![]() |
Welches Modell ist zu empfehlen?
Hallo,
welches Modell würdet ihr für eine erste Prscherestaurierung empfehlen? Ich würde mir irgendetwas zwischen 70er und 84er Baujahr vorstellen, sodass man nach Fertigstellung mit H-Kennzeichen starten kann. Die Kosten für die Anschaffung sollten max. 20T betragen, weniger wäre natürlich wünschens wert. Was Ausstattung und Form, sprich Coupé, Targa oder Cabrio angeht bin ich eingentlich für alles offen... nur Automatik sollte es nicht werden:ts: schon mal danke für eure Tipps Güße aus Dresden Ludwig |
911
Hallo Ludwig,
ich würde Dir ein G Modell Ende der 70 iger bis Anfang der 80 iger empfehlen, die aus den 80 igern sind meist schon vollverzinkt Da bekommt man für 20 K mit etwas Glück schon brauchbare Fahrzeuge mit nicht allzu hohem Restaurierungsaufwand, und die Ersatzteillage ist nahezu lückenlos, wenn auch mitunter kostspielig. Auch solltest Du außer dem Kaufpreis noch weitere 10 K für alle Eventualitäten einplanen. Viel Erfolg bei der Suche Hier kannst Du Dich schon mal einlesen: http://www.elferhelfer.de/elferkauf.htm Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Winterschlaf Bernd |
Sehe ich genauso wie Bernd !
SC von 78-83 wäre mein Favorit für dein Anforderungsprofil. |
danke für die Tipps.
Wisst ihr zufällig, bis zu welchem Preis man runter gehen könnte und ab wann man lieber die Finger davon lässt. |
911
Hallo Ludwig,
ich denke, ab 15 K abwärts fängts an kritisch zu werden, da können die Investitionen auch mal schnell Richtung 20 K wachsen. Muß nicht sein, kann aber. Lieber etwas mehr anlegen, aber sicher vor bösen Überraschungen ist man nie. Immerhin kaufst Du ein altes Auto, ca. 30 Jahre alt oder älter. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Winterschlaf Bernd |
ok, danke. Da habe ich jetzt eine grobe Orientierung, nach was ich konkret suchen kann.
Wie ist das eigentlich bei voll- oder teilverzinkten Karosserien mit schleifen bzw. strahlen und dem Rostschutz? Mann muss dann doch wieder verzinken oder? Güße aus Dresden Ludwig |
Moin,
zum Thema Verzinkung: Teilverzinkung ab 76, Vollverzinkung erst ab 81. Bei der Teilverzinkung wurden die tragenden Teile verzinkt. Wenn Du die Zinkschicht abschleifst, kannst Du auch wieder neu verzinken aber ganz im Ernst, die Zinkschicht ist dazu da, sich beim Oxidationsprozess aufzuopfern, wenn weg, dann Rost. Ein Elfer, der 30 Jahre Salz und Wasser gesehen hat und kein Schönwetter - Hobbyauto war, gammelt, da nützt die Verzinkung damals auch nix mehr... 20K würde ich als Untergrenze sehen, für 15 - 20 wird man Dir viel Blenderschrott anbieten, ab 20 wird man Dir immer noch viel Schrott anbieten, irgendwo ab 30 werden die Autos dann langsam gut. Eine Alternative wäre, Du suchst Dir mit Williams (Calicarscout) Hilfe in US ein brauchbares Auto in den Staaten, könnte klappen. Wenn das was für Dich ist, kauf bitte niemals dort blind, wir bekommen ständig Anfragen von Geschädigten, die einen Haufen Geld in die US überwiesen haben und dann hier einen Schock erlebten als der Container ankam, William wäre da ein guter Ansprechpartner ist aber im Moment unterwegs. Wenn Du in Deutschland suchst, wirst Du viele Autos besichtigen müssen, auf was Du so alles achten solltest, liest Du am besten hier mal nach: http://www.guido-hammer-online.de/porsche/ Viel Spaß auf jeden Fall dabei ;) Gruß, Dirk. |
danke für den Tipp, da werde ich auch mal in die RIchtung suchen
Grüße Ludwig |
Ich würde trotzdem vollverzinkte Modelle bevorzugen. Klar rosten die auch, wie Dirk geschrieben hat, aber die ganz bösen Überraschungen sollten einem so erspart bleiben (wenn nicht massiv getrickst wurde).
Wieso magst Du unbedingt ein "H"? Meiner ist ohne "H" mit 3.2 Liter und Euro2 KAT fast genauso günstig (216 EUR statt 191 EUR Steuern/Jahr) in der Steuer, Versicherung isser eh Typklasse 11 (wie der Käfer... billiger geht´s nicht). Ich meine nur, dass Modelle mit "H" oder kurz davor in der Regel etwas teurer sind... ein MJ 85/86, also noch mit dem alten 915er Getriebe (welches Du ja ohnehin anstrebst), ist vermutlich am günstigsten zu bekommen. Alles danach ist wegen G50 Getriebe wieder sehr gefragt und teurer... Aber ich will Dir nicht reinreden ;) Für 20 K bekommst Du bestimmt schon was anständiges wenn Du bisl Zeit in die Suche investierst. MfG Chris |
Hi Chris,
das mit den Steuern wusste ich nicht. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass bei nicht H kennzeichen ca. 30€ pro 100ccm fällig wären. Da würde man dann ja auf 900€ kommen, was schon happig ist. Aber so ist das durch aus eine Möglichkeit, da man eh nicht von heute auf morgen ein fahrfertigen Wagen hat bei einer Vollrestaurierung. Danke für den Tipp Gruß Ludwig |
Hallo Ludwig,
im "Worstcase" kommt das ja auch hin... zahle für meinen 1300er Käfer 340,- EUR Steuern / Jahr. Der hat keinen Kat. Porsche ohne Kat dürfte auch so eingestuft sein (macht aber wohl am meisten Spaß *g*). Steuern relativieren sich halt auch, wenn man ein Saison Kennzeichen macht. Mit "H" gibt´s kein Saisonkennzeichen, d.h. immer 191,-/Jahr, oder Du meldest ab, was sich aber wegen der Gebühren auch kaum lohnt. Ich würde (aber das ist meine persönliche Meinung), nach 911ern mit G-Kat Ausschau halten, wenn der noch Euro 1 ist, dann kann man das wohl relativ kostengünstig umbauen lassen, beim Werkskat eventuell sogar umschlüsseln (korrigiert mich bitte... meiner hatte bereits bei Kauf nen Euro 2 Kat nachgerüstet, musste mich damit also nicht weiter beschäftigen). "H" ist halt der "Adelstitel" und in der Regel teurer (hab ich beim Käfer sehr deutlich gemerkt). Viele Grüße, Chris |
moin,
einen elfer für eine restaurierung kaufen ? das ist nur sinnvoll bei einem alten s oder rs modell. die gibt es grottig ab 25-30 teuro ( s ) oder ab 80 teuro (rs) bei ALLEN anderen modellen ist es günstiger ein top exemplar zu kaufen. es sei denn wir reden über eine 2 wochen top gear oder ps profi restauration. oder man muß den pensionsschock verdauen und suchtz was gegen langeweile... dann wiederum ist es egal was man kauft..... guido |
Also ein paar 100 € für Steuern extra oder nicht ist für mich auch Geld, aber bei der Auswahl eines alten Porsches gibt es wichtigere Dinge die auch ins Geld gehen. Es ist zwar z.B. nicht Sinn der Sache mit 'nem alten Porschi Sprit zu sparen, trotzdem ist es so, dass die älteren Semester auch mal 15 Liter und mehr vergasen, während der 3,2 sich dafür nur so 11 Litern einspritzt. Also ein H-Kennzeichen kann man schick finden, aber ein wirklicher finanzieller Anreiz isses nicht. (Trotzdem hätt' ich am liebsten so einen Motor mit sechs keck nach oben reckenden Tröten).
Gruß - Christoph |
Zitat:
ist der Kaefi nicht mit H unterwegs? Ich melde beide Luftgekuehlten im Herbst haendisch ab und im Fruehjahr wieder an (hier geht das schnell auf dem sog. Buergerbuero); An-und Abmelden kostet rund 16 Euro und das lohnt imho schon. Zumindest sehe ich Nullkommanull Anlass, fuer die Beiden Standsteuer zu bezahlen. Und ein Saisonkennzeichen fuer den 11er kommt mir aus optischen Gruenden nicht in Frage, das Euro-H am Kaefer ist ja schon Zumutung genug. Und zudem spart man ausser der Steuer ja auch Versicherung, was sich zumindest beim 11er (ich hab nen 964er) in Form von mindestens 10 Pizzaabenden bezahlt macht. Am meisten Spass macht es ja, am 1.11. oder Mitte Maerz beim letzten oder ersten Sommereinbruch kurzerhand die Saison zu verlaengern oder zu eroeffnen, und allen 4/10ern ein neidisches Grummeln zu entlocken. :D ND |
Natürlich sollten die Steuern mit Sicherheit nicht kaufentscheidend sein, aber warum mehr zahlen als man muss... und 700Euro Differenz hätte ich trotzdem nicht zu verschenken. Dafür kann ich ja mit Frau und Elfer ein verlängertes Italienwochenende verbringen :)
|
Zitat:
|
Hallo Ludwig,
im letzten Jahr hatte ich die gleiche Überlegung. Aufgrund "meines Baujahres" sollte es ein F-Modell werden. Die Fahrzeuge die ich recherchiert habe entpuppten sich als "Fass ohne Boden" bzw. als bereits "restaurierte Blender" oder als "unbezahlbarer Top-Zustand". Als nächstes hatte ich mich auf die SC-Version konzentriert. Die Angebote waren auch hier ähnlich. Keines der Fahrzeuge entsprach der Beschreibung. Was den Zustand anbelangt kann man ja unterschiedlicher Meinung sein, aber wenn die Angaben über Anzahl der Halter, Laufleistung oder Scheckheft usw. nicht stimmen wird aus hoffnungsvoller Suche schnell Frust. Aus meiner Erfahrung ist der Besitzer und gleichzeitig Verkäufer des Fahrzeuges der wichtigste Indikator für eine Kaufentscheidung. Ich komme aus der Käfer-Fraktion und habe mal einen Motor an einen 911er-Spezi verkauft. Von diesem habe ich schließlich auch mein aktuelles 86er Cabrio gekauft. Dieser Bekannte hat verschiedene Porsche im Besitz bzw. Zugriff. Zum Verständniss: mein Bekannter ist ein netter Mensch, Privatmann und seine Passion ist sein Hobby, und ich habe keinerlei Vorteile aus einer evtl. Vermittlung. Bei Interresse kann ich gerne einen Kontakt herstellen. Gruß Michael |
Hallo Michael,
das wäre super, wenn du einen Kontakt herstellen könntest. Bis jetzt habe ich ziemlich die gleichen Erfahrungen gemacht, wie du schilderst, entweder billig, Schrott und ohne Papiere oder teuer, fertig aufgebaut und original. Grüße aus Dresden Ludwig |
Zitat:
|
Hallo,
um das Thema abzuschließen, wir haben einen 911er gefunden und gekauft. Dank Michas Kontakt Vermittlung.:wink: Es handelt sich um einen indischroten 3,0 Liter SC von 1979 aus den Staaten. Der Zustand ist genau so, wie wir ihn wollten. Karosse besitzt eine sehr gute rostfreie Substanz, der Lack muss neu gemacht werden. Im Innenraum fehlen ein paar Teile, andere müssen erneuert werden. Motor und Getriebe funktionieren ohne Probleme, nur der Motor verliert leicht Öl, so muss man den wenigstes auseinander nehmen :). Auf dem Tacho hat er umgerechnet rund 140.000 km. Jetzt wird Platz geschaffen und dann mit em Zerlegen begonnen:rolleyes: Viele Grüße Ludwig |
Hi Ludwig,
wenn's ein 930/06 (California) ist, dann viel spass damit: In den USA gab es kein Modelljahr 1979! Bis 1978 wurden 'thermal reactors' mit abgasrueckfuehrung verbaut. Richtig, THERMAL REACTORS! Mit den motoren konntest du kuchen backen.:cool: Nach ~60.000 meilen war auch die maschine abgekocht.:motz: Also, stell' sicher, dass du einen 'echten' 1979 SC hast, mit echten katalysatoren. Sollte eine abgasrueckfuehrung drauf sein, dann kannst (und sollest) du die 'stillegen'. Cheerio William |
Zitat:
![]() Sorry - den musste ich mal bringen :D ;) Gruß, Dirk. |
Warum ist der Mann so groß?
Gruß - Christoph |
Weil das zum Glück nur ein Modell ist, das Auto sollte nämlich durch einen kleinen Kernreaktor betrieben werde :eek: :D Ende der 50er war man sich da wohl nicht so über die Risiken bewusst...
Gruß, Dirk. |
Hi William,
ehrlich gesagt habe ich nicht ganz verstanden, was du sagen willst. Gibt es jetzt 911er von 1979 aus den USA oder nicht? In dem "title" steht zumindest, dass er von 1979 ist und laut FIN 9119211817 ist er auch von 1979 oder nicht?:confused: Zu den Katalysatoren, wenn ich mich nicht täusche besitzt der Wagen keine. Mit der Abgasrückführung weiß ich nicht, vielleicht kannst du mal ein Bild schicken, damit ich sagen kann ob ja oder nein. Gruß Ludwig |
Hi,
ein US-SC (MJ 1978) mit Motor 930/04 sollte einen (ungeregelten) Kat und Zusatzlufteinblasung haben, eine Kalifornien-Version mit Motor 930/06 zusätzlich eine Abgasrückführung (EGR) und eine Japan-Version mit Motor 930/05 bzw. 930/15 mit Sportomatik zusätzlich noch einen Grasbrandschutz. ![]() Thermoreaktoren wurden nur bis MJ 1977 verbaut, ab MJ 1975. Ab MJ 1980 hatten diese SC stattdessen dann geregelte (über Lambda-Sonde) Dreiwegekats. Grüße Matthias |
Hi Ludwig,
verwirrt? Das war meine absicht ....:D - besonders wenn es um US Porsche verschiedener jahrgaenge geht, die technische 'quantenspruenge' waren. 1977, 78 - 80 war so ein 'sprung'. Lies zuerst das hier. Damit verstehst du den begriff 'model year', der besonders bei US modellen sehr wichtig ist. Im verlauf der zeit und halterwechsel verschindet der unterschied shr schnell bei der ausstellung der 'registration card', da verschiedene us staaaten auch sehr unterschiedliche regeln fuer die zulassung haben. Im verlauf der katastrophalen motorschaeden beim SC ender 70iger, hat Porsche den SC veraendert. Ein US MODELLJAHR 1979 gibt es nicht. Natuerlich wurden 1979 Porsche bebaut, somit gibt es ein BAUJAHR. Nun, was ist dann so besonders? :cool: Die frueheren SC wurden mit sog. 'thermal reactors' ausgeruestet. Eine art abgas-katalysator der ersten generation. Die dinger hielten, was sie versprachen: Die haben die ersten SC 'abgekocht'. Wenn du dann noch ein CAL modell hast, dann wurde noch eine abgasrueckfuehrung mit draufgepackt!:floet::floet::floet: Laufleistungen dieser motoren war 60.000 meilen oder weniger. Viel wichtiger als deine F/N oder VIN ist die motornummer! 930/06? Ein BAUJAHR 1979 ist nicht unbedingt eine garantie, dass dein motor bereits die 'neue' generation SC ist (oder war). Um festzustellen, dass dein 911 keine reaktoren hat, muss das ding auf eine hebebuehne und einer, der den unterschied kennt, sollte sich das ding anschauen. Sollest du ein CAL (California) modell haben (unabhaengig ob alr-SC oder new-SC), dann hast du eine sog. abgasrueckfuehrung. Das ist ein verbindungsrohr/schlauch, der von der abgasanlage zur ansauganlage fuehrt und das system mit heissen 'abgasen' fuettert, um die verbrennungswerte fuer den smog test zu beschoenigen. Cheerio William |
Zitat:
und hier liegt der 'hase im pfeffer':cool: Hier in den US wurden bis 1978 RoW modelle zugelassen. Durch die kurze lebensdauer dieser motoren, wurde auch schon oft ein reactor-modell in ein spaetes 1979iger modell verpflanzt. Zulassungsunterlagen, die ich hier habe, sprechen von einer reactor-zeit bis MODELLJAHR 1978. Mit 1978.5 wurde dann 'ofiziell' umgestellt. Ich denke, man koennte 1977 - ende 1979 als uebergangszeit bezeichnen. Durch die verschiedenen unterlagen und technischen quellen, ist dieser zeitraum nicht so einfach definiert und ich wuerde zur 'vorsicht' raten. Ich hoffe, du siehst den punkt, den ich versuche aufzuzeigen: Trotz vieler 'schriftlicher' quellen, ist besonders der US sehr unscharf fuer diese jahrgaenge. Cheerio William |
@ William
Ok, jetzt verstehe ich. Danke für die Ausführungen. Ich habe gerade nachgesehen. Die Motornummer ist die 6292205 und damit kein 930/06 sondern ein 930/04. @ Matthias Danke für das Bild und die Erklärung. Ich werde morgen mal nachsehen. |
Zitat:
Hallo, da ich ja auch auf der Suche bin, darf man fragen was er gekostet hat? Gruß, Stefan |
Hi Ludwig,
VIN: 911 = 911 9 = 1979 (MJ) 2 = SC USA 3.0L 1 = Targa 1817 = fortlaufend M/N: 6 = 6 zyl. 2 = USA SC, 3.0L 9 = 1979 2205 = fortlaufend damit hast du 'matching numbers' (zumindest fuer VIN & motor). Glueck gehabt, kein CA modell (oder spaetes 78iger).:reise: Hier ist meine warnung an ALLE, die sich fuer diese jahrgaenge interessieren oder US modelle kaufen wollen: 1975 - 1978iger motoren haben eine KURZE lebensdauer. 1979 war ein uebergangsjahr, ab 1980 bist du mit dem SC auf der sicheren seite! :cool: Das bloede ist halt, dass viele US besitzer das wissen und die dinger als 'schnaeppchen' anbieten. Wer nun naiv in die falle tappt, kann sein blaues wunder erleben (im wahrsten sinne!! :eek::eek:) Cheerio William |
Hallo William,
danke für deine Infos. Aber dann ist ja zum Glück alles bestens:wink: Gruß Ludwig |
Alles ganz schön verwirrend für den Anfang, das mit den Thermal Reactors hatte ich noch nie gehört.
Gruß, Stefan |
Zitat:
Zitat:
um ehrlich zu sein, so ganz verstehe ich das nicht bzw. kann es nicht nachvollziehen. Vor Einführung des 911 SC wurden (abgesehen vom Turbo Carrera) vom 911 G-Modell in den USA nur solche mit 2,7-Liter Hubraum angeboten. Im MJ 1974 die Grundversion und noch (die bereits im MJ 1975 entfiel) den 911S mit 165 (bzw. 160 PS in der Kalifornien-Version). Ebenso der Carrera, der aber nicht den 2.7-Liter Motor aus dem Carrera RS RdW hatte, sondern nur den 2,7-Liter-K-Jetronic-Motor aus dem US-911S. Anstelle des Carrera 3,0 wurde in der USA dann ja der 930 als "Turbo Carrera" angeboten. ![]() ![]() Was ich damit sagen will: Eigentlich kann es doch gar keine 3-Liter-Motorren mit Thermoreaktor geben, da die nie von Porsche gebaut wurden. Zu den Thermoraktor-Zeiten wurden nur 2,-7-Liter-Motoren angeboten und die SC-Motoren für die USA ab MJ 1978 hatte ja gleich (zunächst ungeregelte) Katalysatoren. ![]() ![]() Hier die Abgasreinigung für die Modelljahre 1975 bis 1977: ![]() ![]() ![]() Hier noch das Schema ab MJ 1978, Einführung des US-911 SC mit dem ungregelten Kat: ![]() Und abschließend das der US-SC ab MJ 1980 mit geregeltem Dreiwege-Kat. ![]() Grüße Matthias |
Hi Mattias,
nach den buechern gebe ich dir 157% recht!:cool: Absolut und unwidersprochen! ... Hier ein paar ungereimtheiten, die ich ueber die jahre beobachtet habe: Wenn du dir die unterlagen genau durchschaust, dann wirst du feststellen, dass es kein MODELLJAHR 1979 gibt. Fast (?) alle technischen unterlagen erwaehnen 1978, 1978.5 und springen dann zu 1980. Die US zulassungsstellen in verschiedenen staaten tragen das 'falsche' Modelljahr-Datum ein. Der 1. halter hat (vielleicht) noch das glueck, das 'richtige' modelljahr in der registration card zu finden. Wurde der 911er dann in einen anderen staat verkauft, verschmischt sich Modelljahr, Baujahr oder sogar ZULASSUNGSJAHR. Jeder US bundesstaat hat so seine eigenen regeln und vorgaben. Das ist fuer heutige autos ein wenig besser geworden, das sich die prozeduren auf nationaler ebene angeglichen haben. Unterm strich kann es dir passieren, dass du einen US 911er kaufst, der als MODELLJAHR 1979 in der registration stehen hat, aber nach VIN ein BAUJAHR 1977 ist ...:D Durch die leistungsunterschiede wurden viele RoW modelle hier direkt importiert. Besonders nach Californien, ueber einen graumarkt. Das traegt sicherlich nicht zur uebersichtlichkeit bei, hat aber den interessanten aspekt, dass viele der US karosserien mit RoW maschinen ausgestattet wurden. Was ich unterm strich sagen will: Die US jahrgaenge 1975 - 1980 sollten sehr genau recheriert werden, bevor du ueberhaupt ans kaufen denkst. Cheerio William |
Hallo William,
ausgerechnet für das MJ 1979 fehlt mir bislang noch die Kundendienst Information Technik. Miene Aufstellungen oben stammen darud bez. aus dem Porsche-Reparaturleitfaden. Dennoch gehe ich davon aus, dass es keine 3-Liter-Motoren mit Thermoreaktoren gab, da schon im MJ 1978 eben bei Einführung des 3-Liter Saugmotor in den USA mit dem ersten SC den ungeregelten Kat gab. Nach Erstzulassung sollte man ohnehin nie gehen, sondern immer nach der Fahrgestellnummer bzw. FIN, da nur diese wirklich Aufschluss über das Modelljahr gibt. Thermoreaktoren dürfte es nur bei den 2-7-Liter K-Jetronic-Motoren geben. Grüße Matthias |
Hi Matthias,
Zitat:
Zitat:
Was es hier auch haeufig gibt sind US 911 (mit US VIN) aber mit nachgeruesteten RoW motoren. Cheerio William |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG