![]() |
Winter - Werkstatt-Projekt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Leute...
Für alle die es interessiert.. Mein Projekt für den Winter ist die Überholung des kompletten Unterbodens. Erste Neuteile, wie Gummilager oder Kleinteile sind schon eingetroffen. Achsen und Stabis werden komplett neu gemacht, oder aufgearbeitet, der Unterboden will bis April auch neu darstehen. Entweder in ekelhafter Handarbeit mit Drahbürsten-flex oder als Investition mit (Kunststoffgranulat-Nuss-Niederdruck-Strahlen) Das erstere hatte ich beim BMW 02 gemacht und es war hässlich genug! Wenns euch interessiert, setze ich gelegentlich neue Fotos ein. Grüße Mexx |
... und dann auch noch in meiner Lieblingsfarbe... :reise:
freue mich auf die Bilder VG Stefan |
Als Porsche Newbie würde mich das interessieren.
Wen du schon ne Bühne hast...wie wärs mit Trockeneisstrahlen? Dürfte bei der größe des Bodens um die 800.- liegen. Elvis |
911
Zitat:
Trockeneis ist eine feine Sache, damit kann man alles super sauber machen, aber Unterbodenschutz u. ä. kann man damit nicht entfernen. http://www.pff.de/porsche/board104-p...neisreinigung/ Da brauchst Du etwas abrasives. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
Aaaahsoo,ok, Danke für die Info Bernd.
Elvis |
Bilstein grün (RAL-Farbton)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, nachdem nun die VA zerlegt ist und komplett mit Powerflex-Buchsen ausgestattet wird, sind die Dämpfer dran.
Hinten hab ich die Bilstein Sportlich-Straße, die folgen vorne auch. Dämpfer haben schon ne Kur hinter sich, sind neu epoxy-grundiert und warten auf die Farbe. Jetzt könnte ich ja warten bis die neuen VA-Dämpfer kommen, aber evtl. weiss ja jemand den Bilstein Farbton von Porsche? (der Gelbe ist RAL 1006 Maisgelb) Übers WE ist von der Bilstein-Support-Hotline ja kaum einer an die Strippe zu kriegen.. Danke Mexx |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
und es geht weiter.
Nach Strahlen, Rostumwandler, strahlen, EP-Grundieren und Lackieren schaut es wieder so aus. Einige Teile waren beim Gelbverzinken, manche nicht.. :-( Auch sind ein paar Neue Teile dazugekommen... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
schrubb schrubb
|
911
Zitat:
Respekt, da gehst Du ja richtig tief rein:up: Die richtige Bilsteinfarbe hast Du ja schon gefunden. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
Zitat:
Hi Bernd. Ja die Bilstein-Farbe hat so ziemlich geklappt. Aus Reseda-grün, gelbgrün und a bisserl lichtblau und gelb konnte ich anhand der neuen VA-Dämpfer (Sportlich Straße) einen akzeptablen Ton hinbekommen. Schrubb Schrubb... Die Kotflügel müssen weg.. ich ahnte es, aber ich wollte es nicht wahrhaben. Ich hoffe ich bekomme die auch wieder so hin, dass es passt (zumindest nicht schlechter wie jetzt.. :-( ) Die Unterbodenbeschichtung ist heftig, solchen Ärger hatte ich beim BMW nicht. Aber es geht.. mit genug Ausdauer und kräftigen Oberarmen geht es. ;-) Ich schau danach immer aus wie Sau.. :motz: Aber es kommen ein paar schwedische Schweiss-Sünden raus. Nix tragendes, aber ein wenig Arbeit. Raustrennen, passend einpunkten und verzinnen.. erst dann reicht es mir. Wenn auch nicht ganz "fachmännisch", meiner Ingenieurkunst reicht es aber aus.. Bin ja auch nicht ohne Ecken und Kanten! :p Mal sehen was die Woche noch so geht. Der Aufbau des Unterboden ist wie folgt: Behandlung aller Teile mit Rostumwandler Kovermi, weiter mit Brantho Korrux (lindgrün) und dann Lack in Wagenfarbe (vipergrün) Etwas Wachs drauf und gut ist. Oder Chassislack... mal sehen So was wie Steinschlagschutz soll es nicht geben! Wenn man Werbung machen darf: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ Schöne Weihnachten noch.. Mexx |
Brantho Korux ist ein wirklich feines Zeuch.
Habe damit die Stoßstangenträger meines ex W116 (Benz) versiegelt. Sehr gut und einfach zu bearbeiten, und nach dem austrocknen wird es schön hart und fest. Konserviert für die nä. 100Jahre. Gute Wahl ! Elvis |
Hallo Mexx
Darf ich fragen wo Du die Powerflex-Buchsen für die VA gekauf hast? Vielen Dank! Gruß Thomas |
Hi.
Habe alle meine Buchsen (bis auf die Stabi-Gummis in der Karrosse VA) beim "meckelh" in der Bucht gekauft. Wenn der Link geht: http://myworld.ebay.de/meckelh/&_trk...84.m1439.l2754 Grüße Mexx |
zu teuer und unfreundlich... hat mich als nervenden Kunden bezeichnet, da ich angeblich zuviele Fragen hätte --> und Tschüss :reise:
solltest du auch SuperPro-Buchsen nehmen, so kann ich dir diese günstiger besorgen, mache dir gern ein Angebot. |
Mexx, wenn ich nur Deine Werkstatt hätte (niederknie).
Bin die Aufbockerei und Kriecherei satt. Überlege schon endlich ne Scherenbühne zu kaufen, wenigstens etwas. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Es geht wieder weiter.
Nachdem der ganze Unterboden nun blank ist, die Radkästen vorne befreit und hinten im unteren Bereich, kamen ein paar Stellen zum Vorschein, die naja, ok, "bekannt" waren. Dazu aber auch Sachen, die mir dann doch auf die Magengrube schlagen. Aber dafür ein ehrliches Auto, deutscher Herkunft, zwar "verbastelt" aber so wollte ich ihn. Nun kann ich mich wieder ein wenig "austoben", schweissen und verzinnen. Es wird aber kein "Komplette Karosserie-Austausch-Fahrzeug" und keine 1+ Restauration. Alles wird belegbar sein (was ich gemacht habe) und auch mehr oder weniger nicht mit Unterbodenpampe überkleistert.. Alle Achsteile der HA sind auch schon gestrahl und konserviert, da gehts die Tage ans grundieren und lackieren. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
noch a paar
|
Zitat:
Hi. Ich hab mir dort im Shop alle Buchse zusammengesucht und noch nach einem Rabatt gefragt, alles i.O. und nach 2 Tagen da. Bei mir hats gepasst. Also ich kann nicht meckern.. |
wow! was ne scheixx arbeit!
ich mag das Bild mit der Schaufel *ggg* ich kenne das aber der "Hornbacheffekt" bei der arbeit ist klasse oder? weiterhin wünsche ich viel Kraft und Durchhaltevermögen. ich muss heute Abend nur 2 Felgenbetten polieren... |
Hi,
Prima Arbeit, Hut ab!!:up: Welche Rad- Reifenkombination hast Du an Deinem 11er verbaut? Gruß Thomas |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
8 & 9 x15"
auf Pirelli P6000 |
Mexx,
hast du auch Bilder des unterbodens VOR deiner Aktion? Wie hats da an den Stellen ausgesehen die nun behandelt werden müssen? Gruß Elvis |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi..
Nicht so wirklich. Muss mal schauen, evtl. find ich noch was: Anbei zwei Bilder von gestern. Mein Teppich wird immer voller :cool: , der Geldbeutel immer leerer. :motz: Ein paar Blech-Ersatzteile wie die Lippe und Eckbleche an der Frontmaske, neue Stehbleche in den Radhauskästen sind auch fällig |
Hi!
Leckeres Puzzle! Aber willst Du die Dämpferrohre nicht noch grün lackieren, fürs letzte Detail. Nicht dass man noch denk, es wären Boge Federbeine ;-)) |
Hi.
Hmm... So weit ich wusste waren die Dämpferbein Außenteile ab 71 immer schwarz, nur die Einsätze anders. Bei den früheren Modellen waren ja die ganzen Dämpferbeine komplett farbig (Grün = Bilstein, Rot = Koni) Oder war das anders? |
Ja.
|
Ja. Ok.
meinst du kannst mir das aufschlüssel oder kann ich das wo nachlesen? Danke Mexx |
Zitat:
sind das dann 195/65 vorn und 215/60 hinten ? Sieht gut aus -- werde ich mir jetzt auch drauf machen -- allerdings mit 7 & 8 " Viel Erfolg noch bei deinem Projekt. Gruß 911Jo |
Zitat:
Wobei zu sagen ist: wer Bilstein/grün hat, braucht die turbo-upside-down Einsätze (musste ich für meinen auch erst lernen) Wer Boge/Koni hat, kann auch Bilsteinpatronen nehmen, sehr praktisch |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ok, ihr habt mich überzeugt.
Die Dämpferbeine bekommen noch ne dünne Schicht Grasgrün RAL6010 (Verglichen mit den org. Bilstein Dämpfer ist das sehr passend) http://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Farbe Anbei noch ein paar Bilder meiner Arbeitsweise und Fortschritte. Blech passend zuschneiden, einpunkten und umlaufend weiterpunkten, verschleifen. Zuletzt (noch ohne Fotos, gibt es für diverse Bereiche noch ein wenig Zinn. (Verzinnen kleinerer Löcher und Schutz der Schweißpunkte) Auch die neuen Kotflügel-Stehwandbleche haben ihre "neue" Farbe (Türseite) schon bekommen. Mein neuer Unterbodenton RAL 6037 passt zwar nur 99% zur jetztigen Außenfarbe, aber diese "Stelle" würde bei einer neuen viperngrünen Außenlackierung automatisch mitlackiert werden ;-) Es tut mir auch leid wegen den schlechten Fotos, aber das Forum lässt ja eh nur 100kB zu.. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
noch ein paar Fotos, das auf meine Arbeitsweise Aufklärung gibt. :wink:
Zum Aufbau: mit Acteon das Blech putzen, bzw. KTL-Beschichtung, dann mit Brantho Korrux streichen, danach ChassisLack mit Owatolöl, was für einen schöneren Verlauf der Farbe bei Pinselauftrich sorgt. Für die eigentlich sichtbaren Teile kommt für mich sowas eigentlich nicht in Frage, aber für Radkästen und Unterboden ist es gerade recht. Einfach zu verarbeiten und erzielt trotzdem eine schöne Oberfläche. |
Zitat:
Ich muss korrigieren. Nachdem du deine Maße geschrieben hast, ist mir aufgefallen, dass ich eine flasche Aussage geschrieben habe. Meine Bereifung ist auch 7 & 8 x 15" mit gleicher von dir genannten Pneu-Maßen! Danke Mexx |
Hi Mexx,
man lernt ja auch durch "Aktionen" andere dazu. Habe daher ein paar Fragen- In welchem Zustand war denn dein Wagen vorher? Wieso hast du nicht den Batteriekasten komplett ausgewechselt? Gruß Elvis |
Zitat:
Zu Frage 1: Fahrbar und eigentlich akzeptabel, ohne Probleme durch den TÜV und das wäre die nächsten Jahre auch bei mir gegangen ohne das ich damit Ärger gehabt hätte... ;-) Zu Frage 2: Das steht genau eine Seite vorher: "Es wird aber kein "Komplette Karosserie-Austausch-Fahrzeug" und keine 1+ Restauration." Ich tausche nur das was sein muss.. vielleicht denken andere anders, aber ich mache das was gelitten hat. Der Rest der über 40 Jahren alten Blechteile soll da bleiben, wo man ihn damals hingebaut hat, solange es noch i.O. ist. Jeder denkt anders, ich mache es so! :reise: (Und habe noch Spaß dabei.... zumindest meistens.. :eek:) |
Aaaaja ok, Danke.
Mich "fasziniert" einfach immer die Tatsache wie das Blech an manchen Stellen aussehen kann wenn man mal blank schleift im Vergleich zu vorher, wo man gar nichts bis ein klein wenig gesehen hat. Mit diesen Bildern im Kopf bei der Besichtigung des nä. Objekts sieht man eine übermäßig zugeschmierte Stelle oder ein Rostpickelchen dann gleich mit nem Horrorbild dahinter. Elvis |
Ich bin begeistert
Ich bin begeistert über soviel Mut und Elan,
Eine ähnliche Aufgabe steht ab April bei mir an (Und irgendwie hätte ich mich gerne gedrückt) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi.
Ja Mut ist manchmal genau das richtige Wort. Ich schlage mich gerade von vorn nach hinten. :-) |
Genau so hab' ich es an einigen Stellen unter der Kotflügeln usw auch gemacht. Brantho-Korrux ist auch mein Favorit. Schön zu verarbeiten und gute Kantenabdeckung. Mit dem Pinsel kommt man auch in Ecken, in die man als weniger erfahrener Lackierer nicht so gut spritzen könnte. Die graue Dichtungsmasse, die Du verwendest, ist das MEM? Das wäre nämlich mein anderer Favorit.
Tolle Arbeit! Gruß - Christoph |
Schaut gut aus,was du da machst !
Weitermachen....ist nicht mehr lang bis 04/2013 ;) gruss tommi |
Für was ist die graue Masse in den Ecken und Kanten gut und was ist das für Zeug?
Elvis |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG