Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Kunstharzlack code vorhanden, woher nehmen? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=24904)

duniel3000 13.07.2015 09:37

Kunstharzlack code vorhanden, woher nehmen?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kollegen,

da hat mir doch jemand vorne links einen kleinen Parkschaden zugefügt ohne seine Nr. am Auto zu hinterlassen.

Würde die Stelle gerne abschleifen und überlackieren.

Auf der fahrerseitigen A-Säule steht: Kunstharzlack 463-9-3.

Hatte gehofft, wenn ich den code eingebe würde mir gleich eine entsprechende Sprühdose für meinetwegen 20€ angeboten: negativ.

Habe jetzt auch keine passende Diskussion gefunden. Aber ich bin doch nicht der erste, der Farbe brauchte?

Das fehlende Stück Gummi von der linken Stossfänger-Einfassung wird sich wohl nicht ersetzen lassen, oder kann man da eine Gummimasse reinmodellieren?

Gruss
Daniel

a20gate 13.07.2015 10:19

Hallo Daniel,
google doch mal nach Porsche 463 -> Opal Uni metallic. Vielleicht ist das ja deine Farbe.

Aber mit ner Sprühdose ist das schon echt ne Herausforderung diese Stelle ordentlich zu lackieren.

Ich würde es eher sparsam mit Airbrush versuchen und nur den senkrechten Teil lackieren. Oben auf der waagerechten Fläche bekommst du den Farbübergang wahrscheinlich nicht zufriedenstellen hin. Die Beschädigung oben auf der Stoßstange schaut so aus, als wenn sich das wegpolieren lässt.

Den Faltenbalg gibts für halbwegs schmales Geld neu, da würde ich nicht versuchen das auszubessern.

Gruß
Sven

targatommi 13.07.2015 11:20

Hi Daniel

463 ist der farbcode

3 heißt im Werk lackiert

9 war/ist Herberts Lack,der wiederum in Standox übergegangen ist

Sollte dir jeder gute Lackierer anmischen können

Das wird mmn auch kein Kunstharz sein,eher Acryllack,und den können sie dir auch in eine Büchse abfüllen

google mal nach einer Standox Vertretung in deiner Nähe


gruss tommi

Einstieg 13.07.2015 11:56

Das fehlende Stück Gummi von der linken Stossfänger-Einfassung wird sich wohl nicht ersetzen lassen, oder kann man da eine Gummimasse reinmodellieren?
Gruss
Daniel[/quote]

Hallo Daniel,
das wirst Du Deinem Elfer doch nicht antun.
Nimm Blinker und Sidemarker raus, dann kannst Du die Stoß- stangenecke lackieren und ersetze den Faltenbalg.
Dann kannst Du auch gleich die Sidemarker durch die Gummiecken ersetzen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

jensschumi 13.07.2015 18:14

Auweia, gemerkt hat *das* der Ar..ch auf jeden Fall.

Das mit der Sprühdose hast du doch nicht ernst gemeint, oder?

Farbe nach Nummer nachmischen wird nicht funktionieren - das kann nicht passen bei dem Alter, egal ob bereits Neulackiert oder nicht...
Renomierte Lackierer haben heutzutage ein Analysengerät, um die Farbe perfekt zu bestimmen. Dabei geht es dann nicht um die Nummer, sondern dasses nachher passt.

Gruß
Jens

duniel3000 13.07.2015 18:30

Vielen Dank für die Antworten!

Jetzt wo ich nur noch nach Lack 463 suchte, stosse ich prompt auf
"Spraydose Porsche 463 Opal Basislack (400ml)". Ist natürlich die Frage, wie genau dieser neue Lack dem gealterten Lack auf meinem Auto entspricht.
Deswegen besonderer Dank an Sven für den Tip, nur den senkrechten Teil überzulackieren.

In den Produktinformationen zu og Lack steht:
Bitte beachten Sie: Beim Porsche Metallic-Lack Opal muss zusätzlich ein Klarlack überlackiert werden. Ohne Klarlack bleibt der Lack matt und die Pigmente kommen nicht zum Vorschein.
Im Gegensatz zum Blech ist ja die Stossstange, okay, der Stossfänger, nicht glänzend sondern matt?! Ergo auf Klarlack verzichten?

Musste über Bernds Satz lachen: (Gummimasse einmodellieren) "das wirst Du Deinem Porsche doch nicht antun?" :-)

Einen Balg gibt's tatsächlich um €25. Habe mir daraufhin den thread mit Einbau rausgesucht. Vier verrostete Schrauben? Das ist auch nicht trivial.
Und, wenn der neu ist, kann der auch zu schwarz sein.

Gruss
Daniel

Misteru 13.07.2015 18:59

Hallo Jens, gratuliere, ist wirklich schön geworden.
 
Zitat:

Zitat von jensschumi (Beitrag 197848)
Auweia, gemerkt hat *das* der Ar..ch auf jeden Fall.

Das mit der Sprühdose hast du doch nicht ernst gemeint, oder?

Farbe nach Nummer nachmischen wird nicht funktionieren - das kann nicht passen bei dem Alter, egal ob bereits Neulackiert oder nicht...
Renomierte Lackierer haben heutzutage ein Analysengerät, um die Farbe perfekt zu bestimmen. Dabei geht es dann nicht um die Nummer, sondern dasses nachher passt.

Gruß
Jens


jensschumi 13.07.2015 19:23

Zitat:

Zitat von duniel3000 (Beitrag 197849)
Vielen Dank für die Antworten!

Jetzt wo ich nur noch nach Lack 463 suchte, stosse ich prompt auf
"Spraydose Porsche 463 Opal Basislack (400ml)". Ist natürlich die Frage, wie genau dieser neue Lack dem gealterten Lack auf meinem Auto entspricht.
Deswegen besonderer Dank an Sven für den Tip, nur den senkrechten Teil überzulackieren.

Hallo Daniel,
soviel Optimismus ist bewunderswert.
Mit 'ner Sprühdose nach 30 Jahren lackieren wollen und hoffen, daß man nachher nichts davon sieht.
Willste vorher noch spachteln/grundieren oder direkt drüber?

Deine Idee mit der Gummimasse sowie die noch vorhandenen US-Seitenleuchten und Schweinwerfer lassen erkennen, daß du kein Geld hast bzw. ausgeben willst.

Ich tu mich jetzt raus.

Jens

b.caliente 13.07.2015 20:08

Das ist die Gelegenheit die Front auf Vordermann zu bringen.

Habe ich auch gemacht, meine Stoßstange hatte extrem Steinschlag und die
Burgschürze mit den ollen SC Nebel-Scheinwerfen auch.

Alles abgebaut, alle Schrauben und Unterlegscheiben erneuert, Gummiteile ließen sich bis
auf die Faltenbalge wunderbar aufarbeiten, Scheibenreinigungsdüsen und
Leitungen erneuert, Bugschürze ( Nebelscheinwerfer) und Stoßstange
neu lackiert und die Gummileiste unter der Haube wieder aufgefrischt.
Wenn die Blinker nur etwas matt sind bekommst Du die mit Politur für
Cabrioscheiben wieder frisch, neue Blinkergläser sind auch nicht teuer.

Dazu den ganzen Schmodder aus den Ritzen entfernt und alles schön eingewachst, jetzt sieht die Front wieder top aus.

Grüße
Andreas

a20gate 14.07.2015 11:25

Zitat:

Zitat von jensschumi (Beitrag 197853)
Deine Idee mit der Gummimasse sowie die noch vorhandenen US-Seitenleuchten und Schweinwerfer lassen erkennen, daß du kein Geld hast bzw. ausgeben willst.

Hallo Jens,
stimmt schon, das klingt erst mal so aber es muss nicht zwangsweise mit Geld zusammen hängen.
Mein Ansatz wäre, so viel wie möglich an Altsubstanz zu erhalten und daher nur den beschädigten Teil zu lackieren (Spot-Repair). Manch einer bevorzugt gut erhaltene Oltimer (auch mit kleinen Beschädigungen und Patina) vor komplett durchrestaurierten Fahrzeugen. Für mich gehören "Gebrauchsspuren" dazu.
Selbst beim Faltenbalg könnte man noch argumentieren, dass die Qualität des heutigen Gummies nicht immer das Wahre ist - siehe die Diskussion mit den Lenkmanschetten. Da fehlt mir aber die Phantasie ob sich das sinnvoll reparieren lässt...
Aber dass muss jeder für sich entscheiden.

Gruß
Sven

jensschumi 14.07.2015 11:33

Hallo Sven,

das da oben ist keine Gebrauchsspur, das ist ein Schaden.
Gummibalge gibt's in verschiedenen Qualitäten, meine (in original Porsche Tüten) haben beim Febö €39 gekostet.
Er hatte sich seinerzeit geweigert, mir die billigeren aus seinem Programm zu verkaufen, da schlechte Qualität.
Bin ihm dafür dankbar :rolleyes:

Gruß
Jens

a20gate 14.07.2015 11:46

Hallo Jens,
beim Faltenbalg würd ich auch nicht lange rummachen...
Aber ich denke die Stoßstange schaut schlimmer aus als es tatsächlich ist. Das Schwarze und die Kratzer lassen sich sicher gut wegpolieren und dann bleibt nur ein kleiner Teil der tatsächlich beschädigt ist und Lack benötigt.
Wie gesagt für mich wäre der größere Schaden den guten Altlack unnötig großflächig zu zerstören. Wobei natürlich zu klären wäre ob der Lack tatsächlich erhaltungswürdig ist (Originallack) und ob die Ausbesserung zum restlichen Erscheinungsbild passt (mglw. befindet sich der Rest des Fahrzeuges in Neuwagenzustand).

Gruß
Sven

duniel3000 14.07.2015 15:47

Sven hat es schon vorweggenommen: jeder hat halt seine eigenen Standards und Vorstellungen, auch unabhängig davon, um wieviele Tsd. sich ein etwaiges Depot seit Wochenbeginn vermehrt haben mag.

Es wäre schöner wenn ich ein deutsches Modell hätte (aus technischen Gründen), deswegen werde ich aber nicht die optischen US-Spezifika zurückbauen.

Ich würde auch einen 996er nicht die Spiegelei-Scheinwerfer wegrüsten (vielleicht habe ich ja mal eines Tages einen...;-).

Hätte ich eine Werkstatt und massig Zeit, wäre ich dem Vorschlag gegenüber aufgeschlossener gegenüber, die Sache als Anlass für eine komplette Frontüberholung zu nehmen.

Der Begriff der "Spot-Restaurierung" trifft es gut. Mal sehen, ob ich mich hinterher traue, das Ergebnis hier offenzulegen.

targatommi 14.07.2015 23:04

Logo...nur keine falsche scham :D

Flojo 17.07.2015 09:48

Meine Erfahrung in Sachen alte Lacke in der Oldtimerei (seit 2003) ist die, dass das entscheidende Problem nicht die alten Lacke an sich sind, sondern die Lackieranlagen der Lackierer heutzutage.

Durch Vorschriften und Gesetze, aber auch von Seiten der Marktanforderung (Anwendung an Neufahrzeugen), haben die meisten nur noch Anlagen für Wasserbasislacke und können schlichtweg nicht die alten Lacke verarbeiten.

Ganz zu schweigen von der Anforderung des Lackaufbaus, welcher seine eigenen Mittel benötig, können viele nicht mehr anwenden/bedienen (selbst wenn sie es könnten).

Bezugsquellen sind nach wie vor z.B. in Polen, Spanien, aber auch Glasurit Classic tut in letzter Zeit sehr viel für diese Nachfrage aus der Oldtimerscene.
Letztere sollte man unbedingt kontaktieren.
Hier in FFM ist zB die "Autoklinik" bei Sossenheim ein Glasurit-Partner für Oldtimerlacke.

targatommi 17.07.2015 12:48

Hallo Flo

Ne du...so ist das nicht

Lackkabinen können idr mit allen Lacken betrieben werden

Die Vorarbeiten unterscheiden sich zu O% !! :floet:

Der einzige Unteschied ist der Auftrag des Wasserlackes gegenüber Acryl

Da muss halt eine längere Abluftzeit bzw trocknung bis zum Klarlack eingehalten werden


gruss tommi Im Spotberech tätig :floet:

AndrewCologne 17.07.2015 19:24

Die Stelle an der Stoßstange bekommt ein gelernter Lackierer gut gespottet. Er wird es aber wohl nicht tun, Sonden das Teil abbauen und komplett lackieren.

Wen Du dies aber unbedingt selber teillackieren willst, um Geld zu sparen, dann brauchst Du:

- Den Basislack, wie von Dir recherchiert, aber speziell auf Deinen Lackton vor Ort angemischt!
- Und den Klarlack, und wenn diesen aus der Dose, dann schon 2K
- Eine Dose Beispritzverdünner!
- Schleifpapiere, Grundierung, ggfs. Füller usw.

All das kostet - wenn in guter Qualität - nachher ebenso gutes Geld.
Und das Spotten an sich verlangt eine irre Übung und Erfahrung, gerade bei Metallic. Selbst wenn Du den 100%ig richtigen Farbton in der Dose hast, liegt es an der Art des Auftrages, ob die feinen Metallic-Partikel optimal auf der Oberfläche final aufliegen. Sonst gibt es Wolkenbildung bei Betrachtung in versch. Lichtwinkeln.

Daher mein Tip: Die Stoßstange komplett lackieren "lassen".
Hat keine große Fläche und kostet nicht viel. Da macht sich kaum ein Lackierer die Mühe zu spotten.
Die Stoßstange lässt sich leicht von Dir selber abbauen, daher bringe diese als Einzelteil zum Lackierer und lass ihn das machen, dann musst Du keine Demontage und Montage bezahlen, sondern nur die reine Lackierarbeit.
Und am Ende hast Du Deine Freude an einem Ergebnis, was Du wahrsch. selber mit Aerosolen und ohne Erfahrung so nie hinbekommen hättest.

targatommi 17.07.2015 23:51

oder so...

duniel3000 24.04.2016 14:17

Parkschaden Stossfänger vorne: wie ich's am Ende gemacht habe
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nachdem ich wegen des Anlassers ohnehin schon in einer Werkstatt war, habe dort auch den meinem Auto zugefügten Parkschaden am Stossfänger vorne beseitigen lassen.
Sie haben die Stelle ohne Ausbau lokal ausgebessert. Das Ergebnis ist, wie ich finde sehr gut (subjektiv). Auch das Loch im Balg konnte mit einer entsprechenden Silikonmasse sehr schön geflickt werden.

Zum "Beweis" das u.st. Foto als ich im Winter von Berufs wegen an einem Tag das Vorfeld des Flughafen Tempelhof befahren durfte.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG