![]() |
Warmstartproblem 3.0 SC
Hallo zusammen,
mein 3,0 SC 1979 springt betriebswarm und ca. 10 bis 60 Minuten nach Abstellen des Motors schlecht an. Die Dichtheitsprüfung hat ergeben, dass der vorgeschriebene Kraftstoff-Mindestdruck in Höhe von 1,1 Bar nach 20 Minuten nicht erreicht wird. Ich habe dann 0,2 Bar auf der Uhr. Das seltsame ist, dass bei der Druckmessung im warmen Zustand der Wert direkt auf 1,2 Bar absinkt und danach recht schnell auf 0,2 Bar fällt und zwar egal ob das Dreiwegeventil auf oder zu ist also den WLR sperrt oder nicht. Im kalten Zustand des Motors fällt der Druck bei geschlossenem Dreiwegeventil von 5,1 bar auf 1,2 bar und bleibt da für ein paar Minuten stehen. Nach 20 Minuten ist der Wert dann allerdings auch auf 0,2 Bar gefallen. Kann ich nun den Fehler mit Messmethoden weiter einkreisen? Oder muss ich nacheinander die vermutlich betroffenen Bauteile nacheinander erneuern? (Druckspeicher, Systemdruckregler, Kaltstartventil, Einspritzdüsen) Den O-Ring am Druckregler habe ich gerade gewechselt. Hat leider nix gebracht :mad: Den Druckspeicher hatte ich vor ein paar Wochen bereits erneuert., weil ich das Phänomen bereits von vor zwei her Jahren kenne. Mit Erneuern des Teil war der Fehler damals behoben... Vielen Dank im Voraus. Gruss aus Köln Ralf |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
zunächst scheint mir, das es mit den Begriffsbestimmungen etwas durcheinander geht. Man unterscheidet: Systemdruck und Steuerdruck Der Systemdruck wird bei stehendem Motor (kalt oder warm) mit laufender Benzinpumpe (Leitung zum Warmlaufregler gesperrt) gemessen und sollte ca. 5,2 bar betragen. Der Steuerdruck wird bei laufendem Motor gemessen, (Leitung zum Warmlaufregler offen) dabei kann man bei kaltem oder warmem Motor messen. Der Steuerdruck ändert sich während der Warmlaufphase permanent, von ca. 0,5 – 3,7 bar Wenn der Systemdruck so schnell abfällt wie bei Dir, gibt u. a. es 3 Ursachen: Druckspeicher defekt, Systemdruckregler im Mengenteiler defekt, Steuerkolben evtl. schwergängig Kraftstoffpumpe defekt Viel Erfolg Luftgekühlte Grüße Bernd |
Ich tippe auf das Rückschlagventil in der Kraftstoffpumpe. Ist dieses defekt, so bilden sich kleine Gasbläschen wenn warm. Somit ist nicht genügend Druck im System vorhanden.
|
Morgen,
erst einmal Danke. Mein Fzg hat kein Rückschlagventil an der Pumpe. Das war bei dem 79er wohl noch nicht vorgesehen ... Gibt es jeweils eine Methode, den Druckspeicher und den Systemdruckregler zu prüfen? Den Drucksspeicher hatte ich wie oben angegeben ja vor Wochen bereits erneuert. Das war ein Teil aus der Bucht, zwar mit Boschnummer aber ich traue der Sache irgendwie nicht ... |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
ich würde zunächst die Nummer des Druckspeichers prüfen (Bosch 0 438 170 009), war das ein gebrauchtes Teil? Du hast ja bereits festgestellt, das der Druck zu schnell abfällt. Erst dann würde ich weitere Maßnahmen ergreifen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Kann nicht sein, das da kein Rückschlagventil vorne an der Pumpe sitzt.
Pet Bildtafel 201-00 Nummer 34a, "Rückhalteventil" 810 906 093. Hutmutter SW 19mm hast du.M12x1,5. Ohne Rückschlagventil ist das unmöglich, das ein Druck aufrecht erhalten wird. Ich würde aber sofort noch einen anderen Druckspeicher versuchen. Ich habe schon neue erlebt, die kaputt waren. Gruß,auch aus Köln,Hans |
Hallo Bernd, ich prüfe nachher mal die Teilenummer. Es war ein Neuteil.
Hallo Hans, glaube mir ... da sitzt kein Ventil. Ich wollte das bereits im letzen Jahr erneuern und hatte es bereits gekauft. Nachdem ich dann am Fzg festgestellt hatte, dass da kein Ventil verbaut ist, hatte ich das Thema hier eingestellt ... und Bernd hatte es mir damals dann auch bestätigt :-) |
911
Zitat:
mach mal ein Foto von Deiner eingebauten Kraftstoffpumpe, dann lässt es sich an Hand des PET erklären Luftgekühlte Grüße Bernd |
So die Teilenummer des Druckspeichers ist korrekt. ... und an die Pumpe komme ich momentan nicht so einfach ran. Wagen steht in meiner normalen Garage. Ich hatte damals die Hohlschraube an der Pumpe abmontiert und mich gewundert, dass diese kein Innenleben hat wie eben das Druckventil...
|
Beim 79iger ist das Ventil in der Pumpe verbaut. War bei meinem auch defekt und ich hatte somit auch Probleme wenn er warm war und eine kleine Zeit land stand. Musste dann auch lange orgeln bis er ansprang. Pumpe getauscht, Problem behoben.
|
Rückhalteventil
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
und vorher war es ein Einschraubstutzen mit dünnen Hohlbohrungen, die den Rückfluss hemmen sollten, und das nannte man dann Rückhalteventil. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gutten Morgen zusammen,
Bernd, diesen Einschraubstutzen habe ich ebenfalls verbaut, denn da sitzt ja die Kraftstoffleitung drauf. Allerdings ist das Bauteil mit kleinerer Schlüsselweite versehen als das Rückschlagventil und innen drin leer!. Ich hänge mal ein Musterbild meiner Pumpe und ein Bild vom gekauften Rückschlagventil, welches bei mit nicht passt, an. Meine Ausführung hat definitiv dieses Rückschlagventil nicht verbaut. Man kann auf dem Bild die Ventilfeder in der Hohlschraube gut erkennen. Bei meinem Zwischenstück ist nix drin :-) Hallo cuschty, vielen Dank für den Hinweis. Also hat der 79er eine Kraftstoffpumpe, in der das Ventil nicht sichtbar innen verbaut ist? Sehe ich das richtig? Bernd, wie würdet du denn nun prüftechnisch oder bei der Reihenfolge der zu tauschenden Teile vorgehen? Morgen ist Drive it day in Köln. Vielleicht kriege ich das ja bis dahin noch hin :-) Allerdings soll es regnen :-( |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
[quote=fettarmemilch;202132]Gutten Morgen zusammen,
Bernd, diesen Einschraubstutzen habe ich ebenfalls verbaut, denn da sitzt ja die Kraftstoffleitung drauf. Allerdings ist das Bauteil mit kleinerer Schlüsselweite versehen als das Rückschlagventil und innen drin leer!. Ich hänge mal ein Musterbild meiner Pumpe und ein Bild vom gekauften Rückschlagventil, welches bei mit nicht passt, an. Meine Ausführung hat definitiv dieses Rückschlagventil nicht verbaut. Man kann auf dem Bild die Ventilfeder in der Hohlschraube gut erkennen. Bei meinem Zwischenstück ist nix drin :-) Hallo cuschty, vielen Dank für den Hinweis. Also hat der 79er eine Kraftstoffpumpe, in der das Ventil nicht sichtbar innen verbaut ist? Sehe ich das richtig? Bernd, wie würdet du denn nun prüftechnisch oder bei der Reihenfolge der zu tauschenden Teile vorgehen? Hallo Ralf, Du hast die gleiche Pumpe wie ich. Was meinst Du mit Reihenfolge, den Aus - Einbau der Pumpe? Unterschutz ausbauen, Schlauchklemme am Tank anbringen, Pumpe aus und einbauen, anschließend entlüften oder mal hier reinschauen: https://www.pff.de/porsche/index.php...aturanleitung/ Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Bernd, ich meinte die weitere Vorgehensweise. Denn noch kann ich ja nicht mit 100 prozentiger Sicherheit sagen, dass das Vordruckventil innerhalb der Krafststoffpumpe defekt ist und den Abfall des Benzindrucks verursacht. Systemdruckregler, Kaltstartventil, Einspritzdüsen und Druckspeicher wären ja auch Kandidaten, oder?
|
911
Zitat:
es wäre hilfreich, wenn Du von Deinem Schrauber oder von einem Freund mal eine andere Pumpe und einen anderen Druckspeicher reinhängen könntest. Das Startventil kannst Du ausschließen, da es bei warmem Motor garnicht in Funktion tritt. Ich denke, das Deine E - Düsen ok sind, es kann aber nicht schaden, sie entweder im Ultraschallbad zu reinigen, oder, wenn es noch die ersten sind, neue einzubauen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Warmstartprobleme
Hallo Ralf
Ich hatte genau das selbe Problem, wie du und hatte auch beim Boschdienst den drucktest machen lassen. Letztendlich war es der Kraftstoffdruckspeicher, welchen ich zweimal tauschen musste, da der erste Ersatz defekt war. Ein weiteres Problem war, dass der Speicher über 6 Monate nicht lieferbar war. Bzgl. den Durchmessern des Rückschlagventils bin ich auch verzweifelt, jedoch meinte ich im Kopf zu haben, dass mir jmd. sagte, dass das Rückhalteventil bei unseren Modellen auch im Ringstück der Kraftstoffleitung sein könnte, welches anscheinend wieder produziert wird. Grüssle Schorl |
Gutrn Morgen und zunächst vielen Dank für die Informationen und Tips. Ich werde die Tage mit dem Druckspeicher anfangen ... und berichten :-)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Ja, der 79iger hat das Rückschlagventil (oder wie auch immer du das nennen magst) in der Pumpe verbaut. Ich habe selber vor nicht allzu langer Zeit meine Pumpe getauscht. Hatte zuerst eine falsche Pumpe vom Lieferanten geschickt bekommen, da war so ein Ventil eingeschraubt. Diese Pumpe wurde beim SC von 80-83 verbaut. Dann bekam ich die richtige Pumpe und da war eben dieses nicht mehr sichtbar von aussen. Diese war von 77-79 vebaut. Siehe Anhang. [quote=Einstieg;202133] Zitat:
|
Einfach mal meine Leidensgeschichte
- Ausgangspunkt, im warmen Zustand springt der 11er nur sehr zögerlich an, mehrfach starten und orgeln ist obligatorisch - Maßnahmen 1. Druckspeicher erneuert 2. Benzinpumpe neu 3. System komplett zerlegt und neu abgedichtet 4. Anlasser zwischenzeitlich defekt und .... neu 5. Batterie zwischenzeitlich defekt und ... neu 6. Warmlaufregler neu 7 Kleinkram erneuert - Zündkerzen usw 8. Baldrian für den Fahrer - läuft immer noch nicht 9. nochmals Druckprüfung Benzinleitung - Druck fällt immer noch langsam ab aber stetig ab. 10. Ratlosigkeit 11. Sieg - der neue Druckspeicher war defekt - erneuert und endlich ... läuft bzw. springt an -- aber neues Problem - läuft nicht wirklich rund - vor allem wenn der Motor noch kalt ist - irgendwie so stockend, nicht dauerhaft aber ständig. Wie fühlt es sich an wenn der Kabelbaum / Kerzenstecker defekt sind ?? LG Norbert |
Zitat:
wenn das ganze System demontiert war, hast Du eine Grundeinstellung am Motortester mit CO Bestimmung machen lassen? Unrunder Leerlauf in der Warmlaufphase, deutet auf einen defekten Zusatzluftschieber hin, evtl. schließt er nicht. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
den Druckspeicher hatte ich sicherheitshalber nochmal erneuert. Da der Fehler immer noch vorhanden war, ist nun die Kraftstoffpumpe an der Reihe. Diese ist heute geliefert worden. Also die Ausführung bis 79 hat definitiv das Rückschlagvetil im Stutzen der Pumpe fest verbaut. Siehe Foto. Ich werde nach Einbau berichten :up: LG Ralf |
Danke Bernd
Habe mir die Antwort nochmals durch den Kopf gehen lassen - die Probleme treten kalt und warm auf - warm allerdings weniger --- mit hochwertigem Sprit Aral Ultimaten auch weniger - werden mal Zündkabel und Verteilerkappe ersetzen - schaun wir mal ... LG Norbert |
Zitat:
Du hast nicht berichtet, ob eine Motorgrundeinstellung am Motortester mit CO Bestimmung gemacht wurde. Das ist eine Grundvoraussetzung für einen stabilen Leerlauf. Luftgekühlte Grüße Bernd Der US hatte doch einen KAT, ist der noch drin? Außerdem hatte der US unter dem rechten Sitz ein Steuergerät. |
Ist gemacht .... Dürfte kein Problem sein
LG Norbert |
Hallo zusammen, ich bin euch noch das Ergebnis schuldig. Also, Fehlerursache war das in der Kraftstoffpumpe integrierte Rückschlagventil. Es hatte Durchgang in beide Richtungen. Pumpe ist erneuert und er startet nun auch wieder im warmen Zustand :up:
|
911
Zitat:
Top:up: Da muss man ja erst mal drauf kommen, das hatte ich bis heute noch nicht gehört. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hatte ich ja geschrieben. :cool::up:
Zitat:
|
Hallo,
freut mich, dass Du es gefunden hast. Und danke für die Rückmeldung, man überlegt ja immer mit und ist interessiert wie es aus gegangen ist. LG Ralf |
Hallo erstmal,
ich möchte hier einfach nur meine Erfahrung weiter geben, wenns auch weh tut. Irgendwann sprang das Auto warm nicht mehr bzw nur nach erheblichem "georgel" an. Als erstes wurde der Druckspeicher ersetzt, dann weil keine Besserung, ...... so ziemlich alles incl. Zerlegung Einspritzanlage. Irgendwann war alles neu ..... aber keine Besserung. Die dann aufgesuchten Spezialisten haben noch mal von vorne angefangen und festgestellt, dass der neue Druckspeicher defekt war - jetzt läuft die Kiste - endlich. Hat viel Geld / Zeit / Nerven und Mühe gekostet. Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob der Druckspeicher beim ersten Mal wirklich getauscht wurde, zwischenzeitlich sind fast 2 Jahre vergangen, es ist nicht mehr nachvollziehbar. Allerdings ruckelt es ein wenig während der Warmlaufphase - kann ich aber bis zum Winter mit leben. LG Norbert |
Gestern habe ich ausgewintert und habe jetzt ebenfalls das Problem
das das Auto, wenn es noch warm ist, nur sehr schwer anspringt. (Ist mir auch schon bei der letzten Herbstausfahrt aufgefallen) Ist der Motor noch heiss ist es kein Problem, getestet duch kurzen Tankstellenstop um den Reifendruck wieder richtig zu stellen. Dank Eurer Beiträge denk ich auch das es die Benzinpumpe sein wird Auto ist ein 911 SC Bj 79 Werd demnächst bei meiner Werkstatt einen Termin ausmachen und Euch bescheid geben was die Fehlerursache war Lg Herbert |
911
Zitat:
man kann zwar nichts ausschließen, aber wenn die Pumpe defekt ist, läuft er garnicht, ich denke eher an den Kraftstoffdruckspeicher u. a. Ich habe hier einen Fehlersuchplan, schick mir Deine e mail addy Luftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
Herbert, viel Erfolg! |
@Bernd
Hab Dir meine Email Adresse geschickt |
Habe gestern kurz mit dem Mechaniker am Telefon gesprochen und er wird sich die Sache genauer ansehen. Druckspeicher war ebenfalls ein Thema
Ich werde Euch bescheid geben und Danke :up: |
Bei mir war es im Vorjahr ebenfalls der "Kraftstoffdruckspeicher", der dann ausgetauscht werden musste weil der Druck nicht mehr über 1 Bar kam im warmen Zustand. Jetzt ist wieder alles wieder in Ordnung und es hat 293 Euro gekostet (nur der Druckregler) ohne Einbau & Testkosten.
Beste Grüße Christian |
Hallo!
Also den Druckspeicher zu wechseln ist echt keine höhere Physik. Das kann man schon selbest machen wenn man nicht gar zwei linke Hände hat. Wirklich!! Das sind nur drei Überwurfmutten zu lösen von den Spritleitungen. Dazu sind beide noch in unterschiedlicher Grösse das man beim wieder Einbau erst gar nichts vertauschen kann. Traut euch was! Dann ist es erstens günstiger und ihr freut euch wie Bolle wenn er dann wieder läuft. ![]() ![]() PS. Hier mal ein Angebot für einen Druckspeicher für den 188PS - 204PS SC und den Turbo. https://www.amazon.de/dp/B004M9SGS8/...aA3cHAqVqVoXXA https://www.autoteile-meile.de/Autot...o&Country=ATDE |
911
[quote=Thorsten 911;210735]Hallo!
Also den Druckspeicher zu wechseln ist echt keine höhere Physik. da skann man schon selbest machen wenn man nicht gar zwei linke Hände hat. Wirklich!! Das sind nur drei Überwurfmutten zu lösen von den Spritleitungen. Dazu sind beide noch in unterschiedlicher Grösse das man beim wieder Einbau erst gar nichts vertauschen kann. Traut euch was! Dann ist es erstens günstiger und ihr freut euch wie Bolle wenn er dann wieder läuft. ![]() ![]() Hallo, ja das eine der leichten Aufgaben, am besten Heizschlauch ausbauen und los gehts. Es versteht sich von selbst, dass man das erst ca. 3- 4 Stunden nach der Fahrt bzw. bei kaltem Motor macht, und kein Druck mehr vorhanden ist. Neuer Druckspeicher bei Febö 115 € Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo,
ja das eine der leichten Aufgaben, am besten Heizschlauch ausbauen und los gehts. Es versteht sich von selbst, dass man das erst ca. 3- 4 Stunden nach der Fahrt bzw. bei kaltem Motor macht, und kein Druck mehr vorhanden ist. Neuer Druckspeicher bei Febö 115 € Luftgekühlte Grüße Bernd[/quote] Es kommt halt darauf an was er für einen SC hat wegen den Druckspeicherpreisen. Ich habe ja den Deutschen SC mit der 930.10 Maschine. Deswegen hatte ich die Angebote für diese Modelle eingestellt. Aber bei Febö ist genau dieser Druckspeicher auch nicht günstiger. http://www.feboe.de/index.php/katego...10_197_02.html :reise:Thorsten |
^911
Es kommt halt darauf an was er für einen SC hat wegen den Druckspeicherpreisen. Ich habe ja den Deutschen SC mit der 930.10 Maschine.
Hallo Thorsten, völlig richtig, aber der TE hat einen 79 er Luftgekühlte Grüße Bernd |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja schon klar!
Aber bei den Fahrzeugangaben von Auto Meile würde der Druckspeicher der für meinen 81er SC ist auch bei den 79er SC passen. Ist zumindest mal angegeben. Im Endefekt benötigt man dann doch den genauen Typ mit Schlüsselnr. um den richtigen dann zu kaufen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG