![]() |
Winterschlaf
Hallo, also ich mache meinen 911er winterfest, indem ich den Tank randvoll tanke (Super-Plus 98) und noch einen 5-Ltr-Kanister fülle und mit nach Hause nehme. Damit sich kein Rost im Tank bilden kann, fülle ich in der Garage aus dem Kanister noch 1-2 Tage weiteren Sprit nach, bis wirklich nichts mehr reingeht (auch ein Wackeln des Fahrzeugs kann nicht schaden, um die letzte Luft im Tank noch entweichen zu lassen). Dann werden die Reifen auf 3 bar aufgepumpt und das Auto auf 5 cm dicke Styropor-Platten gestellt (Styropor wird mit einem Stofflappen abgedeckt, damit das Styropor nicht direkt am Gummi der Reifen anliegt). Da drücken sich die Reifen dann schön rund ein und es entstehen keine Standplatten. (Auf Böcke stellen, oder andere (alte) Reifen montieren ist auch o.k., aber erfordert sehr viel mehr Aufwand.) Anschließend noch die Batterie abklemmen (Minuspol genügt) und die Batterie über den ganzen Winter an ein Erhaltungsladegerät anschließen. Unter die Scheibenwischer-Arme ein kleines Holzklötzchen klemmen, damit die Wischergummis nicht aufliegen (abklemmen der Wischer geht natürlich auch, aber die Arme mit etwas Abstand von der Scheibe lagern, wegen Metall auf Glas). Letztlich wird das absolut trockene Fahrzeug nochmals entstaubt und mit einer Stoffhaube komplett abgedeckt. Unter der Stoffhaube öffne ich vorher die Seitenscheiben, damit kein Muffel im Fahrzeug entsteht.
Habe ich noch was vergessen, oder weiß jemand, was man noch besser/anders machen kann? |
Hi Misteru,
so ähnlich mache ich das auch. Ich haue in die Reifen allerdings 3,5 bar rein, habe die Scheiben leicht geöffnet (damit nichts anfängt zu müffeln) und löse noch Handbremse und lege keinen Gang rein (damit sich nichts festsetzt). Ach ja - anstatt Styroporplatten habe ich mir mal so dicke Gummis besorgt - die, die man z.B. auch unter die Waschmaschine legt. Ciao, Frank :up: Zusatz: Ich vergass noch die Pappe die ich vorsichtshalber unter Motor und Getriebe lege - für den Fall das er mal "das Markieren" anfangen sollte ;-) |
Hallo Frank,
Gang drin oder draußen - wo ist für die Kupplung der Unterschied?:confused: |
Hi kastala,
ich halt es eigentlich auch für ein bisschen übertrieben (meiner ist schliesslich mit BJ 89 noch ein "junges" G-Modell ;-) ), aber wenn mal was mit der Kupplung sein sollte hat man keinen Gang drin und kann den Wagen etwas einfacher handhaben (sprich schieben) ... Ciao, Frank |
Ich schiebe meine Oldies regelmäßig mal ein Stück nach vorn oder hinten, um Standplatten zu vermeiden. Muss aber jeder selbst wissen, wie er das macht.
Beim Sprit mache ich mir keinen Kopf über den Füllstand, sondern sehe das Problem eher darin, dass sich Normal und Super mit dem heutigen Ethanolgehalt recht schnell zersetzt und deshalb verbraucht werden sollte, aber nicht zur längeren Lagerung geeignet ist. Einen Tank voll mit dem Zeug über`n Winter will ich nicht haben. Ich nehme den teureren Sprit und setze ggf. noch Benzinstabilisator dazu. Batterie kommt raus und wird im Warmen gelagert, hin und wieder an`s Ladegerät angeschlossen. Viele Grüße von Tom |
Hallo,
Ich stecke noch einen ölbenetzten Lappen in den Auspuff, außerdem schaue ich daß das Wischwasser leer ist. Die Hauben lasse ich nicht einrasten, nur lose aufliegen. Zu dem Thema ist grade in der neuen AB Klassik ein Beitrag drin - welchen Aufwand man beim Einmotten treiben kann/soll. Gruß, Jürgen |
Ich würde da nicht übertrieben. Hier wird ja nix über Jahre eingemottet.
Ich habe neben meinem 911er noch einen 1955er Ovalkäfer, den ich 1993 restauriert habe. Tank habe ich nie vor dem Winter komplett voll gemacht. Lediglich den Reifen mehr Luftdruck gegönnt und den Wagen alle paar Tage mal 10 cm noch vorn oder zurück bewegt, das reicht ebenso und nie Probleme gehabt. Batterie ausgebaut und an einem entsprechenden Ladegerät in Abständen angeschlossen. Letzte Batterie hat 10 Jahre gehalten. VG |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Porschefreunde,
wir sind ja alle herrlich verrückt, aber das soll jeder so machen, wie er möchte. Ich fahre 37 Jahre den gleichen SC Waschen, trocken fahren Fenster leicht öffnen, Batterieerhaltungsgerät in den Zigarettenanzünder Handbremse lösen, Gang raus Abdeckplane ab und zu hin und herschieben Luftgekühlte Grüße und angenehmen Winterschlaf Bernd Aber auch alle anderen hier genannten Maßnahmen können hilfreich sein. |
Zitat:
Nur dass ich zusätzlich alle zwei Wochen die Kupplung trete, um zu verhindern,dass sie fest geht. Das hatte ich mal und brauche es nicht wieder. alpine |
Hallo,
und wie entstaubst Du den Wagen vor dem Abdecken? Bin gestern nach dem Waschen noch ne Trockenrunde und ´zum Tanken gefahren und hatte schon wieder Insekten drauf... Ausserdem finde ich den Ablüftungsschlauch für meinen C1 nicht, glaube, Erhaltungsladen ist für die Batterie und die entstehenden Gase gar nicht so toll, oder? stephan |
Zitat:
Die Batterien haben meist ein geschlossenes Gehäuse (deshalb wohl auch kein Entlüftungsschlauch), zumindest meine. Da gast eigentlich nichts. |
Ich betätige gelegentlich das Bremspedal, damit Bremskolben/Beläge nicht festgammeln.
|
Zitat:
|
Ich starte mindestens einmal im Monat den Motor, betätige alle Pedale, die Scheibenwischer, Handbremse, Lenkrad, Türen, Lichtschalter - also ich fahr 'ne Runde, so happy together, come rain, come shine. Das Auto ist ja für mich da, nicht ich für das Auto. Regen ist übrigens mMn besser als Sonne, Frost und Salz. Da das Auto aber schon mal ein bißchen länger steht, kommt nach dem Tanken ein kleiner Schluck Zweitaktöl in den Tank.
So ein Winter dauert ja auch nicht mehr so lange wie früher, ratzfatz ist wieder März (und andauernd ist Weihnachten), außerdem muss ich ja auch meine Winterreifen 'runterfahren (schafft man eigentlich sowieso nicht). Gruß - Christoph |
Aufgrund des H-Kennzeichen ist mein Targa das ganze Jahr über angemeldet und ich bin wirklich froh drum :up: bei Ausfahrten im Januar oder Februar bei kaltem, trockenem Wetter hab ich das Gefühl der Motor hat mindestens 10 PS mehr!
Gruss, Christian |
Moin,
ich denke auch, dass man es bei den üblichen 4 bis 5 Monaten Winterschlaf nicht übertreiben sollte. Wichtig erscheint mir, dass der Wagen richtig trocken ist, was in Ecken, Falzen oder unter Dichtungen schon einige Tage dauern kann, dass die Scheiben etwas geöffnet sind und der Reifendruck erhöht ist. Die Idee mit den Styroporplatten gegen Standplatte finde ich klasse, ich glaube, die "klaue" ich. :D Ich verwende bei meine Old- und Youngtimern immer Bactofin Benzinstabilisator beim Tanken, dazu gab es in der Oldtimer Markt im Rahmen eines großen Tests auch gute Ergebnisse: http://www.bactofin.de/ Beim 993 muss ich mir wegen des Kunststofftanks natürlich keine Gedanken wegen Rost machen, aber bei meinem MG A und dem Mercedes W 116 schon. Daher tanke ich dort immer mit Bactofin, beim 993 vor dem Einmotten. Gruß Andreas |
Das mit dem Benzinstabilisator finde ich extrem wichtig, dass Benzin mit hohem Ethanolgehalt schon nach 4 Wochen beginnt, sich zu entmischen.
Ich kenne das von kleinen Bootstankstellen im Ausland. Da tanken die Leute einmal voll und für den Rest des Urlaubs ist Rätselraten angesagt, warum der Motor dauernd ausgeht und so läuft, als wäre was kaputt. Als der Mist eingeführt wurde, sind bei meinem Oldie gleich erstmal alle benzinführenden Schläuche undicht geworden. Das ist schon eine eklige Brühe, ich tanke seitdem das teure Zeug. Viele Grüße von Tom |
911
Zitat:
alle z. Zt. in Deutschland angebotenen Benzinsorten: Super, Superplus, auch V - Power u.a. (müssen) enthalten bis zu 5% Ethanol. Eine Entmischung tritt während des Winterschlafs nicht auf, das wird erst nach längeren Standzeiten zum Problem. Luftgekühlte Grüße Bernd E 10 verbietet sich bei unseren Oldies ja von selbst. |
E 10 heißt aber nicht 10 % Enthanogehalt, sondern lediglich zwischen 5 und 10 Prozent.
Wäre der Gehalt beispielsweise irgendwas bei 5 Prozent, könnte man es trotzdem E 10 nennen. Aber wenn man will, kann man es auch anders nennen, denn Nicht-E 10-Krafstoffe dürfen / müssen bis zu 5 Prozent enthalten. Das kommt ja einer Einladung für die Mineralölwirtschaft gleich, ich traue den Brüdern jedenfalls nicht. Deshalb der teure Sprit. Viele Grüße, Tom |
Hallo,
dann müsst ihr Aral 102 Oktav tanken denn Aral Ultimate 102 wird kein Bio-Ethanol, sondern ein hochwertiger Bio-Ether zugesetzt und Additive. :wink: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG