![]() |
Ölstand
Hallo Gemeinde,
Habe eine F Modell MJ 73 mit einem 2,4 L Motor. Habe 9 Liter öl eingefüllt und wollte dann bei 80° den Ölstand am Ölmessstab ablesen. Dieser ist jedoch trocken und der Ölstand reicht nicht bis zum Messstab. Frage; ist es richtig das der Ölmessstab 25 cm lang ist ? An was kann das noch liegen? Gruß Dominik |
Hallo Dominik,
25 cm könnte hinkommen, müsste ich mal nachmessen. Beim letzten Ölwechsel habe ich etwas über 10 l eingefüllt, zeigte dann am Peilstab ca. 8 cm an... Gruß Stefan |
Hallo Stefan,
Hallo Dominik, hatte heute auch bei warmen Öl die Ölmenge kontrollieren wollen. Habe ein Ölklappenmodell, leider hat der Ölmeßstab keine eindeutige Markierung Min/Max. Der Stab hat drei Wellen, das Öl stand zumindest über Welle 2. Auch hier waren nochmals 2 Kerben im Stab, wobei mein Ölstand unter den Kerben lag. Kennt jemand die Auflösung? Lieben Gruß RichardII |
Hallo Richard,
ich habe einen 73er, bei mir sind zwei eindeutige Markierungen (min/max) auf dem Meßstab eingeschlagen. Wie das bei einer Ölklappe ist, kann ich nicht sagen... Gruß Stefan |
.
Bei mir sind auch 2 eindeutige Striche, mit "min" und "max" geschrieben. Ich habe den Fehler gemacht und bei stehendem Motor gemessen. Der Motor muss laufen und 80° Temp. haben.
Bei 10,5 Liter habe ich genau die Mitte zwischen min und max erreicht. Gruß Dominik |
911
Zitat:
um genau zu sein, sollten es 83° sein, denn dann öffnet der Regler die Leitung zum Zusatzölkühler. Zur Kontrolle, die Hand auf den rechten Kotflügel, oder den Frontölkühler oder die Leitung anfassen ohne sich zu verbrennen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
..
Hallo Bernd,
das liebe ich an diesem einzigartigen Forum.... Jeder hilft jedem und teilt sein WIssen mit, so halten wir unsere Schätzchen weiter am Leben. Danke für den Hinweis :bet: |
....das muss man jetzt aber erst Erfahrungswerte aufbauen, über 83 Grad, bei laufenden Motor. Steht an Euren 2 Striche min/max? Denn die Striche habe ich auch gesehen. Nur habe ich Wagen, da sind es Wellen und die gibt es nunmal bei dem Meßstab auch
:confused:: |
Zitat:
leider kann ich das nur fürs G - Modell sagen, glatter Peilstab mit 2 Markierungen min. und max. Das F Modell hat Wellen, ob die etwas mit der Füllhöhe zu tun haben? Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Richard,
im PET sieht der Ölmessstab bei einem "Ölklappentank" auch ganz anders aus, vor allem kürzer... Hier hilft wahrscheinlich nur die Antwort von einem anderen Ölklappen-Besitzer weiter. Gruß & schönen Sonntag Stefan |
Die ET-Nummer lautet : 911 207 041 00
Vielleicht ist er ja im PZ noch lieferbar ?? |
Danke Stefan,
velleicht meldet sich ja noch ein Ölklappen-Besitzer. Jetzt ist der Wagen erst mal beim Lackierer..... |
Zitat:
1L mindestens, eher 2L Den ersten L kannste so reinkippen (ohne Warmfahren-tralala). Vorm 2en L würde ich erst Warmfahren, im Standgas messen. Dann ggf. erst 0,5 und bei Bedarf weitere 0,5 nachgießen. Tip 2: besorge Dir ersatzweise den Peilstab vom G mit min-max-Markierung. |
Wollte mich noch einmal zum Thema Ölinhalt und Temperatur zu Wort gemeldet haben.
1. Gestern ein Tour von ca. 25 km bzw. 25 Min. Und trotzdem ist das Öl nur knapp auf 70 Grad. 2. Füllmenge muss bei warmen Motor gemessen werden, muss der Motor wie Dominik schreibt wirklich laufen. Wenn ich am meinen 996 denke, der hat die Ölmenge auf Knopfdruck angezeigt, das war mal unkompliziert! 3. Es gibt ja auch die Anzeige über die Füllmenge, ist die denn zu nichts zu gebrauchen bzw. ist die zu ungenau? Sonst könnte man über diese den Ölstand jederzeit abgelesen.... Gruß RichardII |
Hallo Richard,
wenn der vordere Ölkühler nicht zugeschaltet ist, brauchst du gar keine Messung versuchen. Es funktioniert wirklich nur so, wie es Bernd beschrieben hat. Also such dir eine Strecke, wo du das Öl auf Temperatur kriegst. Dann Auto hinstellen und im Stand laufen lassen, dann Messung vornehmen. Alles andere endet mit zuviel eingefüllten Öl, das bei Betriebstemperatur ziemliche Rauchentwicklungen :floet: verursacht. Die Anzeige der Füllmenge funktioniert im Stand auf ebener Fläche bei betriebswarm laufenden Motor (Leerlaufdrehzahl) normalerweise recht gut. Grüße, Dirk |
Hallo Richard,
falls du keinen vorderen Ölkühler hast, ist die Temperatur nicht außergewöhnlich. Bei 15 Grad Aussentemperatur und normaler Fahrweise komme ich nach 25 km auch gerade auf 80 Grad Öltemperatur. Ich habe mal mit einem Stabthermoter das Öl im Tank gemessen, passte mit der Anzeige überein. Ja, der Motor muss laufen, denn nur dann ist auch Öl ( ich benutze 20W50 ) aus dem Tank im Kreislauf verteilt. Im Leerlauf ( und nur dann ! ) zeigt meine Anzeige im Cockpit 1/2 voll ( Mitte weisse Markierung ) an. Am Peilstab ist ca 9 cm Öl zu sehen, kurz unter der max. Markierung. Gruß Stefan |
Vielen Dank für Eure Erklärungen. Ich habe keinen vorderen Ölkühler.
Ich habe heute die Fahrstrecke deutlich ausgeweitet, naxh 35 km war er dann fast bei 80 Grad. (Als ich wieder langsam gefahren bin fiel es wieder auf 70Grad) Ich wollte den Porsche jetzt endlich mal über 3.500u/min bewegen, erst hatte er doch Ladehemmungen durch den falschen Anschluß der Binzinpumpe und nur braucht es so lange bis das Öl warm wird. Beim 911TE ist das zwar nicht wirklich so entscheidend, da er schon früher recht ordentlich zieht, aber ab 4.000 ist das schon eine akustische Gaudi... - ich werde bei der nächsten Tour die Anzeige beim Leerlauf beobachten - nochmals mit dem Messstab prüfen. Übrigens hatte ich letztens 10W50 nach gefüllt, heißer Motor( 70 Grad ) aber der Motor war aus, da habe ich 1,5 L rein gekippt, die haben nämlich gefehlt bis das Öl in der Mitte der Markierung stand. G RII |
Zitat:
|
Zitat:
MMn ist wichtig, daß alles Öl 'hochgepumpt' ist und nicht bei der Messung schon in den Motor abgesoffen ist. Bin allerdings lernfähig, wenn jemand 'ne stichhaltige Begründung hat. Gruß Jens |
911
- ich werde bei der nächsten Tour die Anzeige beim Leerlauf beobachten
- nochmals mit dem Messstab prüfen. Übrigens hatte ich letztens 10W50 nach gefüllt, heißer Motor( 70 Grad ) aber der Motor war aus, da habe ich 1,5 L rein gekippt, die haben nämlich gefehlt bis das Öl in der Mitte der Markierung stand. RII[/quote] Hallo Richard, Ohne Frontölkühler reichen auch die 70° der Anzeige, um im Leerlauf auf ebener Fläche mit dem Peilstab zu messen. Vergiss die Ölstandsanzeige, das ist ein Schätzeisen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
Wenn man aber einmal 'sein' Instrument kennt, kann man den Ölstand gut beurteilen. Wenn's bei mir genau auf der Grenze zu rot ist, ist's perfekt :smile: Gruß Jens |
...man(n) ist nie zu alt zu lernen. Ich werde alle Vorschläge ausprobieren.
Könnte sein, dass ich jetzt zu viel Öl rein geschüttet habe. Der Ölstand war auf der Anziege voll, bei 70 Grad. |
Hallo Hans,
hallo Bernd, hallo Jens, also nochmal auf ebener Fahrbahn gecheckt, die Anzeige ist immer auf rot. Und der Ölstab ist über max. wenn der Motor läuft. Stelle morgen noch 1x ein Bild ein, durch die Kontrolle bei wärmen ausgeschalteten Motor habe ich zu viel rein gekippt. |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
zuviel Öl wird erst dann ein Problem, wenn es duch den Entlüftungsschlauch herausgedrückt wird. Dennoch solltest Du das Öl ablassen, weil der Ölstandgeber sonst ständig im roten Bereich steht. Steht der Ölstandgeber nach ablassen des Öls und messen mit dem Peilstab immer noch im roten Bereich, muss am Geber der Anschlag nachgebogen werden. Ich hatte das gleiche Problem: Ölstandgeber im Öltank ausgebaut und den Anschlag weiter nach unten gebogen, das er früher voll anzeigt. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie versprochen, das Ölmessstab bei ca. 70 Grad und laufendem Motor.
Da spritzt bzw. blubbert das Öl schon leicht über den Messstab und über das Füllgitter. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG