Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Winterschlaf (http://78.47.139.25/showthread.php?t=2102)

targafranco 07.02.2004 03:00

Winterschlaf
 
bevor ihr alle laut schreit nach dem motto "alles schon behandelt", hört mich an.
ich denke, dass nicht wenige forumteilnehmer ihre schätzchen im winter parken. da das thema auch jetzt aktuell ist, wäre es doch vertretbar jetzt und hier eine gemeinsame "amtliche to-do-liste" zu erstellen oder? mein kenntnisstand zu diesem thema ist dank der freundlichen informationen vieler teilnehmer der folgende:

1. Waschen, Restfliegen entfernen und ev. Wachsen

2. Ölwechsel VOR dem Winterschlaf und mit frischem Öl noch einmal heiss fahren

3. voll tanken

4. Reifendruck auf 3 bar, FZ ev. auf Styroporplatten unter den Reifen parken, Handbremse lösen, Gang rein.

5. Tür- und Targadachdichtungen mit Talkum behandeln

6. Fuchsfelgen komplett mit Vaseline einreiben. Nach der Winterpause vorsichtig mit Zewa wieder entfernen.

7. Öligen oder mit Balistol (Waffenöl) getränkten Lappen in den Auspuff

8. Behälter für Scheibenwaschanlage entleeren oder Frostschutz (Dieter)

9. Fenster spaltweit offen lassen (Dieter)

10. Lederpflege vor den trockenen Jahreszeiten durchführen (Dieter)

11. Batterie abklemmen und 1x im Monat nachladen während der Standzeit

11. Abdecken

12. Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage: 1X im Monat starten und Klima in Betrieb nehmen.

ok bin mal gespannt, was noch alles wichtig ist. ich stelle meinen in eine unbeheizte, aber gut belüftete tiefgarage.
da ich eine komplettlederausstattung habe, stellt sich die frage, ob hier etwas zu tun ist, um zu vermeiden., dass die luftfeuchtigkeit zu niedrig wird. bewegt ihr eure schätzchen eigentlich im winter dann mal mit roter nummer?

ich werde wie mit Dieter gerade praktiziert, die weiteren punkte jeweils oben einfügen, damit es auch die oberamtliche Liste wird
:D


911C1 Dieter 07.02.2004 03:32

Gute Idee, fügst Du das bei Dir oben ein ?

x. Behälter für Scheibenwaschanlage entleeren oder Frostschutz.

y. Fenster spaltweit offen lassen.

z. Lederpflege vor den trockenen Jahreszeiten durchführen.

Gruß Dieter

:)

targafranco 07.02.2004 05:10

gesagt - getan :-)

Magic 07.02.2004 06:30

Wie steht es mit der Klimaanlage? Im Handbuch steht etwas von: "Einmal im Monat einschalten - auch im Winter". Ist das wirklich notwendig? Immerhin muss der Motor ja laufen, damit die Klima anspringt. Also einmal im Monat mit Eskimojacke, Pudelmütze und Fäustlingen in die Garage gehen und den kalten Motor für 2 Minuten laufen lassen :confused: ist das nicht gefährlich für den Motor?

Forenfee 07.02.2004 07:16

hast noch das Schälchen Milch vergessen, targafranco ;)

930'er Power 07.02.2004 07:23

und eine Pudelmütze....


Gruß
Stefan

guido_993cab 07.02.2004 09:57

@ magic

gefährlich im sinne ernsthafter schäden wohl nicht, grenzt aber an groben unfug und ist verschleissfördernd wegen kaltstart und kondensatbildung.

meine klimaanlage wird nur im sommer, und da sehr unregelmäßig betrieben. übrigens auch im alltagsauto. habe nie probleme damit gehabt.
kann auch sein, das die empfehlung was mit der geruchsbildung zu tun hat.

grüße, guido

targafranco 07.02.2004 10:01

na charlotte und stefan, ein bisschen mehr ernst wenn ich bitten darf ;) ihr schattenparker :D :D :D


porschefanatiker 09.02.2004 01:12

Hallo,
was ist mit meinen polierten Fuchsen. Die auch mit Vaseline einreiben? schwarzen Felgenstern auch? Kann man bei dem Lappen im Auspuff was falsch machen? richtig tränken, oder wie?
Gruß, Stephan

SEXY911 09.02.2004 01:30

Hi,

Füchse komplett einreiben, da sie auch komplett eloxiert sind (schwarz/transparent). Mit dem Lappen mache ich es immer so, daß ich ihn gut mit Ballistol o.ä. einsprühe. Motoröl würde nicht richtig ins Gewebe eindringen und über den Winter u.U. wieder rauslaufen.

Gruß,
Harald

Waffel Winnie 09.02.2004 01:46

ich leg immer noch einen Stapel alter Zeitungen rein. Soll evtl vorhandene Luftfeuchtigkeit aufsaugen.

Hab ich mal gehört, seit dem mach ich das immer...

Es gäbe auch so proffessionelle Luftentfeuchter mit so Granulat...

Grüße
Winnie

911C1 Dieter 09.02.2004 03:06

@all:
Luftentfeuchter sind nur dann gut wenn sie automatisch die 50%r.F. halten, ansonsten lasst es einfach. Zu trocken ist nicht gut für´s Leder, zu feucht ist nicht gut für die "Zeitungen" die dann immer so schwer sind beim wechseln ;)

Polierte Felgen:
A: mit Vaseline einreiben, und dann zu Winterende vorsichtig ! wieder abreiben mit ZEWA oder ähnlichem, die Staubpartikel die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, können häßliche Kratzer hinterlassen.
B: Ich mache garnichts an der polierten Oberfläche, nur ein altes Handtuch drüber, das reichte bis jetzt.

Ein Tip aber kein Muss:
das Auto mit den Reifen auf Styroporplatten stellen, mit der Zeit taucht das Auto ein und passt das Styropor dem Reifen an. Billig und gut. Aber die heutigen Reifen haben die "Standschäden" nach 10-15km wieder rausgewalkt, von daher kein Muss.

Die Batterie im Turnus von 1 Monat mal kurz ans Ladegerät hängen. Der Innenwiderstand der Batterie kostet eigenen Strom, sie entlädt sich dadurch langsam und je nach Zustand der Batterie mehr oder weniger schnell. 1 Monat ist ne gute Zeitspanne, wer sein Auto liebt, der geht natürlich öfter gucken wie´s ihm geht :D ;)

Gruß Dieter

Chris993 09.02.2004 04:25

Ich bin ganz erstaunt, wie viele von euch es übers Herz bringen, auf Ihr Prachtstück über den Winter zu verzichten.
Ich dachte, daß das eigentlich höchstens Cabriofahrer, bzw. Leute mit mindestens 2 Porsche machen - Dieter z.B. hat ja einen tollen Ersatz für seine FatLady.

Nachdem ich im letzten Winter die (für mich) überraschende Erfahrung gemacht habe, daß sich ein 911 - sogar mit neuen Sommerreifen -erstaunlich gut im Winter fahren läßt, werde ich ganz sicher nicht auf mein tägliches Vergnügen verzichten. Ich denke Charlotte und die anderen Winterfahrer wissen was ich meine. :p :cool:

Einen schönen Sonntag allerseits.
Chris

Waterboy 09.02.2004 11:08

@Chris993
So sieht das aus! Gibt´s eigentlich was Neues bzw. gelben ... ?

Rainer

porschefanatiker 10.02.2004 09:57

Hallo,
also ich mach die Inspektion und den Ölwechsel gleich immer zu Beginn der neuen Saison. Mein Meister sagte mir, daß es nicht gut ist, daß das Öl übern Winter nicht mehr gut ist. Leuchtet mir ein... Am besten wäre vor und nach dem Winterschlaf frisches Öl, aber das ist wohl mehr als übertrieben.... Wer macht das auch so wie ich?
Gruß, Stephan

911C2 10.02.2004 11:17

Hallo Stephan und andere Porsche Leibhaber!

Auch ich überwintere mein Schätzchen ;) ;) im großen und ganzen so wie ihr es beschrieben habt. Zusätzlich stelle ich in den Innenraum einen handelsüblichen Entfeuchter mit einer bzw. einer halben Patrone Granulat. Habe damit bisher beste Erfahrungen gemacht. Vorher wurde natürlich das Leder gut eingefettet (Swizöl).

Das Öl sollte man vor dem Winterschlaf wechseln, weil die agressiven Stoffe die sich im Laufe des Jahres angesammelt haben dann nicht teile des Motors angreifen können. Machen übrigens die Motorradfahrer von denen ich den Tipp habe schon immer. Leuchtet eigentlich ein.

Das obligatorische Batterieerhaltungsgerät das es nur bei Porsche (damals DM 98)oder über ebay gibt hängt die ganze Zeit im Zigarettenanzünder. Auch hier habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, eine Schlüsselumdrehung und rooooaaaoaar

Zum Schluss wird das gute Stück mit einem Stoffpaletot in Wagenfarbe und Wappen abgedeckt (Firma machte ich am Nürburgring ausfindig, Passform recht gut, innen sehr weich, jedoch ohne die genauen Ausformungen der Spiegel)

Grüsse von Klaus aus dem Westerwald an die luftigen Kollegen mit Anhang

Forenfee 11.02.2004 02:13

Ohhh wahnsinn, also wenn ich so lese, wie ein paar Jungs hier ihre Autos lieben und pflegen, da muß ich grad schaun, daß meiner nicht den Besitzer wechselt vor lauter Neid ;)!

@Chris: ich werde meinen Liebling wohl dieses Jahr auch ein paar Wochen entbehren müssen, denn ich wohne zur Zeit in einem Hüttchen direkt am See und habe keine Garage für meinen Süßen gefunden, so daß wir mit zwei Problemen konfrontiert werden: sein Verdeck wäre Wind und Wetter ausgesetzt und außerdem muß ich eine kleine Seitenstraße den Berg hinabfahren und ich bin mir nicht so sicher, ob die immer dann geräumt wird, wenn ich es brauche.

Ich bin also heuer ausnahmsweise einmal auch unterwegs, auf der Suche nach einem Winterauto und werde wohl an besonders kalten Schneereichen Tagen meine Sehnsucht nach meine Liebling pflegen :(. ZUM GLÜCK kann ich ihn Montag bis Freitag in der Garage in meinem Büro besuchen :), denn sonst bekäme ich echt Entzugserscheinungen und müßte mich bei meinem Chef krankmelden ;)!

@Rainer
ich war und bin übrigens, wenn Winterfahrer, dann mit Winterreifen - mit den neuen V-Reifen ist das ja überhaupt kein Problem ;).

Nächsten Winter verbringen wir sicher wieder gemeinsam ;)!

Liebe Grüße vom Gelben und sin Fru
Charlotte

Rainer 11.02.2004 02:58

Zum Thema Klimaanlage überwintern:

Es ist schon richtig, dass das Fahrzeug und somit die Klimaanlage einmal monatlich ans laufen egbracht werden sollte. Das hat jedoch nicht mit Geruch etc. zu tun, sondern ist nur dafür vorgesehen, dass die in der Klimaanlage vorhandenen Dichtungen nicht spröde und brüchig werden, da diese austrocknen.

In diesem Sinne

Rainer

Diethelm 11.02.2004 11:51

Moin,
schau mal in ältere Beiträge, das Thema ist schon mal ausführlich diskutiert worden (von Ölwechsel bis Milchschälchen).
Denk dran, die Handbremse nicht anzuziehen.
Wozu den Wagen einwachsen, wenn er zugedeckt wird? Das Wachs härtet doch nur unnötig aus.
Wozu Lederpflege vor der "trockenen" Jahreszeit? Sofern man keine klimatisierte Garage hat, ist es doch feucht genug.
Ansonsten finde ich die Liste gut.
Gruß
Diethelm

Magic 12.02.2004 08:45

Also ich finde ehrlich gesagt die Sache mit dem Ölwechsel vor dem Winterschlaf etwas zu extrem. Ich bin selbst Motorradfahrer und kenne daher diese "Unsitte". Die ganz Extremen wechseln das Öl NACH dem Winterschlaf erneut! Das bedeutet, dass eine komplette Füllung praktisch unbenutzt weggeschüttet wird, nur weil sie einige Wochen der Kälte ausgesetzt war :eek:

Es ist schon richtig das sich mit der Zeit aggressive Stoffe im Öl bilden, die Dichtungen oder ähnliches angreifen können. Warum dies allerdings gerade im Winter der Fall sein soll, verstehe ich nicht :confused: Also wenn ich im Chemieunterricht richtig aufgepasst habe, verlangsamen sich bei Kälteeinwirkung nahezu alle chemischen Prozesse - ich denke das gilt auch für ÖL?! Die Standzeit kann es ja wohl auch nicht sein, denn weder wird das Öl dadurch schlecht, noch benötigen die Schadstoffe Ruhe um sich an ihr zerstörherrisches Werk zu machen.

Ich wechsle das Öl an meinen Fahrzeugen lediglich regelmäßig zu den vorgegebenen Intervallen und habe keine negativen Erfahrungen damit gemacht.

Ich denke das man(n) bei allen Dingen die einem lieb und teuer sind, ein wenig dem Hang zur Übertreibung verfällt. der Grad zwischen Wirkung und Voodoo ist oft schmal ;)

Black Sabbath 12.02.2004 10:15

Parke meinen Elfer im Winter immer so, dass er in der Garage alle zwei-drei Wochen ein Stückchen vor oder zurück geschoben werden kann. Funktioniert seit Jahren bestens, keine Standplatten, nix rostet ein o.ä.

Porsche empfiehlt übrigens noch *volltanken*, damit sich keine Gase bilden.

Diethelm 12.02.2004 12:31

Liebe Überwinterer,
im aktuellen Heft von "Oldtimer Praxis" (10/02) steht ein ausführlicher Artikel zum Thema "Tipps für den Winterschlaf". Viel Vergnügen beim Lesen und weiteren Diskussionen!
Gruß Diethelm

SEXY911 13.02.2004 00:27

@Magic:

>Die ganz Extremen wechseln das Öl NACH dem
>Winterschlaf erneut! Das bedeutet, dass
>eine komplette Füllung praktisch unbenutzt
>weggeschüttet wird, nur weil sie einige
>Wochen der Kälte ausgesetzt war

Das finde ich allerdings auch etwas übertrieben!

>Es ist schon richtig das sich mit der Zeit >aggressive Stoffe im Öl bilden, die >Dichtungen oder ähnliches angreifen können.

Es geht mehr um das Kondenswasser, welches sich mit der Zeit im Altöl ansammelt.

>Warum dies allerdings gerade im Winter der
>Fall sein soll, verstehe ich nicht

Weil da das Wasser im Kurbelgehäuse so richtig schön Zeit und Ruhe hat, sich zusammen mit aggressiven Verbrennungsrückständen im Öl zu Säuren zu verbinden.

>Also wenn ich im Chemieunterricht richtig >aufgepasst habe, verlangsamen sich bei >Kälteeinwirkung nahezu alle chemischen >Prozesse - ich denke das gilt auch für ÖL?! >Die Standzeit kann es ja wohl auch nicht >sein, denn weder wird das Öl dadurch >schlecht, noch benötigen die Schadstoffe >Ruhe um sich an ihr zerstörherrisches Werk >zu machen.

Wie schon geschrieben, Altöl besteht nicht nur aus altem Öl (=Mineral-/Synthetiköl). Wenn es so wäre, würden wir hier nicht so lange diskutieren ;)

>Ich wechsle das Öl an meinen Fahrzeugen >lediglich regelmäßig zu den vorgegebenen >Intervallen und habe keine negativen >Erfahrungen damit gemacht.

Das kommt auch nicht von heute auf morgen. Allerdings: Wie oft schaust Du ins Kurbelgehäuse? ;)

>Ich denke das man(n) bei allen Dingen die >einem lieb und teuer sind, ein wenig dem >Hang zur Übertreibung verfällt. der Grad >zwischen Wirkung und Voodoo ist oft schmal

Für Voodoo bzw. Übertrieben würde ich den doppelten Ölwechsel vor und nach der Winterpause halten. Allerdings es ist für Dich - von den Kosten und vom Aufwand her - egal, ob Du den EINEN Ölwechsel vor oder nach der Pause machst. Wenn jetzt der Ölwechsel vor der Pause handfeste Vorteile gegenüber der Alternative nach der Pause hat, warum dann nicht diese Vorteile nutzen? Klar, wir reden hier nicht von Monster-Korrosion, die den Motor innerhalb eines Winters zerstört, aber warum nicht auf Nummer sicher gehen? Es kostet doch nichts extra bzw. ist kein zusätzlicher Aufwand!

Gruß,
Harald

Dianos 13.02.2004 09:35

Hallo,

in der aktuellen Autobild 42/2002 ist auch ein Artikel zum Thema Winterschlaf.

Interessant finde ich folgenden Ratschlag zum Thema ' Ölwechsel :
Ist der Schmierstoff noch frisch, erst nach dem Winter. Ansonsten besser jetzt.'

Dieser Ratschlag leuchtet mir unter Berücksichtigung der diskutierten Beiträge irgendwie ein.

Frisches Öl wird kaum aggressive Stoffe enthalten und deshalb während der Standzeit den Motorteilen nicht schaden.

Bei altem Öl sind aggressive Stoffe enthalten, die in Verbindung mit der langen Standzeit eine Basis für schädliche Auswirkungen bilden.

Gruß
Dianos

sven.buehler 13.02.2004 23:14

Hallo in die Runde,

wann ist Öl denn noch frisch?

Ich habe mit meinem Wagen seit dem Ölwechsel in 04/02 ca. 7tkm (vorwiegend längere Strecken, so gut wie keine Kurzstrecke) zurückgelegt.

Viele Grüße,

Sven

Huschke von Hanstein 13.02.2004 23:51

Vielleicht mach' ich mir's ja zu einfach:
Meiner kriegt im Herbst lediglich das jährliche Service incl. frischem Öl etc. und wird dann in der Garage zugedeckt.
Allerdings fahre ich auch in der kalten Jahreszeit, sooft es trocken ist (gar nicht so selten) ausgiebig und natürlich offen. Damit meine ich, ist jegliches Nachdenken über eventuelle Standschäden an Reifen, entleerte Batterie etc. obsolet. Vor allem mir macht es auch im Winter großen Spaß, bei trockenem Wetter trotz Kälte offen rumzufahren. :D :cool:

930'er Power 14.02.2004 00:19

Wie schauts denn aus, wenn der Motor eiige Zeit ohne Öl ist :eek: :eek:
Werde am Wochenende meinen Turbo leider abstellen "abmelden". Ich könnte also noch ein Runde drehen, dann das Öl ablassen.... Aber neues einfüllen wäre Blödsinnig, da ich eh am Motor noch arbeite und das Öl wieder ablassen müßte ! ! !
Gruß
Stefan

kontiki964 14.02.2004 22:14

Hallo Stefan,Ich schubse deinen Beitrag noch mal hoch, damit sich die hiesigen Experten heute am Samstag noch mal Gedanken über Deinen Vorschlag machen, gar kein Öl im Motor zu lassen. Bei mir sträubt sich eigentlich alles gegen diese Vorstellung, kann es aber technisch überhaupt nicht begründen (Korrosion? festsetzen? Dichtungen werden spröde?). Gruß von unwissender Gudrun :confused:

Dianos 14.02.2004 23:13

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von sven.buehler:
<STRONG>Hallo in die Runde,

wann ist Öl denn noch frisch?

Ich habe mit meinem Wagen seit dem Ölwechsel in 04/02 ca. 7tkm (vorwiegend längere Strecken, so gut wie keine Kurzstrecke) zurückgelegt.

Viele Grüße,

Sven</STRONG>[/quote]

Hallo Sven,

als 'nicht mehr frisch' würde ich ein Öl einstufen, dessen planmässiger Wechsel bald bevorsteht, also etwa ab 15000 KM bei einem Wechselintervall von 20000 km.

Ein Öl mit einer Laufzeit von unter 10000 km würde ich als 'noch frisch ' einstufen, da der planmässige Wechsel noch relativ weit entfernt ist (Laufzeit &lt; 50 % des Wechselintervalles) . Zwischen 10000 und 15000 km liegt für mich so eine Grauzone, die schwer einzuschätzen ist und wo auch die Frage 'Kurzstreckenbetrieb oder nicht' eine Rolle spielen dürfte.

Gruß
Dianos

Diethelm 22.02.2004 06:32

Moin,
noch ein Nachtrag: schaut doch mal hier im Forum nach unter dem Stichwort Gummileisten / Schwellerabdeckung, ein Beitrag vom 23.06.
Es empfiehlt sich tatsächlich, diese am besten zu Beginn der Winterpause mal abzunehmen und trocken zu legen!
Gruß Diethelm

ro911 28.02.2004 16:47

Wo ich doch gestern bzw. ich meine vorgestern mein Baby für den Winterschlaf vorbereitet hab, ist mir aufgefallen, daß wir noch einen Punkt in der to-do-Liste vergessen haben: Ausbesserung kleiner Lackschäden (Steinschlag) mit Lackstift.

Der Punkt mit 1x im Monat Anlassen nur wegen der Klimaanlage gefällt mir gefühlsmäßig nicht, auch wenn es die Dichtungen der Klimaanlage vertragen würden. Ich werds auf jeden Fall nicht tun... Gibts ne Alternative?

Gruß

Martin H. 29.02.2004 03:45

Na klar gibts ne Alternative,
hab zwar auch Saisonkennzeichen, aber wenns mich überfällt, leih ich mir von einem Freund (Autohändler) ne rote Nummer - und los gehts.
Es gibt in jedem Monat schöne Tage!
Einfach mal fragen, bei der Werkstatt oder Händler, ob man die nicht mal für einen Tag haben kann. Ist normaler Weise kein Problem. Die meisten nehmen ca. 25 Euro dafür, denn sie löhnen ja nun mal täglich für die Rote!

Um Protesten vorzubeugen: In dem dusseligen Fahrtenbuch trage ich natürlich eine Fahrt mit Werkstattbesuch ein, um keinen Krieg zu bekommen.

Daher kommt für mich einmotten nicht in Frage. Mach ich beim Elfer zum ersten Mal, aber alle anderen Oldies wurden immer so bewegt - Winter kein Problem.

Gruß Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG