![]() |
Klimaschalter oder Regler?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Leute,
Der Zusammenbau geht weiter. Gestern hatte ich die Mittelkonsole zwischen, bei mir sind da zwei Regler verbaut. Vermutlich ist links der Gebläseregler (Schatzkästchen) und rechts die Klima-Temperatur? Nächste Frage: An dem rechten Regler ist ein längerer Fühler, welcher am Ende scheinbar beschädigt ist (siehe Bild 2). Muß das so? Generell habe ich meine Klimaanlage inkl. Lüfter rausgeschmissen. Wenn die o.a. 2 Teile ausschließlich für die Klimaanlage sind, könnte ich die Konsole mit den 2 Reglern ja auch weglassen, oder? Oder eine Blumenvase dranbauen :smile: Gruß Jens |
Hallo Jens,
ja, links ist die Ventilatorgeschwindigkeit (Ventilator auf dem Verdampfer-Kühler) und rechts die Temperaturregelung. Der Fühler (Kupferrohr) steckt zwischen den Lamellen des Verdampfer-Kühlers. Ob das Rohr am Ende offen ist kann ich nicht sagen. Ich glaube, bei mir war es geschlossen. Was mich aber irritiert ist das Aussehen der zwei Knöpfe. Bei mir sehen die anders aus. Bist Du sicher, dass die original sind? Gruß, Manfred |
Hallo Manfred,
ich kann nur sagen, daß bei mir die Konsole mit schwarzem Silikon eingeklebt war, ob original oder nicht :-/ Hast Du ein Bild von der originalen Konfiguration, gegen MJ 80 oder so? Wie auch immer - ohne Klima wäre es wohl korrekt, wenn die Konsole komplett raus käme. Bzgl. Temperaturfühler gibt es (allgemein) nach meinem Kenntnisstand Äther-gefüllte (Urzeit - da sollte wirklich kein Loch drin sein) oder Thermoelemente, wo man nur nicht die Spitze, wo das Thermopaar zusammenkommt, abreißen sollte... Danke Dir und Gruß Jens |
Hallo Jens,
der Temperaturregler ist hinüber, das Röhrchen muss verschlossen sein. In ihm ist eine Flüssigkeit oder ein Gas, welches sein Volumen mit der Temperatur verändert. Diese Volumenänderung schaltet dann den Kontakt im Temperturregler. Funktioniert genauso wie die Automatikkochplatten im früheren E-Herd, wo in der Mitte der Kochplatte ein Temperaturfühler saß. |
Hallo Udo,
danke für die Info. Üblicherweise ist da Äther drin, das macht gute Druckdifferenzen bei den üblichen Temperaturen. Für mich hat sich das Thema der beiden Regler wahrscheinlich eh' erledigt, da die Klima sowieso rausgeflogen ist :rolleyes: Gruß Jens |
Zitat:
ist zwar ein Bild von einem '82er und auch nicht von mir, aber genau so sieht es original aus. Schau mal unter dem folgenden Link nach: http://forums.pelicanparts.com/porsc...ac-thread.html Gruß, Manfred |
Zitat:
mach Dir nichts draus - die Klimaanlage war nur nachgerüstet und keine originale Anlage von Porsche. Ist auf Deinen Bildern neben der falschen Reglerkonsole auch am Kaltluftaustritt Verdampfergehäuse aus Deinem Schatzkästchen und dem großen, rechteckigen Lufteinlass Verdampfergehäuse zu erkennen (Öffnung ist original kleiner und trapezförmig). Ein weiteres Indiz wäre die Luftführung vorne im Kofferraum für den Kondensator. Bei Nachrüstanlagen fehlt i.d.R. das obere Luftleitblech und die nachtäglich ausgeschnittene Öffnung im Kofferraumboden schaut mehr oder weniger "unmotiviert" aus. Grüße, Armin |
Lüfter rasselt
Hallo Elfergemeinde,
denke mein Thema passt auch hierhin. Ich habe einen wohl kleinen Lüfter untern Armaturenbrett links neben dem Aschenbecher. Dieser rasselt bzw. macht Lärm. Wenn ich das Lenkrad nach links drehe wird er lauter, wenn ich nach rechts drehe leiser bis ganz ruhig. Am Ende der Fahrt wenn das Auto steht und ich die Zündung ausgeschaltet habe rasselt er noch einige MInuten weiter. Das alles nervt :mad: ! Kann man den Lüfter ausbauen? Wäre schön wenn mir Jemand dabei helfen kann. LG Botti |
Zitat:
es ist immer hilfreich wenn Du Typ, MJ etc. in Deiner Signatur hinterlegst. Das dürfte das kleine Gebläse für den Tepmperaturfühler der Heizung sein, das entnimmt die Raumlauft und steuert so u.a. die Heizautomatik. Luftgekühlte Grüße aus der Klingenstadt Bernd |
Hallo Bernd,
du hast recht. Es betrifft den Porsche 964 Bj. 7/1992 Targa Es würde hilfreich sein, wenn mir jemand sagen könnte, dass das öfters vorkommt und wie man den Lärm abstellt bzw. wie man den Lüfter ausbaut. Ich habe schon einmal mit dem Finger das Lüfterrad angehalten. Es ist wohl mehr ein FAN wie in einem PC. LG Botti |
Hallo Botti,
mein 11er ist zwar ein C1, BJ 86, aber viel anders dürfte es bei Dir auch nicht sein. Ich habe mit einer Lampe unter das Armaturenbrett geleuchtet, den Gummischlauch am "Gebläse" abgezogen und 2 Schrauben gelöst, die ein Winkelblech halten, auf dem das "Gebläse" mit dem Temp. Fühler montiert ist. Mit dem PC FAN hast Du schon recht, als Ersatz kannst Du einen solchen verwenden. |
Zitat:
Hattest du das gleiche Problem? Wie hast du es genau gelöst? LG Botti |
Hallo Botti,
ich hatte kein Problem mit dem Gebläse. Wenn ich anfahre oder abbremse höre ich ein Klackern im Armaturenbrett, so als ob eine Schraube rollt. Auf der Suche nach der Ursache bin ich dann auch auf dieses Gebläse gestossen. Im Keller habe noch einige Lüfter von alten Grafikkarten aus dem PC, diese haben in etwa die gleiche Grösse und laufen bei 12 Volt DC. |
Zitat:
gut ja, du hast das Problem gelöst. Meine Frage ist : Wie baue ich den Lüfter aus? Wie komme ich da ran? Welche Schraube muss gelöst werden? LG Botti |
Zitat:
Hallo Botti, siehe meinen ersten Post vom 17.10. |
Zitat:
ja , habe ich gelesen, aber ich kommen an die obere Schraube von unten nicht heran. Vorne am Armaturenbrett ist rechts das Radio, dann der Aschenbecher, dann kommt die Klimaeinheit. Die Klimaeinheit ist wie das Radio wohl eingeschoben. An den 4 Ecken vorne sind je 4 kleine Löcher mit ca. 2mm Durchmesser. Man kann dort irgendwie das Bedienteil heraus machen. Wenn man es herausschiebt sitzt der Lüfter hinten drauf. Mit 2 Schrauben, einen Stecker und wohl ein Schlauch ist abzuziehen und der Lüfter ist gewechselt. Den Lüfter habe ich schon gekauft. Aber wie bekomme ich das Klimabedienteil heraus? LG Botti |
An den 4 Ecken vorne sind je 4 kleine Löcher mit ca. 2mm Durchmesser. Man kann dort irgendwie das Bedienteil heraus machen.
Hi Botti, bei vier in den Ecken verteilten kleinen Löchern fällt mir die Montagetechnik mancher älterer Radios ein, für die es spezielle "Ausbauwerkzeuge" (eigentlich nur ein gebogener Draht entsprechender Stärke) gibt. Ein Versuch wäre: Nimm für jedes Loch einen Stahlstift mit entsprechendem Durchmesser, das kann auch ein Nagel sein, und schiebe ihn gegen einen leichten! Widerstand einige cm in das Loch. Damit kann die Verriegelung gelöst werden; nun mit steckenden Stiften die ganze Einheit heraus ziehen. Wie gesagt, nur eine Vermutung. Selbst habe ich diesen Ausbau beim 11er noch nicht machen müssen, aber früher bei vielen Radios gemacht. Grüße Klaus |
Hallo Botti,
es gab mal Radios von Blaupunkt, die hatten auch so Löcher an der Seite. Um die Radios auszubauen, gab es ein Spezialwerkzeug, kann man sich aus Schweissdraht auch selber bauen. Ein ca. 10 cm langen Draht zu einem "U" biegen, die Spitzen in die Löcher stecken, jeweils rechts und links, die dahinter liegenden Clipse zurück drücken und das Teil nach vorne heraus ziehen. Wenn das nicht klappt: Vielleicht ist ja hier im Forum ein 964er Fahrer bereit, Dir zu helfen, wie schon geschrieben, ich habe einen C1 BJ. 86. Oder Du versuchst es hier einmal, die Jungs dort sind sehr hilfsbereit http://www.elferliste-service.de/wbb2/index.php |
Hallo Botti
Du brauchst sowas.... http://www.ebay.de/bhp/blaupunkt-werkzeug Passt genau für das Porsche Klimasteuergerät. Gruss Salva:reise: |
Zitat:
dort gibt es verschiedene Werkzeuge. Welches passt? LG Botti |
Zitat:
Weiter unten hat Salva einen Artikel vorgeschlagen. Mal sehen ob der passt. LG Botti |
Hi Botti
Gleich der erste Artikel. Es passen aber eigentlich alle "Blaupunkt Entriegelungsbügel". Gruss Salva |
Zitat:
Dankeschön für die INFO. Ich habe die Bügel bestellt. Nun, da es du so genau weißt hast du bestimmt die Klimaeinheit schon einmal ausgebaut. Auf was muss ich achten? Geht es einfach? Muss das Lenkrad weg?..... LG Botti |
Hallo Botti
Nein, das Lenkrad muss nicht weg. Beide Bügel rein bis zum fühlbaren Einrasten und das Steuergerät vorsichtig rausziehen. Dann hinten beide Stecker abziehen (vielleicht etwas fummelig). Fertig. Nun kannst Du den kleinen Ventilator abbauen und testen. Bei der Gelegenheit, würde ich das Steuergerät öffnen und vom Staub befreien. Insbesondere da wo die Luft vom Ventilator durchgeblasen wird. Das war bei meinem fast nicht mehr durchlässig. Was für die Regulierung des Innenklima nicht besonders zuträglich ist. Ansonsten würde ich die Einheit von einem Profi durchchecken lassen. Gruss und gutes Gelingen. Salva:reise: |
PS : Reparatur des Bedienteil bei Cartronic,
http://www.cartronic-motorsport.de/c...uergeraete.php bei Kfzpix, http://www.kfzpix.de/porsche/porsche...eil-defekt.php oder bei Gerberding. http://www.911-hkz.de/klimabedienteil.htm Gruss Salva |
Zitat:
Ich habe die Bügel gekauft und siehe da die passten perfekt. Es machte beim Einschieben "Klick" und ich konnte die Klimaeinheit leicht herausziehen. Mit 2 kleinen Schrauben war der Klimaventilator weg und der Neue war in 10Min montiert. Danach alles wieder an Ort und Stelle geschoben. Mit dem Auto gefahren und der neue Ventilator läuft unhörbar leise. Das war von dir eine gute Beschreibung die auch funktionierte. Weiter so! Viele Dank Botti |
Hey Botti
Super das es geklappt hat :up:. Ich will ja nicht wissen, was der neue Lüfter beim freundlichen gekostet hat :frown;. Gruss Salva:reise: |
Zitat:
dieser Klimaregler ist schon wesentlich besser aufgebaut als ein Lüfter im PC. Weiteres wollte ich doch das Original einauen.Kostenpunkt 220€. Bin aber froh es so gemacht zu haben. LG Botti |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG