![]() |
Neue Ventile bei Motorrevision
Hallo zusammen,
mein Motor wird gerade teilrevidiert (neue Ventilführungen etc.). Die Aussagen, ob bei dieser Gelegenheit auch gleich alle Ventile erneuert werden sollten, weichen bei den "Fachleuten", die ich befragt habe, allerdings stark voneinander ab. Klar, die Werkstatt möchte gerne neue Teile verkaufen und malt daher den Teufel an die Wand ("Ventilabriss"). Ein Porsche-Motorspezialist ist allerdings der Meinung, die Ventile können problemlos überarbeitet werden. Die Entscheidung liegt natürlich jetzt bei mir. Laufleistung ca. 250K. Habt ihr bereits eine Revision durchführen lassen? Wie habt ihr euch entschieden? DANKE Roland |
Hallo, ich habe gerade mein Motor revidieren lassen. Mein Schrauber meines Vertrauens sagte mir: "Deine Ventile sind unterkante Verschleißmass welches von Porsche angegeben ist. Dennoch würde ich empfehlen lediglich die Ventilführungen zu erneuern, da die Ventile die man heute kaufen kann nicht die Qualität der ursprünglich verbauten Ventile haben."
Mein Motor hat übrigens ca. 150.000km hinter sich. Was sagt denn dein Verschleißmaß der Ventile? Falko |
Verschleißmaß? Weiß ich jetzt nicht, die Ventile sind ja in der Werkstatt.
Vorausgesetzt, das Maß wäre ok, gäbe es einen Grund, die Ventile trotzdem zu tauschen (wg. Materialermüdung, Mängeln am Schaft etc.) ? Roland |
Meiner Meinung nach nicht.
Sofern das Ventil in der Maßtoleranz im Bezug auf Schaftdurchmesser usw. liegt und man es fachgerecht am Ventilsitz 100%ig einschleifen kann, würde ich es nicht wechseln. Mit dem Argument "Materialermüdung" könnte man ja alles erschlagen und Kolben, Zylinder Kurbelwelle erneuern. Falko |
Ventile vermessen lassen - wenn die werte bei ALLEN ventilen innerhalb der grenzwerte liegt - wiederverwenden.
Sollte EIN ventil nicht mehr den werten entsprechen, ALLE ventile wechseln |
Zitat:
Grüße Alexander |
Wer 'bitte' sagt, kommt weiter im leben ...:cool:
Motoren bedeuten fuer mich gleichgewicht - solange sich alles gleichmaessig abnutzt, ist auch alles in ordnung. In dem moment, wo du neue teile im 'bewegten' bereich einfuehrtst, wird das system des 'gleichgewichts' gestoert: Neue ventile nur an einem zylinder bedeutet, dass der nun eine bessere kompression hat. Damit steht die gleichung bei 5 + 1. Hat auswirkung auf die kurbelwelle, kurbelwellenlager und damit den 'gleichlauf' der gesamten maschine. 5 zylinder gegen einen ... Gleiches gilt fuer neue laufbuchsen, zylinder, ringe - alles, was auswirkung auf die kraftentfaltung des motors hat. Du moechtest, dass alles am ende gleich gut (oder gleich schlecht) laeuft - das entscheidende wort ist GLEICH.:D |
@William,
mit der Kompression würde ich jetzt mal wiedersprechen wollen:D Die Alten Ventile werden doch natürlich neu eingeschliffen in so einem Fall, dann sollte zumindest bei der Kompression kein Problem vorliegen. Aber ich würde auch keine einzelne Ventile tauschen, wenn schon dann alle. Ich denke aber auch,das wenn eins über dem Verschleißmaß ist, die anderen nicht mehr weit weg sind, dann fällt der Komplettaustausch leichter :up: Gruß Wolfgang |
beim Thema Kompression schließe ich mich Wolfgangs Meinung an.
Bleibt noch die Frage der Ersatzteil-Qualität. Was taugt so ein E-Ventil für 39 Euro ? http://www.xxx-parts.de/index.html?911er_ersatzteile_motor_zylinderkopf,_v entile.htm (Porsche: 140 Euro) Roland |
Zitat:
dennoch muss ich dem widerspruch widerspruechlich widersprechen ...:D Die zwei hauptgruende, warum ein zylinder durch die ventile druck verliert:
Natuerlich schleift sich dein NEUER zylinder ein. Dennoch: Deine ALTEN zylinder sind bereits abgenutzt und haben eine etwas 'schlechtere' kompression gegenueber deinem neuen zylinder (siehe oben). Du musst deinen motor als gesamtheit sehen und damit hast du EINEN GUTEN zylinder gegen FUENF schlechte ...:cool: Mit sehr widerspruechlichen gruessen:p William NACHTRAG ______________________ Wir hatten sowas aehnliches kuerzlich: http://elfertreff.de/showthread.php?t=21322 |
Zitat:
Ich habe zwar noch keinen Porsche jedoch kann ich mich auch meinen Vorrednern anschließen die dir trotzdem zu deinen originalen Ventilen raten. Mein Sohn hat vor 4 Jahren einen Opel Kadett aufgebaut und auch den Motor komplett neu gemacht und dabei neue Ventile verwendet. Nachdem der Wagen am Prüfstand war und wirklich ordentlich eingestellt war ist ihm 500 km später ein Ventil abgerissen und der Motor wurde komplett zerstört, das zum Thema Materialermüdung. Ich glaube auch, dass die Qualität von früher nicht mehr vorhanden ist. Jedenfalls wünsche ich dir, dass dein Porsche bald wieder die Strasse unter seinen Reifen spürt. LG Christian:up: |
Zitat:
|
jetzt muss ich doch nochmal Wiederspruch einlegen:D
Die alten verbleibenden Ventile werden natürlich gereinigt und neu eingeschliffen, dann ist das mit den Ablagerungen schon mal erledigt, dazu gehört dann natürlich auch die Vermessung der Schäfte. Auch die Ventilführung muss dann natürlich geprüft werden. Wenn das alles richtig gemacht ist, hat man überall die gleiche Kompression, wenn auch die Kolbenringe und Zylinder gleich verschlissen sind. Aber Nochmal, ich bin der gleichen Meinung wie du, wenn eins erneuert wird, dann bitte alle.....:o Gruß Wolfgang |
Ventile erneuern welche Qualität?
Hallo miteinander,
Muss auch neue Ventile einbauen, da Schaftdurchmesser im Schnitt nur noch 8,75mm beträgt. Meine Frage nun, welche soll man nun nehmen: a. Porsche original b. TRW c. AE d. IS die Preise schwanken von 18,80! bis 128,47 Euro pro Stück!! und eigentlich sind nur die vom Auslass fällig. Macht man dann Einlass auch gleich neu oder kann man die alten Ventile weiterverwenden? Gruss Hannes |
|
nur mal zur Ergänzung:
Ich lasse jetzt sowohl die Einlass- als auch die Auslassventile von TRW einbauen. Die Schäfte hatten offensichtlich minimale Kratzer/Riefen und der Vorbesitzer hatte bereits ein Einlass- und Auslassventil in anderer Bauform einsetzen lassen. Wahrscheinlich wegen eines Pleuellagerschadens an einem Kolben. Ein Auslassventil kostet um die 60-80 Euro. Ist ne Menge Holz, aber bei 20 Euro von AE kann doch was nicht stimmen. Mindestens drei Leute haben an den Ventilen verdient, bevor ich sie in der Hand halte. Dann muss der Materialpreis doch bei 5 Euro liegen - oder ? Roland |
Hi Leute,
ich kann nicht verstehen wie man an Ventilen sparen kann. Ich habe einen 2,7l mit 165 PS. Eines Tages bin ich über eine Bundesstraße, ewig lange gerade, mit 100 km/h bei wunderbarem Wetter dahingezuckelt. 4. Gang, 90°C Öl. Der Motor schnurrte bis dato wie ein Kätzchen. Ölverbrauch gänzlich unauffällig, alles gut alles schön. Und plötzlich PENG. Auslassventil abgerissen, aus diesem Grund Kolben gekippt, Zylinder auseinander gerissen, Pleul mit S-Kurve, und jetzt Achtung: Gehäuse durch den aufgerissenen Zylinder ebenfalls leicht eingerissen. Ich habe leider hier keine Bilder. Der Motor hatte bis dahin 169 tkm runter. Nun sind die 2,7l bekannt dafür die Ventilführungen zu verschleißen. Ich empfehle jedem bei diesen Motoren spätestens bei 150 tkm für schlankes Geld zu revidieren. Aber zurück zum Thema. Die Ventile die von Porsche eingebaut wurden sind Natrium gefüllt. Das ist ganz wichtig und die müssen auch wieder rein!!!!!!! Übrigens habe ich aus meinen alten Teilen und gebrauchtem Gehäuse usw. einen Motor aufbauen lassen. Mit neuen Ventilen. Und den schrupp ich jetzt ohne mir Gedanken machen zu müssen auch mit 120°C Öl mit ordentlich Drehzahl auch mal über die Autobahn. Gruss Lenn |
Hallo,
beim 3,2 ltr. (930.20 / 930.25) Motor sind die Auslassventile nicht mehr mit Natrium gefüllt! Nur noch der Turbomotor 930.66 von 77-89 hat Natrium im A-Ventil. @RoGer08 mit den Preisen für die Ventile blick' ich ehrlich gesagt auch nicht mehr durch. Entweder es sind viele Produkt Plagiate im Umlauf oder irgend- wer verdient sich eine goldene Nase mit dem Zeug. |
Billige Ventile, teure Ventile, eigentlich will man weder das eine noch das andere und etwas mittelmäßiges schon gar nicht, und erst recht keine teuren schlechten.
Was wir wollen sind gute Ventile, die besten. Sind die teuersten Ventile unbedingt die besten? Woran erkennt man die besten? Ist Porsche die Nr sicher? Oder kaufen die auch nur billig ein und verkaufen teuer? Gruß - Christoph |
Ventile, kolben, kolbenringe ...
Der preis dieser komponenten haengt massgeblich von diesen faktoren ab:
Zum schluss kommt noch vertrieb und verkauf dazu. Im grunde spielt der preis der ventile gar keine rolle. :D Das A und O bei motorteilen (und besonders bei metall auf metall komponenten) sind die drei faktoren, die ich eingangs erwaehnt habe. Nicht jede legierung vertraegt sich mit jedem metall, nicht jede legierung ist ein alleskoenner. Alle teile in deinem motor sind ein kompromiss mit vielen varianten (und wenig konstanten). Auch wenn du dich nun fuer eine bestimmtes ventil (und legierung) entschliesst, kommt es immer noch auf den hersteller und seine fertigungstoleranzen an. Viele hersteller verkaufen ihre 'premium'-produktion ueber premium kanaele und die ausschussware ueber billige vertriebskanaele. Wobei ausschussware nicht unbedingt schlecht sein muss: bestimmte kriterien sind eben nahe der fertigungstoleranzen. Well - und da haben wir es: Es ist nicht nur entscheidend WAS wir kaufen, sondern auch WOHER es kommt.:cool: Ja, teile-einkauf ist schon eine wissenschaft fuer sich. :cool: Auf der anderen seite kosten meine motoren um ~$1mil (mit propeller) und wurden nur fuer drei jahre in rennautos benutzt (1969 - 1972) - Cheerio W |
nochwas zur Qualität/Herkunft der Porsche-Ventile (ab 3,0 Liter-Motoren):
Beispiel Einlassventil: Porsche-Ventil -> Neben der Porsche Ersatzteil-Nr. ist auch die Teile-Nr 3070 am Schaft eingestanzt (133 Euro) TRW-Ventil -> hier lautet die eingravierte Teile-Nr 3070 (45 Euro) Fällt was auf? Richtig - Porsche hat selbst die Ventile vom Hersteller TRW verbaut - lediglich noch mit eigener Nummer und eigener Verpackung "ausgestattet". Vielleicht sind die Fertigungstoleranzen auch geringer, als bei anderen TRW-Lieferanten ... Beim Motor sollten zumindest Ventile originaler Qualität verwendet werden. Wie die Qualität anderer Hersteller aussieht, lässt sich als Laie überhaupt nicht beurteilen - trotz vollmundiger Versprechen selbsternannter "Fachleute". Roland |
Bei einer fachgerechten Zylinderkopfüberholung sollte grundsätzlich alle 6 Köpfe zusammen zuerst gereinigt und vermessen werden. Dabei sollten alle Köpfe das gleiche Setzmaß haben. Sehr oft muß wegen Verzug, die Dichtfläche
nachgearbeitet werden. Diese muß dann unbedingt bei allen Köpfen auf das gleiche Maß per CNC Fräsmaschine oder per Drehbank gebracht werden. Die Ventilführungen sowie die Ventilsitze werden dabei fachgerecht ausgespindelt und herausgedrückt. Anschliesend werden die Köpfe im Ofen auf ca. 280 Grad Celsius erwärmt. Die Führungen sowie die Ventilsitze werden in einem Flüssigstickstoffbad auf ca. 180 Grad Minus heruntergekühlt. Mit geeignetem Werkzeug setzt man dann die Führungen sowie Ventilsitze relativ zügig ein. Die Ventilführungen sowie Sitze bekommen dabei eine Überdeckung von ungefähr 6/100stel. Köpfe in Ruhe abkühlen lassen. Am Schluß steht die Endbearbeitung an. Mit einer Mapal Reibahle können die Führungen auf das Passmaß ausgespindelt werden. Die Ventilsitze bekommen den richtigen Sitzwinkel sowie die passende Höhe damit das Ventilfallmaß stimmt. Als Krönung können die Köpfe noch Kunstharzverdichtet werden. Ganz wichtig ! Immer neue Ventile! |
Hallo,
also was der Christian geschrieben hat ist der Grund warum wenn möglich immer die alten Ventile wieder verwendet werden sollten. Das hat nichts mit sparen sondern mit Werkstoffverhalten zu tun. Es ist zwar schon 6 Jahre her, aber aus der Vorlesung "Hochtemperaturwerkstoffe" habe ich mir eins behalten: Wenn Materialversagen an rechnerisch einwandfrei ausgelegten Bauteilen auftritt, dann liegt das an falsch ausgebildeten Korngrenzen im kristallinen Metallgefüge(quasi Fertigungsfehler, ganz schlecht zu prüfen). Wenn Ventile 10.000 km gelaufen haben ist davon auszugehen, dass das der Materialaufbau i.O. ist. Wenn man die komplette Motorrevision machen lässt, kann es sein, dass man bei Versagen andere verantwortlich machen kann und den Schaden bezahlt bekommt. Macht man das allerdings überwiegend selbst bleibt man auf jeden Fall auf dem Schaden sitzen. Das jetzt mal aus wissenschaftlicher Sicht für alle die glauben, neukaufen ist gleich sorgenfrei. Grüße Alexander |
Kennt jemand dieses Nachbau Zylinder und Kolben Satz?
Kolben Zylinder für Porsche 911 Motor 2,2 2,4 T E S Motor
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...tchlink:top:de Ein Porschebauer hat mir erzählt, dass er diesen Satz bereits erfolgreich verbaut hat. Hat da jemand schon erfahrungen gemacht? Ich würde den satz gerne in einem 1970 ger 911 T it 2,2 Liter einsetzen. schöne grüße stefan |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG