![]() |
Keilriemen Lüfterrad wechseln
Hallo zusammen
Ich habe letztes Wochenende meine Ventile neu eingestellt. Dabei ist aufgefallen, dass der Keilriemen zum Lüfter durchrutscht. Meine Frage geht um die Distanzscheiben. Brauche ich den Satz? (Ich gehe mal davon aus, da ich denke, dass ich sonst nicht den richtigen Druck auf den Riemen bekomme) Wer hat Erfahrung damit gesammelt?:smile: Gruss Jochi |
Wenn der Keilriemen durchrutscht, musst Du doch eher Distanzscheiben wegnehmen, um die Spannung zu erhöhen; nein, Du brauchst keine neuen zu kaufen.
Gruß - Christoph |
Hallo
Jaja, das ist klar, dachte nur dass ein NEUER Riemen ggf etwas breiter ist und ich dann dies ggf. überbrücken sollte. |
911
Zitat:
hast Du den richtigen Keilriemen? 9,5 x 710 mm, PET 999 192 176 50 Luftgekühlte Grüße Bernd |
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Ich hab noch keinen gekauft. Beim zusammenstellen der Nummern bin ich über das Distanzscheibenset gestolpert. Daher kommt auch die Nachfrage zu dem Thema. Ihr seid der Meinung, alter raus, neuer rein,funktioniert? |
Hallo Jochi,
ist eigentlich ganz einfach : Bei einem neuen Keilriemen kommen die Scheiben zwischen Riemenscheibe und Lima. Wenn der Riemen dann abgenutzt ist und sich längt, packst du die Scheiben zwischen Spannkappe und Riemenscheibe, die Riemenscheibe ist dann näher an der Lima und spannt somit den Keilriemen. Funktioniert so zumindest bei meinem F-Modell und beim Käfer :up: ! Gruß Stefan |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Keilriemen sollte man so oder so alle 2 - 3 Jahre wechseln. Mit den Distanzscheiben solange probieren, bis sich der Keilriemen noch max. 5 mm eindrücken lässt, (siehe Anhang) Luftgekühlte Grüße Bernd |
Ihr seid genial. Vielen vielen Dank für eure Unterstützung.
:up: :klatsch: Gruss Jochi |
Endlich Zeit gefunden
Morgen zusammen
Endlich habe ich Zeit gefunden und den ganzen Tag geschraubt. Der Wechsel des Riemens war wirklich seh einfach. Ca 5min hat es gedauert. Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge. |
Zitat:
nehme immer den 10er |
Hallo
Ich habe im Katalog nach der PET geschaut, wie von Bernd auch geschrieben den 710er. Das hat wunderbar gepasst. Gemäß dem Anhang von Bernd musst du bei Bj 79 auch den 9.5 X725 nehmen. BJ ist ja nicht gleich Modelljahr. Das musste ich lernen. Gruss Jochi |
Hallo,
hatte bei Porsche classic auch den 9,5 x 710 bestellt, bzw. mit der aus dem PET passenden Ersatzteilnummer (http://www.classicshop.porsche.com/p...91921765a.html). Geliefert wurde dann ein 10x710 von optibelt mit dem Hinweis, dass dieser den bisherigen 9,5 x710 ersetzt... Nur zur Info. Grüße, Christian |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
dann heißt es eigentlich ab MJ 1980, das kann ab Juli / August 1979 sein. @ Christian Klar kann man einen 10 er Keilriemen nehmen, alles eine Frage der Distanzscheiben. Ich habe 2015 im PZ noch den Glattkeilriemen von Optibelt 9,5x710 als Ersatz für die Werkzeugtasche bekommen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo zusammen,
ich muss das Thema mal aufgreifen - ich hab am WE den Keilriemen wechseln müssen. Montiert war ein Conti 10x710, und ich habe als Ersatz wieder einen von Conti mit den gleichen Dimensionen. Der alte war mit 3 U-Scheiben noch nicht sehr verschlissen gewesen. Bei der Montage des neuen aber war der mit 3 Scheiben (es sind nur noch drei der ursprünglichen vier U-Scheiben vorhanden...) viel zu locker. Mit nur noch zwei Scheiben schon besser, aber immer noch zu locker - bei einem neuen Riemen! Von Continental! Als ich dann beide Riemen übereinander gelegt habe, konnte man eindeutig sehen, dass der neue länger(!) als der alte ist. Wie kann das denn sein? Ok - die Zähne beim neuen sind kleiner, aber sonst sind die identisch. Zumindest sollten sie es sein. Sind es aber nicht. Produktionsdatum der neue 2015, der alte war von 2013. Frage: Ist das bekannt, dass die Keilriemen derart voneinander größentechnisch so abweichen können, dass solche Längenunterschiede auftreten können? :confused: Gruß, Thomas |
Bin ich auch durch.
Weiß nicht ob du jetzt einen andern Riemen-'Typ' erwischt hast oder einfach nur die Passform bei Conti schrottig ist - diesbezüglich ist man sich in den Foren einig. Porsche verkauft Optiobelt für ca. 10 Euro - das war der erste Riemen, der bei mir gepasst hat. Mit Conti: der 725-er schlabberte und der 710-er war nicht draufzubekommen... Gruß Jens |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Hallo Thomas, leider gibt es bei den Keilriemen ein heilloses Durcheinander. Dein 80 er sollte einen Glattkeilriemen 9,5 x 710 haben (ohne Zahnung) haben Gefahren hast du einen Conti 10x710 mit Zahnung. Unter der PET Nummer 999 192 176 50 werden Glattkeilriemen ohne Zahnung , mit Zahnung und bis 713 mm Länge angeboten (z. B. jp) Es ist kein Fehler den Keilriemen mit Zahnung zu fahren, wichtig ist nur, er sollte 9,5x710 mm haben Den Glattkeilriemen 9,5 x 710 gibt es immer noch, google mal mit der PET Nummer Wichtig ist, dass die Keilriemenspannung nur 5 mm betragen darf Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Bernd et al.
Danke für die Ausführungen! Ich verstehe es bloß nicht :( Der 9,5er ist dann doch, wenn ich es richtig verstehe, in der Breite 0,5mm schmaler als der 10er, richtig? D.h. der liegt dann noch tiefer in den Riemenscheiben und - so meine Interpretation - noch lockerer, als er ohnehin schon ist? Ob Zähne oder nicht macht, denke ich, keinen großen Unterschied, der ohne Zähne muss höhentechnisch genauso dimensioniert sein, wie der mit Zähnen. Zur Info - habe gerade einen Bosch drauf, den kann ich nur um 10-15mm eindrücken, trotzdem höre ich ihn beim Starten immer wieder kurz quietschen! @Bernd: Du schreibst ferner, dass er nur 5mm eingedrückt werden darf - das ist lt. Bedienungsanleitung aber zu stramm.Denn wenn er zu stramm sitzt, ruiniere ich noch irgendwann das LiMa Lager und ggfs. das Lüfterrad/-gehäuse, weil das LiMa Lager überlastet wird, und das Lüfterrad dann irgendwann unten am Gehäuse schabt... Ich vermute eher, dass die Keilriemenscheiben schon etwas verschlissen sind, d.h. die Wandstärke geringer geworden ist, der 10er damit tiefer in der Scheibe drin liegt und damit lockerer sitzt. Daher wäre meine Überlegung eher, einen breiteren Keilriemen zu nehmen (es 13x710 als nächste Größe) und damit das Problem zu beheben. Weitere Meinungen? Gruß, Thomas |
Moin zusammen,
meine Meinung zu Keilriemen. Ob nun 9,5 oder 10mm ist eigentlich egal, zumal in der Tat je Riemenscheibenseite 0.25mm sicher nach 200TKm wech sind. Was größeres auf keinen Fall, sonst passt es nicht an der KW-Riemenscheibe. Solange es 9.5er gibt würde ich den sogar mit Verzahnung nehmen. Einen gebrauchten Keilriemen auf 5mm Spannung zu fahren habe ich noch nie gehört. In der Tat, das geht auf die Lager. Die 5mm Keilriemenspannung aus dem Anhang von Bernd beziehen sich sicher, wie dort auch steht, auf einen neuen Keilriemen, weil der sich nach kurzer Zeit längt und man dann wieder mit dem Nachspannen anfangen würde. Also die 10-15mm ergeben sich nach ein paar hundert Kilometer von alleine. Diese kurze Zeit mit 5mm schadet auch keinem Lager, egal ob Lima, Luftpumpe, Wapu, Servo, Klima, Umlenkrollen oder was sonst noch. Der Vorteil des Keilriemens mit Verzahnung als Weiterentwicklung ist, dass er sich dem engen Durchmesser bereits neu sehr gut anpasst, sich nicht so längt und auch das Keilriemenquitschen wegen mehr Gripp minimiert. Wenn möglich fahre ich bei meinen Oldis immer die mit Verzahnung. Keilriemen müssen immer so locker wie möglich, aber ohne durchrutschen montiert werden. Aber jeder wie er mag... Gruß Rainer |
Hallo Rainer,
gute Infos, danke! :up: Hab momentan wie gesagt einen Bosch 10x710 mit Verzahnung, der ist ganz geringfügig kürzer als der besagte Conti, aber gut passen tut der auch nicht, auch nicht wenn nur noch 2 Beilagscheiben drunter sind. Ich lebe erst mal damit, dass er beim Starten quietscht, solange es nicht schlimmer wird. Ersatzkeilriemen liegt immer im Auto... :floet: Ich werde das aber beobachten und vielleicht fällt mir ja noch eine Lösung ein. Das Beste wäre natürlich, Nabe und Keilriemenscheibe am Lüfterrad zu ersetzen, um den Materialverlust auszugleichen...mal sehen. Gelb chromatieren bringt ja auch kaum Material zurück auf die Scheiben...das braucht es wohl schon ein Neuteil. Man könnte sich auch im Winter mal an die Drehbank stellen... Gruß, Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG