![]() |
Mit dem Elfer auf der Autobahn...
Hallo zusammen!
Na gut, vielleicht gehört es nicht hierher... Aber ich habe heute nicht schlecht gestaunt, als ich auf der Autobahn einen SC vor meinem Dienstwagen-TDI hatte, den ich absolut nicht einholen konnte. Ich habe zu meinem 11er noch nicht so viel Vertrauen gewonnen, als dass ich mir Tempo 200 trauen würde. Auch langgezogene, schnell gefahrene Kurven haben den SC-Fahrer vor mir nicht geschockt. Meines Erachtens liegt der 11er nicht so gut, wie neuere Autos. Der Fahrer vor mir hatte seinen SC scheinbar im Griff. Wie ist das bei euch? Fahrt ihr zwischen den Schnellen auf der linken Spur mit, oder lasst ihr es in der Mitte ruhiger angehen. Beeindruckte Grüße Thomas |
Ich vertraue meinem 993 C4 voll, ich habe ihn vor kurzen technisch überholt neue Radlagerungen neue Schrauben am Fahrwerk eingebaut und alles gecheckt. Aufhängung bei Porsche vermessen und einstellen lassen.
Erst vor kurzem auf der Autobahn München Salzburg beim Chiemsee ans Limit gegangen. Wenn er das nicht mitmacht brauch ich keinen 11er. (Aber mit einem alten SC würde ich es vielleicht auch nicht so betreiben) Ich investier in Technik und Sicherheit und nicht in blöden Klamauk, mit den originalen 17er Rädern und den Powerflexgummis und einem Serienfahrwerk das aber Top in Ordnung ist fährt sich das Auto sehr schnell und sicher. Aber gegen die modernen TDI Kübel wie A6 und 5er BMW hat man mit dem 993 fast keine Chance. |
Meine 964 fahre ich entspannt über 200 offen. Geschlossen auch mal leicht über 250, da schalten die "Modernen" meist ab....:reise::wink:
Sicher ist die Aktion in einem älteren Sportwagen höher, aber Vertrauen hab ich auch zu 100 %!! Auch ich investiere in Wartung, Sicherheit. Super Michelinreifen auf 17er ohne Tieferlegung machen den Rest... Ist ja schließlich noch ein Männerporsche :up: Alles gut!!!!!:klatsch: Bayrische Grüße Clement |
911
Hallo Porschefahrer,
mit einem 30 Jahre alten oder noch älteren SC muss ich keinem Heizöltreiber mehr zeigen, was der Elfer noch kann, da ich weiß, die Dinger sind sauschnell. Es reicht mir zu wissen, er geht bei Bedarf noch locker über 200 km/h, das ist bei guter Pflege und Wartung kein Problem. Das Vertrauen ist vorhanden. Das sollte man den jüngeren Modellen überlassen wie 964 und 993 usw. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Tastete mich kürzlich mit dem 79er SC mal an 200km/h ran, bliebe aber letztlich bei 190.
Schon ziemlich laut und ich hatte das Gefühl, daß er vorne "leicht" wird. Auf den Geradeauslauf wollte ich mich da nicht mehr verlassen. Bislang und ich denke auch weiterhin liegt mein Komfort-Niveau eher so zwischen 130 und 150km/h. Was mir auch aufgefallen ist: bei Hitze mit Klima an klettert die Temperaturanzeige so auf 10Uhr-Position, wenn ich 150 fahre. Mag was mit der Abgasrückführung zu tun haben. Die Schläuche zum Ölkühler werden heiss. Weiter bin ich noch nicht damit gekommen. Erstmal ein Infrarot-Thermometer geordert. Manche sagen, man bräuchte einen anderen Ölkühler. In der Stadt ist er aber schön agil und man kann auch mal am Alex auf der Geradeausspur mit links abbiegen, indem man sich da noch dezent einfädelt ;-) Daniel |
Die meisten Autos haben einfach einen enormen Wartungsstau. Wenn man das Auto so fahren will wie es vor 20/30/40 Jahren gelaufen ist, als es neu bzw. neuwertig war muss man Geld investieren.
Nicht in Lack, Leder, Lenkrad, Spoiler, Politur sondern in Lager, Leitungen, Dichtungen, Gelenke, Aufhängungen, Reifen usw. . Das Auto muss man von unten angehen. Je nach eigenem Talent (oder Werkstatt wenn man es nicht selbst machen kann) und Glück beim Kauf der entsprechenden Teile kann man mit 5- 10 Mille rechnen bis ein G-Modell ordentlich unterwegs ist. Dann kann man sich eine objektive Meinung über die Möglichkeiten und Fähigkeiten des Autos machen. Ein gut eingestelltes und gewartete G-Modell -wie ich auch mal eines hatte- lässt sich sehr gut und souverän fahren. Auch bei absolutem Top-Speed ist das Auto sicher und ruhig. Nich wie eine moderne Mittelklasse mit schwerem Motor auf der VA, das ist klar. Das Auto ist, wenn man sich an das Konzept das Autos gewöhnt hat, aber wirklich stressfrei und ruhig zu fahren. Vor 10 Jahren waren wahrscheinlich noch 80-90% aller G-Modelle in dem Zustand, heute nur noch 60% weil in den letzten Jahren viele Liebhaber ein Auto gekauft haben und Geld in die Autos investiert wurde. Es sind aber noch immer verdammt viele Autos in einem bedauernswerten Zustand, auch wenn man es auf den ersten Blick nicht glauben mag. |
Zitat:
|
911
Zitat:
Das was Stefan zum Thema empfohlen hat, kann ich nur unterstreichen. Die Abgasführung ist für die Motorkühlung nicht hilfreich und war wegen der strengen Vorschriften nur in den USA vorgeschrieben. Wegen der Abgasrückführung oder den Thermoreaktoren sind in den USA viele dieser Motoren einen frühen Hitzetod gestorben. 1. Empfehlung: raus mit dem Geraffel 2. Empfehlung Motorkühlung verbessern, sprich reinigen http://www.pff.de/porsche/board104-p...g-sc-bis-1983/ Wenn alle Kühlelemente sauber sind und funktionieren und bei Deiner Fahrweise, 130 - 150 kmh, sollte der Frontölkühler gar nicht öffnen und die Temperatur zwischen 8:00 und 9:00 Uhr liegen Selbst bei hohen Aussentemperaturen, schneller Fahrt und anschließendem Stau und geöffnetem Frontölkühler darf die Öltemperatur kaum über 9:00 Uhr steigen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
alles richtig!
Es ist aber anzumerken, das mein Lufti C2 auf Speed auch vorne nicht ganz so stabil und schwer ist wie mein Audi, ist doch klar.... trotz Top-Wartung. Darum kaufte ich den auch nicht, wenn ichs eilig habe und schnell wohin schruppen will nehm ich lieber den Audi, der ist mir wurscht ;) Wer einen günstigen Porsche zum Jagen sucht, der soll dann einen 996 nehmen, moderner und keine Wertsteigerung etc, eher immer weiter runter, da ist das egal. Anderer Hintergrund eben Ich cruise zu 90 Prozent und geniesse das geblubber und den kraftvollen Lufti-Moter auch bei Landstrassen:up::up::up::bet: Beste Grüße Clement |
im vergleich zum dienstwagen-TDI...
- der sc wiegt 1100 kg - seine fahrstufen weisen ab 4000 touren gute drehmomentwerte wür die gewichtsklasse (und das alter) - er hat einen weit niedrigeren schwerpunkt - seine 205/255er sind fast überdimensioniert für die gewichts-/performanceklasse - mangels servo und sonst. helferlein, merkt der fahrer weit früher wie "er geht" (während beim o.g. die regler schon schreien *gg*) fazit: der alte 11er hat viele attribute, die moderne faktoren/el.helfer kompensieren. wobei klar ist: im vertreterdiesel kann man sich bei 200 entspannt über brecht, kant und homer unterhalten, während ich mit dem SC durchaus mehr gefordert werde und auch nicht bis hamburg in dem tempo fahren wollte. |
Hi Thomas,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Sorge für die technische Fitmachung deines 911, insbesondere des Fahrwerks. Dann taste dich ran, zuerst immer mit vollen Tank. Mit der Zeit wirst du Vertrauen aufbauen :up:, ein 911er ist eben ein Sportwagen mit Rückmeldung und Gefühl, gar nicht zu vergleichen mit einem TDI-Dienstbomber ;). Aber genau das macht das Elferfahren aus :bussi:. Grüße, Dirk |
....letztens auch mal kurzfristig mit ca. 230km (waren dann vl. echte 220, der Tacho geht schon mächtig vor) offen auf der Bahn und der 11er lag wie ein Brett und man denkt, hinter einem steigt ein Düsenjäger auf :eek: aber letztes Jahr wurde auch das komplette Fahrwerk überholt, gute Rückmeldung vom etwas kleineren Sportlenker :up: oft mach ich das nicht, hat jetzt 204000km ist dicht und braucht kaum Öl, so solls bleiben,
normalerweise wird abseits der AB gecruist....:cool: Frank... |
Ich fahre auch lieber gemütlich auf der Landstraße... aber wenn ich muss, dann auch mal schnell auf der AB... letztes Jahr vom Italien Kurztrip fast 400 km deutsche Autobahn mit >200 gemacht und dabei hab ich mich auch nicht unsicher gefühlt... der 11er liegt wie ein Brett... nur die Windgeräusche im Targa machen mich fertig :D Da hat der Radio viel Arbeit ;)
Mitm Cayenne kann ich bei dem Tempo zwar entspannter fahren, dafür braucht er dann aber auch gute 5 Liter mehr :diablo: Liebe Grüße, Chris |
geht schon…
250 geht schon, allerdings muss man da doch schon ziemlich bei der Sache sein. Mit der Kiste ohne ABS mal kurz von 250 auf 80 runter ist überhaupt nicht schön. Hatte ich einmal und viel Luft war da definitiv nicht mehr. Bin dann erst mal auf den Parkplatz und habe eine geraucht…
Im Vergleich dazu ist es bei dem Tempo mit dem Familienkombi wie im ICE. |
Habe meinen 2.4 S erst eine Woche gehabt und bin 600 Km nach Sölden mit Kanllgas.
Der hat gelegen wie ein modernes Auto während der Tacho verkehrsbedingt selten unter 200 angezeigt hatte. Mit 85 Liter im Tank bin ich auch (fast) hin gekommen. Mein 996 GT3 mit 3 grad Sturz fuhr schlechter geradeaus. |
Moin zusammen
Wie von einigen Vorschreibern schon erwähnt, die Technik muss stimmen. Was nutzt der schönste Lack, wenn die Kiste bei 200 schwimmt wie ein Ozeandampfer... Bei meinem habe ich auch das Fahrwerk hinten neu büchsen lassen (Lagerung Achsschwerter), Stabikonsolen verstärkt, vorne Turbo-Spurstangen, der Rest war in Ordnung. Danach eine richtige Achsvermessung mit Radlasteinstellung (vorne 1 kg Differenz, hinten 5,5 kg, erlaubt sind 20kg Differenz auf der Achse!) und 7Zöller vorne, 8 Zöller hinten, ein wenig tiefer als die Werkseinstellung. Man kann so ein Auto auch auf der Autobahn mit Tacho 255 km/h (GPS 240 km/h) bewegen, auch ohne Spoiler. Natürlich gibt's da mehr Rückmeldung als bei nem modernen 5er BMW...Hektisch sollte man nicht werden. Und man sollte ausreichend Abstand zum Vordermann haben bzw. ne leere Bahn. Das Auto bremst zwar Dank runderneuerter Bremsanlage sehr gut, aber er hat halt kein ABS und im Vergleich, hat heute ein Polo die besseren Bremsen und den kürzeren Bremsweg. Aber zügig unterwegs sein ist mit nem gut eingestellten Auto kein Problem. Ich fahre auch 1mal im Jahr auf die Nordschleife mit dem Ding, Youngtimertrophy, das muss er abkönnen, ist schliesslich ein Sportwagen! Die meisten haben halt noch die ersten Achsschwerterbuchsen drin, die sind ausgeschlagen/verschlissen und dann geht das Heck ab 200 km/h wie ein Lämmerschwanz... Nur meine 2Cent... Gruß Tom DersichnatürlichanGeschwindigkeitbegrenzungenetc.h ält |
Zitat:
nicht bei den 4 eckdatern zusammen. entweder redest du dir hier was schön, oder deine 200-wahrnehmung waren doch eher 130 ;-) :cool: aber egal... schön ist doch, was solch wagen einem für ein fahr-/hochgefühl geben und das macht ja den spaß aus :up: |
Der Verbrauch hat sich in etwa bei 18 l eingependelt, ich bin auch nicht permanent auf dem Bodenblech gestanden (nicht meine Art) sondern nur zum hochziehen und dann das Pedal auf etwa 75% gehalten.
Im Übrigen waren wir zu 2. unterwegs. (Vielleicht war ja noch etwas Windschatten dabei) ;) https://www.youtube.com/watch?v=wwEl...2pBn3NZ9I8_rDQ Hier mal ein Video bei Vollgas (230 GPS gemessen): https://www.youtube.com/watch?v=_bSW...2pBn3NZ9I8_rDQ |
Hallo Bernhard,
schönes Video, Timmelsjoch und Jaufenpass und diverse andere stehen bei mir im September auch noch an. Aber bitte die Kurven nicht so schneiden, da wird mir als Motorradfahrer Angst und Bange, wenn mir so jemand entgegenkommt... Gruß Tom |
Hallo Tom,
was du nicht willst das man dir tu, füge auch keinem anderen zu - oder so lautet es doch. Gerade die Motorradfahrer waren es die nicht nur die Gegenfahrbahn in ihren Weg mit einbezogen haben sondern es kommt ja noch hinzu das diese Bauartbedingt mit dem Oberkörper in die Kurve ragen. Zudem können sie in dieser Situation weder gut ausweichen noch bremsen. Sind Diese in die gleiche Richtung gefahren wurde meist so überholt das es ohne "mitspielen" unweigerlich zu Unfällen gekommen wäre. Und wir beiden Porsche waren, mal abgesehen von den Familienkutschen, noch die harmlosesten Autos. Das es nicht überall um uns herum gekracht hat ist mehr als ein Wunder. So schön diese Straßen und die Gegend dort sind, ein paar Runden Nordschleife (Einbahnstraße) sind mir persönlich doch lieber. Am besten auf einem Trackday ohne Biker. Im Grunde habe ich nichts gegen Motorradfahrer, ich bin selbst lange genug einer gewesen, aber einige lassen einfach ihr Hirn Zuhause und meinen auf ihrem Hobel die Physik sei nur noch für Sie da. |
Zitat:
Ich habe allerdings bei Mittelmotor ein Angebot über nagelneue verstellbare Achsschwerter für 249€ Stck gefunden. Hat jemand von Euch Erfahrung damit oder lohnt sich die Aufarbeitung der alten Schwerter dennoch? Grüße Andreas |
Autobahn
Hallo zusammen .
Also ich fahre meinen sc 1983 am liebsten auf winkeligen Bergstrassen wo Tempo 100 -120 schon ein Höllentempo ist , da fühlen wir beide uns wohl. Zum Glück habe ich sowas vor der Haustür und es dürfte scheinbar auch für den Freund und Helfer eine no go Zone sein , habe noch nie einen da gesehen. Tempo 240 habe ich einmal auf der Autobahn probiert , Problemlos , er wird vorne etwas leichter und verlangt Aufmerksamkeit aber sonst wie gesagt , kein Problem .Habe den Turbospoiler Bilstein Fahrwerk und Frontlippe montiert (Werkseitig )Lästig ist beim Targa nur das Windgeräusch. Allerdings macht es keinen Spaß,wie mein Vater sagte , auf der Autobahn kann man auch einen Affen hinters Lenkrad binden. Ein Gruß an alle Matthias |
.
Hallo Andreas,
ich habe meine Schwerter selbst überarbeitet, da mein 86 turbo auf der AB immer ein schwimmen hatte. Die schwarzen Gummipoller die auf dem Schwert drauf sind, waren bei mir wie draufgeklebt gewesen.Ein runter drehen ist nicht möglich gewesen. Diese musste ich mit einigen scharfen Messerklingen Stück für Stück abschälen und dann den Rest mit der Drahtbürste ( auf der Flex) vorsichtig abtragen. Die Poller hatten von der Schale (Gegenstück) einen starken Abdruck und waren richtig ´ca 2mm eingedrückt. In diesem Zug habe ich auch Bilstein 1000 Seen verbaut, Drehstäbe 2 Zähne verstellt und bin sehr zufrieden. Die Spur ist vorne noch nicht eingestellt (Lenkrad 15° schräg) und der 11er ist ohne Probleme bis 240 zu bewegen. Die Poller und die Dämpfer habe ich bei FVD bestellt. Für mich hat sich das gelohnt, da ich spass am Schrauben habe. Gruß Dominik |
Hi Dominik!
Meine Gummis sind auch nicht mehr besonders. Ich wollte die Schwerter auch neu gelbverzinken und finde daher das Angebot von Mittelmotor ganz Ok, sofern die Teile auch gut sind. Hatte kürzlich bei einem anderen G Modell neue Achsschwerter gesehen und das allein sieht schon richtig klasse aus.... An die Drehstäbe traue ich mich allerdings nicht ran, das überlasse ich einem Fachmann. Grüße Andreas |
Hallo 911er Freunde,
vielleicht sind einige vom Thema abgewichen, wobei ich auch erst das Timmelsjoch und den Jaufen mit meinen alten Pneus sicher geschafft habe und merken musste , dass manche Autofahrer scheinbar in den Kurven den Linksverkehr mögen und nicht mit Gegenverkehr rechnen. Jetzt habe ich 4 neue Michelin aufziehen lassen und den 911er neu Vermessen lassen - Fazit : Ich erkenne meinen Tatga nicht wieder. Er liegt super auf der Strasse und gibt mir ein gutes Fahrgefühl. 240 kmh war kein Problem und das Kurvenverhalten optimal. Selbst meine Frau meinte: Das Auto hat sich total , nur zum Vorteil verändert. Da merkte ich erst, wie negativ alte Pneus sind !!! Das hätte ich schon eher machen sollen. Gruss aus Karlsruhe von Max |
Ich wollte die Schwerter auch neu gelbverzinken...
Hatte kürzlich bei einem anderen G Modell neue Achsschwerter gesehen und das allein sieht schon richtig klasse aus.... ______ Hallo Andreas, hier ein paar Bilder von meinen Achsschwertern... ...wenn man ein bisschen Zeit und Geschick hat, kann man sowas auch selbst erledigen und dabei noch einige Euronen für weitere Maßnahmen sparen... der kommende Winter steht ja schon kurz vor der Tür... ![]() ![]() ![]() ...der 11er fährt sich nach der Fahrwerksüberarbeitung einfach nur TOP... Viele Grüße Thomas |
Das sieht wirklich super aus, Respekt!
Genauso hatte ich das im Sinn. Wie läuft die Demontage ab? Grüße Andreas |
Moin aus dem Norden,
erstaunlicherweise fahre ich mit meinem ganz gerne auf der BAB, aber bis max. 180, kleine Sprints bis 220 (habe den Wagen erst knapp 2 Jahre, muss noch testen), für mich ist der Geradeauslauf OK, eben wie Käfer früher, natürlich muss man aufpassen. Durchschnitt gerne 130-150. Für lange Fahrten nehmen wir eben unseren Familienvolvo. Das Problem liegt für mich woanders: Die Bremsen!!! Bin neulich einem Kumpel hinterhergefahren, der mich auf einer BAB lotsen wollte und ordentlich Gas gebend vorneweg war. Der musste bei ca. nur 160 (linke Spur) voll in die Eisen, ich ebenso hinter ihm. (Info: Golf 7 GTI Performance, also KEIN Porsche!!!) Mein Gott, was für Unterschiede, ich brauchte fast 3 Spuren, um meine Karre einzubremsen, nie wieder, das war knapp. Also 30 Jahre + riesigen Abstand einrechnen und auch gerne mal rechts fahren. Grüße von Stefan nach 3.500 problemfreien km dieses Jahr. |
Die Bremsen!!!
Bin neulich einem Kumpel hinterhergefahren, der mich auf einer BAB lotsen wollte und ordentlich Gas gebend vorneweg war. Der musste bei ca. nur 160 (linke Spur) voll in die Eisen, ich ebenso hinter ihm. (Info: Golf 7 GTI Performance, also KEIN Porsche!!!) Mein Gott, was für Unterschiede, ich brauchte fast 3 Spuren, um meine Karre einzubremsen, nie wieder, das war knapp. Also 30 Jahre + riesigen Abstand einrechnen und auch gerne mal rechts fahren. Grüße von Stefan nach 3.500 problemfreien km dieses Jahr.[/quote] Hallo Stefan, ist das Auto ausgebrochen oder war die Bremsleistung so schlecht? Luftgekühlte Grüße Bernd |
einfach nur die Bremsleistung,
in der rechten Spur waren zum Glück Lücken, ganz rechts auch. Auto jederzeit beherrschbar, besser als erwartet LG Stefan |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
das lässt sich wesentlich verbessern. Vorne kann man relativ einfach ohne Änderungen die 4 Kolbenbremse mit den gelochten und belüfteten Bremscheiben des Turbo einbauen. Ich fahre die schon 36 Jahre. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo bernd,
hast Du die hinteren Bremsen auf Serie belassen? Wo kauft man die benötigten Teile für die Umrüstung vorn und was wird benötigt? |
Hallo,
mehr als die vorderen Räder zum Blockieren zu bringen, kann man bei einer Vollbremsung nicht machen. Und das geht doch ohne Motorgewicht auf der Vorderachse recht einfach. Egal ob Serienbremse. oder die vom 930. Mehr als Vorderräder zu blockieren kann die 930er Bremse auch nicht. Allerdings kann sie es öfter hintereinander, weil sie standfester ist. Wenn man viel Fahrbahnbreite beim Bremsen benötigt, ist die Bremse nicht zu klein, sondern irgendwas ist defekt. Alpine |
Hallo Alpine,
meine Bremsen sind 1A in Ordnung. Meine Aktion auf die andere Spur zu wechseln war meine Reaktion auf die Tatsache, dass es sonst gewaltig geknallt hätte. Ich fahre seit fast 40 Jahren Auto, ich wusste genau (oder hatte den Instinkt) dass "nur weg von dieser Spur" eine Chance hatte. Links war die Leitplanke. Also habe ich gelernt und fahre jetzt deutlich vorsichtiger. LG Stefan |
Hallo Alpin,
nun deine Äußerungen bezüglich "Blockieren der Vorderachse" sind schlichtweg unmöglich. Ich würde dir raten doch ganz einfach die hinteren Bremsen auszubauen - da kannst du viel Geld sparen!:(Aber probiers nicht im Strassenverkehr!!!!! Die Bremsabstimmung von Vorderachse zur Hinterachse liegt je nach Fahrzeug bei 80% zu 20% bis 60% zu 40% und ist ein wichtiger Teil der Entwicklungsarbeit. Das Optimalste wäre wenn beide Achsen bei einer Vollbremsung nahe an der Blockiergrenze sind, wobei besser die Vorderachse früher blockieren soll. Weshalb du auf die 20% bis 40% Bremsleistung verzichten willst bereitet mir nur Kopfschütteln. Solltest du Fragen zur Bremsenphysik haben so helfe ich dir gerne weiter, aber verschone andere mit diesem Halbwissen. Gruss aus Karlsruhe von Max |
911
Zitat:
die hinteren Bremsen lassen sich nicht einfach umbauen, der Aufwand wäre riesig. Weil die hinteren Bremssättel des Turbo hinter der Hinterachse angeordnet sind, braucht man außer der Turbokarosserie auch das Turbofahrwerk mit den längeren Achsschwingen. Für die Vorderachse kann man auf die Bremszangen des Turbo, die innenbelüfteten und gelochten Bremsscheiben und dazu passende Bremsleitungen und Bremsschläuche umrüsten. Der Schraubenabstand am Federbein ist der gleiche wie beim Turbo. Der Handel hält die Teile bereit, wichtig ist, es sollten Original Teile sein, und die sind nicht für Kleingeld zu kriegen. Ohne die Absprache mit einem Fachmann, sollte man den Umbau nicht vornehmen, weil kleine Änderungen und eine TÜV Abnahme erforderlich sind. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
ich kann nur hoffen, dass andere Leser es besser verstanden haben. Jede Bremsanlage ohne ABS ist aus Sicherheitsgründen genau so konstruiert, wie ich beschrieben habe. Wenn gewünscht erkläre ich es aber gern nochmal mit anderen Worten. Gruß Alpine |
Ich glaube, Du brauchst es nicht noch einmal zu erklären.
Deine Aussagen stimmen und lassen sich leicht nachvollziehen. Gruß Klaus |
Hallo Alpin und....,
ich bin gerne bereit von dir bzw. euch noch zu lernen. 15 Jahre Gruppenleiter im Bremsenversuch waren vielleicht doch zu wenig. Ein Fahrzeug braucht eine abgestimmte Bremslastverteilung, welche abhängig ist von der Gewichtsverteilung des Fahrzeugs. Eine blockierende Vorderachse ist nicht das Optimale, da du von einer Haftreibung in eine Geitreibung (Reifen zur Fahrbahn) kommst - besser ist immer die Blockiergrenze siehe ABS. Es ist richtig, dass die Vorderachse den größeren Bremsanteil übernimmt, aber zur bestmöglichen Bremsleistung bedarf es der Abstimmung des Bremsanteils der Hinterachse, wobei diese nicht blockieren darf. Ist die Abstimmung aufgrund der falschen Reibwertpaarung (Belag zur Bremsscheibe) unstimmig, so kann keine optimale Abbremsung erfolgen. Gerne erkläre ich noch weiter !! Gruss Max |
911
Zitat:
von blockieren war nicht die Rede, dem Elfer fehlte Bremsleistung, warum auch immer. Das kann ein Defekt sein, schlechte Bremsklötze oder Bremsscheiben, oder alte Bremsflüssigkeit oder? Was das blockieren angeht, bin ich der gleichen Meinung wie Max, blockieren ist je nach Straßenzustand und Wetter eben nicht die beste und höchste Bremsleistung, sondern kurz vor dem blockieren. Darum haben wir heute ABS, sieht man mal von der besseren Lenkbarkeit ab. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG