![]() |
Gewicht sparen
Ihr wollt Gewicht einsparen, also ganz einfach oder für etwas Geld?
Hier meine Tips, angelehnt am SC : - Faltenbalg Staubschutzhüllen für die Stoßdämper (satt der Metallhülsen. ja, die sind schon schwer) - Leichtere Batterie (die Varta A16 40Ah wiegt nur 10kg, ca. €60,- /wer mehr ausgeben will nimmt ne Lithium) - Zusatzlufteinblasung endlich rausschmeißen (Stunde Arbeit und €10 für die Stopfen, keine Einregulierung des Motors nötig) - Klima geht nicht/braucht Ihr nicht? Weg damit, also vom Kompressor über Kühler bis zum Lüfter in der Schmugglerbox samt Leitungen (ist in 2-3 Stunden gemacht, gefühlt ne Tonne eingespart) - Jemals das Reserverad gebraucht? Ich auch nicht. Raus damit. Erstens gibts den ADAC und zweitens gibts Tirefit Patronen (ca €20) - Rückbanklehnen ausbauen (selbst Kinder können ohne diese hinten sitzen) - Eure Türpappen sind hinüber und Neue mit Kartentasche sind zu teuer? Nehmt RS-Replica Fertigsätze (ca €300,- das Paar) - Ihr fahrt nicht bis kaum im Winter? dann raus mit dem Zusatzlüfter im Motorraum und Luftführung auf vor-74 um-/abrüsten. - schon den Alu-Ölkühler vom Carrera 3.2 drin? Wenn nein, dann raus mit der Schlange, bzw dem Stabölkühler (der Bringt sogar Geld und bezahlt den Neuen über die hälfte!) - Ihr habt noch die alte Auspuffanlage drunter, also die SC/Carrera? raus damit und SSI drunter! Ihr spart das Querrohr und den Vorschalldämpfer aus schwerem Gusseisen (Nebeneffekt: mehr kW *gg*) - Noch Bitumen im Innenraum?! Rauskratzen und Dynamat (o.ä.) rein. Auch die dicke/schwere Gummimatte hinter der Rückbank kann weg und durch modernes/leichtes Dämmaterial ersetzt werden. - der riesige Wassertank kann ach raus. Ggf viel kleineren nachrüsten. Wer noch was kleveres hat (ohne dass Löcher gebohrt werden) bitte ergänzen: |
Hallo Flo,
mit den meisten Dingen die Du da schreibst bin ich bei Dir! Habe bisher bei meinem SC die Zusatzluftpumpe mit dem Hirschgeweih rausgeschmissen und die halbe Keilriemenscheibe montiert. Die alte Klima fiel auch durchs Gewichtsraster und ist komplett ausgebaut. SSI's sind drunter. Ein Einwand bzw. Frage meinerseits: Ok, Faltrad raus bringt Gewicht, ist klar. Aber gehört das nicht irgendwie zum "Sicherheitskonzept" und sollte drin bleiben?! Dann könnte man auch den Wagenheber und den kleinen Kompressor rausschmeissen! Vermutlich würde ich das Faltrad eh nicht benutzen, sondern den ADAC rufen. Werkzeug-Set kann auch Gewicht einsparen, werde das aber drin lassen um evtl. den Ersatzkeilriemen zu montieren oder mal irgendwo ne Schraube anzuziehen. |
Hi,
wenn schon Faltrad raus, dann Tank vergrößern. Den Lüfter im Heck (für die Heizung) würde ich drin lassen. Beschlagene Scheiben sind ekelhaft und das kann im Sommergewitter ganz schnell gehen, dass man ohne Warmluft im Blindflug unterwegs ist. Grüße, Dirk |
Dirk, Warmluft hast Du doch über das Lüfterrad im alten System. Geht prima.
Spannschlüssel, 27er Nuß und Keilriemen, ja, vielleicht ;-) |
Zitat:
ja - runterschalten und Gas geben :cool:, sonst kommt vorn nix an :rolleyes:. Ist natürlich Geschmackssache ... . Ich war froh an meinem 3.2er, dass es funktioniert hat. BTW: Seriensitze raus und leichte Schalensitze rein bringt auch noch was. Grüße, Dirk |
Lüftermotor
Nabend
beim 3,2Liter braucht man m.E: den Lüftermotor im Motortraum nicht. Jedenfalls nicht im Sommerbetrieb. Da reichen die kleinen Lüfter im Fußraum. Habe bei meinem den Motor ausgebaut und am Stecker auf dem Mitteltunnel (zwischen den Sitzen unter dem Teppich so umgeklemmt, daß die Fußraummotoren über das Heizungssteuergerät geschaltet wird. Dann braucht man auch das teure Heizungssteuerungsrelais im Motorraum nicht mehr. Viele Grüße Christian |
Klasse Christian, Danke.
|
Wie ist das mit dem Kondensator unter dem Heckgitter-
verlaufen die Klimaleitungen von dort in einem Stück bis nach vorne? Ich würde das Ding sehr gerne ausbauen, scheue mich aber davor, die Leitungen komplett zu entfernen, aber hinten im Motorraum "rumbaumeln" soll auch nichts.:rolleyes: Grüße Andreas |
Die lassen sich mit Kabelbinder fixieren
|
Zitat:
allein der Kompressor sind ca 66 kg bei meinem US SC kam noch der Frontkühler und zusatzlüfter im Bug dazu (hatte am Ende 130kg Material). ![]() |
Was wiegt dein Auto jetzt, es ist ein 3,2 und welches Baujahr.
Mein 3,2 Bj. 83 wiegt original 1.085 kg mit leerem Tank hat 238 PS sind 4,56 kg / PS. |
Dein 3,2 müsste original bei 1200+ kg wiegen mit Leistungsgewicht um 5,7.
Zitat:
plane noch eine Leichtbau Heckstoßstande (GFK) und das Schiebedach samt Rahmen fliegt dannwann raus. Dann bin ich bei 800+ |
Zitat:
gewogen mit fast leerem Tank 1.085 kg. |
"allein der Kompressor sind ca 66 kg"
Hallo Flojo, 66kg allein für den Kompressor kann ja wohl nicht sein :(. Realistisch sind eher 16kg. Soviel wiegt ungefähr der Original-Komp. in meinem 3,2er. Gruß Klaus |
911
79er SC. vor der Kur 1100... müsste mit Allem mittlerweile knapp über 900 sein.
plane noch eine Leichtbau Heckstoßstande (GFK) und das Schiebedach samt Rahmen fliegt dannwann raus. Dann bin ich bei 800+[/quote] Hallo Flo, pass auf, dass Du nicht abhebst. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
das gesamte Klimagelumpe vorne und hinten macht ca. 22 kg, Flo hat sich bestimmt verschrieben. Luftgekühlte Grüße Bernd |
911
Zitat:
richtig, 1160 kg genau so viel wie der letzte SC Erst ab 1986 wog der 3,2l, 1210 kg Luiftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
Mein großer Kompressor mit Platte wog 22 |
Klimakompessor
Zitat:
hast Du da einen LKW Kompressor drin gehabt? Ein Denso Klimakompressor wiegt 6 kg http://www.gts-shop.de/Klimaanlage/K...012602101.html Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Bernd,
meiner ist im SC m.Wissens von York, ein ziemlich schweres Teil. Ich bin froh dass er raus ist, hab die Klima nie gebraucht und man hat im ohnehin engen Motorraum deutlich mehr Platz. Der Kondensator unterm Deckel fliegt auch noch raus und wird eingelagert. Grüße Andreas |
Der Flojo ist schon abgehoben. ;)
Und bei der Landung ist ihm das Komma verrutscht. :D Schiebedach mit Rahmen? Wenn dann noch die unnütz schwere Frontscheibe gegen Küchenfolie resetzt wird sind wir bei 1400 - Pfund! Gute Fahrt! |
Der York ist sauschwer. Schwerer als die 72Ah Batterie.
|
Zitat:
Flo - wäre das etwas für dich: https://www.rosepassion.com/de/cat/p...chwarz/P244034 Grüße Andreas |
Wenn man(n) den Motor und das Getriebe ausbaut, spart man noch mehr Gewicht...:rolleyes:
Mfg Team Herrmann |
hey leute,
wir haben jetzt alle geschmunzelt, jetzt ist es aber mal gut, gell. flo hat sich halt mal was in den kopf gesetzt, er probiert aus und berichtet. bei über 1600 !!! beiträge haben die meisten auch davon profitiert.... gruß lothar |
Hey Lothar, danke :up:
Etwas Frotzelei ist schon OK, bin halt der etwas bunte Hund hier, so sind die Tierchen mit Ihren Plaisierchen :D @Andreas, danke für den Link, die Kenne ich. EUR 100/Stk ist mir dann zu viel. Habe hier Geschenkte liegen, die demnächst unter den Standbohrer kommen. |
Zitat:
und man kann es selbst machen. Ich hab die das erste Mal bei Magnus Walker gesehen und fand es cool. Was die Tieferlegung angeht, meiner war hinten auch viel zu tief und das sieht von hinten richtig sch....aus. Jetzt passt hinten zwischen Reifen und Radhaus ein dünner Besenstiel dazwischen. Fährt sehr viel besser und sieht auch gut aus. Grüße Andreas |
Zitat:
Nunja. Gerade und austariert ist er. Wie gesagt, das wird nachgearbeitet. |
Zitat:
Ja genau. Es ist dein Schätzchen und Du kannst damit anstellen was Du willst. Und warum aus technischer Sicht was altes mit zeitgemäßen Teilen und Technologien aufwerten? Ist doch auch das Credo der Porsche SE....oder? Den Link hier kennst du auch? http://www.federleichte-elfer.de Das wäre imho der logische nächste Schritt... Gruß, Thomas |
Na klar, aber das wird jetzt zuviel.
Dann besser gleich ein Konzeptauto von Null aufbauen. |
Hallo Zusammen,
im Zuge meiner aktuell laufenden Motorrevision habe ich mir auch mal Gedanken darüber gemacht, was man eigentlich braucht und was nicht. Viele Punkte sind ja schon genannt. Bezogen auf US-Modelle hätte ich aber noch weitere Punkte: - Aktivkohlefilter Tankentlüftung: etwa 1,1kg mit Schlauch. Kann meiner Meinung nach weg, birgt ohnehin ein großes Risiko, sich Falschluft einzufangen. Das Loch im K-Jet- Gehäuse habe ich mit einer M14 Ölablassschraube verschlossen - AGR: Die ist bei mir schon früher raus geflogen. Gewicht unbekannt. Nicht die Welt, aber Kleinvieh. (Hat einer von Euch das Gewicht?) Die "Spinne" im K-Jet Gehäuse ist bei mir leider noch drin, da ich mich nicht getraut habe, das Gehäuse aufgrund Bruchgefahr zu öffnen. Weiß jemand, inwiefern sie den Luftaufwand beeinflusst? Vermutlich nicht viel, oder? Den Rohranschluss an der K-Jet habe ich mit einem 10ct Stück verschlossen. An der Abgasleitung unten abgesägt und etwa 20mm stehen gelassen und das Rohr zu gequetscht. War damals ein Provisorium und wird vermutlich auch lange halten. - SLP: wurde schon genannt, aber hat von Euch einer das Gewicht? Sie war bei mir schon beim Kauf draußen. - Klimaanlage: habe den Kondensator gewogen, etwa 3kg. - Kat: hat den einer von Euch gewogen? Originaler Vorschalldämpfer wiegt etwa 4,1 kg. - Und jetzt kommts: die US-Bumper! einer wiegt 3,2kg! Eine Umrüstung auf die Schmalen spart in Etwa 4kg. Ich war überrascht, wie schwer die sind. - Batterie: es gibt auch die Möglichkeit "dazwischen". Ich habe mich für die 72Ah entschieden. Etwa 1,5kg leichter als 74Ah, dafür aber mehr Kapazität als die ganz kleine. Mein persönliches Interesse liegt auch eher darin, im hinteren Bereich Gewicht einzusparen. Schöne Grüße! Markus |
911
Zitat:
Hallo Markus, das ist doch völlig überflüssig bei unseren Alteisen (ich fahre das gleiche Auto MJ 79, 180 PS, RdW) In einer Zeit wo Dich fast jeder potente Kleinwagen ausbeschleunigt, bringen solche Maßnahmen so gut wie nichts. Wenn Du alles an Gewichtsersparnis und Optimierung umsetzt, hast Du vielleicht 7 oder 8 PS mehr, das wirst Du kaum merken. Die größte Gewichtsersparnis ist übrigens die komplette Klimaanlage, die mit dem Kompressor allen Nebenaggregaten und Leitungen ca 28 - 30 kg bringt. Unsere Alteisen brauchen keine Mehrleistung oder Gewichtsersparnis, der Fahrspaß und der Sound sind mir wichtiger. Luftgekühlte Grüße Bernd Der 42 Jahre den gleichen Elfer fährt. |
Zitat:
überflüssig würde ich es nicht bezeichnen. Es hat ja jeder hier einen anderen Ansatz und es gibt ja auch Leute, die ein Gewicht von einer oder mehr Getränkekisten hinter der Hinterachse fahrdynamisch merken. Und damit meine ich nicht nur Längsdynamik. Sicher wird eine Einzelmaßnahme wie der Ausbau einer AGR für sich gesehen unter gehen, aber in Summe kommt man eben sehr leicht auf 30kg. Und wenn sich dieses Gewicht auch noch hinter der HA befindet ist es für mich schon relevant. Der Steinerscher Satz ist hier die physikalische Erklärung. Hier in dem Thread wurde explizit nach Gewicht sparen gefragt und beispielsweise die US-Bumper sowie der Aktivkohlefilter wurden nicht genannt. 5kg! Erstaunlich, wie ich finde und diese Information wollte ich keinem vorenthalten. Da ich ohnehin eine neue Batterie brauche, habe ich mich auch damit beschäftigt. Hier ist die 72Ah für mich der beste Kompromiss. Das Gehäuse passt zum Befestigungsloch, die Kapazität reicht mir aus und sie ist 1,5kg leichter und günstiger als das 74Ah Modell. Aber jeder kann und muss selber entscheiden, in welche Richtung man optimieren will. Und was einem die Maßnahme wert ist. Alles in unseren Autos ist nicht ohne Grund rein gekommen. Über 40 Jahre später hat sich aber die ein oder andere Randbedingung geändert. Bei jedem Projekt, welches ohnehin irgendwann ansteht (Fahrwerk/Motor/etc) überlege ich mir, ob es eine für mich sinnvolle Alternative gibt. Wenn z.B. die Nockenwelle Pitting zeigt, kann sie geschliffen werden. Günstiger als eine Neue. Das 964 Profil gibt es dann kostenlos dazu. Wenn meine Kolben/Zylinder verschlissen sind, kann ich direkt auf die 204PS Variante gehen, usw. So bekomme ich irgendwann ein für mich persönlich optimales Gesamtpaket, was sich technisch deutlich vom Ursprungszustand abhebt, ohne optisch aufzufallen. Genau das reizt mich. Aber es ist immer ein Kompromiss. Das befriedigt aber nur meinen persönlichen Geschmack. Für Leute, die ein möglichst originales Fahrzeug bevorzugen, ist das natürlich keine Option. Genauso, wie für mich ein Extremumbau keine Option darstellt, der aber dennoch auf seine Weise seine Daseinsberechtigung hat. Jetzt habe ich ein bisschen Grundsatzdiskussion rein gebracht. Ich hoffe ich trete keinem zu nahe und ich freue mich über jeden Beitrag hier. Gruß Markus ... der immer noch mit Deinem Vorschalldämpfer rum fährt und ihn in Ehren hält! :-) |
Immer wieder traurig, wie einige die originalen Elfer verbasteln, bzw. verhunzen, wobei vorher über 40 Jahre lang alles so schön Original erhalten wurde und bloß, um ein paar Kilo zu sparen und um etwas schneller an der Eisdiele zu sein. Sturm im Wasserglas auf öffentlichen Straßen. Bei den US-Bumpern kann ich es aus optischen Gründen auch verstehen, aber eine funktionierende Klima in einem Coupé ist im Hochsommer doch Gold wert. Völlig krank ist jedoch das Rausschneiden des Schiebedachrahmens/ Schiebedach und Umbau auf GFK-Stoßstangen, Kotflügeln, Motor- und Kofferaumhaube. Dann unbedingt die fehlenden Kilos mit einem schweren Überrollkäfig wieder reinzubauen, die Karre extrem Tieferlegen, nebst schweren Breiten 7“/8“ Maxilite, aber bitte komplett in schwarz matt und unbedingt ohne Nabenkappen. Auch so und auch die Aufkleber an den Seitenscheiben nicht vergessen. Wer kauft danach so ein verstümmelten Schrott. Beim späteren Verkauf und Nichtangabe der Umbauten, würde ich den Kauf anwaltlich zurückabwickeln. Man gut, dass es von solchen vermeintlichen Oldtimerliebhabern nicht viele gibt. Historisches Kulturgut ade. :reise:
Viele Grüße Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG