![]() |
911 S/SC Ölverlust (tropft) - das Bermudadreieck
Hi!
Ein "leider" Klassiker ist ein ölender 911-Motor. Klar, die 911S 2,7 Motoren sollen sich derweil betagt gerne verziehen und die Gehäusehälften sind nicht mehr dicht. Oder man liest viel vom Motorölkühler und/oder an dessen Flanschdichtungen wo der Kostenschreck lauert. Auch die Quetschleitungen zwischen Thermostat im Radhaus vorne zum Öltank härten aus und fangen zu "schwitzen" an. Alles möglich. Am wahrscheinlichsten ist es aber das sog. Bermudadreieck, auf Englisch: the oily trinity (die ölige Dreifaltigkeit), bestehend aus: - Dichtung Kurbelgehäuseentlüftung (930 107 791 02 - Dichtung Öldruckschalter (0815-Kupferring) - Dichtung Öltemperaturregler (999 701 053 40) Da die Drei rechtslastig montiert sind (in Fahrtrichtung gesehen), läuft das Öl gerne rechts rum, von oben durch und am Ölkühler entlang, so das viele gleich an den Ölkühler denken, der alleine ca. EUR 900,- ohne Arbeiten kostet. Das Öl tropft dann schön auf den Wärmetauscher und es qualmt und stinkt. Um da ranzukommen, muss der Motor am Besten etwas abgelassen werden [click]. >>>>> WAS FOLGT IST KEINE ANLEITUNG <<<<< Das Ganze sieht so aus - man sieht wie Ölnebel über die Zeit sich mit Dreck zu einer flächendecken Schlacke entwickelt hat. Mit einem Dampfstrahler ist in dem Bereich hinter dem Luftfilterkasten/unter der Drosseklappe im eingebauten Zustand des Motors nicht beizukommen. ![]() ![]() Das Ausmaß im freigelegten Zustand ![]() Die verranzte Luftführung zum Ölkühler Den Ölkühler kann man nun schön mit Druckluft durchpusten. ![]() ![]() Viel Geduld und Zeit helfen beim stückweisen Zerlegen. Zudem ist es auch eine Gelegenheit für einen Rundumschlag was das Erneuern von Dichtungen, Schläuchen, Spritletungen, Düsendichtungen, usw. angeht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe die nasse Ölschlacke mit Mehl gebunden (hatte nix anderes) und dann mit einem Holzrakel angelöst und mit dem Staubsauger das Gekrümel abgesaugt. Die Endreinigung geht dann mit Lappen und Bremsenreiniger. Und putzen putzen putzen ;-) |
Hast Du die Treibstoffleitungen neu bei Porsche bekommen? Tolle Ausführung. Danke
|
911
Hallo Flo,
wieder eine Klasse Anleitung. Die klassischen Stellen kann ich bestätigen. Genau deshalb habe ich die gleichen Arbeiten hinter mir, allerdings habe ich die Luftführung ebenfalls ausgebaut u. saniert und dann gleich die Zylinderköpfe gereinigt. Hier habe ich das alles unter "Luftführung u. w. Maßnahmen" dokumentiert. http://www.pff.de/porsche/board104-p...-911-g-modell/ Macht wieder richtig Spaß wenn alles trocken ist. Luftgekühlte grüße aus dem Winterschlaf Bernd |
noch paar Bilder von der Aktion...
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
911
Zitat:
|
Danke, wird schon, bisher alles gut.
PZ liefert erst morgen. Leitungen bei FEBOE sind bestellt :up: |
![]() ![]() ![]() |
Mal ne Frage...
Flo hat einen 79er SC genauso wie ich...und auf dem einen Ansaugrohr ist ebenfalls eine 84 eingegossen. Ich dachte immer die eingegossene Zahl gibt das Baujahr an... Ist das so oder wofür steht die 84?? (In meinen Nockenwellenghäusen ist die 84 nämlich auch eingegossen und ich dachte der Verkäufer hat gelogen und der Motor war doch schonmal offen) Flo.. Hast Du auch neue Benzinleitungen?? Wenn ja wo hast Du die bekommen?? |
911
Hallo Flo,
wie ich auf Deinem Foto sehe, hast Du das Oberteil der Airbox vom Unterteil getrennt. Wie ging das? bei mir war das verschraubt und offensichtlich verklebt. So mußte ich einen anderen Weg gehen bei der Montage. Bernd der den Winterschlaf unterbrochen hat, und bei herrlichen Wetter eine Ausfahrt machte. |
[quote=impi;183199]Mal ne Frage...
Flo hat einen 79er SC genauso wie ich...und auf dem einen Ansaugrohr ist ebenfalls eine 84 eingegossen. Ich dachte immer die eingegossene Zahl gibt das Baujahr an... Ist das so oder wofür steht die 84?? .................. Also, ich lese da 78 und nicht 84 :confused: Musst nur mal den Kopf drehen :D |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also, ich lese da 78 und nicht 84 :confused:
Musst nur mal den Kopf drehen :D[/quote] Hallo, so ist es. Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd |
ohhh...stimmt da wahr wohl der Wunsch der Vater der Gedanken...Mist:(:( hatte da 84 gelesen und gehofft es hat eine andere Bedeutung als das Jahr der Herstellung...
Also ist es amtlich. Irgendeiner hat an meinem Auto Nockenwellengehäuse eines späteren Baujahres montiert.... |
Zitat:
Montag kurz per Email bestellt, spät Abends erst online überwiesen, aber die waren gestern/Dienstag schon da! WOW ! so konnte ich gleich weiterarbeiten - ganz nach meinem Geschmack!!! Hier ein Paar Bilder von gestern: frische Dichtungen ... auch für den KMT zum einziehen des neuen spannbandes musste der verteiler raus (´gereinigt und teilrevidiert fast fertig (lüfterring muss aufbereitet werden) |
911
[quote=Flojo;183232]an dieser Stelle mal ein DICKES Lob und 1000 Dank an FEBOE!
Montag kurz per Email bestellt, spät Abends erst online überwiesen, aber die waren gestern/Dienstag schon da! WOW ! so konnte ich gleich weiterarbeiten - ganz nach meinem Geschmack!!! Hallo Flo, da hast Du ja intensiv gewerkelt. Das mit FEBÖ kann ich nur bestätigen, die sind bei mir in der Nachbarschaft, immer gut sortiert, sehr freundlich und preiswert. Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd |
Oh ja, Bernd, das war wieder eine intensive aktion, die ich so garnicht wollte, aber a) war diese vermaledeite ölundichtigkeit, die es unbedingt zu beheben galt und der rest b), das weitere "abdecken" des motors, wozu ich mich echt überwinden musste, dann aber freien blick auf die zylinder zu haben, sollte mir erst klarheit und frieden geben, zu wissen, dass die nicht ölverschlackt sind (kühlmangel) und nun sauber sind.
Belohnend ist am Ende aber ganz klar, dass ich jetzt in dem Bereich alles frisch habe: a) komplette abgasanlage 4/2012 aufbereitet b) motor in den USA bei 140tkm mit kettenspanner und turboventildeckeln versehen c) einspritzung komplett revidiert Zum LuFiKa: ich hatte im WWW gesehen, dass die Hälften sind und einfach durch bedachtes aber nbeherztes anheben des Oberteil diese mit einem "crack" getrennt. Ging nicht 100% schadfrei was die Verbindungssikke angeht, aber beim Zusammensetzen habe ich eine vernünftige Hilomarwurst gelegt, die das versiegeln sollte (zus. zur verschraubung). In der tat aber, sollte man das als Einheit MIT den Saugrohren rausheben. Also die beiden Haltepunkzte hinten am LuFiKa lösen, dann wird dieser nur noch an den Muffen der Saugrohre gehalten. Dann die Saugrohre losschrauben (Einspritzleitungen sind schon getrennt) und nach oben rausheben. Dann kann man easy den lufiKa von den Saugrohren trennen. |
Nachwort in Sachen Kosten für Mitleser:
Erfahrung: Die Eigenleistung an sich, ist unbezahlbar, denn man kann sich den Stundenscheck selbst ausstellen (schätze mal so 500,-) und man lernt dazu, was ich sehr wertvoll finde! Und man kann reinigen und putzen wie man es SELBST für gut befindet! Zeit: Ich habe mir zeitlich jetzt 4 Abende von je 3 stunden gegeben, alles in Ruhe und mit Muße zu machen. Geld: 155,- für die Benzinleitungen und 200,- im PZ (für Muffen, Dichtungen, Düsentassen, Schläuche, etc.). Den Rest wie Bremsenreiniger, Lappen, Werkzeug, Kupferdichtringe hat der Hobbyschrauber eh am Start. Das neue Spannband, das Strahlen des Lüfterrades und die Dose roten Sprühlack für die Abdeckung rechne ich als freiwillige Nebenkosten nicht dazu. |
Sorry Flo dass ich jetzt nochmal nerve..
Meinst Du mit Benzinleitungen die vom Mengenteiler zu den Einspritzdüsen oder die vom Filter zur Einspritzanlage....Ich frage deshalb so genau weil ich die Leitungen vom Filter zur Einspritzanlage händeringend suche und nirgends finde...auch bei FeBö nicht.... Gruß Sascha |
ich habe die 6 leitungen von KMT zu Düsen gemeint.
Die andere gibts imho nur im PZ oder vom Hydraulikbetrieb anfertigen lassen. |
kleiner Hinweis:
man ließt oft, das man die Düsen mit einem feinen Schraubendrher einfach aus der Düsentasse heraushebeln soll/kann. Wenn die Düsen schön eeeeeewig da drin stecken, sind die Dichtringe bockhart und blockieren ein Aushebeln total. Ich musste mir etwas "basteln" um die Düse samt Tasse aus dem Saugrohr förmlich zu "schlagen". Die Tassen erwiesen sich als völlig verbraucht und brüchig. Gut also, dass ich alles zum 100%-Tausch da hatte. Daher: wer das auch an einem eeeewig ungeservicten Motor vorhat, kann gleich die Saugrohre ausbauen. Es sei, es gibt eine Art Schlagbazieher, den man auf das Düsengewinde aufschraubt. Allerdings wäre die Gefahr groß, das Brösel der Tassen und Ablagerungen in den Brennraum fallen. Zitat:
|
Hast Du denn auch neue Düsen verbaut??? Hat bei meinem Auto wahre Wunder bewirkt.
Nehme an man kann die alten auch in einem Ultraschallbad reinigen... Sag wofür ist eigentlich dieses Edelstahlteil innerhalb des Luftfilterkasten gewesen?? |
Der Boschdienst hat die abgedrückt. Alles gut!
Das @Ding@ ist die "Verteilerspinne" für die Zusatzeinspritzung vom Kaltstartventil. |
911
Ich frage deshalb so genau weil ich die Leitungen vom Filter zur Einspritzanlage händeringend suche und nirgends finde...auch bei FeBö nicht....
Gruß Sascha[/quote] Hallo Sascha, suchst Du nur die Leitung vom Filter zum Mengenteiler, oder alle Benzin-leitungen? Die Leitung vom Filter zum Mengenteiler mit T Stück und Schlauch zum Startventil gibt es im PZ 103,80 € oder bei: http://www.rosepassion.com/de/saisie http://www.fvd.de/de/de/Porsche-0/-/...7000&.x=0&.y=0 Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd Wenn es alle Leitungen sein sollen, Zulauf und Rücklauf bis zur Motortrennwand dann hier: Lt. PET die Nummern aus der K - Jetronic 51, 61, 62 und 63, |
Kommt man ans Bermudadreieck ran,
wenn nur der Motor 6cm abgesenkt wird? ich möchte nicht die gesamte Gemischanlage ausbauen. Bei mir tropft noch immer etwas Öl am Ölkühler runter, den habe ich auch stark in Verdacht, weil jetzt bei längerer Standzeit genau dort ein größerer Ölfleck war. Früher waren das 2-3 Tropfen, dann kam aber auch über Wochen nichts mehr nach. Grüße Andreas |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
das nach längerer Standzeit etwas Öl tropft ist nicht ungewöhnlich. Warte einfach mal ein paar Ausfahrten ab, i. d. R. gibt sich das wieder. Wenn es denn sein muss: Motor 6 cm absenken, Luftfilteroberteil und Hutze mit Schläuchen ausbauen, Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch ausbauen. Wenn Du noch einen Zugang von rechts brauchst, die beiden hinteren Einspritzleitungen ziehen, Zusatzluftschieber ausbauen. Dann kannst Du Temperaturregler, Öldruckschalter und Ölkühler erreichen Es bleibt eng. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Danke Bernd,
ich hab in erster Linie den Ölkühler in Verdacht, weil der Wagen im Stand stetig etwas Öl verliert und immer wieder was am Ölkühler von oben runter tropft. Putz ich das weg, hängt da nach 2 Tagen wieder ein Tropfen. Bermudadreieck hatte ich schon, da tropfte aber nach dem Abwischen im Stand nichts nach. Dafür war der Motor raus - m.E. hätte die Schrauberwerkstatt den Kühler kontrollieren (abdrücken) und die 3 Dichtungen vorsichtshalber erneuern müssen. Bei ausgebautem Motor eigentlich ein Klacks... Naja...hinterher ist man immer schlauer. Grüße Andreas |
Danke Bernd,
ich hab in erster Linie den Ölkühler in Verdacht, weil der Wagen im Stand stetig etwas Öl verliert und immer wieder was am Ölkühler von oben runter tropft. Putz ich das weg, hängt da nach 2 Tagen wieder ein Tropfen. Bermudadreieck hatte ich schon, da tropfte aber nach dem Abwischen im Stand nichts nach. Dafür war der Motor raus - m.E. hätte die Schrauberwerkstatt den Kühler kontrollieren (abdrücken) und die 3 Dichtungen vorsichtshalber erneuern müssen. Bei ausgebautem Motor eigentlich ein Klacks... Naja...hinterher ist man immer schlauer. Grüße Andreas Hallo Andreas, ok, Ölkühler abdrücken wäre sicher schön gewesen. Das setzt aber vorraus, das die Werkstatt dafür eine Vorrichtung besitzt. Eigentlich müsste aber der Ölverlust, wenn es vom Ölkühler kommt, beim laufen lassen heftiger werden. Alu dehnt sicht aus, und ein kleines Leck müsste sich vergrössern. Ausserdem wird das Öl ja viel dünnflüssiger. Im Normalfall, wenn es von Bermudadreieck kommt, müsste das Öl aber von ganz oben am in Höhe Anlasser dann runter laufen. Na die drei O-Ringe werden die ja wohl neu gemacht haben, oder? Gruss aus Köln,Hans |
Hallo Hans,
die 3 Dichtungen am Ölkühler wurden nicht ersetzt. Für das Abdrücken des Kühlers gibt es Firmen, notfalls hätte ich den Kühler auch eingeschickt. Bei Neupreisen von 1.000€ wäre das sicher eine gute Investition gewsen, zumal mein Elfer wegen Ölverlust in dem Bereich in der Werkstatt war. Da sollte man zumindest alles abschecken, wenn der Motor schonmal auf dem "Tisch " liegt. Grüße Andreas |
Hallo Andreas,
na du warst ja bei einem tollen Verein. Bist du denn sicher, das der Ölkühler überhaupt ab war? SC, ist so ziemlich der schwierigste Motor, da nochmal den Ölkühler zu demontieren. Sorry. Gruß aus Köln,Hans |
Hi Hans,
der Ölkühler war nicht runter. Grüße Andreas |
Wenn oben alles abgeräumt ist ( wie beispielsweise Flo das gemacht hat) und auch die kleine
graue Motorabdeckung hinten am Ölkühler entfernt ist, kann man von dort den Ölkühler lösen und die 3 Dichtungen tauschen? Oder muss der Ölkühler dazu komplett raus? Grüße Andreas |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Andreas,
kann man machen. Ich würde den Ölkühler ausbauen und abdrücken lassen. Mit 6 cm Motor absenken gehts leichter Im Anhang einige Bilder die von Usern eingestellt wurden. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Bernd,
bei mir sifft es schon länger etwas von oben am Ölkühler runter. Da ich nun so viel abgeräumt habe um das Bermudadreieck abzudichten, wäre es natürlich ärgerlich wenn sich rausstellen würde, dass der Ölkühler noch undicht ist. Auschliessen kann man das ja nie...und wenn es nur die 3 Dichtungen sind. Ein Betrieb der den Ölkühler abdrücken und prüfen kann ist sogar fast vor der Haustüre. Grüße Andreas |
Der Profi baut den Motor kurzer Hand aus. Das geht für den schneller, als das Geweih abzubauen und dann alles neu in Position zu bringen.
Zudem kann man dann alles ordentlich reinigen. Aber ja, man kann auch das Gewieih abheben. Hilfreich ist dazu den Motor leicht abzusenken, so 6/8 cm (dazu bitte einlesen). ALLERDINGS: je nach dem wie lange da schon Öl ausläuft, kann es sich auch unter der Motorabdeckung in die Zylinderlammellen verteilt haben. Damit diese nicht zubacken und die Zylinderkühlung ausfällt (!!) sollte die als runter. Und das geht nur wenns Geweih ab ist. edit: sehe gerade, dass in Post 1 meine Bilder weg sind. Werde diese heute/morgen erneut hochladen. das hilft dann das zu visualisieren. |
... Öl tropft noch nicht so lange, am Zylinder iss nix von Öl / Pampe :ts:
... mal sehen ... Danke für die Info Flo :reise: |
Zitat:
Warte auf die Bilder, dann wird Dir das klarer, wie das Ausmaß sein kann. |
911
Zitat:
Wie Flo schon sagte mit Motorausbau sicher am besten auch wegen der Reinigung, und weiterer sinnvoller Maßnahmen, Motorabdeckungen, K _ Jetronic saníeren etc. Sieht ganz nach undichtem Öldruckschalter oder Öltemperaturregler aus. Motor 6 cm absenken Hutze ausbauen von oben und unten reinigen dann solltest Du rankommen. Llkühler prüfen Öldruckschalter ersetzen, Dichtung des Öltemperaturreglers erneuern Ventildeckeldichtung prüfen evtl. ersetzen Es sieht so aus, als ob die Verschmutzung schon älter ist, dann kann das Öl schon bis in die Getriebeglocke gelangt sein und die Kupplung geschädigt haben. Ebenfalls können Öl und Dreck die Zylinderköpfe von oben zugesetzt haben. Ich habe das alles schon hinter mir: Sieh mal hier: http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=23864; Motor absenken Luftführung und weitere Maßnahmen 1 - 5 Ich habe alles bis auf den Grundmotor ausgebaut, alles gereinigt, überholt oder ersetzt, Du wirst Duch wundern wie die Zylinderköpfe unter der Luftführung aussehen Die Überholung der K - Jetronic wirkt Wunder Luftgekühlte Grüße Bernd |
Das... genau meine Worte/Empfehlung
Zitat:
Zitat:
|
... meiner war danach wie ein Neuwagen!![/quote]
Hallo Flo, genau so ist es. Bei mir war die Revision 2012, seitdem wurde nichts mehr eingestellt. Gestern habe ich die erste Ausfahrt 2018 gemacht, nach dem ersten Schlüsseldreh angesprungen und nach 10 Sekunden gab es einen stabilen Leerlauf. Luftgekühlte Grüße Bernd |
... Danke euch beide ! mal sehen wie es weiter geht :up:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG