![]() |
Porsche Carrera 3,2
Mein US 911 3,2 Bj 87 stirbt im Leerlauf ab wenn ich den Verschluss des Öltanks öffne. Weiss jemand Bescheid :)?
|
moin,
Zitat:
abhilfe wäre schon mal das ding zu zu lassen, dann schwappt beim fahren auch nix raus. normalerweise schwankt die drehzahl nur ab oder leicht rauf, geht die möhre aus kann das an einer falschen grundeinstellung liegen. muß aber nicht. guido |
Zitat:
|
Servus Quertreiber,
einen kurze Vorstellung von Dir mit Vornamen im Vorstellungs-Thread wäre wünschenswert:) Ansonsten, lass ihn ausgehen, das sollte er zwar nicht, macht mein SC aber seit ich ihn habe, unabhängig von "scharfer"- oder "Hausfrauen"-Motoreinstellung (bitte liebe anwesenden Damen, dies soll keine Wertung sein!) Miss den Ölstand bei stehendem Motor, wenn bei meinem der Mess-Stab noch ganz unten a bisserl Ölkontakt hat ist der Stand "ok" und beim Fahren kannst Du das Niveau über den Ölstandsanzeiger kontrollieren, den richtigen Stand hast Du bald im Gefühl. Sollte der Mess-Stab nicht mehr bis ans Öl reichen, musst Du Dir beim PZ einen längeren besorgen :cool: Grüße aus dem Winterschlaf, Robert |
Zitat:
sorry, manche Scherze sollte man einfach lassen, wer weiß, wer das alles mal liest und ernst nimmt. Vielleicht sogar einer, der sich vorgestellt hat. Grüße Matthias |
Hallo Matthias,
ich wollte nur helfen, bei mir stimmt so der Ölstand, auch wenn ich bei laufendem Motor den Mess-Stab nicht ziehen kann, dies wurde von Fachleuten mehrfach geprüft. L.G. R. |
Zitat:
|
... kleiner Nachtrag
Mein Vater hatte einen 76er Carrera 3.0 mit komplett revisioniertem Motor, der ging beim Öffnen des Öldeckels auch immer aus, nachdem über Jahre niemand die Ursache fand hat er sich von Anfang an auch mit der o.g. Ölmessmethode ausgeholfen. Das Problem ist übrigens bekannt und haben zahllose 3.0/3,2er Besitzer.
Die o.g. Möglichkeit war nur ein Vorschlag für einen Notbehelf der bei uns funktioniert und der von Fachleuten bestätigt wurde. Ich übernehme hierfür keine Garantie dass dies richtig ist und bei anderen Fahrzeugen zum richtigen Messergebnis führt und rate zum Aufsuchen einer Fachwerkstatt! Sollte der Fehler gefunden werden, bitte ich um kurze Rückmeldung in diesem thread. |
Ahoi,
Zitat:
und das messen bei nicht laufendem Motor sollte genau so gehen, wie Targarobbi beschrieben. Wo sollte das Öl denn in den Nanosekunden zwischen "Deckel auf, Motor stirbt ab, Olstab raus, abputzen, reinstecken, rausziehen und gucken" hin ? ? ? Gruss Sigi |
Servus Sigi,
ach der Witz wurde kritisiert nicht die Beschreibung meines Notbehelfs ... da wär´ ich ja im Traum nicht draufgekommen :rolleyes: Der Witz mit dem Ölmesstab ist wohl älter als ich mit meinen 38 Jahren, ich denke es gibt keinen Porschefahrer der den nicht schon gehört hat, wer dies liest und ernsthaft für den Erwerb eines längeren Ölmess-Stabs zum PZ fährt hat das Gelächter an der Warenausgabe wohlverdient. Grüße aus dem Winterschlaf, Robert |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
es ging auch um das. Mein Ölstandsanzeiger zeigt während der Fahrt nämlich alternierend die Mondphasen, den Fruchtbarkeitszyklus der Partnerin und die künftige Entwicklung des DAX an, aber keinen einigermaßen vernünftigen Ölstand. Grüße Matthias |
Man könnte auch das Standgas einstellen lassen.
|
:lol:
Hallo Matthias, sehr schöne Anmerkung :smile: Hab wirklich schmunzeln müssen! Natürlich hast Du mit Deiner Aussage Recht! Entschuldige bitte die falsche Beschreibung, für mich war mit "während der Fahrt" natürlich ein betriebswarmer Motor gedacht und Ablesung wie von Dir im Anhang richtig beschrieben, aber das sollte ein 3,2er Fahrer wissen. Man sollte hierbei auch wirklich auf die jeweiligen Temperaturen achten, betriebswarm und heiss machen bei der Anzeige, sofern sie korrekt funktioniert nochmal einen ordentlichen Unterschied aus. Alles approximativ, bei meinem ist die Not-Methode jedenfalls verlässlich. Ist übrigens auch ein vollständig revisionierter Motor, wie bei dem damaligen Carrera, die Ursache fand bisher auch keiner ... Grüße aus München, Robert |
Servus Uli,
ja, das ist einen einfachen Versuch wert damit er nicht abblubbert, sollte die Leerlaufdrehzahl aber zu weit von der von Porsche angegebenen entfernt sein, dann stimmt auch die Anzeige wieder nicht mehr ... Ich kann wie viele 3.0/3.2er Fahrer damit leben, ich würde an seiner Stelle damit zur Werkstatt, würde mich interessieren ob´s jemand findet. Grüße aus München, Robert |
Zitat:
|
Hi,
ich habe dunkel etwas in Erinnerung, dass das Problem mit Falschluft und der Kurbelgehäuseentlüftung zu tun haben könnte, aber völlig ohne Gewähr. :redface: Auf jeden Fall wurde dieses Problem in diversen Foren schon häufiger beschrieben. Grüße Matthias |
Ja, das Thema ist sattsam bekannt. Und wenn das Standgas eh zu niedrig ist, dann stirbt er halt ab.
|
Moin,
hab das Problem bei meinem 3,2er in 15 Jahren nicht einmal gehabt, wenn der Deckel ab ist läuft er wie der berühmte "Sack Nüsse", Deckel wieder drauf läuft alles rund. Normalzustand kann das Absterben nicht sein, das Problem muss lösbar sein, fürs erste wäre mal hilfreich zu wissen, wie hoch die Drehzahl im Stand ist, vielleicht reicht das Erhöhen ja schon aus... Die Motor aus und Messen Methode würde ich ins Reich der Glaskugel verbannen, da ist ja der Ölstandsanzeiger noch aussagekräftiger, zumindest zeigt meiner im Stand in etwa das an, was auch der Meßstab anzeigt, letzterer nur deutlich genauer... Gruß, Dirk. |
feature, not a bug; Sack Nuesse
Zitat:
auch net ganz ernst gemeint: Vielleicht ist das Absterben oder das Sack-Nüsse-Verhalten bei offenem Oeltankdeckel auch ein feature; damit man nach dem Oelauffuellen nicht versehentlich mit nicht geschlossenem Oeltank laengere Zeit lostuckert. Ich erinnere mich an eine aehnliche Situation (Golf 1, 75 PS Automatik, anno 1984 oder so....), als wir sicherheitshalber spaet abends nach ein paar Vorfreude-Bierchen vor der Urlaubsfahrt den Oelstand prueften. In Genf kam dann der ausserplanmaessige Stop; wir mussten kurzfristig eine neue Lichtmaschine besorgen und einbauen und konnten nach immerhin 3 Stunden Zwangspause den restlichen Urlaub antreten. Die Sauerei im Motorraum war gewaltig; der Schaden (bis auf die zerfressene Lima-Wicklung) aber gluecklicherweise gering. Der Oeldeckel lag nach diesen 450 km immer noch brav auf dem Luftfilter.... Zum Thema Sack Nuesse: Der Winter-Landrover eines Bekannten hatte vor ein paar Jahren nach dem Sommerschlaf ein aehnliches Laufverhalten. Allerdings verursacht durch - genau - einen Sack Nuesse, die sich ein Eichhoernchen wohl als Wintervorrat im Motorraum angelegt hatte. Insgesamt holten wir rund 10 (!!!) Kilo Nuesse aus dem Motorraum. Und vor wenigen Wochen mussten wir rund 40 Walnuesse aus dem Motorraum eines Citoren Xsara rausfischen, der gerademal 14 Tage ueber den Herbsturlaub gestanden hatte. ND derimmernochdenMarderinderTiefgaragejagt... |
Servus aNDi,
ja, mit solchen Stories kann ich auch aufwarten ;) In Südfrankreich vor einer Tour noch den Ölstand beim 02ti kontrolliert und den Deckel schön brav im Motorraum auf der BMW-Werkzeugablage (Kotflügel der 02er) liegen gelassen, brav warmgefahren und nach ca. 15km die gewünschten Serpentinen erreicht, erste Spitzkehre und der Deckel rumpelte durch den Motorraum mit Geräuschen als wenn mir ein größeres Anbauteil abhanden gekommen wäre, nach ca. 100m erste Möglichkeit zum parken. Bereits ordentliche Sauerei im Motorraum entdeckt und nach langer Suche den Deckel unter einer Leitplanke kurz vor dem "Abflug ins Tal" gefunden :up: Eine damalige Freundin kaufte sich einen neuen Golf 4, der nach kurzer Zeit ziemlich miefte, ein Anruf bei VAG brachte die Auskunft: " ja, Frau ...., wissen Sie das ist ein Neuwagen, aufgrund der Beschichtungen und etc. etc. kann es schon sein, dass ihr Fahrzeug ab und an ein wenig riecht, bis alle Komponenten mal richtig erhitzt wurden" Nach ca. 1 Woche wurde der Gestank unerträglich, beim Händler vorbeigefahren entdeckten sie im Motorraum eine Ente, die gemächlich verweste während die modernden Reste aufgrund der Motorhitze immer wieder knusprig aufgebacken wurden.:D Grüße aus München, Robert |
moin,
![]() auto und leerlaufregelsysteme, das unbekannte wesen..... guido |
Servus Guido,
Du meinst wir sollten mal Kaya fragen? :D ... Leerlaufregelsysteme, der SC ist da ja noch recht einfach gestrickt, meiner ist klasse eingestellt und tickert wie ein Uhrwerk, dass er beim Öffnen des Öldeckels abblubbert macht mich persönlich nicht nervös :smile: Grüße aus München, Robert |
Zitat:
Gruß Jens PS: Meiner läuft beim Öffnen des Deckels ein wenig unrund, aber weiter. Bin aber ebenfalls der Meinung, daß man nach abgestelltem (-gestorbenem) Motor den Ölstand immer noch zuverlässig messen kann, solange man nicht zwischenzeitlich eine oder mehrere Halbe zischt. Hat der 11-er nicht auch ein Ventil, was das Absaufen Richtung Sumpf verhindert? War zumindest bei meiner SR500 so. |
Absterben
Hi,
Du hast PN. Meld dich doch mal. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG