Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Reparatur Ölundichtigkeiten, 3,2, Bj. 1985, US-Reimport ohne Klima. (http://78.47.139.25/showthread.php?t=25750)

MatzeP 11.07.2016 06:20

Reparatur Ölundichtigkeiten, 3,2, Bj. 1985, US-Reimport ohne Klima.
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin zusammen,

bin gerade dabei Ölundichtigkeiten im Bermudadreieck an meinem 911 G-Modell zu beseitigen. Habe dazu den Motor mit Gewindestangen in der Motorlagern ca. 5cm abgesenkt. Anhand der vielen Beiträge zu diesem Thema im Forum komme ich gut voran, habe nun aber folgende Fragen:

1. Die quadratische „Stange“ auf den Einspritzventilen (Spritverteilung?) löst sich nicht von den Einspritzventilen. Die Plättchen in U-Form habe ich bereits abgezogen. Die Verschraubungen incl. Überwurfmuttern sind ebenfalls ab. Muss ich da nur beherzt dran ziehen oder gibt es einen Trick diese zu lösen? Will nichts kaputt machen.

2. Wie ziehe ich (anschließend) die Einspritzventile aus den Ansaugrohren? Diese sitzen auch dort sehr fest drin. Gibt es ein Spezialwerkzeug?

3. Was ist das für ein Teil (rechte Seite vorne hinter dem Luftfilter- s.Foto). Lohnt es sich dieses prophylaktisch auszutauschen?

4. Linke Seite, hinterer Zylinder. Ist dort eine Kühlrippe abgebrochen oder ist das Standard (s.Foto).

Danke schon mal für eure Antworten. Komme diesbezüglich bestimmt noch einige Male auf euch zu.

VG
Matze aus Hannover

934/5 11.07.2016 18:54

Wenn du wirklich nur an das Bermudadreieck ran willst, dann brauchst du nichts im Bereich Einspritzventile zu demontieren!
Luftfilterkasten mit Luftmengenmesser runter, dann kommst du an Thermostat-O-Ring und Öldruckschalter dran.

Das Teil, was du gefragt hast, ist der Druckregler, Kraftstoffdruck rechte Seite. Kann alles unberührt bleiben.
Beide Entlüfterschläuche bitte neu machen. Kosten nur 25€ per Stück.

b.caliente 11.07.2016 22:37

Warum haben die Jungs bei Porsche hinter der Rücksitzlehne
keine Revitüre gelassen....das Leben könnte so einfach sein;)

MatzeP 12.07.2016 05:14

Moin Hans,

vielen Dank für die Infos.
Ich will aber sowieso die Einspritzventile prüfen und reinigen lassen. Gleiches gilt für den Ölkühler. Und dann baue ich das ganze Geraffel eben aus.
Hast Du zufällig eine PET Nummer oder ein Foto von diesen Entlüftungsleitungen?

Caliente: Du hast ja so Recht. Bei meinem Jag E ist das übrigens so. Der hat an der Hinterachse innenliegende Bremsscheiben. Und zum Wechsel der Bremsklötze gibt es eine Revi-Öffnung hinter den Sitzen im Blech. Und das schon 1966...

VG
Matze

Einstieg 12.07.2016 07:42

911
 
Hallo Matze,
PET 1985
http://www.porsche.com/germany/acces...artscatalogue/
HG 1
UG 04
Bildtafel 104 - 01
Luftgekühlte Grüße
Bernd

MatzeP 13.07.2016 13:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke für die Info, Bernd.

nur zur Info für den, den es interessiert:
Nachdem ich alles soweit abgebaut habe, sieht es im Bereich des Ölthermostats sehr trocken aus. Zumindest ist es hier nicht so „nass“, dass es das Öltropfen incl. Pfützenbildung an der rechten Motorseite rechtfertigt. Auch die Entlüftungsschläuche sehen sehr gut aus.
Egal, wenn ich jetzt schon dran bin, ersetzte ich die Teile und Dichtungen.

Mache mich jetzt an den Ölkühler. Ausbauen und dann Abdrücken lassen und mit neuen Dichtungen wieder einbauen.

VG
Matze

Einstieg 13.07.2016 14:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von MatzeP (Beitrag 203670)
Danke für die Info, Bernd.
nur zur Info für den, den es interessiert:
Nachdem ich alles soweit abgebaut habe, sieht es im Bereich des Ölthermostats sehr trocken aus. Zumindest ist es hier nicht so „nass“, dass es das Öltropfen incl. Pfützenbildung an der rechten Motorseite rechtfertigt. Auch die Entlüftungsschläuche sehen sehr gut aus.
Egal, wenn ich jetzt schon dran bin, ersetzte ich die Teile und Dichtungen.
Mache mich jetzt an den Ölkühler. Ausbauen und dann Abdrücken lassen und mit neuen Dichtungen wieder einbauen.
VG
Matze

Hallo Matze,
da bist Du ja schwer ans Eingemachte gegangen.
Ich denke Du wirst jetzt alle Schläuche und Leitungen prüfen.
Noch ein Tipp:
Mach die Luftführung runter, Du wirst Dich wundern, wie stark die Zylinderrippen verdreckt sind.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

summit 13.07.2016 17:53

Also wenn Du schon soweit bist kann ich Dir nur raten die Aktion komplett durchzuziehen:

- Auch die linke Ansaugspinne demontieren und alle 12 Ansaugkrümmerdichtungen erneuern, rechts muss eh neu. Die Zwischenflansche je nach Zustand.

- ASNU Reinigung und Überprüfung Einspritzventile, neue O-Ringe, Kappen und Filter sind dabei obligatorisch. Beim Repsatz von Porsche passen die Kappen nicht.

- O-Ring Drosselklappengehäuse erneuern.

- Drosselklappengehäuse und LMM Luftwege und Bypass reinigen.

- O-Ringe LL- und CO-Schraube überprüfen.

- Kraftstoffleitungen erneuern, Gummileitungen können neu verpresst werden. Das kurze Formstück am Druckregler gibt's nur im PZ.

- Alle Gummischläuche und Unterdruckleitungen überprüfen und ggf. erneuern.

- Gummimuffe Ansaugspinne erneuern, weitet sich.

- Öldruckschalter, O-Ring Ölthermostat und Gehäusedichtung KG-Entlüftung prophylaktisch erneuern.

- Alles reinigen was auf dem Weg liegt, Kühlrippen unter Luftführung usw.

- Ventilspiel einstellen.

- Alle Filter und Zündkerzen neu.

- Dichtungen Motorölkühler erneuern, falls suspekt Kühler abdrücken lassen.

- Wenn der Motorölkühler draussen ist, die Gehäuseschwachstelle gleich mit abdichten, vgl. Tech. Bulletin 8911.

- Kugelpfannen Gasgestänge schmieren.

- Grundeinstellungen Drosselklappenspalt und LL-Mikroschalter überprüfen.

- Schutzdecke verwenden, trotzdem ist die Traverse keine Werkzeugablage :ts:

- usw. ;)

Grüße, Armin

MatzeP 14.07.2016 10:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Infos. Die Punkte auf Armins Liste hatte ich auch fast alle zusammen, bis auf folgendes:
O-Ring Drosselklappengehäuse erneuern- wo befindet sich dieser?
O-Ringe LL- und CO-Schraube überprüfen- was ist LL und wo befinden sich diese O-Ringe?
Grundeinstellungen Drosselklappenspalt und LL-Mikroschalter überprüfen- wo befinden sich diese und wie ist die Grundeinstellung?

Ventile einstellen nach „Dempsey Schrauberhandbuch“? Oder gibt es noch andere Tricks? Wo erhält man die abgewinkelten Ventillehren?

Anbei noch zwei Bilder von einem Rohr. In dem Gummi links habe ich einen Riss entdeckt. PZ will für das Teil 150,0€. Welche Funktion hat dieses Rohr und gibt es das anderswo günstiger?

Ölkühler ist zum Abdrücken in einer „Kühlerfirma“ in Hannover.

VG
Matze aus Hannover

Einstieg 14.07.2016 11:04

911
 
Zitat:

Zitat von MatzeP (Beitrag 203686)
Hallo zusammen,
Anbei noch zwei Bilder von einem Rohr. In dem Gummi links habe ich einen Riss entdeckt. PZ will für das Teil 150,0€. Welche Funktion hat dieses Rohr und gibt es das anderswo günstiger?
VG
Matze aus Hannover

Hallo Matze,
die Rohrleitung hier:
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=93011032803
Luftgekühlte Grüße
Bernd

a20gate 14.07.2016 14:09

Hallo Matze,
das Rohr müsste für die Unterdruckversorgung des Bremskraftverstärkers sein.

Gruß
Sven

b.caliente 14.07.2016 15:40

Die Fühlerlehren bekommst Du u.a. hier:
http://www.fvd.net/de/de/Porsche-0/-..._50/Motor.html

Die Einspritzventile sind m.E. für den 3,2er recht teuer.
Ich würde vielleicht mal checken, was eine Reinigung inkl. Überprüfung des Spritzbildes kostet.
Beim SC ist das was anderes, da würde ich immer Neue kaufen.

Grüße
Andreas

MatzeP 15.07.2016 05:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin zusammen,

hatte nicht vor die Einspritzventile neu zu kaufen. Kosten bei Rosepassion gut 300€/Stück. Lasse sie bei Cartronic prüfen, ultraschallreinigen und mit neuen Dichtungen versehen (ca. 25€/Stück).

Aber nochmal zu meiner Ölundichtigkeit auf der rechten Motorseite:
Bei mir tropfte das frische Motoröl am rechten unteren Ventildeckel auf den Boden. Nach jedem Stop hatte ich eine kleine Pfütze unter dem Auto.
Bei meiner Demontage habe noch kein gravierendes Leck gefunden, was diesen Ölaustritt rechtfertigen würde. Habe den Ölkühler in Verdacht (ist gerade beim Abdrücken). Aber wie kommt das Öl dann bis hinten an die Ventildeckel? Durch den Fahrtwind?

Und jetzt kommts:
Habe gestern, nachdem ich fast alles auseinandergeschraubt habe, den Ölfilter abgedreht. Die Dichtung am Auto sieht sehr seltsam aus. Darf dort Öl sein? Und ich habe mich immer gewundert, dass das horizontale Blech unter dem Ölfilter immer mit frischem Öl verölt ist. Der letzte Ölwechsel mit Filter wurde von einer Fachwerkstatt ausgeführt. Ölfilter war von Mahle. Der neue ist von Porsche.

Den O-Ring der Drosselklappe habe ich gefunden.

VG
Matze

summit 15.07.2016 07:35

Hallo Matze,

der O-Ring dichtet das Drosselklappengehäuse zum linken Ansaugrohr ab, siehe die #19 im PET.

LL ist Leerlauf.

Der O-Ring der LL-Schraube sitzt auf selbiger am Drosselklappengehäuse. Die CO-Schraube sitzt von unten im Luftmengenmesser (LMM). Vor dem Herausdrehen bis zum Anschlag eindrehen und die Umdrehungen notieren, dann hast Du zur späteren LL-Einstellung die alten Grundpositionen. Eindrehen nach Kontrolle und Reinigung mit einem Hauch Vakuumpaste schadet nicht.

Der Drosselklappenspalt wird zwischen Drosselklappe und Drosselklappengehäuse gemessen und soll im Anschlag 0,04 mm betragen. Der Luftspalt am Mikroschalter beträgt bei gedrücktem Schlepphebel 0,2 mm.

BTW: Du solltest Dir dringend ein Handbuch zulegen ;) Zumindest das englischsprachige "Workshop Manual" findest Du im Netz.

Bezüglich Ölundichtigkeiten denke an die benannte Schwachstelle unterm Ölkühler. Nähere Infos findest Du auch hier im Forum.

Die Gummidichtung am Ölfilterflansch dichtet nur karosserieseitig zum Tank hin ab. Bei ungeschickter Vorgehensweise gibt's in diesem Bereich eine ziemliche Sauerei.

Grüße, Armin

MatzeP 15.07.2016 12:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Armin,

Danke für Infos. Werde mich dranmachen.

Bis dahin habe ich bei der Demontage noch folgendes Problem:
An der linken Ansaugbrücke befindet sich hinten links ein Schlauch. Diesen bekomme ich beim besten Willen nicht ab. In diesem Schlauch wird innen etwas geführt (s. Foto). Ist wie eine dünne "Sehne". Man kann es nach links herausziehen, aber eben nicht komplett. Ist irgendwo in der Ansaugbrücke fest.
Kennt jemand dieses Bauteil und weiß was es damit auf sich hat?

VG
Matze

934/5 15.07.2016 12:42

Die Entlüfterschläuche haben die Nummer 930.207.385.01 und 386.01.

Zu deinem Ölverlust, fällt mir folgendes ein.
Öl tropft nicht vom Ölkühler Richtung Nockenwellengehäuse oder Ventildeckel.
Wenn du so einen heftigen Verlust hast, würde ich mal die Ölrücklaufrohre kontrollieren.
Wenn man die mit Daumen und ZGF drehen kann, sind die O-Ringe platt.

a20gate 15.07.2016 12:56

Hallo Matze,
das graue Teil mit dem schwarzen Innenleben ist eine Strahlpumpe. Die soll den Unterdruck zum BKV verstärken. Die Pumpe sollte auseinander gehen - allerdings ist der schwarze Teil recht lang. Der Schlauch muss auch abgehen. Hatte das letztens erst auseinander. Das wird nur mit Ohr- und Schlauchklemmen zusammengehalten.

Gruß
Sven

MatzeP 25.07.2016 06:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Moin,

habe meinen Motor wieder zusammen. Er sprang auch gleich an.
Wenn man diese Aktion als Laie zum ersten Mal macht ist es wichtig sich bei der Demontage jeden Schritt aufzuschreiben. Ich habe über 2 DIN A4 Seiten beschrieben und über 150 Fotos bei der Demontage gemacht. Umso leichter fällt das zusammenschrauben.
Beim Zusammenschrauben ist es sehr wichtig, die Benzinleitungen wieder absolut dicht zusammenzuschrauben. Nach dem Starten an den Verschraubungen immer wieder mit den Fingern prüfen, dass die Verschraubungen dicht sind. Kann man sich ja denken was sonst passiert.
Unbedingt auch die Rückholfedern des Gaszugs erneuern. Meiner lief nach dem ersten Starten auf 3000 Touren, weil nach dem Reinigen und Ölen der Bauteile die alten Rückholfedern die „Nullstellung“ an der Drosselklappe nicht mehr geschafft haben.

Grundsätzlich läuft der Wagen jetzt wesentlich seidiger und nimmt besser Gas an.

Aber leider ölt er immer noch. Nachdem ich jetzt aber alle Dichtungen erneuert habe, konnte ich genau lokalisieren, woher das Öl stammt: es kommt noch immer aus der rechten unteren Ventildeckeldichtung. Und das obwohl ich schon die Deckel vom Turbo und die „Kautschukdichtungen“ verbaut habe. Hat jemand noch einen Tipp dazu? Die zweite Undichtigkeit war der Ölfilter, der nicht richtig fest gedreht war. Das „Bermudadreieck“ war bei mir nicht die Ursache.

Noch ein kurzer Hinweis: Hier im Forum gibt es ähnliche Beiträge zu diesem Thema, die aber den SC beschreiben. Bei meinem G-Model Bj. 1985 handelt es sich ja um die Motronic die abgebaut wird und sich doch wesentlich von der Einspritzung der SC`s unterscheidet. Z.B. hat meiner keine Düsentassen für die Einspritzventile.
Am Block ist dann alles wieder gleich.

Kosten: Für diverse Dichtungen, Einspritzventile prüfen und reinigen, Ölkühler abdrücken, neues Öl, Federn und Kaltreiniger habe ich 560,0 € bezahlt. Teile habe ich alle im PZ Hannover gekauft.

Habe für die Aktion 2 Wochen gebraucht (bin ein nachfeierabend- und Wochenendschrauber).

VG
Matze aus Hannover

Käptn Haddock 25.07.2016 09:24

Matze,

ich hätte auch den kleinen Ölkühler in Verdacht. Bei mir sind es genau die gleichen Erscheinungen. Die Ventildeckel sind 100% dicht, aber an der rechten Seite hängt immer mal ein Tropfen an der vorderen unteren Schraube. Das Öl gerät m.E. vom Ölkühler dahin, der ja unmittelbar davor darüber liegt, auch wenn Hans anderer Ansicht ist. Bei mir ist es nur 1 Tropfen im Monat, aber bei Gelegenheit will ich der Sache auch mal auf den Grund gehen.

Kann man den Ölkühler ausbauen, wenn man den Motor abgesenkt hat?

Gruß - Christoph

MatzeP 25.07.2016 14:09

Hallo Christoph,

bei einem Tropfen im Monat hätte ich mir keine Gedanken gemacht. Bei mir ist es eine kleine Pfütze nach jeder Fahrt.
Ich werde als nächsten Abdichtversuch eine neue Porsche Standarddichtung einbauen und vorher deckel- und motorseitig mit Curil einstreichen.

Vorher werden ich noch den Test an den Ölrücklaufrohren machen, so wie es 934/5 zuvor beschrieben hat.

Ja, Ölkühler müßte bei abgesenktem Motor auszubauen sein. Bei mir sind es 2 Schrauben radkastenseitig, die den Deckel über dem Ölkühler halten (wobei ich die hintere der beiden Schrauben nicht mehr reinbekommen habe- aber 5 sollten für die Abdeckung reichen) und dann die 4 Schrauben vom Ölkühler. Ist ein bißchen fummelig und eng. Natürlich den dicken Schlauch zum Ölbehälter lösen. Ich würde vorher das Öl über die Ablaßschraube des Ölbehälters entleeren (nicht über den Schlauch- gibt nur ne Sauerei).

VG
Matze

kastala 25.07.2016 15:58

Zitat:

Zitat von MatzeP (Beitrag 203848)
Hallo Christoph,

bei einem Tropfen im Monat hätte ich mir keine Gedanken gemacht. Bei mir ist es eine kleine Pfütze nach jeder Fahrt.
Ich werde als nächsten Abdichtversuch eine neue Porsche Standarddichtung einbauen und vorher deckel- und motorseitig mit Curil einstreichen.

Vorher werden ich noch den Test an den Ölrücklaufrohren machen, so wie es 934/5 zuvor beschrieben hat.

Ja, Ölkühler müßte bei abgesenktem Motor auszubauen sein. Bei mir sind es 2 Schrauben radkastenseitig, die den Deckel über dem Ölkühler halten (wobei ich die hintere der beiden Schrauben nicht mehr reinbekommen habe- aber 5 sollten für die Abdeckung reichen) und dann die 4 Schrauben vom Ölkühler. Ist ein bißchen fummelig und eng. Natürlich den dicken Schlauch zum Ölbehälter lösen. Ich würde vorher das Öl über die Ablaßschraube des Ölbehälters entleeren (nicht über den Schlauch- gibt nur ne Sauerei).

VG
Matze

Achtung Matze,

Das normale Curil wird hart. Das würde ich nicht nehmen. Alternative ist Hylomar, oder Teroson-Produkte, die nicht durchhärten.

Käptn Haddock 26.07.2016 11:39

Man muss vor allen Dingen auch acht geben, dass von dem was-auch-immer-Dichtmittel nichts in den Ölkreislauf geraten kann, sonst können sich Öldüsen dichtsetzen können mit fiesen Konsequenzen.

Gruß - Christoph

MatzeP 26.07.2016 12:14

Hallo Christoph,

sehe ich genauso. Aus dem Grunde bin ich auch kein Freund von Zusätzen im Kühlwasser bei wassergekühlten Autos.
Ich nehme von dem Dichtzeug nur soviel wie nötig.

Aus der Not heraus habe ich mir das Zeug gekauft:
http://www.uhu-profi.de/produkte/ana...ache=1&step=49

Die hatten bei ATU nichts anderes. Werde es mal ausprobieren.

Ach so, den "Drehtest" an den Ölrücklaufrohren habe ich gemacht. Die sitzen aber fest und lassen sich nicht drehen.

VG
Matze

934/5 26.07.2016 12:16

Das muss auch völlig ohne Dichtmasse dicht werden.
Und wenn überhaupt, würde ich das nur zwischen Ventildeckel und Dichtung schmieren. Die Kratzerei zwischen den Stiftschrauben beim nächsten mal, macht keinen Spass.
Als mögliche Ölverluststellen gibt es noch eine ganze Reihe an Möglichkeiten.
Das hier aber auch die oberen Ventildeckel ab waren, ist klar, oder?
Denn selbstredend kann der Verlust auch vom oberen Deckel kommen.
Dann können die Kipphebelwellen undicht sein. Allerdings nur, wenn der Motor mal offen war und die Kipphebel demontiert waren. Ab Werk gibt es hier nahezu nie Undichtigkeiten.
Als letztes könnte zwischen Kopf und Nockenwellenbrücke eine Leckage sein.
Und Ölrücklaufrohre halt.

Einstieg 26.07.2016 14:14

Ventildeckel
 
[quote=934/5;203857]Das muss auch völlig ohne Dichtmasse dicht werden.

Hallo,
das ist auch meine Meinung.
Wenn nicht, andere Dichtungen (z. B. von elevenparts) oder die steiferen Turbodeckel verwenden.
Hier wurde das Thema schon mal diskutiert:
http://www.elfertreff.de/showthread....kel+Dichtungen
Luftgekühlte Grüße
Bernd

summit 26.07.2016 14:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Käptn Haddock (Beitrag 203839)
Kann man den Ölkühler ausbauen, wenn man den Motor abgesenkt hat?

Beim 3.2 definitiv ja.

Tech. Bulletin 8911 zur Gehäuseschwachstelle hinterm Ölkühler anbei. Über die empfohlene Dichtmasse lässt sich streiten. Ich würde nach leichtem Anrauen und peniblem Entfetten J-B Weld empfehlen.


Grüße, Armin

MatzeP 28.07.2016 14:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Moin,

zum Thema „dichter Ventildeckel“:

habe eine neue original Porsche Ventildeckeldichtung unten rechts eingebaut. Habe vorher alle Rückstände der alten Dichtung vom Deckel und motorseitig mit 320er Schleifpapier vorsichtig abgeschliffen und die Flächen natürlich entfettet.
Habe dann nur am Deckel Dichtmasse dünn aufgetragen.
Schrauben nur mit 10 Nm angezogen- von innen nach außen.

Nach der ersten Fahrt am nächsten Tag genau das gleiche. Das Öl tropft von 3 unteren Stehbolzen und der unteren waagerechten Rippe ab. Warum nur da? Was soll man da noch machen? Alle anderen 3 Ventildeckeldichtungen sind dicht.

Hatte vorher diese Gummidichtung drin. Hatte nichts gebracht. Deckel vom Turbo habe ich auch.

Das sch....... Öl wird aber auch dünn wie Wasser wenn es heiß ist.

VG
Matze

MatzeP 28.07.2016 14:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
weitere Bilder

tomhammer 28.07.2016 14:53

Hallo Matze,

da hast du ja bereits die "Turbodeckel".
Wobei Turbodeckel Quatsch ist, das sind verstärkte Deckel die sind irgendwann beim SC eingeführt worden.

Der Turbo hat lediglich links 'ne Aussparung deshalb ist der anders, rechts genau gleich.

Unabhängig davon, hast nach dem Ventile einstellen vor dem Einbau den Deckel auf einer flachen Ebene abgezogen oder einfach so mit Schleifpapier?

Die neigen trotz Verstärkung ein bisschen zum Verziehen.

Deshalb besser auf einer ebenen Fläche mit Schleifpapier abziehen.

Gruß Tom

PS: Ab und zu ein Tröpfchen habe ich aber auch schon mal.

Käptn Haddock 29.07.2016 09:50

Selbst wenn der Deckel verzogen sein sollte, mit den Schrauben in 5 cm Abstand, 10 Nm angezogen, rundherum herausquellender Dichtungsmasse sollte der Deckel dicht sein. Außerdem: Warum hängt der Tropfen immer vorn rechts? Ich habe zwar nur ab und an mal einen Tropfen, noch keiner ist auf meinem Garagenboden gelandet, aber der Dreck, der dadurch auf die Wärmetauscher gerät, stört mich schon und fördert meine Paranoia eines Motorbrandes.

Matze, Dein oben angefangener Gedanke, dass die Verschraubung des Ölfilters evtl. nach unten durchleckt, ist da was dran?

Ich hatte auch schon die Stehbolzen selbst in Verdacht, könnte Öl durchs Gewinde kommen?

Und welches sind eigentlich die oben erwähnten 'auch in diesem Forum bekannten Undichtigkeiten am Ölkühler'? Die Sufu bietet keine Hinweise, oder ich fand sie nicht.

Gruß - Christoph

MatzeP 29.07.2016 10:34

So, da bin ich nochmal:

1. Es ist nicht nur ein Tropfen an einem Stehbolzen (auch wenn das Foto nur einen Tropfen zeigt). Nach jeder Fahrt habe ich 2 Flecken rechts unter dem Motor in diesem Bereich mit den Abmessungen ca. 12 x 5cm. Ich habe dort eine Pappe liegen und kann das sehr gut beobachten. Zusätzlich dem Öl, was während der Fahrt noch rausplürrt.

2.
Der neue Ölfilter ist dicht. Habe ihn fest genug angezogen. Das horizontale Blech darunter ist trocken.

3. Alle anderen 3 Ventildeckel sind absolut trocken.

4. Ölkühler ist dicht. Habe ich durch "handanlegen" im Bereich der Dichtungen geprüft. Die schon beschriebene Schwachstelle ist an meinem Ölkühler nicht vorhanden. Hatte die Fotos aus dem Bulletin sehr genau mit meinem Ölkühler verglichen. Außerdem wurde der Ölkühler abgedrückt. Befund: dicht.

Werde als nächste Stufe den Ventildeckel planschleifen lassen.

VG
Matze

MatzeP 29.07.2016 15:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ölfleck von gestern und heute.
Das ist zuviel :frown;:confused:

summit 29.07.2016 19:27

Hallo Christoph und Matze,

falls hier von mir etwas missverständlich rüberkam, bitte Anlage in # 26 lesen.


Wenn der Ölaustritt am Ventildeckel tatsächlich über den außen/unten liegenden Stehbolzen kommt, halte ich eine undichte Kipphebelwelle oder Ölaustritt zwischen Kopf und Nockenwellenbrücke für wahrscheinlich. Hans hatte bereits darauf hingewiesen.
Dichtflächen sind sauber und eben (Kontrolle mit Haarlineal; Ventildeckel über Glasscheibe abziehen)? Ventildeckel links/rechts bereits getauscht?

Penibel sauber machen, mit Lappen mögliche Austrittsstellen abdecken/umwickeln, z.B. Ölrücklaufrohre, warm laufen lassen und beobachten, um die tatsächliche Austrittsstellen zu lokalisieren. Sobald Fahrtwind ins Spiel kommt, ist die Ursache nicht mehr eindeutig.

Grüße, Armin

934/5 29.07.2016 21:22

In meinen Augen läuft das von oben entweder vom oberen Ventildeckel durch die Verblechung, außen über den unteren Ventildeckel und bleibt da natürlich an der untersten Stelle hängen.
Oder der rechte Ölanschluss, wo die Nockenwellen von versorgt werden ist undicht.
Ich meine auf deinem Bild es glänzen zu sehen, das das Öl von oben runter läuft.
Es wäre auch nicht schlecht, umlaufend um den Ventildeckel mal den einen oder anderen Zentimeter auch sauber zu machen.
Ich würde hier die rechte Verblechung abschrauben, alles mit Bremsenreiniger sauber machen und den Motor im Stand mal 10min laufen lassen.
Dann siehst du wo es herkommt.
Es gibt eine Sprüdose sozusagen, wo man ein Pulver, bzw Puder auf verdächtige Leckagestellen drauf sprühen kann um die Leckage besser orten zu können.
Habe gegooglet, aber aktuell nicht sofort gefunden.
Öl hat krasse Eigenschaften.
Eine davon ist, das man den Laufweg eines heißen Öls nach ein par Minuten so gut wie nicht mehr erkennen kann.
Nur unten hängen immer die Tropfen.

summit 29.07.2016 22:17

Talkumpuder / Talkumspray


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG