagnose, Werkstatt aufsuchen". Kommentar: Das hatte ich noch nie, da muss per Zufall eine Lambdasonde kaputtgegangen sein.(Der 996 hat insgesamt vier Sonden). Hier in der Gegend fahren übrigens einige so umgebaute 996 rum, erkennt man an den Endrohren (Vierfach -Rohre in ovaler Aussparung).
-Insgesamt 7 Versuche hat man unternommen, das Problem zu beseitigen, aber die Meldung trat immer wieder auf, zwei Lambdasonden wurden getauscht, dann warf man das Handtuch und rüstete auf eine Original- Porsche- Anlage zurück (Offenbar meine eigene, die Doppelmäntel waren sauber geschweisst und die restlichen Korrosionsspuren durch Sandstrahlen beseitigt.)
Die Muttern zur Fixierung der Endrohre und Schellen habe ich durch Edelstahl- Hutmuttern selbst ersetzt.
-Ich habe die rückgerüstete Anlage bei der Jahresinspektion im Porsche-Zentrum gezeigt und man befand sie dort für in Ordnung.(der Zeitpunkt passte gerade).
-Nach dann 500 km trat meine Anzeige wieder auf, der Wagen wurde diesmal im Porschezentrum überprüft,(auch der Kat) und die dritte Lambdasonde getauscht. (Kosten knapp 600 €)
-Nach 60 km war meine Anzeige wieder an, wieder zum Porsche-Zentrum auf den Prüfstand, ohne Anzeige nach Hause, aber nach 100 km hatte ich sie wieder.
-Da hatte ich natürlich den Eindruck, dass man auf die Fehlermeldung hin die 3. Sonde getauscht hat, habe mich am Porsche Deutschland gewandt mit der Bitte, den Kollegen im Porsche- Zentrum technischen Beistand zu leisten. Die Antwort war, es täte Ihnen leid, aber die Kollegen im PZ würden das über die "bewährten Prozesse" schon hinkriegen.
-Auf eine detaillierte Beantwortung meiner Fragen, ob die Korrosion in diesem Umfang normal ist,:motz: und ob es vorstellbar sei, dass die 4 Lambdasonden durch den Einbau des Sekundärmarkt- Auspuffes erst defekt geworden sind, warte ich noch heute.
So Kollegen, jetzt habe ich meine ganze Frust- Story nochmal zu Papier gebracht.
Gruss Pittie

CaliCarScout 11.10.2011 16:14

Hi Peter,

ich kann deinen frust schon verstehen. Wie ich das so sehe, haben wir hier 2 ebenen: Rost und die lambasonden. Ich will mich in meiner antwort mal auf die sonden konzentrieren:

Dein auto hat 4 sonden: 2 auf jeder seite, jeweils eine vor dem kat und eine nach dem kat. Diese sonden sind direkt mit deiner ECU verbunden und regeln dein gemisch.

Wird die batterie fuer einige zeit abgeklemmt (>30 min.), dann werden bestimmte werte in der ECU zurueckgesetzt. Und die ECU muss diese werte wieder lernen, entweder in dem sie direkt ins system geschrieben werden oder das auto wird ueber eine bestimmte zeit (und distanz) benutzt.

Deine sonden gehoeren zum bereich emission und damit sind folgende levels in deiner ECU betroffen: 'Readiness', 'DTC' (diagnostic trouble code) und 'MIL' (malfunction indicator light).
Der 'Readiness' level betrifft normalerweise 8 bereiche, die ueber eine bestimmte strecke, zeit und fahrweise getestet und von der ECU fuer OK erklaert werden.

Ein DTC ist ein allgemeiner fehler, der von der ECU ueber einen bestimmten zeitraum im hintergrund gehalten wird, ohne dass deine fehleranzeige aufleuchtet (das wuerde dann MIL genannt).

MIL heisst, dass deine anzeige aufleuchtet, weil deine ECU den fehler fuer wichtig genug haelt.

Alles klar soweit? :cool:

So, nun zu den interessanten kombinationen in diesem spiel:
  1. Sollte deine werkstatt schweissarbeiten durchgefuehrt haben, OHNE die batterie vollstaendig abzuklemmen, dann koennte deine ECU schaden genommen haben (EMP, elektromagnetischer pulse).
  2. Bestimmte codes koennen nur zurueckgesetzt werden, wenn die ECU ueber ein diagnose-interface angesprochen wird (abklemmen der batterie reicht nicht).
  3. Deine sonden gehoeren zum bereich 'emission' und sind damit auch im 'readiness' cycle integriert. Nachdem die sonden getauscht wurden, sollte die werkstatt eigentlich diese codes testen, um sicherzustellen, dass diese neuen komponenten auch wirklich von der ECU erkannt werden. Das zuruecksetzen der oberflaechlichen DTC oder MIL allein REICHT NICHT!
Immer noch alles klar? :cool:

So, was nun? Auch wenn dein fehlerlaempchen an ist, deine sonden arbeiten vielleicht ganz normal. Das auswechseln der sonden hilft gar nix, wenn die ECU beschaedigt ist oder die sonden nicht erkennt.:motz:

Hier mein vorschlag:
  1. Alle DTC auslesen, ausdrucken ...
  2. Abgastest an den endrohren: CO und NX werte! Beide seiten, mit fehlerlaempchen an. Je nach auslesewerten laesst sich bestimmen, ob deine kats mit oder ohne sonden arbeiten.
  3. Dann das system zuruecksetzen, stationaeren test-cycle laufen lassen und wieder messen.
So, das sollte dir mal eine idee geben, was alles abgeht in deinem auto ...:rolleyes: (spielt uebrigens keine rolle ob Porsche, VW, Skoda, ...)

Diese sonden sind teuer und werden einfach ausgetauscht, ohne die ECU zu testen. Schlimmstenfalls wurde deine ECU beim schweissen beschaedigt ...

Hoffe, dass hilft mal fuers erste

Cheerio
William

_________________________Nachtrag_________________ _____________

Deine sportabgasanlage' koennte auch ein zeichen sein, dass du einen 'tuning' chip hast. Sollte das der fall sein, dann ist meistens auch die O2 ueberwachung durch die software 'abgeschaltet'.

pittie 11.10.2011 17:32

Sonden
 
Hi William, ich glaube, das hilft mir.
Der Test des Abgassytems ist im August gemacht worden und angeblich war alles in Ordnung.
Das PZ in Bensberg sollte doch wissen, wie das geht.
Die Beschädigung der ECU ist somit die wahrscheinliche Ursache.
Beim Austausch der Auspuffanlage im Februar durch den Edelstahlauspuff könnte man geschweisst haben, um die Anlage rauszukriegen..
Unmittelbar nach der Installation der Anlage kam die erste Fehlermeldung..
Was kostet denn so eine ECU oder kann man die gar reparieren ?
Kann man den Fehler an der ECU sicher feststellen und herausfinden, wie er entstanden ist ?
Wenn das stimmt, und ich glaube das mittlerweile, warum nur hat das PZ Bensberg nicht mal im Werk einen Spezialisten befragt und diese Antwort geben können ?
So gut arbeiten die "bewährten Systeme" wohl doch nicht...
Drei vermutlich intakte Sonden getauscht...
Nochmals vielen Dank !
Pittie

CaliCarScout 11.10.2011 18:06

Hi Peter,

dass deine ECU beschaedigt ist, wuerde ich mal als letztes annehmen. Diese 'bewaehrten' systeme sind schon robust, aber halt' nicht un-zerstoerbar. Elektrisches schweissen jagt schon einen gehoerignen elektrischen schock durchs system. (Schalte mal deine microwelle ein und geh' mit deinem mobilphone auf naechste naehe :cool:)

Eine komplett neue ECU kostet eine stange geld, deshalb wuerde ich erst mal testen, was wirklich kaputt ist.

Leider kann ich dir von hier aus nicht helfen. Was du brauchst, ist eine werkstatt, die sich in deine ECU mal einloggen kann. Meistens sind das tuning spezialisten. Was die brauchen, ist ein spezielles kabel und software, um die ECU auszulesen.

Wenn du einen gefunden hast, hier mal so im groben ueberblick, was der machen sollte (und sicherlich tut):
  1. Alle DTCs und 'Readiness' codes auslesen;
  2. speichern, drucken;
  3. alle DTCs zurucksetzen;
  4. Stationaere test-sequence durchlaufen: Jedes model hat eine bestimmte sequence, in der die einzelnen komponenten getestet werden. Die sequence ist vorgegeben und simuliert meistens ein fahrprofil von ~ 500km. Das auto muss dabei nicht bewegt werden, sondern nur bestimmte drehzahlbereiche durchlaufen. Einige tests werden bei leerlaufdurchgefuehrt, andere haben drehzahlen bis zu 5000 rpm -
  5. Codes erneut auslesen;
  6. sollten bestimmte codes immer noch fehlerhaft sein, dann den test nochmal durchlaufen;
  7. sollte der fehlercode nach 3 oder 4maligen durchlaufen immer noch auftauchen, dann ist hoechstwahrscheinlich die kompoente (sonde, pumpe, ...) kaputt
Wie du siehst, ist das schon sehr zeitaufwendig und ich kann mir vorstellen, dass nicht jede werkstatt das so macht, wenn die ECU-abhaengige komponenten tauschen. Im durchschnitt dauert so ein testdurchlauf 20 min, bei 3maligen durchlauf ist schnell eine stunde weg. Du brauchst dafuer auch speziell geschulte leute, die nicht immer zeit haben -

ANYWAY - :cool:

Bevor du anfaengst, gutes geld schlechtem hinterher zu werfen, finde einen spezialisten, der sich mit deiner ECU auskennt und die richtigen tests ausfuehren kann.

Cheerio
William

Hugo69 12.10.2011 10:24

Die große Frage ist bei dieser Angelegenheit, was da eigentlich falsch gelaufen ist. Sind die totel inkompetent oder wie kann so etwas passieren, dass die solche Probleme nicht schon vorher erkennen beim Service.

pittie 13.10.2011 19:20

Neues aus Lambdaland
 
Hi Kollegen, am Montag läuft der nächste ernstzunehmende Reparaturversuch im PZ.
Werde Euch auf dem laufenden halten.
Nochmals danke @ William für die guten Tips.
Kann es gar nicht erwarten, ohne mein "ewiges gelbes Licht" zu fahren !
Pittie:up:

Marco 911 4S 14.10.2011 18:15

Dann wünsche ich dir und deinem Auto viel Glück.

Gruß.

pittie 16.10.2011 21:33

Lambdasonden
 
@ William und alle,die sonst noch eine Meinung haben:
-Können eigentlich alle vier Lambdasonden dadurch beschädigt worden oder defekt geworden sein, dass ein anderer Auspuff mit einem anderen Gasdurchsatz montiert war ?
-Kann es sein, dass diese Sonden bei der Demontage des Auspuffes durch mechanische Erschütterungen, z. B.Arbeit mit einem Hammer beschädigt worden sind (letzteres vermutet das PZ) ?
Habe offen gestanden immer noch den Verdacht, dass die Porscheleute im Nebel rumstochern und nicht wissen, warum mein gelbes Licht ewig brennt.:lol:
Fröhliche Woche !
Pittie

CaliCarScout 17.10.2011 00:39

Hi Peter,

im moment drehen wir uns im kreis. Es macht keinen sinn, sich ueber ursachen zu streiten, wo wir nicht mal wissen, WAS eigentlich kaputt ist.:motz:

Also tu' dir selbst einen gefallen und lass deine ECU pruefen (dein Porsche Center will oder kann das anscheinend nicht). Wenn du dann weisst, welche komponenten im system wirklich kaputt sind, dann kannst anfangen, mit dem Finger auf leute und ursache zu deuten.

Cheerio
William

pittie 20.10.2011 10:25

Fehler offenbar beseitgt
 
Hallo, liebe 911 -er,
nachdem ich soeben nochmal gut 500 Steinchen an das PZ Bensberg überwiesen habe, möchte ich Euch über die Ursache und die hoffentlich endgültige Lösung meines Problems, das mich 8 Monate beschäftigt hat, nicht im unklaren lassen.:wink:Seit gestern habe ich mein Auto wieder und mir ist hochheilig versprochen worden, dass mein Abgassystem jetzt korrekt arbeitet und keine Lampen mehr angehen.
Was war die Ursache?
Dazu muss ich weit ausholen. Im Februar ist mein Porsche mit einem Sekundärmarkt- Auspuff eines durchaus renommierten Anbieters ausgerüstet worden. Das Produkt ist Handarbeit, sah professionell aus, hat angeblich eine ABE und ist lt. Angabe des Firmenbesitzers in mehr als 50 996-ern im Einsatz.
Ursache, mich hierfür zu entscheiden, waren die Kosten bei Porsche (knapp 6000€) und die Korrosion an meinem Auspuff, die den Austausch notwendig machte.
Der Auspuff ist erheblich lauter als die Sportabgasanlage, (kam aber problemlos durch den TÜV) aber nach 8 km Fahrstrecke fing der Lambdasonden- Ärger an.:motz:
Um es kurz zu machen, offenbar wurden die Sonden hinter dem Kat im Abgasstrom zu heiss und sind geschädigt worden (2 Sonden a.250€).
Daraufhin griff die Werkstatt zu einem verhängnisvollen Trick und schweisste auf die Öffnungen für die Lambdasonden im Kat ca 15 mm starke Distanzstücke mit Gewinde auf,offenbar um die Lambdasonden aus dem Abgasstrom herauszunehmen (übrigens ohne Ausbau der Katalysatoren).
Informiert über diesen doch massiven Eingriff hat man mich nicht!
Diese Anordnung harmonierte immer noch nicht mit der neuen Anlage, aber überhaupt nicht mit der Originalanlage- Fehlermeldung: Verzögerungszeit. Bei der Rückrüstung auf die Porsche- Anlage hatte man vergessen, was man angestellt hatte. Auch das Porsche- Zentrum fand diesen Fehler erst im vierten Anlauf !:confused:

Was kann man jetzt daraus lernen?

-Die Qualität der Original- Porsche- Anlage ist katastrophal,weder die Aussenhüllen noch die Schellen und Muttern bestehen aus korrosionsfreiem Material. Ich würde die Muttern durch Edelstahl- Hutmuttern ersetzen (Bei meinem Modell 6 Stück), auch die Schellen sind bei mir nicht aus Edelstahl.
Für die Befestigung der Kats hat Porsche mittlerweile Spezialschrauben aus hochfestem und angeblich korrosionsfreiem Alu-offenbar kennt man das Problem !
Sollte der Doppelmantel aufgeplatzt sein, würde ich ihn schweissen lassen (das einzige, was die Fa. XYZ bei mir gescheit gemacht hat ).
Das kommt am Ende viel billiger als der Neukauf einer Sportabgasanlage. Den Preis dafür empfinden selbst die Porsche- Kundendienstler als unangemessen.
(Problem tritt natürlich nicht auf, wenn der Wagen nur maximal drei Jahre gefahren oder nur bei trockenem Wetter benutzt wird.)

-Vorsicht bei Angeboten aus dem Sekundärmarkt ! Lasst Euch nicht durch Sprüche beeindrucken wie: "Haben wir schon hundertmal gemacht"
Wer es trotzdem riskiert, sollte darauf bestehen, dass die Lambdaregelung mit überprüft wird und die Endtöpfe ohne weitere Modifikation zum Fahrzeug passen. Bei Problemen mit dem Lambdasonden sofort wieder austauschen !:confused: Leider wusste mein Anbieter nicht, was er tat und hat am Ende meine Zeit gestohlen und mein Auto beschädigt.:frown; Gottseidank bin ich nicht mehr im aktiven Berufsleben, diese Sache hat mich viel Zeitaufwand gekostet.

-Als besonders sinnfreies Organ erwies sich die Porsche- Aftersales- Organisation. Weder wurden dort meine Fragen beantwortet noch irgendwie sonst etwas zur Lösung beigetragen. Viermal musste ich nachhaken, bis das Problem an den Serviceleiter des PZ Bensberg delegiert wurde, der den Fehler dann allerdings schnell und professionell behob- so wie man es von Porsche eigentlich sofort erwartet hätte, zumal bereits mit blossem Auge die Veränderung erkennbar war.

-Ich werde meinen Targa aber trotzdem behalten und in den kommenden 2 Jahren einen Carrera kaufen (das neue Modell).
Dem Auspuff werde ich gleich am Anfang die entsprechenden Korrosionsschutzmassnahmen angedeihen lassen.)
Nochmals vielen Dank für die aufmunternden Kommentare und die wertvollen Tips, besonders nach Los Angeles !
Pittie
-


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG