![]() |
Ölverlust - muss ich mir jetzt Sorgen machen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Gemeinde.
Die Tage wegen der Heizung unterm Elfer gelegen - und was musste meine müden Augen sehen? DAS! :eek: Muss ich mir jetzt ernsthafte Sorgen machen? :confused: Hintergrundinfos: Der Elfer wurde seit 1,5 Jahren nicht mehr bewegt (Zulassung fehlt noch!), ich hatte ihn nur von Zeit zu Zeit mal im Leerlauf ne halbe Stunde drehen lassen und die Nachbarschaft eingenebelt :redface: Ölwechsel steht die Tage an, ich weiß nicht, welches Öl noch vom Vorbesitzer drin ist bzw. wie dünn das ist :confused: Der war vorher definitiv trocken!!! Der kann doch nicht vom Stehen so ohne weiteres derart inkontinent werden, oder? :motz: |
Hallo ???
Ja dein Auto kann vom stehen inkontinent werden!:mad: Es gibt mehrere Gründe dafür: 1. Das Öl läuft in die Ölwanne zurück und drückt dabei auf die O-Ringe der Ölrücklaufrohre und kann daher austreten 2. Dichtungen werden mit den Jahren härter und dichten daher nicht mehr richtig und und,............ Probier mal die Ölrücklaufrohre zwischen Daumen und Zeigefinger zu drehen, wenn das möglich ist, dann kennst du den Übeltäter. Übrigens habe ich derzeit das gleiche Problem und daher werde ich die Rohre demnächst wechseln. Vielleicht kannst du deinen Namen beim nächsten Mal dazuschreiben, dann ist das Ganze ein bisschen persönlicher. Gruß Christian |
Hi,
so ungewöhnlich ist das nicht, dass die Luftis vom langen Stehen undicht werden. Ich würde mir an deiner Stelle erst mal ein Kurzzeitkennzeichen beschaffen und den Elfer vorsichtig warm fahren. Dann Ölwechsel machen und noch eine richtige Runde drehen. Danach erst mal saubermachen und nachschauen, woher das Öl kommt. Meistens sind es nur Öldruckschalter und Co. Nochwas: bitte lass das Warmlaufen im Leerlauf sein. Fahren heißt das Zauberwort, notfalls mit Kurzzeitkennzeichen. Grüße Dirk |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Thomas,
ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten. Die meisten Elfer werden durchs stehen undicht, u. a. weil die Dichtungen schrumpfen. Mach mal eine 1 stündige zügige Landstraßenfahrt, so das auch der Frontölkühler öffnet, dann alle Ölspuren beseitigen. Dann bei warmem Motor einen Ölwechsel mit 10W50, 15W40 oder 20W50 vornehmen, und erneut eine 1 stündige Ausfahrt machen. Dann wieder alles kontrollieren, möglicherweise wars das schon, und der Motor ist wieder dicht. Mögliche Leckursachen wurden hier schon genannt: Ölrücklaufrohre, Öldruckschalter, Öltemperaturregler, Ventildeckel Luftgekühlte Grüße Bernd |
Sorry, vergessen im Eifer des Gefechts...Thomas der Name...
Siehe hier: http://elfertreff.de/showthread.php?p=201079#post201079 Vielen Dank erstmal für die prompten Antworten! :up: @Dirk: [Probefahrt] Genau das hatte ich vor! Das Problem ist - da noch keine Zulassung in D *muss* die erste Fahrt überhaupt zum Tüv stattfinden! Auflage der Zulassungsstelle. und mit denen ist wohl nicht wirklich zu spaßen...:frown; Mir kommen angesichts dessen allerdings erhebliche Zweifel, ob das bereits bereitgestellte -nur zum Zwischenwechsel bzw. Spülen- 10W40 GTX3 dann noch sinnvoll ist und besser doch direkt auf das Rowe 20W50 Vintage mild legiert zu gehen... :confused: [Warmlaufen im Stand] Sicher nicht toll (Verbrauch, Umwelt), aber was ist daran im Vergleich zum Fahren soo schlecht? Der wird doch im Stand relativ schnell warm im Vergleich zum Fahren, oder erwärmt er sich stattdessen zu ungleich aufgrund geringer Gebläsedrehzahl, was dann solche Probleme zur Folge hätte? @Christian: Ölrücklaufrohre - denke eher nicht, sieht doch sehr nach Zylinder aus...die ÖRLR sitzen ja quasi parallel neben den Abgängen der Zylinder... Werde es aber auf alle Fälle noch prüfen... Gruß, Thomas |
Zitat:
Das hätte ich nicht gedacht, dass sowas [Fahren, wechseln, saubermachen, fahren, prüfen) wirklich was brächte...Das werde ich ausprobieren! Dann hat sich die Frage mit dem Öl auch erledigt. 20W50 wird dann en direktement bestellt...was könnt Ihr außer dem Rowe Vintage noch empfehlen? Gruß, Thomas |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Thomas,
wenn das Öl von oben durch die Rippen der rechten Zylinderköpfe rinnt, sind es meist die Dichtungen des Öldruckschalters und des Öltemperaturreglers, aber auch ein undichter Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch kann beteiligt sein. Leuchte mit Hilfe eines Spiegels an diese Stelle. Luftgekühlte Grüße Bernd |
911
Dann hat sich die Frage mit dem Öl auch erledigt. 20W50 wird dann en direktement bestellt...was könnt Ihr außer dem Rowe Vintage noch empfehlen?
Gruß, Thomas[/quote] Hallo Thomas, z. B. Liqui moly 20W50 aus dem Baumarkt Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Thomas,
war bei mir auch so. Mein Vorbesitzer hatte zu dünnes Öl verwendet...... längeres Stehen..... beste Voraussetzungen für Pfützenbildung. Ich nehme auch LM wie Bernd geschrieben hat. Ich habe noch den alten Sprit getauscht, Ventilreiniger dem Super plus beigemischt und die Füllung leer gefahren, danach wieder normales Super getankt. Je länger ich gefahren bin desto dichter wurde der Motor. Gruß Lothar |
@lowei
Wie schon Bernd geschildert hatte - ich hätte das echt nicht vermutet, dass so etwas (in gewissen Grenzen natürlich) reversibel ist - sondern schon eher eine Motorrevision in Betracht gezogen. Sicherlich hängt sowas ja auch von der Viskosität des Öles ab. SuperPlus hatte ich seinerzeit auch noch getankt...der Sprit muss jetzt erst mal verfeuert werden...leider habe ich keinen Benzinstabilisator hinzugefügt, da ich nicht erwartet habe, dass er doch noch so lange stehen wird...:frown; Natürlich wird der erst mal nur piano bewegt werden... Mit Spritadditiven wie "Diesel Spülung" usw. habe ich bei meinem Alltagsdiesel ebenfalls gute Erfahrungen gemacht, daher werde ich dann auch mal Ventilreiniger o.ä. hinzugeben. Schaden kann's ja nix. Gruß, Thomas |
Zitat:
Welches nimmst Du genau bzw. empfiehlst Du? Es gibt nämlich zwei 20W50 von LM: Touring High Tech 20W-50 http://www.liqui-moly.de/liquimoly/p...d/de_1255.html Formula Super 20W-50 http://www.liqui-moly.de/liquimoly/p...d/de_1445.html Gruss, Thomas:confused: |
Hallo Thomas,
Ich nehme seit Jahren Touring High Tech 20W-50 Gruß Lothar |
911
Hallo Thomas,
ich mache meine Ölwechsel seit einigen Jahren nicht mehr selbst und fahre zu McOil, dort kostet eine Ölwechsel 29,90 € einschl. Filter, kein Witz. Die verwenden dort auf meinen Wunsch Shell Helix HX 5, 15W/40 http://www.mac-oil.de/standorte/duesseldorf Das sind absolute Profis, Du sitzt im Auto und kannst per Fernsehschirm die Arbeiten unter dem Auto beobachten. Luftgekühlte Grüße Bernd Das von Lothar verwendete Öl ist völlig ok. |
Cool. Sowas gibts m.W. nach hier nicht - das Saarland ist eh Provinz...
Bin dem Rat Lothars gefolgt und hab gleich mal eine 20l Kanne LM Touring Hightech geordert...mache ja quasi zwei Ölwechsel kurz hintereinander... Was mich mal noch interessieren tät... Hat einer von Euch Angaben darüber, wieviele Liter Öl im Motor und im Öltank sind (ich brauche getrennte Angaben) damit ich weiß, wo ich welche Auffangwanne drunterstellen muss und die mir nicht überlaufen...:rolleyes: Insgesamte Ölwechselmenge sind ca. 10l, der gesamte Ölkreislauf des fasst ja ca. 13 mit dem Ölkühler vorne, wenn man den Werksangaben aus Bernds Posting Glauben schenken darf... Und noch ne Frage: Ist es eigentlich irgendwie möglich, auch den Ölkühler beim Wechseln leer zu bekommen, ohne den Kreislauf aufzutrennen? Wäre doch besser, gleich alles an Öl zu wechseln, als immer nur 3/4...:frown; Gruß, Thomas |
Hallo Thomas,
Den Posting´s von Bernd kannst du sicher glauben!! Bernd ist das lebende Porschelexikon hier, der weiß mehr als die meisten Porschemechaniker!:up: Zu deiner Frage ob du das Öl aus dem Ölkühler ohne öffnen des Kreislaufes bringst, kann sogar ich dir als "Laie" sagen, dass das nicht möglich ist. Es wird auch keine allzu große Rolle spielen, außer das Öl wurde schon ewig nicht mehr gewechselt. Gruß Christian |
911
Zitat:
mit dem 20 W 50 kannst Du keinen Fehler machen. Dein Elfer fasst nur 13 l, wenn Du ihn vollständig zerlegt hast, ansonsten beträgt die Wechselmenge ca. 10 l Somit ist das kein echter Ölwechsel sondern eher eine Ölverdünnung. Da aus dem Frontölkühler und seinen Leitungen nichts abfließt, und auch aus dem Motor nicht alles Öl abläuft, kann man erwarten, dass ca. 7 - 8 l aus dem Öltank laufen und ca. 2 - 3 l aus dem Motor. Wenn die Wanne groß genug ist, braucht es nur eine. Mach es wie ich, wechsel das Öl jedes Jahr, dann bleibt es frisch Luftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
ich glaub', da hast Du was missverstanden. Bei mir ist auch schon durchaus angekommen, dass Bernd sowas wie Gurustatus unter der Porsche Enthusiasten hat, habe auch schon einige gute Tips von ihm bekommen, wofür ich ihm sehr danke und und sehr froh, dass es solche fantastischen Leute noch gibt, die ihr Wissen und ihren Enthusiastus mit mir "Unwissendem" teilen. :bet: Die Floskel "wenn man den Werksangaben Glauben schenken darf" war eben nur eine Floskel, die ich aber keineswegs dazu nutzen wollte, um Bernds Wissen bzw. sein Posting anzuzweifeln, ich habe in der Vergangenheit schon öfter Werksangaben gesehen, denen nicht wirklich zu glauben gewesen ist. Sei's drum. Gruß, Thomas |
Zitat:
das sind genau die Zahlen, die ich gesucht hatte - danke! :up: Ölwechsel - sowieso jährlich. Ich tendiere auch mittlerweile bei meinem AlltagsTDI dazu, jährlich die 5W30 LL Plörre rauszuwerfen. Die letzte Füllung habe ich nach Vorschrift mit WIV fast 2 Jahre gefahren, mit dem Ergebnis, dass der Diesel sich nach dem Ölwechsel ganz anders und nicht mehr so klapperig anhörte...mag eine subjektive Empfindung sein, sicher. Aber sicher ist auch, dass der Wasseranteil im Öl mit zunehmender Zeit immer höher wird...sowas kann auf die Dauer nicht gut sein. Wobei ich neulich auch irgendwo was gelesen hatte, dass man einen Ölwechsel am besten bei Old-/Youngtimern immer vor dem Winter machen soll, da anzunehmen ist, dass der Wagen im Winter selten/gar nicht bewegt wird, und so bei einem gebrauchten Öl die sauren Bestandteile aus der Verbrennung eher korrosiv wirken als es bei einem neuen Öl das der Fall sein kann. Kann das jemand bestätigen? Gruß, Thomas |
Wobei ich neulich auch irgendwo was gelesen hatte, dass man einen Ölwechsel am besten bei Old-/Youngtimern immer vor dem Winter machen soll, da anzunehmen ist, dass der Wagen im Winter selten/gar nicht bewegt wird, und so bei einem gebrauchten Öl die sauren Bestandteile aus der Verbrennung eher korrosiv wirken als es bei einem neuen Öl das der Fall sein kann. Kann das jemand bestätigen?
Gruß, Thomas[/quote] Hallo Thomas, man kann auch alles übertreiben, unsere Alteisen haben doch keine Hightec Motoren und können eine Menge ab. Ich mache die Ölwechsel wenns gerade passt, das kann im Fühjahr aber auch im Herbst sein. Wenn es Dich beruhigt, kann man das so machen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
Das war mir fast klar, dass du das Wissen von Bernd nicht anzweifelst. Ich glaube auch nicht, dass es hier einen gibt der noch keinen hilfreichen Rat von ihm bekommen hat. Gruß Christian :reise: |
Weitere Infos zum Öl und eine Frage zu 10W60
Hallo zusammen,
anbei noch einige Infos zum Öl: http://www.oldtimer-markt.de/sites/d...chtige_oel.pdf und das hier würde ich für meinen 964 nehmen: http://www.mac-oil.de/sites/default/...ng_1025902.pdf denn Porsche empfiehlt auch ein 10W60 für die 964er. Was meint Ihr dazu? Grüsse DJU |
Zitat:
mittlerweile gibt es so viele Meinungen zum Thema Öl für Oldtimer, dass es fast zur Glaubensfrage geworden ist. Nur eines zur Empfehlung von Porsche für das 10W60 Für mich reine Abzocke mit 25 € pro l und ob es wirklich besser ist? Bei McOil ist ein Ölwechsel mit 10W60 natürlich relativ preiswert mit ca. 100 € einschl. Filter. Warum sollte ich meinem Alteisen dieses Öl verwenden?, wenn die damals von Porsche empfohlenen Öle nach wie vor auf dem Markt sind, und das gleiche erreicht wird. Doch das soll jeder für sich entscheiden. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Der Leiter vom Mc Oil meinte auch, dass für den 964er ...
... eigentlich ein mineralisches Öl reicht. Seiner Meinung nach tuts sein
10 W 40 für 29,99 einschl. Filter. Der sieht das genau so wie Du Bernd. Beim nächsten mal werde ich es ggf. auch nehmen ohne ein schlechtes Gewissen zu kriegen. Er kippt mir natürlich auch gerne 10 W 60 für EUR 100,00 rein. Einen Unterschied werde ich eh nicht merken .... blos das Gewissen halt. Alles in allem haben die Jungs beim Mc Oil einen sehr guten Job gemacht. Den Oilfilter haben sie vor dem Entfernen ausgesaugt, damit die ganze Sosse nicht in den Motorraum läuft, wie mir das bereits einmal passiert war. Einschl. warmlaufen lassen und dann noch nachkippen. Da gabs nix zu meckern und der Preis einschl . neuem Filter ist wirklich OK. Habe eben noch mal die Ablassschrauben angeschaut - die sitzen alle gerade und unvermurkst drin. Es soll ja Spazialisten geben, die krigen die auch verkantet wieder eingeschraubt. Mein Bericht -zur Bestätigung von Bernds guten Erfahrungen mit diesem Service- stammt vom Mc Oil in Mannheim. Grüße DJU |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG