![]() |
Elfer-Pflege - womit reinigt Ihr?
Es wurde für mich an der Zeit, dass ich die Pflege (optisch) mal ins Verhältnis zur Nutzung (Fahren) setzen muss.
Bis auf klassisches Waschen in der Box mit Schaumbürste oder 2-Eimer-Wäsche und anschließend etwas Flüssigwachs, habe ich mir keine Mühe weiter gemacht. Damit ist Schluss. Anstoß war ein Geschenk von Freunden, die mir von Meguiars ein "Paint Restauration Kit" geschenkt haben. Das ging aber mehrheitlich für den restlichen Fuhrpark drauf. Beim jüngsten einlesen im Autopflegeforum aber, fand ich mehr Anregung und Aufklärung/Horizonterweiterung. Lupus Autopflege ist mittlerweile meine Generalbezugsquelle geworden. Hier mein Bestand: - Shampoo von DODO Juice (Konzentrat) - Petzoldt's Knete mit Gleitmittel (meine Basiswunderwaffe) - Flüssigpolitur von Meguiars für nach dem Kneten - Neutralizer/Detailer von ValetPRO - Lackversiegelung von Menzerna Power Lock Ultimate Protection - Quik Wax von Meguiars Gold Class Für Glas: - Koch Chemie Speed Glass Cleaner Felgen - derzeit nur Wasser und Schwamm, da mit Plastidip überzogen sont super: DODO JUICE Mellow Yellow Wheel Cleaner (Ihr wollt nie wieder was anderes!! Letztendlich aber sei gesagt: egal welches (der guten Mittel), die richtige Anwendung (was wofür) und die richtige Handhabe (vile hilf nicht immer viel) sind das A und O. Und im gleichen Atemzug auch: Tücher Tücher Tücher und Schwämme. Da sollte man in Menge und Qualität echt nicht sparen! Für den Lack nir alte Handtücher oder Baumwolle (T-Shirts) nehmen!! Fällt etwas auf den Boden, WEG DAMIT! Es reicht das eine kleine Steinchen und Du heulst! :D Viel Spaß! |
Hallo
Ich mache auch viel in Autopflege und habe auch einige Produkte zum Reiniger und pflegen. Aber bei Björn, Luxus kaufe ich nichts, AP24 ist um Welten besser, super Beratung und bessere Produkte usw. https://www.autopflege24.net Meine Tipps und Erfahrungen hole ich mir im Autopflege - Forum. http://www.fahrzeugpflegeforum.de/index.php?page=Index |
Hi,
ich nutze Verschiedenes, was ich von Petzoldts beziehe. Nur an Knete traue ich mich nicht ran. Kann es mal Jemand kurz erklären, bitte - danke! Grüße Dirk |
Hallo,
ich mache da jetzt ich den absoluten high end Film mit Mitteln, deren Name aus mindestens 5 Wörtern besteht und mindestens 3 davon nur in der hip hop szene bekannt sind .. ;-) Waschen mit Sonax Turbo Wäsche und einem extra weichen Schwamm von petzold's. Abspülen mit Regenwasser. Zusammen mit der Sonax Turbo wäsche ist abledern gar nicht oder nur grob erforderlich. achont den Lack. Alltagsfahrzeug wird zB gar nicht abgeledert. Polieren mit Petzold's Premium Handglanz Politur. auspolieren mit normaler Autopolierwatte oder altem Frottee Handtuch. Sehr wenig abrasiv, entfernt kleine haarlinienkratzer. Auch größere Kratzer aber das erfordert viel Schweiß. Finde ich aber gut, weil man nicht so schnell was versauen kann. Wachsen mit Petzold's Premium Wachs (Carnauba). Auspolieren mit beiliegendem Tuch. Viele Grüße Christian |
Reinigung und Pflege
Hallo Porschefreunde,
ich bin begeistert, welchen Aufwand Ihr treibt, um Eure Schätze zu reinigen und zu pflegen. Jeder muss selbst wissen, was das Beste ist. Ich fahre jetzt 47 Jahre Porsche, den jetzigen seit fast 39 Jahren. Ein alter Oldtimerfan hat mir Mitte der 70 er folgende Empfehlungen gegeben, mit denen ich bis heute meinen Elfer ganz gut erhalten habe. Losen Staub mit Sprühschlauch und warmem Wasser abspülen 2 Eimer warmes Wasser, in jeden einen Messbecher eines herkömmlichen Waschmittels. 2 weiche Schwämme 1 Eimer für unten einschl. Räder 1 Eimer für das übrige Auto erneut mit Sprühschlauch und warmem Wasser abspülen 2 weiche Frotteetücher zum aufnehmen der groben Feuchtigkeit 1 weiches Frotteetuch zum trocknen Falze von Türen und Hauben gehören natürlich dazu Für Flecken nutze ich normale Politur und alle 3 - 4 Jahre wird das Auto poliert. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Nimmst Du kein Wachs oder eine Versiegelung ?
|
Für Oldtimer nur Wachs keine Versieglung, denn ein Wachs ist zeitgemäß und viel cooler 😎
|
911
Zitat:
klar, ich glaube ich werde alt. Bei jeder 2. oder 3. Wäsche normales Wachs Luftgekühlte Grüße Bernd |
Eine Frage dazu:
Was ist Euer Geheimtipp für die Pflege einer älter werdenden Targa-Heckscheiben-Dichtung? Ist noch nicht schlimm genug, um ausgetauscht werden zu müssen, aber doch bereits sichtbar "erschöpft". Die anderen Hinweise sind wirklich hochinteressant! |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß - Christoph |
Auch Weichspüler ist ein hervorragendes Gummipflegemittel
Gruß |
Metallic Lacke mit Liquid Glass, Unilacke je nach Zustand mit einer Politur mit Farbpigmenten (bisher nur schwarz gehabt, aber super Erfolge). LG auf uni Lacken habe ich noch nicht getestet. Vorher Handwäsche mit der blauen Reinigungsknete von Petzoldts.
Gruß, Thomas |
Zitat:
|
Mit einer Bigfoot Excenter ging’s der Haube zu Leibe.
Tolles DIY Tutorial vom Kumpel bekommen! ![]() ![]() ![]() |
Pflege
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Pflege Gummidichtungen, siehe Anhang Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hi Flojo,
danke :up: für die Knet-Anleitung :D Grüße, Dirk |
Gern.
Aber Obacht! Das Kneten kann zur Folge haben, dass man in den meisten Fällen danach Polieren muss. Und dank des Wischbildes dann halt nur mit Der Poliermaschine ein tolles Finish erhält. Auf Glas jedoch unbedenklich, genial um das Wischbild des Scheibenwischers auf der Frontscheibe wegzubekommen. |
Zum Polieren habe ich mir jetzt von Koch Chemie das 3-Stufige Set bestellt (grün, gelb, lila), also HeavyCut, Feinschliff und HighGloss.
Das HeavyCut ist eher für verwitterte (zB rote) Lacke. Werde berichten! |
Ich habe auch einiges an Pflegeprodukte, hier mal ein kleiner Ausschnitt:
Flex XFE 7-15 125 Poliermaschine Menzerna 3800 super plus Finish Prima Amigo Lackreiniger Waxaddict Vitreo Wachs |
Für Einsteiger und Fortgeschrittene, ein top Starterkit!
auf eBay zu finden ![]() |
Der Preis gilt doch nicht für Privatpersonen oder?
Gruß Lothar |
|
Lese weiter unten und folge dem link
Lesen Sie vorsichtig! Preis ist Recht nur, wenn Sie eine MwSt-Nummer(DE ..........) Ihres Unternehmens haben Wenn Sie Privatperson, Auflistung ebay für Sie ist hier: http://www.ebay.it/itm/LUCIDATRICE-R...item3d12b8d417 |
Die Flex XFE 7-15 ist die bessere Poliermaschine im Vergleich
zur Rupes LHR 15, ich habe es mir auch lange überlegt, dann habe ich mich für die Flex entschieden. https://www.autopflege24.net/flex-xf...rmaschine.html |
Und warum ist die besser?
Bei der Bigfoot fand ich alles sehr gut, Lautstärke, Stufenverstellung, Balance, Kabellänge, Drehmomentsteuerung |
Die Flex ist laufruhiger, hochwertiger, sehr gute Verarbeitung, leichter,
Made in Germany, billiger und 3 Jahre Garantie. Die Aufbereiter und Experten der Autopflege bevorzugen die Flex XFE. |
Danke. Ich seh mal zu, dass ich die in die Hände bekomme :up:
Zitat:
Aber gut, dass ist wie bei sovielem, ob zB Diskussionen/Wahl bei Öl und Reifen... (benutzt mein Bekannter, bereitet Leasingrückläufer auf, da geht Masse durch, und er schwört drauf, weil die brutal Betriebstunden halten.) |
Ich kenne wirklich nicht so viel von der Poliererei, ich wasche nur mit Wasser, reinige 1x im Jahr mit Lackreiniger und appliziere Schwitzöl - fertig.
Aber eines meiner Autos müsste mal zum Polier; es ist aber mein Lieblingsauto, und ich gebe es nicht gern aus der Hand zu jemandem, der vielleicht zu viel 'runterpoliert, oder was weiß ich. Ich war neulich bei einem Autoaufbereiter (soviele gibt's hier nicht), da lungerten schon auf dem Hof scheel guckende Klienten mit Tattos und fiesen Fußballerfrisuren, rauchten und spukten auf den Boden, da bin ich lieber wieder weggefahren. Also, ich hab' keine Ahnung, daher meine Frage: Wie wäre es denn eigentlich mit so einem Bosch-Excenterschleifer zum Polieren? Das Ding kostet so 160,- und außerdem habe ich schon eins. Kann man damit leichter was am Lack kaputtmachen, oder dauert das Polieren nur länger? Gruß - Christoph |
Zitat:
Aber: entscheidend ist die Umsetzung der Anwendung. Vorweg ist die Bedarfsanalyse wichtig. Sprich Lackzustand und Bedarfsgrad. Muss also im Extremfall ein verwitterter Lack abgeholt werden oder müssen nur Wasser-/Kalkflecken bzw. Putzschlieren auf einem satten/jungen entfernt werden? Dann kommt das mit am wichtigsten: die Politur und der Pad. Der Einfachheit halber wird meist ein gelbes Pad und Feinschliff politur genommen, was sich im Durchschnitt für die meisten Bedarfsbilder anbietet. Je nach Druck und ggf einem zweiten Durchgang. Als Finish dann ein Higloss Durchgang mit weichem Pad (weiß oder schwarz). Immer in Segmenten von so max 50x50 arbeiten von links nach rechts, dann von oben nach unten. Was den Bosch-Exzenter angeht, den bewirbt Bosch selbst ja als anwendbar zum Polieren. Allerdings ist eine Langgriffmaschine für die Bewegungsführung immer besser, da man nicht verführt wird von oben zu drücken. Und der Teller (gegradtetetr Rand) und dessen Durchmesser sind wichtig. Für einen 150mm Teller würde ich immer mindestens 160er Pads nehmen (hast am Rand bissi Knautschpuffer). Die Pads sind auswaschbar (Feinwaschmittel*) und sollten einem privat locker für 2-3 Volldurchgänge mehr als reichen. Grundsätzlich ist aber je Politurpaste nur ein Pad zu verwenden!! (* ich wasche die immer in der Spühle mit Spüli vor, dann in einen Feinnetztbeutel und ab in die Waschmaschine bei 60°C ohne schleudern). |
Zitat:
Viele Profi-Aufbereiter machen mit einer Exzenter nur das Finish. Bei aller Liebe, aber wo neben dem Ergebnis auch die Zeit eine Rolle spielt, ist die Kombination beider Maschinenarten eine gute Wahl. Klar, im Autopflegeforum werden die Exzenter von Flex und Rupes beispielhaft gelobt, nur ... in jenen Aufbereitungs-Berichten sitzen dann drei mit den Maschinen in der heimischen Garage um ein Auto herum, Grillen noch zwischendurch und können sich einen ganzen Tag oder gar zwei Zeit lassen. Ehre im www ist dann hier der Lohn, nur ... jeder Aufbereiter kann mit einem halbwegs lebensfähigen Stundensatz und einem Endpreis, der wettbewerbsfähig bleiben soll, so nicht mithalten. Defektbeseitigung und den ersten Gang mit einer Rotationsmaschine, aber das will natürlich gekonnt sein und damit versemmeln sich die meisten Laien ihren Lack. Wenn alle Ecken und Kanten vorab mit einem professionellem Abklebenband geschützt werden und man etwas Erfahrung und Gefühl für eine gute Rota hat, kommt man sehr viel schneller zum Ergebnis und kann anschließend mit einer Exzenter den Finish-Gang vornehmen. Daher würde ich immer eher mehr Geld in die Qualität einer sehr guten Rota stecken, mit genug Drehmoment und einer Drehzahlkonstanthaltung sowie gutem Handling und sodann eine gute Exzenter von z.B. Lupus oder LE fürs Finish. |
Wir sind ja hier keine Profi - Aufbereiter und verdienen damit unser Geld, wir machen es als Hobby, aus Spaß und aus Freude unsere Auto aufzubereiten.
Das wir Anfänger und Einsteiger sind und noch wenig Erfahrung mit den Poliermaschinen haben bevorzuge ich immer noch eine Exzenter - Maschine, eine Flex XFE 7-15 oder Rupes LHR 15, sogar als Einsteiger Model ein Liquid Elements, Lupus mit 8 mm Hub damit kann man Erfahrung sammeln. Mit einer kleinen 8mm hin Maschine habe ich auch angefangen 3 Jahre lang und jetzt eine Flex XFE 7-15 gekauft, habe auch nur 2 Autos zum aufbereiten und das nur aus Spaß und als Hobby. |
Für Anfänger und Hobbypolierer empfehle ich unbedingt einen Exzenter.
|
Hallo zusammen,
ja, die meisten hier betreiben das aufbereiten als Hobby. Hat vielleicht jemand ein kleines Tutorial bzgl. Aufbereitung/ Polieren parat? Gruß Lothar |
Zitat:
Wenn man ins Detail geht finden sich im WWW (zB autopflegeforum oder autopflege24) 1000 Meinungen von 1000 Anwendern. Problem ist dabei immer: man muss für sich/von der eigenen Ausgangslage bestimmen was man braucht und wie man es anwendet. Im Grunde: - Waschen - Kneten - Lackreinigung - Polieren - Finissieren - Versiegeln Dein frisch lackierter Elfer zB sollte ein mal vom Profi abgezogen werden, dem Klarlack ein Feinschliff verpassen mit anschließender Versiegelung (ob LiquidGlass, Keramik oder Carnouba Wachs ist ne eigene Phylosophie). Aber wie auch immer, mit der Ausgangslage brauchst Du über Jahre nur gründlich waschen und ein Finish mit einem Quickdetailer (geringer Flüssigwachsanteil). Vorausgesetzt, das Waschen und Wischen erfolgt sorgsam und mit nicht-schleifenden Material (also bitte gute Medusa-Schwämme und Microfasertücher verwenden, nie die alten Baumwolltücher von Mutti!!!). |
Für ein gutes Gewissen:...nicht nur sauber, sondern porentief rein...:D
|
Zitat:
|
Hallo Flojo,
spannender Turnaround von Schrauber zum Polierer...:reise: Auch ich habe mir mittlerweile ein ganzes Arsenal an Polierschwämmen und Mittel zugelegt. Poliermaschine Bosch GPO 14 CE Professional Bau mir auch gerade eine Garage, mit Waschmöglichkeit, da können wir dann nächstes Jahr einmal gerne zusammen polieren. Nur 3 Ausfahrten weiter wie Josef, ideale Strecke zum Öl warmfahren... Wahrscheinlich werde ich aber den neulackierten schwarzen 11er erst einmal in professionelle Hände geben. Schwarz ist halt sehr empfindlich. Grüße RichardII |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG