Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Bremsbalanceproblem - ich weiß nicht weiter (http://78.47.139.25/showthread.php?t=24733)

Flojo 19.05.2015 09:39

Bremsbalanceproblem - ich weiß nicht weiter
 
Hallo Leute!

Ich habe seit Feststellung am 2.5. ein bis dato unbehobenes Bremsbalanceproblem:

=> bei hoher Geschwindigkeit und festem Bremsen zieht der Wagen heftig nach links

Vorgeschichte zu Fahrwerk, Bremse, Räder

05/2012
- Bremssättel 4x (Ate/JL-Parts)
- Bremsschläuche 4x (Ate)
- Scheiben 4x (Ate)
- Klötze 4x (EBC BlackStuff)
- Traggelenke (APA)
- Spurstangen Turbo (APA)
- Antriebswellen HA (SKF)
- Stabigummis VA+HA (APA)
- Koppelstangen HA (Lehmförder)
- Reifen 16# 4x (Pirelli P7 MO, DOT2008)
- Vermessung (DRUX)

11/2013
- Motorlager
- Getriebelager
- Achsschwertbuchsen (APA)
- Vermessung (Fa.Friedrichs)

05/2014
- Querlenker neu gebuchst 2x VA
- Stoßdämpfer VA (Bilstein B6)
- Stoßdämpfer HA (Bilstein B6)
- Reifen 16# 4x (ContiSport-N1 DOT2014)
- Vermessung (DRUX)

Wie man sieht, ist quasi alles neu (die VA-Domlager sind ungetauscht aber befundfrei) und ich bin bis dato einwandfrei gefahren, kein Poltern, keine Schwimmen, kein Bremsverzug.

05/2015
- 01.5. Bremsscheiben VA (Zimmermann)
- 01.5. Klötze VA (EBC GreenStuff)
- 02.5. hier erstmals Bremsverzug nach links bei 200kmh festgestellt !!

- 09.5. Bremssättel VA neu/Ate von JL-Parts (weil der re/vo nässte)
- 09.5. Stahlflex 4x (Fischer)
- 09.5. Tausch der Räder achsweise von li nach re

- 13.5. Radlasten und Vermessung (Probst Motorsport)
- 13.5. Bremsscheiben HA (Zimmermann) (bei Probst Motorsport)
- 13.5. Klötze HA (EBC GreenStuff) (bei Probst Motorsport)
- 13.5. Handbremse auf 3-4 Klicks nachgestellt (bei Probst Motorsport)
- 13.5. Koppelstangen (bei Probst Motorsport)
- 13.5. super Bremswerte auf der Rolle (bei Probst Motorsport)
- 13.5. Achsschwertgummi links testhalber abgezogen/geprüft (bei Probst Motorsport)

- 15.5. Klötze VA testhalber auf Textar/Serie getauscht
- 16.5. Hauptbremszylinder neu (Ate)

- 18.5. habe ich noch die Bremsscheiben der VA testhalber von li nach re getauscht.

alles kein Unterschied.

Die Sattelkolben sind alle butterweich freigängig, das Entlüften geht einwandfrei und mit perfektem Durchfluss, kein Leck in den Leitungen.

Beim Vermessen letzten Mittwoch bei Probst waren wir zu dritt unterm Auto, alles sieht gut aus (Gummis, Manschetten, Verschraubung, Lager) und das Justieren war mehr ne Optimierung, also nicht viel, wie ja vorher die Radlastverteilung zeigte.

Ich weiß nicht weiter...

2.4-er 19.05.2015 13:10

Kann ja eigentlich nur hier was falsch sein; die Beläge sind dann ja auch nicht mehr verdächtig weil rückgetauscht!

Evt sind die Bremsleitungen verdreht montiert und beim eintauchen vom heftigen Bremsen drücken sie zu...?

Zitat:

Zitat von Flojo (Beitrag 196489)
Wie man sieht, ist quasi alles neu (die VA-Domlager sind ungetauscht aber befundfrei) und ich bin bis dato einwandfrei gefahren, kein Poltern, keine Schwimmen, kein Bremsverzug.

05/2015
- 01.5. Bremsscheiben VA (Zimmermann)
- 01.5. Klötze VA (EBC GreenStuff)
- 02.5. hier erstmals Bremsverzug nach links bei 200kmh festgestellt !!

Gruess vom
2.4er

Flojo 19.05.2015 13:22

Als es "passierte"/der Befund auftauchte, waren ja noch die 2012er Ate-Schläuche drin. Die Leitungen selbst sind sehr sauber/korrosionsfrei.
Das Anbringen der Stahlflex war ein Kinderspiel und die sitzen, dank der werksseitigen Einbauausrichtung, ganz frei und ohne Spannung und haben optisch nichts Auffälliges.
Kurz: dies hat nichts am Primärproblem verändert (außer dass ich nun mit dem neuen HBZ einen ganz tollen, dosierbaren Bremspunkt habe).

2.4-er 19.05.2015 14:51

wenn er beim "sanften" Bremsen stabil bleibt und beim drauftreten abzieht, muss was mit der Ölvesorgung in der Hydraulik sein- kann ja evt auch die Stahlleitung einwenig geknickt sein beim weghängen vom Bremssattel beim Scheibenwechsel oder so.

Ist halt immer schwierig, aber wenn man eindeutig weiss wann das Problem angefanden hat dürfte sich das doch rausfinden lassen...

Elferfreund 19.05.2015 15:13

Was sagt denn die Messuhr von einem Bremsenrollenstand wie beim TÜV? Dort sollte man erkennen ab wann es los geht und wie viel Abweichung es ist. Ich tippe auch auf eine Leitung oder Schlauch.

Gruß
Achim

Flojo 19.05.2015 15:13

Ja, von der Methodik her haben wir -u.A.- auch so angesetzt.
Sprich: es trat am 2.5. auf -im Zusammenhang oder nicht- nachdem ich die vorderen Scheiben und Beläge am 1.5. getauscht hatte.
Also haben wir mittlerweile die S-Leitung zwischen Sattel und dem Schlauch begutachtet: das erste Mal als ich am Abend des 2.5. das Material begutachtete (und den nässenden Sattel re/vo entdeckte), das zweite Mal, als ich am 9.5. die Sättel vorne tauschte und am 13.5. als ich beim Probst war.

Fazit: die sind beide gut und bis dato drin. auch die Hinteren. Zudem sind die zum leichten Biegen da, sonst bekommt man die Nabe samt Scheibe garnicht runter, wenn der Sattel nicht ausm Weg ist.


Info: ich bekomme nun von JL just auch noch einen frischen Satz Sättel für die Hinterachse. Damit ist die Bremsanlage in den entscheidenden Teilen zu 100% neu.
Wir probieren das mal.
Melde mich.

Diamant-Sahara 19.05.2015 16:02

Hallo Flo,

wie sind die Bremskräfte auf dem Rollenprüfstand ? Vorne links mehr als rechts? Vielleicht hinten links auch mehr als hinten rechts ? In der Summe
der Bremskraftdifferenzen kann der Wagen dann schon deutlich nach links ziehen, da ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn entsteht.

Leider laufen die meisten Prüfstände nicht schneller als 6 Km/h und Bremskraftdifferenzen bei höheren Geschwindigkeiten können unerkannt bleiben.

Wenn die Mechanik keinen Fehler hat, liegt es in der Regel an einem Bremsdruckproblem (also linksseitig höhere Drücke als rechts). Ist der Bremsdruck auch okay dann bleiben eigentlich nur noch Reibwertdifferenzen
bei warmer Bremse.

Ich bin sicher, dass du die Lösung finden wirst.

Gruß

Achim

Team Herrmann 19.05.2015 16:15

Hallo,

1. Hydraulik Manometer an den Bremssätteln montieren.
2. Verschiedene Eingangsdrücke auf das Bremspedal geben (10 Kilogramm/20Kilogramm usw.)
3. Den Hydraulikdruck an jedem Sattel ablesen und Werte notieren.

Mfg
Team Herrmann

Flojo 19.05.2015 19:27

Eine Frage dazu: was sollte erkennbar sein? Oder: was würde eine Abweichung bedeuten? Durch welches (defekte) Bauteil könnte das abweichen?
Mir fehlt etwas die Vorstellungskraft. Dachte bis her, dass Druck, Druck ist und dass es da leitungsseitig eher Rücklaufprobleme gibt, wenn ein Schlauch zugequollen ist.
Danke für die Hilfestellung.

summit 19.05.2015 22:06

Zieht er nur im ersten Moment nach links oder konstant (soweit sich das auf der Bahn testen lässt). Die Theorie zu statischen vs. dynamischen Systemen bei Querschnittsverengung liefert Bernoulli.

In der Praxis würde ich immer an der Stelle ansetzen, wo ich zuletzt die Finger dran hatte, als das Problem begann (falls sich der Beginn hier tatsächlich definieren lässt).


Das starre S am Sattel UND an der Haltefeder trennen, dann muss nichts gebogen werden. Tausche mal die S-Leitungen am Sattel vo/hi von links nach rechts um zu sehen, ob der Fehler wandert.

In welchem Zustand sind die Bördel? Auch am starren Leitungsansatz vor den flexiblen kontrollieren.

Alles durchgeblasen? Vielleicht versteckt sich was in einer Leitung.

Die Sättel kamen beide neu als einer leckte? Hast Du die Ursache für die Leckage überprüft (Riefen...)? Hoffentlich hatte der Monteur bei der Überholung jetzt einen besseren Tag. Kommst Du probeweise an ein weiteres Paar Sättel?

Grüße, Armin

Stefan.F. 19.05.2015 22:09

Hallo Flo,

bei so einer Suche kann man schon kirre werden.
In punkto Bremse hast du glaube ich schon alles ausprobiert.
Mehr kann man eigentlich nicht mehr machen. Dynamische Strömungen (Bernoulli) schließe ich aus. Dafür fließt einfach zu wenig Flüssigkeit beim Bremsen.

Mein Tipp wären die Kugelköpfe. Ich traue den APA Teilen nicht so wirklich über den Weg. Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem alten Corsa. Ein Kugelkopf war minimal ausgeschlagen, bei normaler Fahrt kaum zu bemerken, nur wenn mal richtig in die Eisen musste zog die Kiste zu einer Seite.

PS: Ein befreundeter Reifenhändler hat mich mal gewarnt Reifen von links nach recht zu wechseln. Wenn man die Laufrichtung wechselt läuft der Wagen erst mal einige Tage "wie auf Eiern". Der Reifen verändert sich im Betrieb minimal und muss sich erneut wieder in der anderen Richtung einlaufen.

Gruß

Stefan

Diamant-Sahara 19.05.2015 22:42

Hallo Flo,

Team Herrmann bringt es halt auf den Punkt; was machen Druck
und Bremskräfte?

Gruß

Achim

Flojo 19.05.2015 22:57

Achim: Bremspedaldruck ist super und aufbauend bis fest dosierbar.
Besonders nun dank Stahlflex und neuem HBZ.
Messung wird wohl Samstag

Armin: ja, er zieht so lange links Weg, wie man am bremsen ist.
Ja, BEIDE Sättel vorne 9.5. neu.
Scheibenwechsel geht ohne öffnen der Leitung. Ist halt bei Alten 11er so, weil man den Sattel nicht weghängen kann wie bei Golf & Co.
Oder willst Du mir sagen, dass Du beim Scheibenwechsel dann wieder entlüftest, weil Du die Leitung getrennt hast? Glaube nicht ;-)

Stefan: der Rädertausch an der VA und HA von li nach re war danach und lediglich ein Test/Fehlersuche. Hat aber nix verändert. Die Contis sind nicht Laufrichtungsgebunden.

targatommi 19.05.2015 23:21

Radlagerspiel gecheckt?

Gehe ich bei dir eigentlich von aus..;)

Was mir noch so auf die Schnelle einfällt wäre die Zahnstangenlenkung

Mal einseitig aus dem Federbein lösen,und Zug/Druck auf der anderen Seite prüfen

Dann nochmals andersrum die andere Seite prüfen

Aber beachte,das du mittig ausrichtest

Gehe davon aus,das dir der Linksverzug beim Geradeausbremsen am ehesten auffällt,und dshalb sollten aus die Zahnsegmente in dieser Stellung stehen

Viel Glück

gruss tommi

summit 20.05.2015 07:00

Zitat:

Zitat von Flojo (Beitrag 196506)
Armin: ja, er zieht so lange links Weg, wie man am bremsen ist.
Ja, BEIDE Sättel vorne 9.5. neu.
Scheibenwechsel geht ohne öffnen der Leitung. Ist halt bei Alten 11er so, weil man den Sattel nicht weghängen kann wie bei Golf & Co.
Oder willst Du mir sagen, dass Du beim Scheibenwechsel dann wieder entlüftest, weil Du die Leitung getrennt hast? Glaube nicht ;-)

Moin Flo,

geht alles, nur der Frosch hüpft ;)

Ich käme tatsächlich nicht auf die Idee die Bremsleitungen zu verbiegen, um an Nabe/Scheibe ranzukommen. Bei einem 24 h Rennen vielleicht...

Flüssigkeitswechsel mach ich eh jährlich, dann fällt der mit Demontage der Sättel halt zusammen. Porsche geht im Werkstatthandbuch auch vom Lösen der S-Leitung aus.


Wurden beim Probst denn nicht die Fahrwerkskomponenten im Rahmen der Vermessung auf Spielfreiheit überprüft? Das Problem war am 13.5. ja schon bekannt.

BTW: den Lemförder Koppelstangen hätte ich mehr zugetraut.

Grüße, Armin

Flojo 20.05.2015 08:11

Danke Jungs für die Anregungen/Hilfestellung :up:

Zitat:

Zitat von targatommi (Beitrag 196507)
Radlagerspiel gecheckt?

Check. Habe links etwas nachgestellt, Spiel minimiert.

Gehe ich bei dir eigentlich von aus..;)

Zitat:

Zitat von targatommi (Beitrag 196507)
Was mir noch so auf die Schnelle einfällt wäre die Zahnstangenlenkung

hatten wir ausgeschlossen, da vor und nach der Justierung der Geradeauslauf bis in hohe Geschwindigkeiten sehr gut ist.
Aber es ist tatsächlich ein Bauteil, welches ich im Kern seit Besitz noch nicht angefasst habe. behalte es im Hinterkopf.

Zitat:

Zitat von summit (Beitrag 196508)
Wurden beim Probst denn nicht die Fahrwerkskomponenten im Rahmen der Vermessung auf Spielfreiheit überprüft?

CSI-mässiger Ausbau und Einzelbegutachtung nicht.
Lediglich angerüttelt und optisch für gut befunden.
Wie gesagt: kein Schwimmen, kein Poltern beim Fahren

Zitat:

Zitat von summit (Beitrag 196508)
BTW: den Lemförder Koppelstangen hätte ich mehr zugetraut.

Ich auch. war aber nur die re/hi, dennoch haben wir paarweise getauscht.

edit: danke für den PN-Hinweis auf den Luftdruck: der ist gut, hatte ich gleich geprüft und wurde vorm Vermessen auch geprüft. kein Befund.

CaliCarScout 21.05.2015 22:21

Auf die gefahr hin, dass ich mich blamiere ...:p


Bist du dir 157% sicher, dass die anlage komplett entlueftet ist?

Die entlueftung am 911er ist tricky und wird von mir meistens zwei mal gemacht. Selbst beim 2. mal finde ich immer wieder superkleine blaeschen im bremssaft.

Meine $.02
W

Dianos 22.05.2015 23:16

Hi,

wegen der Frage nach der Entlüftung brauchst Du eine etwaige Blamage nicht zu befürchten. Auch mein Schrauber des Vertrauens war nach dem Austausch der alten Bremssättel und der dann von mir festgestellten ungleichmäßigen Bremswirkung (Wagen zog nach links, wenn ich mich recht erinnere) ratlos bzw. meinte, da müsse noch etwas defekt sein....
Wir haben dann noch mal gemeinsam entlüftet. Nichts war defekt, es war mangelhafte Bremsentlüftung.....

Allerdings waren die genauen Symptone etwas anders als hier in dem von Flo beschriebenen Fall.

Flojo 22.05.2015 23:29

Wenn, stehe ich zu "Fehlern", aber in DEM Fall, ist es wohl nicht die Bremse (wäre mittlerweile auch fast absurd)... sieht aus als ob ich/wir uns verrant haben.

Wir gehen jetzt einem Dämpfer li/vo auf den Grund, der wohl weich/defekt ist (5/2104 erst eingebaut).

Wenn man li/vo auf der Stoßstange kniet und das Gewicht aufbringt, ist deutlich weniger Gegendrück (Dämpfung), als re/vo.
Zudem erkennt man klar, wie sich re/hi das Heck hebt, was es li/hi nicht tut, wenn man re/vo "presst.

Das würde auch mit der "gefressenen" Koppelstange re/hi passen, weil der Stabi seit letztem Jahr gegen diesen Versatz "arbeiten" musste.

Versuche mrgen spontan nen Dämpfertest zu machen. Wenn nicht, habe ich ja das WE Zeit mal die Patrone rauszuziehen und manuell die Druckstufe zu testen.

Werde berichten...

Flojo 23.05.2015 18:31

Mein Tag war blöd... nach der Werkstatttour Morgens, war ich mit Madame noch inner City.
Als ich zurückkam... ein Blick auf die Bremse... und ich sah rechts vorne Schlieren auf der Scheibe 8o

Also aufgebockt und dann das!
Der neue Sattel, der rechte von beiden am 9.5. getauschten, ist UNDICHT :mad:





nass!


läuft an der Belagrückseite nach unten entlang, unterm Belag durch und an die Scheibe.
Folge: Reibwert von Belag und Scheibe versaut




richtig nass!


Felge sieht innen mittlerweile so aus :(




Bekomme nen neuen, der über Nacht auf 150bar Druck vorgetestet wir.

targatommi 23.05.2015 18:41

Junge junge ...du hast aber auch die Seuche

Beläge werden erstattet,und noch ein bissel on top für den Ärger,die versaute

Felge, und die ganze Arbeit will ich hoffen !!

Nur mit dem Sattel ist es ja nicht getan

Die Bremsflüssigkeit frisst sich auch durch den U-schutz/Lack ect

Echt ärgerlich das ganze


gruss tommi

Flojo 23.05.2015 19:11

Seuche... ja... und ich will Samstag ne Orientierungsrallye fahren :mad:

Dianos 23.05.2015 19:23

Was sind denn das für Bremssättel? Wirklich neue oder überholte?

Flojo 23.05.2015 19:41

überholte Ate

Dianos 23.05.2015 20:55

Vor wenigen Jahren hatte ich auch vor der Entscheidung gestanden: Neue Bremssättel oder doch überholte, weil preisgünstiger.

Der Kfz-Meister, Schrauber meines Vertrauens machte bei meiner Frage nach den überholten eine etwas bedenkliche, abwertende Miene und meinte dann: wir nehmen neue ATE; wenn die dann auch wieder 20 Jahre halten, was soll denn der etwas höhere Preis eine Rolle spielen. ..? Diese Argumentation hatte mich überzeugt.

lowei 24.05.2015 17:42

mensch flo,

das gibt es doch nicht, was ist denn da los? ich hoffe für dich, dass JL-parts kooperativ mitarbeitet, bis der fehler behoben ist...

ist aber schon irgendwie komisch, ein neuer sattel und wieder undicht. mich würde mal interessieren wie sich JL-parts dazu äußert.

haben die irgendwas bei ihrer arbeit geändert (5M´s: mensch, maschine, methode, mitwelt, material)? oder vielleicht andere ersatzteile beim überholen der sättel verwendet?
JL-parts prüft die sättel mit min. 100bar, 5 Minuten.....
beim oem würde wahrscheinlich jetzt über eine rückrufaktion nachgedacht werden....

ich habe ja die gleichen sättel auch von JL-parts bei mir drin, bis jetzt ist noch alles gut...

gruss Lothar

targatommi 24.05.2015 17:54

Ja...schon komisch

Man hört nix wirklich schlechtes über JL

gruss tommi

Dianos 24.05.2015 18:09

Ist denen vielleicht nur dieses Mal ein Fehler passiert, bei nur einen von x Hundert Überholungen. Kann halt passieren. Dann ist es wirklich Pech und ärgerlich für den Kunden. Hoffentlich wird die Angelegenheit großzügig geregelt.

lowei 24.05.2015 18:10

stimmt, ich bisher gute Erfahrung JL-parts gemacht, die waren bei meinem anliegen sehr entgegenkommend....

mal sehen was die grundursache bei flo´s sattelproblem ist....

gruss lothar

Flojo 24.05.2015 18:11

Bevor ein grundfalscher Eindruck entsteht: Herr Lobmann ist von Anfang voll und bedingungslos kooperativ! Er ist direkt erreichbar und reagiert sofort und steht hinter dem sicherheitsrelevanten Aspekt der Sache bedingungslos :up:

Er hat eine hydraulische Druck-/Prüfanlage mit welcher er seine Arbeit bei über 100bar testet. Er verwendet nur Ate-Teile.

Sowas wie bei mir grade, hat er noch nie gehabt und von Allen die ich kenne, die Ware von ihm haben, sind alle sorglos zufrieden!
Wir sind beide eher fassungslos und sind im intensiven Dialog.
Natürlich habe ich mein eigenes Tun mehrfach überdacht, kann aber einen Einbau-/Anwendungsfehler ausschließen; das Auto ist sehr sauber und außer dem Anschrauben des Sattels und 2 Beläge einzuschieben tut man da ja nicht.

Es wird sich zur Zufriedenheit lären; werde berichten...

lowei 24.05.2015 18:13

@dianos

sorry, aber beim bremsen-thema habe ich kein Verständnis für "mist, da habe ich beim überholen vom sattel mal nicht aufgepasst"

wenn nix passiert, dann glück gehabt, wenn was passiert, kommen so Themen wie Produkthaftung usw ins spiel.

gruss

Dianos 24.05.2015 20:24

Hallo,

ob man dafür Verständnis hat, ist eine andere Frage. Habe ich gesagt, dass ich dafür Verständnis habe?

Es gibt genug Dinge, die passieren einfach. Das ist dann die Realität. Ob man dafür Verständnis hat, wird vorher nicht gefragt.

Gruß
Dianos

Flojo 28.05.2015 06:55

ja nu brat mir einer nen Stroch... Dämpfer kam gestern an und ich gleich zur Tat geschritten.

Alter Dämpfer raus und getestet. Erstes normales Eindrücken ging satt schwer, die Dekompression gleichmäßig und träge.
Dann auf die Hälfte eingepresst und Pumpen/Stauchen simuliert, dabei ein festes, träges Gefühl.
Eingentlich alles gut... und im Vergleich zuim Neuen sogar vom Gefühl her "fester".
Ich habe ihn wieder eingebaut.



Wollte ich neulich einfach nur einen Fehler "sehen?! Oh man...

Nun hoffe ich, dass morgen der Sattel kommt...

Käptn Haddock 28.05.2015 11:37

Flojo,

ich hatte mal bei einem ganz anderen Elfer (Unimog 411:smile:) ein ganz ähnliches Phänomen: Schließlich fand ich, dass die Bremskolbendurchmesser rechts und links leicht unterschiedlich waren. Da kann man lange suchen, weil man ja nie beide Bremsen nebeneinander vergleichen kann.

Kann mir zwar einen solchen Fehler bei neuen Porsche-Bremsen nicht vorstellen, aber es vieles, was ich mir nicht vorstellen kann. Ich würde auf jeden Fall alle Komponenten hinsichtlich Gleichheit/ Symmetrie genau untersuchen.

Gruß - Christoph

Flojo 28.05.2015 12:30

So "verrückt" komme ich mir auch langsam vor... Aber G-Modell SC hat nur den M-Sattel. Da kann ich mir Unterschiede im Kolbendurchmesser nicht vorstellen...

Flojo 29.05.2015 11:50

Gestern kam der EZ-bleeder und der 2. neue Sattel für re/vo... er wurde extra nochmal 24h auf 115bar getestet...


und gleich eingebaut (mittlerweile F1-speed-plug&play :D )


Habe dann meine Runde gedreht, 2 Mal den Feldberg hoch und runter, bissi BAB... aber das Balanceproblem beim festen Verzögern aus hoher Geschwindigkeit ist immer noch... also, to be continued =(

CaliCarScout 29.05.2015 16:43

Ich verstehe nicht ganz warum du dir das leben so schwer machst? Die 911er sind in grunde einfach konstruierte autos und eigentlich einfach im 'troubleshooting' - Drama erzeugt einfach falsche aufmerksamkeit:D

Ich leg' dir mal meine $.02 auf den tisch und du kannst ja entscheiden, ob du sie nehmen moechtest.

Jedes troubleshooting hat ein paar sehr banale grundprinzipien:

NICHTS auswechseln/tauschen solange du die ursache nicht gefunden hast. PUNKT.
Jedesmal wenn du etwas auswechselst, veraenderst du das gesammte system und dein fehler kann sich besser vestecken.

Beginn mit den einfachen dingen
Systemdruck, bremsdruck, achsgeometrie ...

Es macht (fuer mich) keinen sinn, neue daempfer, saettel, belaege ein- und auszubauen in der hoffnung, dass ich damit den fehler zufaellig treff. Teueres lottospiel und macht nur deine teilelieferanten happy.

Hier mal konstruktiv:

Bremsdruck pruefen (lassen). Mit bremsdruck meine ich den druck, der aus der leitung kommt. Nicht bloss auf die 'rolle' fahren und bremsen. Es gibt einige ursachen (wasser in der hydraulik, luft, blockierte leitungen, bremszylinder, falsche/kontaminierte hydraulik fluessigkeit ....).

Bremsfluessigkeit komplett wechseln. Deinen schilderungen nach zieht das auto nur beim starken bremsen zur seite. Falsche/verbrauchte/verbrannte/kontaminierte bremsfluessigkeit hat die eignenschaft zum 'aufkochen'; soll heissen, dass die hitze beim bremsen die hydraulik zum 'kochen' bringt und damit den druck aufweicht.

Achsgeometrie pruefen. Sollte sich der bremsdruck und hydraulik als ok herausstellen, dann das auto auf die rolle und dabei die achsgeometrie beobachten. Einseitige neigung des fahrzeugs? Spurveraenderung? Ausgeschlagene verbindungen? Manche bolzen (wenn ausgeschlagen) geben erst unter grossem druck nach und veraendern damit die geometrie.

Lenkspiel? Radlager? ...

So, im grossen und ganzen laesst sich dein problem in zwei bereiche einkreisen: Entweder bremsen oder achsgeometrie.

Ich persoenlich wuerde systematische fehlersuche dem drama-basteln vorziehen:D

W

tomhammer 29.05.2015 17:50

Nich hauen Flo, aber hast Du rechts neue Beläge eingebaut oder die alten drin gelassen?

Hatte mal das gleiche Problem, überholter Bremssattel undicht.

Mein Schrauber und ich haben die Bremse gereinigt und waren uns einig, dass die abgesoffenen Beläge getauscht werden müssen...

Einmal abgesoffen mit Bremsflüssigkeit verlieren die nämlich auch an Reibwert.

Das wäre für mich eine mögliche Erklärung...

Gruß Tom

carlsson 29.05.2015 20:31

Hallo,

im März hab ich ebenfalls alle Bremssättel komplett überholt und neue Scheiben, Klötze, Stahlflex, neue Radlager verbaut und die Bremsflüssigkeit komplett getauscht. Nach 3Tagen das ganze System nochmals entlüftet und auf Probe- und Einbremsfahrt gegangen. Das Fahrwerk wurde letztes Jahr komplett neu gemacht, von der Seite also alles save.

Nach dem Einfahren hat die Karre hat am Ende des Bremsvorgangs immer stark nach rechts gezogen.

Hatte dann keine Lust gleich dranzugegen und mir den Kopf zerbrochen woher das kommen könnte.

Eine Woche später wollt ich kurz was besorgen, Wetter war gut, also nimmst den 11er.

Die Karre hat gebremst wie ne 1, kein Verzug mehr, einfach nur ne gute Bremse....

Woher da kommt? Kein Plan und interessiert mich jetzt auch nicht mehr....

Gruß,
Micha

tomhammer 04.06.2015 21:53

Und, wie ist es nun ausgegangen mit der Bremse?

Gruß Tom


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG