![]() |
Durchlass geschlossener Zusatzluftschieber
Moin,
ich bin ja schon die ganze Zeit mit zu hohem Leerlauf bei meinem 1977er 930 am kämpfen. :motz: Die Leerlaufeinstellschraube ist dicht gedreht und trotzdem läuft der bei 1200u/min. Eigentlich müßte er dabei ja ausgehen oder?! Hatte den Zusatzluftschieber im Verdacht und dieser schloss in der Tat nicht vernünftig. Also habe ich den so eingestellt, dass in warmen Zustand kein Licht mehr durchkommt und war davon ausgegangen, dass der dicht ist. Leider immer noch zu hoher Leerlauf. Hatte jetzt eben den Zusatzluftschieber gegen einen Blindstopfen ersetzt und siehe da, der Motor ging nicht mehr an. Dann habe ich als nächstes mal den geschlossenen Zusatzluftschieber an den Mund genommen (was tut man nicht alles für seinen Porsche, schmeckt widerlich!) und gepustet. Ergebnis, Luft kommt reichlich durch, obwohl die Scheibe optisch zu ist (kein Licht). Und jetzt die eigentliche Frage: Dass da noch Luft durchkommt kann doch nicht normal sein oder? Hat da jemand Erfahrung? Gruß Dennis |
K - Jetronic
Zitat:
ist die Leerlaufdrehzahl zu hoch bzw. nicht einstellbar, öffnet der ZLS nicht. Hast Du den Föhn - Eisschranktest des ZLR gemacht, bewegt er sich noch? Da der ZLS auch elektrisch gesteuert wird, mußt Du zusätzlich mit dem Ohmmeter den Widerstand messen, der Sollwert beträgt 33 Ohm Auch die Spannungsversorgung des ZLR ist zu prüfen Luftgekühlte Grüße aus der Klingenstadt Bernd PS Der ZLS wird thermomechanisch und thermoelekrisch gesteuert. |
Hallo,
rein optisch schließt der wie er soll. Es fällt kein Licht mehr durch, also kein Spalt oder nichts. ABER, wenn man pustet, dann kommt Luft durch. Wo auch immer |
ich auch
Hallo!
Ich habe gestern nacht die selbe beobachtung gemacht, der schieber von meinen 1982er, 3,0 sc ist optisch dicht und man kann trotzdem durchblasen. ich habe das gehäuse nach dem reinigen rundherum zusätzlich zur o-ringdichtung mit silikon abgedichtet. die drehzal ist immer noch zu hoch. am liebsten würde ich jetzt mal durch einen neuen zusatzluftschiber pusten um zu schauen, ob der auch noch soviel durchläst wie der alte. ich habe auf das verstopfen der beiden anschlüsse verzichtet, ich lach mich kaputt, dass er dann mit dem leerlauf runter kommt. gruß ulf |
Ich habe immer noch keine Lösung gefunden. Ich weiss bloß, wenn ich beide Schläuche verschließe, dann geht die Drehzahl runter (was ich auch erwarte). Aber bleibt immer noch die frage wie der technisch einwandfreie Zustand sein soll...
|
bastelanleitung
also wenn man die beiden anschlüsse schließt und erreicht wie erwünscht das die drehzahl heruntergeht soll ja der zusatzluftschieber defekt sein. bleibt die drehzahl hoch soll das zusatzluftventil defekt sein.
also wie du schon sagst der zusatzluftschiber läst luft durch, hast du ja auch schon ausprobiert. nur ich frage mich wie könnte der schieber besser abdichten, wo er son einfach konstruiert ist. ein neuer wird auch nicht bessewr abdichten. vielleicht ist es die summer der undichtigkeiten im system. hier ein wenig an der ansaugbrücke, dort etwas an den schlauchanschlüssen, nicht zu vergessen tempostatgehäuse und bremskraftverstärker etc. ich hab auch schon hier und da mit startpilot herumprobiert, ohne ergebnis. gruß ulf 1982 3,0 sc targa /Klima und Tempostat funktionieren aber...... |
Von der Theorie ist es doch wie folgt:
Wenn ich den Bypass mit der Leerlaufschraube komplett zumache, dann müßte der ja eigentlich ausgehen. So, tut er ja nicht. Bei Dir anscheinend ja auch nicht. Also bekommt er irgendwo noch Luft UND Kraftstoff her. Wäre die Ansaugbrücke undicht, würde er Luft bekommen, aber da diese Luft ungemessen ist, würde die Jetronic keinen Kraftsstoff zuteilen. Ergo: Würde ausgehen. Umkehrschluss von mir: Echte Falschluft (Hihi, spitzen Wortkombination) kann es nicht sein, sondern es muss Luft sein, die durch die Stauscheibe durchgeht und dann an der Drosselklappe (die auch sauber schließt bei mir) vorbeischlüpft. Was führt an der Drosselklappe vorbei? - Leerlaufschraube - Zusatzluftschieber - schlechte Drosselklappeneinstellung - was noch? Gruß Dennis |
drossel
jo, drosselklappe, stauscheibe, da hab ich noch nix geprüft
ulf so ich bin garage.............. |
911
Zitat:
der ZLS muß beim durchpusten schon die richtige Temperatur haben, richtig geschlossen ist der nur, wenn er mit dem Föhn erwärmt wurde, weil die Bimetallfeder sofort reagiert. Dein Motor springt an und läuft bei normalen Außentemperaturen auch ohne ZLS, wenn Du die beiden Anschüsse verschließt. Hier die Anleitung eines Users hier aus dem Forum, zur Bearbeitung des ZLS Geht wirklich einfach. Das Bimetall, welches den Schieber schließt bzw. öffnet ist am schmalen Ende des ZLS mit einem Passstift befestigt. Dieser ist von außen sichtbar. Auf der gegenüberliegen- den Seite verschließt eine Hülse die Befestigungsmutter des Bimetalls. Diese Hülse geht nur raus, wenn der Passstift auf der gegenüberliegenden Seite soweit reingedrückt wird bis die Hülse sich nach außen bewegt. Nun die Hülse mit einer Flachzange vorsichtig rausziehen. Nun kann der Passstift von beiden Seiten verschoben werden, um die richtige Öffnung einzustellen. Wenn die Stellung stimmt, dann die Hülse wieder reindrücken. Test Gefrierfach: ZLS offen Mit Heißluftföhn erhitzen: ZLS komplett zu. Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd |
Zitat:
Gruß, Manfred |
bilder
Hallo Lieber Bernd,
ich hätte gern ein Bild von dem beschriebenen ZLS. Ich glaube dass ich ein anderes ZLS - Modell habe. Die Beschreibung passt nicht Viele Grüße! ulf |
zusatz
Hallo Manfred!
Du hast recht, Zusatzluftventil. Mein 1982er war auch ein Ami, der hat das auch. ulf |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
jau, vielleicht ist das so. Vielleicht hilft ein Auszug aus der Porsche Rep. Anleitung: Störungen an der automatischen Starteinrichtung Störung: Drehzahl bleibt bei höheren Temperaturen des Motors zu hoch bzw. Drehzahlerhöhung bei kalten Motor erfolgt nicht Mögliche Ursache: ZLS, ZLV oder Schubanhebungsventil defekt Abhilfe: 1. obere Steuerleitung am Schubanhebungsventil abziehen und verschließen Störung beseitigt: Schubanhebungsventil auswechseln Störung unverändert: Schubanhebungsventil i. O. 2. Kalter Motor: Erfolgt hierbei keine Drehzahlzahlerhöhung ist der ZLS defekt. Warmer Motor: Einen Schlauchanschluß am ZLS abziehen und beide Öffnungen verschließen. Drehzahl bleibt zu hoch: ZLV defekt Drehzahl fällt ab: ZLS defekt Vielleicht bringt Euch das weiter. Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd |
wo
Lieber Bernd
wo ist das Schubanhebungsventil? viele Grüße guten rutsch ulf |
ansicht
Bernd!
by the way die miniatur von dem zls deckt sich mit meinem, aber die beschreibung von dir von dem kolegen in deiner schilderung, passt da nicht zu ulf |
Zitat:
Imho, das Schubanhebungsventil haben nur die US Ausführungen, sollte ähnlich aussehen wie das ZLV nur mit einem Unterdruckanschluss und in der Nähe des ZLS eingebaut sein. Ansonsten mal William (CaliCarScout) fragen, der weiß es sicher. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Winterschlaf Bernd |
jo
Ja!!
Danke ich schau nach! ulf |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gruß, Manfred
|
ones more
Also Manfred,
auf deinem Bild oben rechts :Zusatzluftventil, und unten links ist der Unterdruckbegrenzer (declarationvalve) und links davon der zusatzluftschieber..... heio heio ......:wink: ulf danke...... |
ne ne
aber ein schubanhebungsventil hat mein motor auf der rückseite nicht, ich seh nix
ulf |
911
Zitat:
ich weiß auch nicht, warum bei Porsche eine unterschiedliche Bezeichnung für das gleiche Teil verwendet wird. Das Decelarationsvalve ist das Schubanhebungsventil. Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd |
zum mitschreiben
Zitat:
2. unterdruckbegrenzer (declarationvalve) und Schubanhebungsventil?? 3. zusatzluftschieber Da ist nämlich im Plan und auch auf Bildern ein Ventil ohne Bezeichnung hinten oben vor der Klappenachse Gaszug, wie heißt dat Ding denn?? ulf |
îch habs
Hallo Bernd,
so ich hab nachgeschaut in den Plänen, die du mir mal auf DVD zusandtest. Da ist nämlich auf deiner CD , 911 Reparaturleitfaden 64 bis 83 Kjetronik in Band III die datei:BG2_Kraftstoffanlage_01, dort auf seite 20 ist das Schubanhebungsventil beschrieben. gruß ulf heia gar nich so einfach |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG