![]() |
Mist, er tropft
Hallo zusammen,
habe, nschdem der Motor vor ca, 2,5 Jahren komplett revidiert wurde, jetzt wieder Öl unterm Auto. Bin aber erst 2000Km gefahren. :-( Meine Werkstatt hat 5w40-Öl verwendet. indrDas tropfen kommt meines erachtens von den Zylinderköpfen. Die Füße und Rücklaufrohre sindbtrocken. Habe das schon der Werkstatt gezeigt. Der Chef meinte, das wäre für einen 2,7l normal und (noch) nicht viel. Wir machen nach dem Winter erstmal einen Ölwechsel. Jetzt kommen mir da ein paar Gedanken: - ist das Öl zu dünn? Besser 15w40 nehmen? - sollten die Zylinderköpfe nachgezogen werden? BIn mir nicht sicher, ob das bei einem Elfer nach einer Revision gemacht werden muss. - wird das Magnesiumgehäuse weich? - ist das Anheben per Wagenheber an der Motormittelnaht ein Fehler (habe das ca. zwei mal gemacht)? - oder ist das beim 2,7 einfach so (dann bleibt eigentlich nur verkaufen oder 3,0-Motor einbauen) Was meint Ihr denn so dazu? Danke und viele Grüße Asterix |
Hallo,
wo wurde denn die Reparatur durchgeführt? Wurden neue Stehbolzen verwendet? Wurden die Zylinderköpfe geplant? Mfg Team Herrmann |
Hallo nochmal,
bei Zylinderköpfen müsste ich nach schauen. Das Motorgehäuse wurde geröntgt und geplant. Außerdem neue Stehbolzen eingebaut. Ebenso wurde ein neuer Zylindersatz verwendet (andere Innereien lasse ich jetzt mal weg). Dichtungen auch. Viele Grüße Asterix |
So, Zylinderkopf planen habe ich in der Rechnung nicht gefunden. Kann jetzt aber auch nicht sagen, warum (nicht nötig/vergessen). Nachdem jaber aber alles Vermessen, Druckverluatprüfung, Kolbenrückstand prüfen, etc., würde ich (als Laie) vermuten, dass das nicht nötig war. Und es war ein Versicherungsfall. An den Kosten sollte es nicht gelegen haben .....
|
Hallo Asterix,
auf alle Fälle darf der Motor nach der kurzen Laufzeit nicht nässen;). Abdampfen auf die Hebebühne und laufen lassen....vorher mit dem Spray: http://www.kenteurope.com/en/products/tekchek einsprühen. Die Undichtigkeit kommt sehr schnell zum Vorschein... Mfg Team Herrmann |
^911
Habe das schon der Werkstatt gezeigt. Der Chef meinte, das wäre für einen 2,7l normal und (noch) nicht viel.
danke und viele Grüße Asterix[/quote] Hallo Asterix, so ein Schmarrn! Ein Motor ist dicht oder undicht. Team Herrmann hat Dir den richtigen Tipp gegeben, richtig sauber machen und schauen wo es leckt. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Asterix,
bestimmt liegt das schon mal nicht an der Ölsorte. Mit dickem Öl kann man höchstens die durchfließende Menge bei einem kalten Motor etwas einschränken. Wenn die Zylinder'füße' trocken sind, wie Du schreibst, liegt es auch nicht am Motorgehäuse, also nicht an Deinen Hebemaßnahmen an der Mittelnaht (würde ich trotzdem niemals machen, obwohl immer wieder versichert wird dies wäre unschädlich, aber die Rennfraktion sind auch rauhe Gesellen, die den Motor sowieso jede Saison auseinandernehmen). Vielleicht sind es ja nur die Ventildeckel? Das wäre ja eher Pillepalle. Oder der kleine Ölkühler vorm Motor? Von dort wird das Öl gerne nach hinten auf die Unterseite der rechten Zylinderbank getrieben. Oder eine der anderen Ölquellen (Öldruckschalter usw). Ungünstigstenfalls eine Leckage am Zylinderkopf. Wie Team Herrmann schrieb: Erstmal genau lokalisieren. Gruß - Christoph |
Zitat:
War bei mir genauso, bis ich dann alle Wellen im Nachhinein mit den Porsche Dichtringen versehen und erneut eingebaut habe – jetzt ist er trocken. |
Das Bermuda Dreieck oben schon gecheckt?
Tropft es links oder Rechts runter? Bilder? |
Hallo zusammen,
danke schonmal für Eure Antworten. Also das Öl kommt von der in Fahrrichtung rechten Seite; am vordersten Zylinder. Und verbreitet sich nach Hinten/Mitte etc. Bilder mache ich, sobald ich wieder in der Wintergrarage bin. Jetzt mal eine Frage zum Aufbocken: viele schwören ja auf die Motormittelnaht. Wie macht man's aber besser/schonender? Viele raten ja auch von der Wagenheberaufnahme ab. Gut, wenn man die Räder nicht runternehmen muss/will, gehen auch Rampen. Viele Grüße Asterix PS: dem Tipp vom Team Hermann gehe ich au jeden fall nach. |
911
Zitat:
rechts und vorderster Zylinder, eigentlich der klassische Fall: undichtes Bermudadreieck. Anheben ist wie das richtige Öl fast zur Glaubensfrage geworden. Die Wagenheberöffnungen sollten tabu sein, viele alte Elfer sind dabei schon eingebrochen. https://www.pff.de/porsche/index.php...ellb%C3%B6cke/ Generationen von Schraubern haben ohne Probleme an der Motormittelnaht angehoben. Besser kann nur die Hebebühne sein. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo bernd,
aber eigentlich sollte das Bermudadrieck bei einem frisch gemachten Motor dicht sein. Bei meinem Motor war ja alles asueineander. Auch die K-Jetronikt wurde zerlegt und geprüft. Viele Grüße Asterix |
Eigentlich. Aber er ölt. Also checken.
Bermudadreieck: - Schlauch Kurbelwellengehäuseentlüftung - Quetschring Tempfühler/Geber - O-Ring Thermostat Habe noch ne Idee, aber schließe die 3 erstmal 100% aus. |
911
Zitat:
es wäre nicht das erste Mal, dass ein neuer Öldruckschalter nach kurzer Zeit wieder defekt ist. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo,
auch wenn es kein "BMW" ist, sagt Dein Auto zu Dir Bring mich Werkstatt... eine seriöse Werkstatt wird nach so wenigen Kilometern das Problem anstandlos und kostenfrei beheben. Wer hat den Motor revidiert?:D Mfg Team Herrmann |
Zitat:
Bei mir war übrigens auch der neue Öldruckschalter nach einem halben Jahr wieder defekt... Gruß Tom |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
das Ergebnis von BMW (bring mich Werkstatt) war ja, jetzt machen wir erstmal Ölwechsel. @Team Hermmann: den Namen der Werkstatt sende ich per pn. Ansonsten habe ich heite mal versuch Bilder zu machen. Das Bermudadreieck sehe ich wohl ohne Schrauben nicht, oder? Ansonsten sieht der Motor im Moment recht trocken aus. Nach dem Abstellen nach der Fahrt in die Wintergragenhatte ichnaber sofort wieder eine Tropfen Ölmunterm Auto. Anbei ist jetzt noch ein Bild, auf dem man noch Öl sieht. An der Mutter des Ventildeckels links daneben war auvh immer Öl. Momentan habe ich nicht die Möglichkeit, das Auto hoch zu heben. Das mache ich dann nach Weihnachten. Dann gibt es hoffentlich aussagekräftige Bilder. Danke schon mal für die Tipps. Viele Grüße Asterix |
911
Hallo Asterix,
Ventildeckel sind oft verantwortlich für Ölverlust. Das Bermudadreieck kann man mit Lampe und Spiegel einsehen, besser jedoch, wenn man die Lufthutze ausbaut. Mitunter reicht auch schon ein Foto Luftgekühlte Grüße Bernd |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Bernd,
so sieht es hinten rechts hinter der K-Jetronik aus. Ziemlich viele Deckel ..... Auf Ventildeckel hoffe ich auch ;-) Viele Grüße Asterix |
911 Bermudadreieck
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
das sieht eigentlich gut aus, das grüne ist die Verlängerung der Luftführung zum Ölkühler, das ist aber nicht die Problemstelle, die liegt hinter dem Saugrohr und betrifft den Schlauch der Kubelgehäuseentlüftung, den Öldruckschalter und den Öltemperaturregler. Wenn es dort sauber ist, dürfte es der Ventildeckel sein. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Wiederhole mich: Leckagen am kleinen Ölkühler machen Öltropfen an der vorderen unteren Ventildeckelmutter.
Gruß - Christoph |
Hallo zusammen,
danke für Eure Tipps. Dann schaue ich nochmal nach dem kleinen Ölkühler und hoffe auf den Ventildeckel ;-) Muss jetzt mal schauen, dass ich den hinten hoch nehme und richtig drunter krabbeln kann. Das wird aber erst nach Weihnachten sein. Und wenn die Strassen mal wieder sauber sind, gehts zum Schrauber. Viele Grüße Asterix |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG