![]() |
Motorschaden
Gestern,
die Sonne scheint und ich wollte eine kleine Runde drehen. Wunderbar perfekt angesprungen, nach 5 Sek kurzes Knallgeräusch (ähnlich Fehlzündung, aber deutlich kürzer und nicht so laut), danach lautes Rappeln - läuft wie ein alter Trekker - mit starken Drehzahlschwankungen. Im Stand ist das Geräusch lauter als im eingekuppelten Zustand - danach Motor ausgestellt und Auto in Garage, kein Ölaustritt. Wahrscheinlich springt die Kiste an, aber sofern keine Selbstheilungskräfte über Nacht eingesetzt haben läuft das Auto immer noch Sch..... Ich gehe mal davon aus, dass eine größere Reparatur - Motorrevision - ansteht. Es handelt sich um einen US Motor mit 180 PS und 200.000 km. Was ist mein Ziel einer solch teuren Reparatur: - Leistungssteigerung und Kompressiosnerhöhung auf zumindest deutsches Niveau / also 204 PS - Optimierung und Anpassung der Bosch Einspritzanlage - Kat Gedönse komplett raus - neue Kupplung - Getriebe eventuell, hat schließlich auch 200.000 km Wer kann das gut im Raum Duisburg / Wesel / Niederrhein westliches Ruhrgebiet / Düsseldorf ??? Für Ideen jeglicher Art wäre ich dankbar ....... Fahrzeug ansonsten top, kein Rost, neuer Lack, innen restauriert ......... LG Little Devil - Norbert |
911
Zitat:
bevor Du den Supergau annimmst, erst mal Ventildeckel runter und schauen ob nicht der Bruch eines Kipphebels oder ein Ventilfederbruch vorliegt, dann kannst Du immer noch über eine Revision entscheiden. Luftgekühlte Grüße Bernd Werkstätten Classic Boxers Erkrath Heidl Automobiltechnik Düsseldorf |
Es kann auch passieren, dass irgendwo eine undichte Stelle im Ansaugsystem hinter dem Mengenteiler/Luftmassenmesser entstanden ist, das knallt dann auch wunderbar.
Bei Bruno hatte sich im Unteren Teil des Luftfilterkastens der K-Jetronic ein Anschluss eine Leitung gelöst und plötzlich war jede Menge Falschluft für Fehlzündungen und unrunden Motorlauf verantwortlich. Wenn es nötig ist, den 180 PS Motor zu revidieren, dann sind da nicht mal eben so 204 PS rauszuholen. Selbst wenn Du die Kolben mit der Verdichtung jenes Modells besorgst. Denn wenn Du den KAT inklusive Lambdasteuerung (unter dem Beifahrersitz) entfernst, musst Du sodann den Mengenteiler und den Warmlaufregler ebenso gegen welche aus dem 204 Modell ersetzen. Rundherum wird das dann inkl. neuer Kolben und Zylinder (wenn diese überhaupt nötig sind) merklich teuer, was in keinem Verhältnis zu den mehr-PS steht. |
Zitat:
Gruß, Thomas |
Vielen Dank,
für die guten Ratschläge - sehr hilfreich. Ich habe mir den Luftfilterkasten angesehen, das Ding hat tatsächlich eine Undichtigkeit (hinten bei den Saugrohren) und zieht Falschluft. Sobald ein wenig Bremsenreiniger aufgebracht wird, läuft das Auto deutlich runder. Aber immer noch nicht wirklich rund --- also erst mal neuen Kasten einbauen und dann weiter suchen. Hoffentlich ist da keine Schraube reingefallen ..... Gibt es verschiedene Luftfiltergehäuse - finde das Teil nicht im Netz, kann mir vielleicht jemand mit der Teile Nummer helfen. Danke LG Little Devil - Norbert |
Hi Norbert.
Hat Deiner auch schon das Rückschlagventil verbaut? Wenn nicht - vielleicht hat er "rückgezündet" und das hat Deinen Luffikasten dann zerbröselt...!? Ansdererseits falls er es schon hat - dann könnte das ebenfalls eine Quelle für Undichtigkeiten sein. Wahrscheinlicher aber ist wie Du schreibst irgendwas am Luffi Gehäuse/Ansaugrohre/Einspritzdüsen infolge des Knalls...dann holft nur mit Bremsenreiniger alle Dichtstellen abzusuchen, um die Quelle für die Falschluft zu finden. Teilenummer siehe Teilekatalog von Porsche. Gruß, Thomas |
Zitat:
das gesuchte Teil nennt sich Gehäuse (USA housing) und Du findest es im PET USA 1983 http://www.porsche.com/international...artscatalogue/ HG1 UG 6 Bild 106-00 Luftgekühlte Grüße Bernd In jedem Fall bei Bestellung Ports nachmessen, Baujahr, Motor und USA Herkunft angeben, Einbau einer Zündungsrückschlagklappe vor der Montage der neuen Airbox ist zu empfehlen. Noch eine Einschätzung: Bei starker Falschluft, z. B. Riss im Gehäuse, würde der Motor nicht mehr anspringen. |
Hallo,
mit eurer Hilfe habe ich die Ersatzteilnummer für das Luftfiltergehäuse gefunden. Danke Es stellt sich die Frage, welche Komponenten ich noch zusätzlich tausche. In jedem Fall die Dichtungen und Schellen, vielleicht auch die Ansaugrohre, die Spannriemen und ...... Bei dem Rückschlagventil bin ich irgendwie unsicher, sicherlich habe ich einen zusätzlichen Puffer beim nächsten Mal aber auch einen weiteren Problempunkt für Undichtigkeit / Falschluft. Vermutlich wird es bei den obigen Maßnahmen nicht bleiben, es gibt da noch ein Restgeräusch, wie ein "Kolbenkipper". Eigentlich unwahrscheinlich, denn das hätte ich doch auch schon zuvor gehört. Also wohl unter den Ventildeckeln mal nachsehen ..... Vielen Dank für die Darstellung hinsichtlich Leistungssteigerung beim 3.0, dass hatte ich mir deutlich einfacher und unproblematischer vorgestellt. So lohnt das nicht, ist wirtschaftlich Unsinn. Da erscheint es praktikabler die 180 PS zu optimieren und den Kat / die Lambda Sonde auszubauen ........ komm ich drauf zurück, wenn das vorstehende Problem gelöst ist. Kann ich nicht allein, werde Hilfe brauchen. LG Little Devil - Norbert |
Hi Norbert.
Das Rückschlagventil würde ich in jedem Fall nachträglich einbauen. Einerseits um zukünftig solche Probleme zu vermeiden. Andererseits ist es auch kostensparend. Denn es kann passieren, daß durch einen solches "Backfire" der Motor in Brand gerät. Wäre bei weitem nicht der erste SC bei dem das passiert... Empfiehlt auch der Dempsey . Kann es sein, dass Du beim letzten Mal als es knallte, beim Starten Gas gegeben hast? Gruß Thomas |
Moin Norbert, Auto Ahrens in Duisburg bemüht sich auch recht sorgfältig um die Lufgekühlten.
Gruß, Armin. |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
wenn Du den Luftfilterkasten ausbaust, hast Du schon fast den gesamten Ansaugtrakt zerlegt. Die Ansaugrohre sind nicht defekt, aber evtl. die Gummimuffen oder die Dichtungen der Ansaugrohre auf den Zylinderköpfen. Sind die Ansaugrohre ausgebaut, bietet es sich an, die Hülsen und die Einspritzventile, Leitungen zu ersetzen oder zu überholen. Keilriemen ersetzen kann nicht schaden Zündkerzen erneuern?, Zündgeschirr wie alt? Zündungsrückschlagklappe ist ein muss und sehr einfach zu montieren, wenn der Luftfilterkasten noch nicht eingebaut ist. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo,
bin an meine schraubertechnischen Grenzen gestoßen, musste den Schrauber meines Vertrauens um Hilfe bitten. Luftfilterkasten und der Rest des Ansaugtracks sind raus. Viele Teile sind defekt - werde einfach alles ersetzen (entsprechend Bernds Posting). Teile beim PZ bestellen, gibt mir die Möglichkeit umzutauschen sofern falsch. Aber - große Sch... - in dem Innenleben des Luftfilterkastens fehlt eine Schraube. Es liegt die Vermutung nahe das dieses Teil gerade mit den Ventilen spielt und dort so einigen Blödsinn angestellt hat, jedenfalls wären damit die Geräusche erklärlich. Jetzt also noch die Ventildeckel runter ............. Zu dem Posting von Thomas - wie starte ich // also ich steige ein und trete einmal das Gaspedal bis zum Bodenblech durch / dann starten ohne Gas / wenn angesprungen und läuft einmal etwas Gas / fertig / bin lernfähig VG Little Devil - Norbert |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
da ist eigentlich keine Schraube, die Du verlieren kannst. Normalerweise lässt sich der Luftfilterkasten nicht zerlegen, weil die beiden Hälften mit Hylomar verklebt und verschraubt sind. Bei den älteren Modellen geht das vielleicht noch. siehe Anhang Aber auch dort kann man keine Schraube verlieren Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hi Norbert.
Erst mal großes Beileid - sofern es wirklich die Schraube in den Motor gezogen hat. Ich habe aber mittlerweile den Hang dazu entwickelt, erst mal von den einfachsten und simpelsten Ursachen bei Problemen auszugehen und die erst mal abzuchecken, bevor ich vom GAU ausgehe (und das nicht nur bei meinen Autos...) ;) Deine Schüssel ist doch auch ein ex US - kann es nicht sein, dass die Schraube vielleicht schon länger gefehlt hat und dass die vielleicht gar nicht in den Motor gezogen worden sein kann, weil nicht mehr da. Denn mit Sicherheit wurde bei Deinem SC schonmal der Kasten ersetzt. Heute ist doch kein SC mehr 100% original, da wurde mit Sicherheit schon das eine oder andere Teil ersetzt! Zudem ist der Lift der Ventile nur max 2mm, und so ein Schräubchen ist doch was dicker am Kopf - ergo müsste die, wenn überhaupt irgenwo unter den Ventildeckeln zu finden sein. Ventildeckel runter nehmen würde ich daher auch in jedem Fall und ggfs. den Motor endoskopieren, bevor ich den rausreiße und demontiere. Dabei kann man dann auch in die Brennräume reinschauen und nach Einlaufspuren an den Zylinderwänden suchen, die einen Rückschluss auf einen Kolbenkipper zulassen. Dabei dann die Ventile neu einstellen lassen! Zündungsrückschlag/Backfire: Die meisten SCs bzw. eigentlich alle K-Jetronic Elfer haben dieses Problem früher oder später und fangen dann auch, wenn es heftig genug ist, wie gesagt auch an zu brennen. Das Problem ist dann zuviel Sprit im Ansaugtrakt. Da die K-Jetronic ja wie der Name sagt kontinuierlich einspritzt - auch wenn das Ventil geschlossen ist! - kann sich da vor allem beim Starten zuviel sammeln. Insbesondere dann, wenn man beim Starten Gas gibt! Und genau das ist das Problem. Jeder Einspritzer ist ohne Betätigung des Gases zu starten! Punkt! Ohne Ausnahme. Hinzu kommt, dass bei den SCs die ganze Mimik übereinander angeordnet ist - oben der Luffi mit Stauscheibe, Mengenteiler, darunter die Saugrohre und dann der Motor. Das ist eine ideale vertikale nahezu gerade Strecke, in der Luft und Sprit von oben nach unten fließen und Flammen genau rückwärts...dann drückt es die Stauscheibe in die Nullstellung, d.h. die verschließt den Ansaugtrakt und so sucht sich der Überdruck seinen Weg...und genau deswegen gibt es diese Klappe zum Nachrüsten. Sollte imho jeder Elfer mit K-Jetronic haben! Du hast also beim Anlassen kein Gas zu geben! Um überhaupt den Heiß-/Kaltstart bei einem Einspritzer zu bewerkstelligen, sind ja aus genau diesem Grund Warmlaufregler oder sonstige Heiß-/Kaltstarteinrichtungen eingebaut. Die passen das Gemisch an, halten den Sprit unter Druck (wenn er heiß wird im stehenden Motor bilden sich Dampfblasen mit Luft und der Motor springt heiß nicht mehr an, dazu gibts den Druckspeicher neben dem Spritfilter) usw. Wenn dann noch die Einspritzdüsen nicht mehr dolle sind, und mehr "pinkeln" anstatt den Sprit über eine größere Fläche im Saugrohr zu zerstäuben und zu verteilen, dann kann bei entsprechender Motordrehzahl/Ventilsteuerzeiten die Zündung ins Saugrohr zurückschlagen und den dort stehenden Sprit entzünden und es knallt...so wie bei Dir, als Du kurz Gas gegeben hast nach dem Starten. Und wenn Du während des Anlassens Gas gegeben hast, dann war wohl zuviel Sprit in den Saugrohren, obwohl er schon angesprungen und gelaufen ist. Gruß, Thomas |
Zitat:
Habe noch nie ein D- oder K-Jet Auto mit vorherigem Gaspedaltreten gestartet. Warum auch. Wenn das System fit ist, dreht er beim ersten Schlüsseldreh sofort in den Kaltsart und regelt dank WLR in den LL. Abfahrt. |
Habe zum Thema "Richtig Anlassen" schon viele verschiedene Versionen gehört. Was sagt denn die reine Lehre zum Starten von Vergaserversionen (z.B. 68er 2.0)?
|
Hallo,
bei mir ist in dem Unterteil vom Luftfilterkasten ein mittels 3 kleinen Schrauben befestigtes Kunststoffgestell verbaut, das Unterteil ging völlig problemfrei vom Kasten ab. Aber sicherlich war das ganze schon mehrfach auseinander, ob dabei die Schraube schon vorher weg war oder jetzt erst lässt sich leider nicht beantworten. Also lieber die Ventildeckel mal runter machen und schauen, alles ersetzen was nicht mehr so toll ist. Bei der Gelegenheit die Ventile neu einstellen. Rückschlagventil werde ich dann auch verbauen, aber wie geht das, wo kriege ich das Teil in D / USA ist für mich sehr mühselig, Englisch ist zu schlecht in diesem Spezialbereich. In den Motor hineinzusehen ist eine gute Idee, die Gelegenheit ist günstig. Wobei ich eigentlich davon ausgehe, dass eine Schraube nicht in den Verbrennungsraum gelangen kann, weil der Platz bei den Ventilen zu gering ist. Thema starten: Ich dachte durch die Betätigung des Gaspedals vor dem Starten würde die Startautomatik in Betrieb genommen / werde ich zukünftig einstellen / und nachdem das Wägelchen läuft etwas länger geduldig sein .... Danke - für Hilfe :up::up::up: LG Little Devil - Norbert |
Zitat:
schau mal in diesem Thread, hatte einen Link gepostet zu Lager11, gibts aber auch bei FvD Brombacher, MH Teile und anderen und ggfs. auch in der Bucht. BTW: Du bist nicht alleine https://www.pff.de/porsche/index.php...op-off-ventil/ Startautomatik: Der WLR / Startautomatik bei den K-Jetronicen/und später bei den Motroniken arbeitet temperaturabhängig. Brauchst also nix weiter machen als den Starter zu betätigen, der Rest kommt von selbst. Wenn er das nicht tut, stimmt was nicht! Wobei die Motronic wiederum auch die Einspritzzeiten regelt bzw. nicht kontinuierlich einspritzt. Da kann das Phänomen des explodierenden Luftfilterkastens so gut wie gar nicht passieren. Ich trete zusätzlich bei jedem handgerissenen Auto immer noch die Kupplung (auch im Leerlauf!) - schont den Anlasser das Getriebe nicht mitzudrehen braucht. Gruß, Thomas |
911
[quote=Little-Devil;207379]Hallo,
bei mir ist in dem Unterteil vom Luftfilterkasten ein mittels 3 kleinen Schrauben befestigtes Kunststoffgestell verbaut, das Unterteil ging völlig problemfrei vom Kasten ab. Hallo Norbert, Das von Dir beschriebene Kunststoffgestell würde mich interessieren, mach doch mal ein Foto. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo,
wie kann ich ein Bild einstellen ? VG Little Devil - Norbert |
Bild
Hallo Norbert,
Du hast eine PN Luftgekühlte Grüße Bernd |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
"Antworten" drücken, dann bei "Zusätzliche Einstellungen" "Dateien anhängen" auf "Anhänge verwalten" klicken, im Popup dann "Datei auswählen" und dann vom lokalen PC das Bild (<=100kB Größe!!!) hochladen. Das Popup mit "Fenster schliessen" schliessen.
Dann im Antwortfenster unten bei "Dateien anhängen" auf den Link des gerade hochgeladenen Bildes mit rechter Maustaste "Adresse des Links kopieren". Dann im Antwortfenster auf das Icon ![]() Genauso bin ich auch gerade vorgegangen, um den relevanten Abschnitt bzgl. Starten des Motors aus dem Handbuch (Danke Bernd :wink: ) für Dich hier einzufügen: Hier auch noch einmal ganz klar draus hervor - nix tun, außer Anlasser betätigen. Weder vorher kurz per Gaspedal pumpen, noch Gas geben während des Anlassens usw. Gruß, Thomas |
Zitat:
Gibt aber sicher noch mehr Links zum Thema. Mein erstes Auto war aber auch schon ein Einspritzer :redface: Gruß, Thomas |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bild
einstellen ist nicht so einfach - jedenfalls beim ersten Mal :D LG - Little Devil - Norbert |
911
Zitat:
und was meinst Du jetzt mit dem Kunststoffgestell? Luftgekühlte Grüße Bernd Viele Deiner Vorhaben findest Du hier: http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=23864; |
Dieses
Gestell in der Mitte des Bildes - ich weiss nicht wofür das ist - hat insgesamt 3 Schrauben zur Befestigung - 1 Schraube fehlt. Mir fehlt einfach Wissen .... LG Norbert |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
das ist die s. g. Ansaugspinne, die hat in der Tat 3 Schrauben, es ist aber sehr unwahrscheinlich, das die Schraube angesaugt worden ist. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Über die Spinne wird beim Kaltstart durch das Kaltstartventil zusätzlich Sprit eingeschossen und durch die 6 Spinnenbeine auf die Zylinder verteilt.
![]() |
Hallo,
Ventildeckel ist runter, sieht eigentlich gut aus. Keine Schraube weit und breit zu sehen. Also Teile besorgen - zusammenbauen - starten und ....... "schaun wir mal", bin guter Dinge denke wirklich, dass wird gut. Ich werde so ziemlich alles ersetzen, was für Falschluft sorgen kann. Das nächste wird dann wohl er Ausbau sämtlicher Rest Komponenten des Kats bzw. der zugehörigen Bauteile. Kat und "Luftpumpe" sind ausgebaut. Sofern ich das mit meinem Laien Verstand richtig verstanden habe, erfolgt bei dem jetzigen Stand, also ohne Kat aber mit Lambda Sonden und Regler unter dem Beifahrersitz, die Elektronik des Kats in eine Art Notfallprogramm und regelt die Benzinzufuhr ziemlich pauschal. Daurch habe ich einen recht hohen Benzinverbrauch ca. 14 ltr. bei moderater Fahrweise und ein viel zu fettes Gemisch. Besser kann ich das nicht beschreiben - mir fehlen die Worte oder besser die Kenntnis. Nochmals Danke für die Hilfe bis jetzt, hat mein Verständnis für die Funktion wesentlich erhöht. LG - Little Devil - Norbert |
Hi Norbert.
Ne. Das sog. "Notfallprogramm" (= engl. "limb home modus") greift nur, wenn gar keine Lambasonde mehr angeschlossen ist. D.h. wenn die Lambdasonde angeschlossen ist und auch noch funktioniert, dann funktioniert normalerweise auch die Lambdaregelung! Und das unabhängig davon, ob der Kat noch verbaut ist oder nicht! Der Ausbau des Kats bewirkt besseren Durchsatz vom Abgas und damit geringfügig mehr Durchzug und etwas mehr Leistung. Im allgemeinen "können" K-Jetronik und Kat nicht wirklich miteinander und dadurch verlieren die Katalysatormotoren mit K-Jetronik nicht unerheblich an Kraft. Das hängt mit der Geschwindigkeit/Trägheit und Art der Regelung zusammen, da die K-Jetronik für 2/3 Wege Kats erstmal nur mechanisch läuft und die elektronische Regelung im Nachhinein dazu kam. Spätere Systeme wie Motronik im 3.2 regeln nur noch elektronisch und spritzen nicht mehr kontinuierlich ein wie die alte K-Jetronik. Die elektronische (Zusatz-) Lambdaregelung der US SCs regelt nur in einem Bereich von 30-70% . Wenn die Lambdasonde nicht mehr vorhanden ist, dann taktet die Regelung fest 50:50 Taktverhältnis. Vom Verbrauch merkt man wohl nicht viel Unterschied, auch nicht bei der Leistung. Link: http://jimsbasementworkshop.com/CIS/ Was das fette Gemisch angeht - generell laufen luftgekühlte Motoren immer etwas fetter als wassergekühlte. Damit hält man die Verbrennungstemperaturen im Zaum, da eine fette Verbrennung nicht so heiß ist wie eine bei Lambda 1 oder magerer. Gruß Thomas |
Danke Thomas,
dass ist eine tolle Erläuterung die ich verstehe / ich bin mir nicht sicher, meine aber bei mir ist die Lambda Sonde raus - schau ich mir an und berichte. LG - Little Devil - Norbert |
Hallo,
ich wollte diesen Beitrag fortsetzen - bis zum bitteren Ende. die gesamte Lufteinheit ist erneuert - sehr gute Arbeit des beauftragten Mechanikers. Aber lautes Klackergeräusch bei laufendem Motor - Drehzahlabhängig, also Motor raus und nachsehen. Unglaublich die fehlende Schraube hat tatsächlich den Weg in den Motor gefunden und sehr geringe Beschädigungen an Kolben und Deckel verursacht. Wirklich gering - nichts dramatisches, also Schraube entfernen und wieder zusammen bauen. Na ja,fast, by the way, wenn der Motor schon mal raus ist: - Kupplung erneuern - Steuerketten - Nockenwellen Ritzel - Edelstahlauspuff - ......... Platz für weitere Idee. Was ich gerne neu hätte ist der Motorkabelbaum, der ist schon ziemlich gammelig und etwas bröselig. Aber ich habe keine Bezugsquelle, das www gibt nichts her. Zudem brauche ich den für die USA (wegen KAT) wahrscheinlich ist mir mit dem deutschen Kabelbaum nicht geholfen. P.S. Ich war überrascht wie wenig Verschleiß der Motor bei einer Laufleistung von 200.000 km hat. Ohne meinen Mechaniker null Chance :bet: LG Little Devil - Norbert |
911
Zitat:
hier im Forum auf der Startseite gibt es eine Selbstbauanleitung oder hier fragen: http://www.wiring-harness-wocheslander.com/home.htm http://www.kabelbaeume.com/index.php?id=10 Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Bernd,
die Selbstbauanleitung hatte ich entdeckt, aber nicht zum funktionieren gebracht - ist der Link vielleicht unrichtig oder mach ich was falsch ??? LG Little Devil - Norbert |
Servus,
ein guter Bekannter von mir fertig Porsche Kabelbäume (sowohl Fahrzeug- als auch Motorkabelbäume) neu in Originaloptik an. Auch läßt er viele nicht mehr verfügbare Gummi und Kunststoffteile dafür reproduzieren. Bei Bedarf gerne den Kontakt per PN. Grüße |
Kabelbaum
Zitat:
leider ist das so, dass die links irgendwann nicht mehr funktionieren. Ich habe diese tolle Anleitung gespeichert. Schick mir Deine email addy, dann hänge ich Sie an Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo,
Kabelbaum habe ich bei Kurth Classic in Köln machen lassen. War problemlos und hat sehr gut funktioniert. Habe den alten Kabelbaum eingeschickt und nach ca. 3 Wochen war der perfekte Nachbau da. Hatte mit der Firma bereits positive Erfahrungen bezüglich eines Kabelbaums für einen R 129 gemacht. Neuer Edelstahl Endtopf von JP Dansk mit 80 mm Endrohr gefällt mir, ist nicht zu laut -- für mich perfekt, aber wahrscheinlich Geschmacksache. Seit gestern alles wieder zusammen, läuft besser als je zuvor, jedenfalls seit in meinem Besitz - noch geringe Feinarbeiten, dann ist die Karre endlich wieder einsetzbar. Aber erst beim Zusammenbau ist aufgefallen, dass die Nockenwelle einige unschöne tiefe nicht reparable Schrammen hat. Ist dann das nächste Projekt fürs nächste Jahr. Brauche also 2 neue Nockenwellen - hat vielleicht jemand Erfahrungen was ich da nehmen soll ?? Alternativ beim Original bleiben oder Schrick oder 964 ??? Danke LG Norbert |
Hallo Norbert,
schön, dass er wieder läuft :up: ! Gruß Stefan |
Hallo Stefan,
wohl wahr......... Wir sehen uns bei der nächsten Ausfahrt, da bringe ich den 911er mit LG Norbert |
Hallo,
nach "etwas" nervigen Reparaturaufwand müsste jetzt eigentlich alles gut sein - ist auch fast so. Endlich läuft der 11er wirklich gut, bin zufrieden, wenn da nicht noch 2 Probleme übrig wären. 1. Wenn der Motor kalt ist, kann ich von 2000 U/ min nur schlecht hoch drehen bzw. beschleunigen, dann stottert der Motor ziemlich und "meckert" ab 3000 U / min ist alles top - nur eigentlich würde ich den Motor gern schonend warmfahren / normal ??? 2. Öldrucklampe ist dauerhaft an / Öl 10 w 60 / genug drin / Öldruckanzeige passt / soll ich mir Sorgen machen ?? Ans, irgendwie hörts nicht auf ...... Danke Little-Devil - Norbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG