![]() |
geschweisste Fuchs Felgen
Hallo zusammen
wer von euch alles fährt geschweisste Füchse? Oder lieber nicht fahren? Woran erkennt man obs gute sind? Ich habe 2 geschweisste 11x15 Danke und Gruss |
Das sagt Fuchs zu geschweißten Felgen:
Zitat:
|
Sprich, Otto Fuchs überarbeitet zwar durchaus eine umgeschweißte Felge, schweißt aber selbst keine um, z.B. auf 11x15 oder so.
Hm. Wo kommen denn diese Übermaße her, wenn wohl umgeschweißt? Aus dem "hsistorischen" Rennsport ließt man des öffteren(?). Wohl eher keine sorgenfreie Sache das? Fängt ja schon bei 9x15 (wenns keine seltene RS-Felge ist) und 9x16ern an. Wer weiß mehr? |
Die Fa. Otto Fuchs überarbeitet nur Felgen, die noch maßhaltig sind. Felgen, bei denen die Eloxalschicht entfernt und poliert wurde, werden unbearbeitet zurück geschickt.
|
Felgen umschweißen
Hallo,
ich fahre seit 8 Jahren auf meinem elfer hinten 7 J auf 9 J umgeschweißte Fuchsfelgen ohne Probleme der Wagen wird auch auf der Nordschleife richtig ran genommen Gruß Georg Ströter |
Bzgl. Schweißen von Al bzw. Al- Legierungen kann ich ein paar Gedanken beitragen:
- eine gegebene Al-Legierung hat nur eine begrenzte Auswahl von adäquaten Schweiß-Zusatzstoffen zur Auswahl - aus was ist die Felge nochmal? - Je nach Legierung: aushärtend oder nicht, Knet- oder Guß, etc. s.o. - Wie ist/war das Gefüge? wärmebehandelt, oberflächenverdichtet, ausscheidungsgehärtet, verformungsverfestigt, etc... Fazit: Es ist erstaunlich, was alles hält, sogar auf der Nordschleife. Aber 'street legal' ist's sicher nicht und kein 'Umschweißer' wird dafür eine ABE liefern können. Gruß Jens |
Wir fahren im historischen Rennsport auf unserem 912er Stahlfelgen, weil Füchse dafür nicht homologiert sind. ich sehe aber viele Kollegen mit Fuchsfelgen auf ihren 911 (RS). Unser Freund Kai-Uwe kam in diesem jahr langsam von der Runde auf der Nordschleife mit einem merkwürdigen klackernden Geräusch rechts hinten zurück. Beim Nachschauen stellte sich heraus, dass die Felge am Übergang von der Speiche zum Kranz gebrochen war. Wir wollten uns alle nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn er weiter Gas gegeben hätte und mit 200 den Pflanzgarten passiert hätte.
Ich glaube, dass im Rennsport niemand mit geschweißten Felgen fahren würde. Bei Rädern und Reifen würde ich aus sicherheitsgründen keine Kompromisse machen. Gruß Jan |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
hello
hier noch ein paar Fotos. Klar Rennstrecke würde ich damit nicht fahren, aber eben weiss nicht obs gut geschweisste sind. |
also erstmal danke dass Du hier mit den Bildern weiter was beiträgst.
in der Not und im Rennsport vergangener Tage hat man sicher so einiges in Kauf genommen, da dachte man auch nur von einem zum nächsten Rennen nach. Mir persönlich sagt der gesunde Menschenverstand erstmal: nein, sowas willst Du nicht fahren. Egal ob mir Jemand erklärt, dass wären "gut geschweisste". Was anderes: wie lautet die Teilenummer der seltenen RS 9x15 eigentlich? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
sollte diese sein 911 361 020 03
:diablo: no risk, no fun?? |
was ist das letztendlich für ein Maß?
11x15? |
911
Zitat:
der Erstbesitzer meines Elfers von 09/78 bis 01/79 hat das Auto 1978 vorne mit 9x15 und hinten mit 11x15 ausrüsten lassen, da er das Fahrwerk nicht verbreitern, aber eine Turbolook Karosserie haben wollte, die Felgen wurden von der Fa. Keller in Leverkusen umgeschweißt und sind eingetragen. Nach 250 tkm und 34 Jahren ist die Haltbarkeit damit wohl eindeutig nachgewiesen. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd Update vom 04.01.17 Meine Aussage ist nicht mehr richtig. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass es echte RSR Felgen sind mit Zertifikat der Fa. Fuchs Umgeschweißte Felgen werden heute nicht mehr eingetragen. |
Du, gootlob halten die ;-)
Interressant für den Informationsfundes hier im Forum wär noch: wie ist das mit der Streetlegalität? Nehmen wir mal eine 9x15/x16er, nicht zu ungewöhnlich, gabs ja tatsächlich. Bei einer Umgeschweißten steht dann aber natürlich die falsche Teilenummer drin, also die, der frühen Felge. Wie geht man also vor, welche Unterlagen muss man sich aneignen, felgen- und fahrzeugseitig? |
Bei einer umgeschweisten Felge ist die ursprüngliche Zulassung erloschen. Die Felge legal zu verbauen, halte ich in der heutigen Zeit für nicht machbar. Neue Festigkeitsberechnung mit vielen Unbekannten durch das Schweissen. Alu ist immer noch eine heikele Sache. ( Siehe Rahmenschäden von Rennrädern ) Ferner müste eine Erprobung im Dauerversuch durchgeführt werden. Die entstehenden Kosten könnte kaum jemand schultern. Fa. Fuchs bereitet keine Felgen auf die poliert sind und die Eloxalschicht entfernt wurde. Begründung: Dei Sicherheit der Felgen ist nicht mehr gewährleistet. Das sollte doch zu denken geben.
|
Nur am Rande: wobei ich mir eine Ablehung bei einer simpel polierten Felge nicht recht vorstellen kann, was da schädlich sein soll.
Naja. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ok, dass die Fa. Fuchs oder Keller diese nicht mehr offiziell schweisst macht ja schon Sinn, er will ja nicht haften wenn doch mal eine reisst, wenn schon die originalen Fuchs Felgen reissen. Und, dass es nicht legal ist auch klar. Motor Tuning ist ja auch nicht immer legal. Mir gings mehr darum, obs gut geschweisste sind. Dass mit die Verformung beim schweissen kann schon sein, aber ein Alu Rahmen wird während der Herstellung auch geschweisst, mann muss es halt schweissen können.
Zwei hier fahren ja mit geschweisste ohne Probleme |
Ganz so einfach ist das nicht, Schweißen von Al (Legierungen) ist ein ziemlich komplexes Thema.
Habe hier ein Vorlesungs-Skript von ca. 165 Seiten für den Themenbereich 'Schweißen von Al-Werkstoffen' für einen Schweißfachingenieur-Lehrgang. Die Jungs und Mädels sitzten da einen ganzen Tag und müssen sich diese Alchemie reinziehen. Daß man für Al 'schweißen können' muß, ist nur die erste Hürde. Hatte ja schon weiter oben geschrieben: 'ist erstaunlich, was alles hält'. Das geht von kalt zusammengeklebten Gitterzäunen bis zu Fuchs-Felgen. Für's (korrekte) Schweißen, speziell von Alu-Legierungen, braucht's aber die genaue Kenntnis von den Grundmaterialien (Legierung), der Herstellungsweise (geschmiedet, gegossen,...), der Wärmebehandlung etc. Um dann zunächst den richtigen Zusatzwerkstoff auszusuchen oder sich gfs. gleich einzugestehen, daß man mit seiner geplanten Schweißnaht nicht garantieren kann, daß die spätere Naht mindestens die gleichen Eigenschaften wie das Grundmaterial hat *und* das Grundmaterial neben der Schweißnaht durch den Schweißprozess nicht geschädigt wird. Gruß Jens |
ui, 13x16 habe ich auch noch nicht gesehen :eek:
http://www.ebay.de/itm/Porsche-911-R...item4abfe60961 |
Zitat:
|
Sicher.
Nur ist sie in der Festigkeit an sich doch nicht schwächer. Der Materialabrieb ist eher marginal. |
911
Zitat:
ganz so schlimm ist es nicht. Ich fahre seit mehr als 20 Jahren polierte Felgen, Regen können die ab, wenn Du sie in der Garage wieder trocknest. Salz ist in der Tat Gift. Einmal im Jahr kommen die Felgen runter und werden mit Autosol Alupolish und anschließend mit Hartwachs behandelt. Das ganze dauert ca 2 Stunden. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
Zitat:
.. und Salz ist tatsächlich tödlich :mad:. Zitat:
|
ich stehe ja auf den "magnus-walker-style": fein gestrahlt, zwischen den Speichen mattschwarz und nur die hornkante poliert. scharf!
http://www.dutchman-photos.com/stora...=1319519947123 aber darum gehts ja hier nicht ;-) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
[quote=Stefan917/10;172799]Nach dem Fahren trocknen ? Nicht dein Ernst, oder ? Da muss man die polierte Optik aber schon sehr mögen um sich dem Stress auszusetzen
Hallo Stefan, ein bißchen verrückt ist man schon, aber Stress?? Bei Regen wird erst gar nicht gefahren, und wenn er Dich überrascht, ist das Trocknen doch in wenigen Minuten erledigt. Unsere Autos sind doch die schönste Nebensache der Welt. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Winterschlaf Bernd Der gerade die Felgen runter hatte zum nachpolieren. |
Wie wird eloxiert? Kann man das evtl. nachträglich machen (lassen)?
Gruß & Guten Rutsch - Christoph |
mal Hand aufs Herz... wie schnell fahrt Ihr eigentlich? Ich habe keine Ahnung, ob meine Füchse geschweisst wurden - ich habe aber auch keine Bedenken, denn ich fahre seltenst über 120.
Wozu auch... :p |
911
Zitat:
die machen das z. B. http://www.felgen-service.de/ Die haben meine Füchse z. B. poliert Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
Zitat:
|
kleiner nachtrag in sachen polierte flächen unbehandelt:
![]() |
würde gerne nochmal nachfragen:
hier werden auf 9x15 umgeschweißte 15er für knapp 4kEuro angeboten: http://www.ebay.de/itm/Porsche-911-R...item484cf4dc22 außer auf der rennstrecke dürften die doch nie legal ihren weg auf die straße finden, richtig? oder gibt es irgendwelche dokumente aus annodazumal, die sowas "legitieren"? |
Flojo,
so sehen Felgen eben aus, wenn man immer bei Niedrigwasser am Strand parkt und das Auto erst am nächsten Tag abholt. Das Deckelchen in der Mitte sieht aber aus, als wenn das Porsche- Wappen auch auf die unbehandelte Oberfläche gedruckt oder gemalt wurde. Es gibt viele, die schöne glänzende hochglanzpolierte Felgen fahren. Ich versuche es auch gerade mal (an meinem Sommer-Cabrio mit alten Speedline-Felgen). Das Blanke habe ich mit Atlantic-Radglanz übergewischt, das soll man manchmal wiederholen und manchmal etwas polieren. Wenn es nicht geht, kommt wieder Klarlack drüber. Gruß - Christoph |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG