Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Reifenfüllgas (http://78.47.139.25/showthread.php?t=2526)

930'er Power 06.04.2004 01:26

Reifenfüllgas
 
Wer von Euch fährt denn mit Stickstoff in den Reifen herum ??? Wenn ja, was gibt es darüber zu berichten ??? Gibt es wirklich Vorteile wie z.B. geringerem Treibstoffverbrauch oder erhöhte Lebensdauer des Reifens oder verbessertes Federrungsverhalten :confused: :confused: Mich würde mal interessieren, ob wirklich was dran ist, denn ich habe es bisher noch nie ausproobiert....

Gruß
Stefan

Waffel Winnie 06.04.2004 01:47

ich hab irgendwo mal nen Test gelesen: Ist alles absoluter Blödsinn, und nur ne Masche um Geld zu verdienen. Luft besteht schließlich auch aus so 80% Stickstoff...

Grüße
Winnie

SEXY911 06.04.2004 02:04

Hi,

die positiven Eigenschaften von Reifengas sollen sich durch die größeren Moleküle des ausschließlich verwendeten Stickstoffs ergeben. Diese diffundieren nicht durch den Reifen nach außen, somit soll der Reifendruck länger konstant bleiben - mit allen positiven Folgen (Verschleiss, Fahrverhalten, Benzinverbrauch...). Soweit ist das nachvollziehbar. Aber kann mir - bis jetzt - nicht vorstellen, daß die anderen immer wieder von Reifengas-Anbietern erwähnten Vorteile, wie besseres Handling und Federungskomfort zutreffen.

Im einfachsten Falle könnte dabei mal wieder der Placeboeffekt auftreten. Ich werde wohl im Sommer mal einen Selbstversuch machen und das "Reifengas" bei einem befreundeten Reifenhändler einfüllen lassen. Ich berichte dann an dieser Stelle ;)

Gruß,
Harald

930'er Power 06.04.2004 03:43

Bringe heute Mittag meine frisch polierten Felgen :eek: zum Reifen aufziehen....dann werde ich mich wohl mal für eine Gasfüllung entscheiden... :rolleyes:

SEXY911 06.04.2004 06:48

Denk dran: Das Gas kommt in die REIFEN, nicht in den FAHRER! :D

Grins,
Harald

MartinCH 06.04.2004 08:02

Fahre auf meinem Cat Superseven Pirello Zero C mit Stickstoff. Fahre das Auto bei +30° und auch bei +5°. Die Reifen werden beim Fahren auch wärmer, als ein 'normaler' Sportreifen. Meine Erfahrung damit ist, dass der Druck konstant bleibt - auch nach exzessivem Pässeheizen. Habe beim vorletzten Reifensatz mit Stickstoff gefüllt und beim Wechsel auf den aktuellen Satz den Druck wieder gemessen - dazwischen NIE! .. Ergebnis: immer noch exakt gleicher Reifendruck. Von daher bin ich von Stickstoff überzeugt. In Sachen Fahrkomfort und Verbrauch ist bei meiner Fahrweise keine Aenderung zu spüren :rolleyes:

Gruss
Martin

Thumi 06.04.2004 11:24

Ein Problem mit dem Reifengas soll auch das füllen des Reifens sein, Stichwort "Restluft". :eek:

Thema wurde auch im (glaube) ecircle vor ein paar Monaten diskutiert.

Eine reine Stickstofffüllung bekommt man nur, wenn man den Reifen nach dem füllen wieder entleert und neu befüllt. Dadurch wird die Restluft aber nur noch weiter verdünnt. Eine reine N2 Füllung hat man daher eigendlich nie. Ebenfalls ist das nachfüllen an der Tankstelle ein Problem. :confused:

Da Luft ja auch schon ein verdünntes Stickstoffgemisch ist, ist der Effekt wohl eher zweifelhaft. Ich fahr normale luft, und messe 4 mal im Jahr. Mehr als 0,1 bar Abweichung habe ich selten, und wenn dann auf allen 4. Ist wohl auch vom Meßgerät und dessen Eichung stark abhängig.

Meiner Meinung bringt´s nix!

Thumi

Gerd 06.04.2004 12:48

Also, bei Dunlop in Hanau folgende Auskunft erhalten, die mir auch einleuchtet:
Regelmässig Luftdruck prüfen - nicht nur zweimal im Jahr - und normal Luft fahren. Reifen sind konstruiert und getestet mit normal Luft und nicht mit Stickstoff!
Allerdings in meinem 5-tonner Reisemobil hab ich auch Stickstoff drin. Aber da spielt nur die Faulheit mit den hinteren Zwillingen eine Rolle!
Gruß Gerd

Forenfee 06.04.2004 13:03

Also den besten Vergleich habe ich mit meiner derzeitigen Bereifung:

weil ich irgendwie halt doch manchmal eine Frau bin ;) und mit meinem Süßen etwas zu "knapp" an Bordsteinkanten vorbeifahre, wurden letztes Jahr so einige Reifen fällig ;). Im April 2001 verschleißbedingt ein ganzer Satz, im Oktober dann zwei neue hinten und im April 2002 dann noch ein neuer wieder hinten :rolleyes:, so daß ich jetzt in drei Reifen Stickstoff fahre und in einem Luft.

Nun ratet mal :). Ich muß nur in einem Reifen nachfüllen, wenn ich das prüfe, alle anderen sind konstant 2,5 bar. Und ich schreib mir das ja "buchhalterisch" genau auf, so daß ich nachvollziehen kann, daß in den Zeiten, wo ich mit Luft gefahren bin, meistens ein paar bärchen gefehlt haben - oft gleichmäßig, aber ab und an ungleichmäßig. Das passiert halt mit Stickstoff nicht!

Ansonsten stelle ich keine Unterschiede fest, wie Benzinverbrauch oder Federung ...

GinTonic 06.04.2004 15:33

Das die Luft vielleicht ein wenig länger "hält" glaube ich ja - aber wenn ein Reifen undicht ist dann ist er undicht - und wenn er ganz minimal undicht ist dann wird auch das "dickere" Stickstoff nicht drinbleiben - auch bekommt man ja keinen Stickstoff rein sondern nur etwas Stickstoff - und das Argument oben - die Reifen sind für Luft konstruiert - das sticht !

Zusammenfassung: Für das (Stickstoff) Geld esse ich lieber ein ordentliches Eis und die Luft in meinen Reifen kontrolliere ich sowieso.

Forenfee 06.04.2004 16:50

naja ... okay, Luft bekommt man überall umsonst, Stickstoff bezahlt mal einmal, danach braucht man ja nicht mehr nachfüllen ... ist ansich schon "wirtschaftlicher" selber nachzuschauen und die Euros für's Eis zu sparen ... ehrlich gesagt find ich das einfach Mega :cool: mit "Stickstoff" rumzufahren und dafür gelbe Käppchen auf meinen Ventilen zu haben, passend in der Wagenfarbe :) *strahl*!

Und nachdem das ja kein Vermögen kostet, im Gegensatz zu so einem Reifen :rolleyes: leist ich mir diese "Coolness" einfach ;)!

Bin doch ein Miststück, muß doch meinem Ruf gerecht werden :D

LG Madamé Fee de Forum

Tradi 07.04.2004 00:42

Hallo Alle,

ich versuche mal wissenschaftlich Klärung in die Angelegenheit zu bringen. Eins vorneweg, eine Befüllung des Reifens mit Stickstoff ist faktisch gesehen so sinnvoll wie die Einnahme von Wundermitteln aus dem Internet zur Penisverlängerung :)

Aber mal der Reihe nach:

Stickstoff bietet gegenüber Sauerstoff als Füllgas eine Menge Vorteile. Neben einer geringeren Kondensationstemperatur sind das auch eine geringere Gefahr von Korrosionsschäden an der Felgen. Aber: Niemand befüllt seinen Reifen mit Sauerstoff. Sondern mit Luft. Und da haben wir auch das grösste Problem. Luft besteht zu 78% aus Stickstoff, 21% Sauerstoff und ein bisschen Edelgasen. Selbst wenn man zugeben muss, dass der Sauerstoff in der Füllung nicht optimal ist, so wäre doch nur eine vollständige Befüllung mit Stickstoff (zumindest > 99%) sinnvoll. Ansonsten kann der Restsauerstoff weiter sein "zerstörerisches Werk" vollbringen. Technisch ist aber genau dies nicht machbar. Der N-Anteil in einem mit Reifengas befüllten Reifen liegt bei sehr guter mehrmaliger Befüllung selbst bei einem Druck von 6 Bar (was keiner fährt) bei 95%. Das was die Struckels von der Reifenbude nebenan da reinknallen ist meistens a) kein reiner Stickstoff und b) schlecht durchgeführt. Dort liegt der Stickstoffanteil bei ungefähr 85%. Und für 10% weniger Sauerstoff im Reifen soll man dann viel Geld bezahlen? Ganz abgesehen davon, dass diese Effekte (Korrosionsschäden) garnicht das Verkaufsargument sind, sondern der langsamere Füllungsverlust, doch dazu später mehr...

Das was hier im Forum berichtet wird, ist aber der typische Placebo-Effekt. Kaum hat man Reifengas drin, wird der Luftdruck regelmässig alle 2 Wochen kontrolliert und, oh Wunder!, keine Veränderung. Während vorher vielleicht mal alle 3 Monate kontrolliert wurde und natürlich etwas Luft entwichen ist. Ein Reifen ist kein völlig abgeschlossenes System. Es diffundiert immer etwas Luft durch den Reifen. Und hier ist auch schon die zweite Lachnummer. Die Befüller behaupten, die "grösseren Moleküle" von N können nicht durch die Reifenwand hindurch. Da kann ich nur zu sagen, wer das glaubt, der kauft auch Magnete für die Kraftstoffleitung beim Teleshopping um Sprit zu sparen ;)

Fazit: Objektiv gesehen macht Reifengas ganz genau garkeinen Sinn. Wer sich allerdings wohler fühlt damit oder sicherer, der soll es kaufen.


Grüsse


Mirko

930'er Power 07.04.2004 00:59

Dafür das Du im Januar erst 2 Jahre alt wirst :D gut beschrieben... :D
Gut das mein Reifenhändler "wo ich gestern meine Füchse habe neu bezihen lassen " Solch GAS nicht anbietet...so kann ich mir für das Geld auch ein Eis kaufen... :)
Gruß
Stefan

Immerhin gibt's für 12,-Euro ein riesen Eis

SEXY911 07.04.2004 01:48

@Tradi:
Aber irgendwas muß dran sein, sonst würde Stickstoff als Reifenbefüllung nicht in bei Flugzeugen und in der Formel 1 eingesetzt werden.

Ich glaube, ich muß es wirklich mal ausprobieren. In einem Reifen, damits nicht zu teuer wird ;)

Gruß,
Harald

Tradi 07.04.2004 02:23

[quote]Original erstellt von SEXY911:
[QB]@Tradi:
Aber irgendwas muß dran sein, sonst würde Stickstoff als Reifenbefüllung nicht in bei Flugzeugen und in der Formel 1 eingesetzt werden.

Hallo Harald,

hier gibt es aber einen grossen Unterschied. Flugzeugreifen werden in einer Stickstoffatmosphäre befüllt. Somit ist tatsächlich NUR Stickstoff in den Reifen. Aber hast Du schonmal einen Reifenhändler gesehen, der sowas kann? Ich nicht :)
Im übrigen werden an einen Flugzeugreifen ganz andere Anforderungen gestellt was die Temperaturbeständigkeit angeht, als an Autoreifen. Das was ein Reifen beim Touchdown aushalten muss, sowohl Verformung als auch schnelle Erhitzung angeht, dass schafft selbst Gott persönlich auf der Norschleife nicht ;)

Glaub es mir, Reifengas ist für den Hausgebrauch einfach nur Bauernfängerei. Aber wie gesagt, wenn Du dich damit BESSER FÜHLST, mach es. Es ist auf jeden Fall nicht schlechter als einfach ein bisschen deutsche Landluft :)

Liebe Grüsse

Mirko


PS: Noch ein Tipp: Gelbe Ventilkappen, gibts auch zu kaufen...

SEXY911 07.04.2004 03:10

@Tradi:
Der befreundete Reifenhändler, bei welchem ich den Test machen will, "spült" nach eigener Aussage den Reifen mit Stickstoff. Klar, ganz wird man den Sauerstoff auch damit nicht herausbekommen. Aber über die 85% der normalen Befüllung sollte man schon kommen. Schauen wir mal...

Und gelbe Ventilkappen brauche ich nicht. Ich mache das für mich, nicht für meine Umwelt ;)

Gruß,
Harald

TBuktu 07.04.2004 04:58

Der Druck wird länger gehalten durch die grösseren Moleküle. Theoretisch richtig. Relavant in der Praxis? Nö!
Eine geringere Temperaturabhängigkeit kann hingegen nicht sein, den (P*V)/T=const. gilt auch für Stickstoff.

Gruss
Tim

Tradi 07.04.2004 05:37

Na ja, ganz egal ist es nicht (rein akademisch betrachtet ;). Der Ausdehungskoeffizient von Stickstoff unterscheidet sich marginal von Sauerstoff...

Aber Du hast trotzdem recht, die Unterschiede liegen 5 Stellen hinterm Komma :)

Liebe Grüsse


Mirko

Elferfan 13.04.2004 13:18

UUUpppss, hätte gar nicht gedacht, daß ich in Physik (Oder war es Chemie?) soviel verpennt habe, macht nichts, nach einem mutigen Selbstversuch kann ich Tradi nur zu-
stimmen, selig sind die, die glauben, allen anderen bleibt das gute Gefühl, den notleidenden Werkstätten geholfen zu haben, und das ist ja auch was schönes, so knapp vor Weihnachten.

LUFT!!!!(nicht Stickstoff) gekühlte Grüße
Tom

Forenfee 13.04.2004 13:21

Glaube versetzt Berge - das ist wissenschaftlich erwiesen! :)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG