![]() |
Motorproblem ..... es nervt !!!!
Moin alle zusammen,
wie bereits angekündigt hier meine Frage zu meinem nervigen Motorproblem..... dem ich nicht so ganz auf die Schliche komme. Es macht sich folgendermaßen bemerkbar: Wenn ich den Motor kalt starte ist alles in Ordnung, er läuft leicht erhöht und bei zunehmender Wärme senkt sich die Drehzahl auch auf die 900 bis 920 Umdrehungen. Ich fahre meine Strecke und alles ist im grünen Bereich. Wenn ich aber den Motor abstelle , zum tanken,einkaufen...warten etc. und Ihn wieder starte, läuft er wie ein Sack Nüsse. D.h. der Motor hat nur noch ca 450 bis 500 Umdrehungen und hat auch keine gute Leistung....... Erst wenn der Motor sich abgekühlt hat, ist ein normales starten möglich mit der entsprechenden Motorumdrehung.... Nun hatte ich den WLR in Verdacht und habe mich dran gemacht ihn einmal freizulegen. Hurra !!!! "eine Unterdruckleitung (mit einer Schelle gesichert) ist nicht richtig fest". "Ahhhh , das ist der Fehler" ??? Festgezogen.......aber der Fehler wurde dadurch nicht behoben. Ich hatte dann schon einmal, das der Motor nach dem erneuten Starten schlecht lief (400-450), und dann war die Drehzahl plötzlich wieder im richtigen Bereich. Als ob nichts gewesen wäre. Micht nervt es ... und ich komme nicht so recht dahinter. WLR auf Verdacht mal tauschen ?? Was meint Ihr ? Hatte das schon mal jemand ? Vielen Dank im voraus M.R. |
911
[quote=Tom Ate;209424]Moin alle zusammen,
wie bereits angekündigt hier meine Frage zu meinem nervigen Motorproblem..... dem ich nicht so ganz auf die Schliche komme. Es macht sich folgendermaßen bemerkbar: Wenn ich den Motor kalt starte ist alles in Ordnung, er läuft leicht erhöht und bei zunehmender Wärme senkt sich die Drehzahl auch auf die 900 bis 920 Umdrehungen. Ich fahre meine Strecke und alles ist im grünen Bereich. Wenn ich aber den Motor abstelle , zum tanken,einkaufen...warten etc. und Ihn wieder starte, läuft er wie ein Sack Nüsse. D.h. der Motor hat nur noch ca 450 bis 500 Umdrehungen und hat auch keine gute Leistung....... Erst wenn der Motor sich abgekühlt hat, ist ein normales starten möglich mit der entsprechenden Motorumdrehung.... Nun hatte ich den WLR in Verdacht und habe mich dran gemacht ihn einmal freizulegen. Hurra !!!! "eine Unterdruckleitung (mit einer Schelle gesichert) ist nicht richtig fest". "Ahhhh , das ist der Fehler" ??? Festgezogen.......aber der Fehler wurde dadurch nicht behoben. Ich hatte dann schon einmal, das der Motor nach dem erneuten Starten schlecht lief (400-450), und dann war die Drehzahl plötzlich wieder im richtigen Bereich. Als ob nichts gewesen wäre. Micht nervt es ... und ich komme nicht so recht dahinter. WLR auf Verdacht mal tauschen ?? Was meint Ihr ? Hatte das schon mal jemand ? Vielen Dank im voraus M.R. Hallo MR, Du solltest die Daten Deines Elfers: RdW, US, Modelljahr, Motor, Getriebe in der Signatur hinterlegen, dann muss man nicht suchen. Aus Erfahrung: prüfe mal die Nummer des WLR, das müsste für Deinen US SC von 1982, Bosch 0 438 140 090 sein, der Motor müsste schon eine Lamdasonde haben und ein Steuergerät unter dem Beifahrersitz. i. d. R. können die WLR überholt werden, z. B. hier: http://www.koller.de/ http://karrer-barth.de/ Dann solltest Du den Druckspeicher überprüfen oder ersetzen. Luftgekühlte Grüße Bernd Fehlersuchplan Karrer & Barth http://www.hehlhans.de/280ge/bilder/...lertabelle.pdf |
Hallo Tom Ate,
das klingt für mich auch nach WLR. Es muss ja nicht der Anschluss sein, sondern kann auch der Regler selbst sein. Ich weiß leider nicht, in wieweit Dein 911 SC, Bj. ´84, bereits über eine Schnittstelle für´s PIWIS (oder dessen Vorgänger) verfügt. Wenn ja, ist wahrscheinlich das Auslesen des Fehlerspeichers die letztlich einfachste und viel versprechendste Methode. Es kommen auch noch Zündverteiler bzw. DME und/oderZündspulen und/oder Einspritzventile und/oder Nockenwellenverstellung (wenn er so etwas schon hat) und vieles andere mehr in betracht. Austauschen per "try and error" kann funktionieren, muss aber nicht. Auch wenn Du gerne selbst schraubst, ist es bei solchen Fällen wahrscheinlich besser, einen freien Porsche-Spezialisten oder ein Porschezentrum aufzusuchen. Die sind bei den Youngtimern zwar auch nicht immer so ganz up to date, aber immer noch besser, als man selbst ohne jede Erfahrung mit diesem Auto. Grüße rab2 |
ok.
Danke erst mal für die Einschätzung. Über die Feiertage bau ich den WLR mal aus und schaue ihn mir genauer an.... Ansonsten heisst es wohl dann mal "Öttinger" für mich im Neuen Jahr ! :mad: |
Druckspeicher...
Grüße |
Zitat:
wenn Du keine Erfahrung mit einem WLR hast, würde ich ihn nur ausbauen und den elektr. Widerstand messen, vorausgesetzt, es ist ein US 0 438 140 090, sollte der Widerstand 25 Ohm nicht wesentlich überschreiten. Die Profis haben für eine erfolgreiche Revision die richtigen Geräte und den Teileersatz und schreiben ein Protokoll über den gesamten Betriebsbereich des WLR Ich würde zuerst mal den Druckspeicher tauschen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
... yep, den gab´s damals auch noch...
Wie schon geschrieben: Viele Möglichkeiten.. :diablo: Gruß rab2 |
Hi, M.R.
... ich würde den WLR ausbauen, den Deckel abnehmen (Vorsichtig) da Feder, Teller und Nadel heraus fallen können und das gesamte Gehäuse mit Bremsenreiniger säubern und ausblasen. Alles wieder zusammenbauen, anschließen und ausprobieren :wink: ... wenn das der Fehler war - Glück gehabt - wenn nicht dann überarbeiten lassen (siehe Bernd) :floet: |
Hi MR,
wenn du den WLR nicht öffnen willst, dann habe ich eine Adresse: Bosch, Karrer & Barth und Partner GmbH Kußmaulstr. 15 76187 Karlsruhe Konrad Rastetter Tel + 49 (0) 721 9718-435 Hatte meinen WLR auch dort und es hat ne Menge gebracht. Einfach mal anrufen, Hr. Rastetter ist sehr nett und hilfsbereit. Gruß Lothar |
911
Zitat:
ja, von denen stammt der o. g. Fehlersuchplan Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Bernd,
ja die können was. Leider kann ich den Fehlersuchplan nicht lesen, zu unscharf.... Gruß Lothar |
911
Zitat:
ja, leider, weil es nur 100 KB sein dürfen. Schick mir Deine e mail addy, da kommt er in Originalgröße. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo!
Genau das selbe hatte ich bei meinem SC auch. Wenn er kalt war sprang gut an und lief auch gut. Dann warm abgestellt und so innerhalb einer Stunde wieder Starten wollen ging fast nicht so beschießen ist er angesprungen und dann so langsam mit ruckel und zuckel wieder in die Puschen gekommen das man wieder fahren konnte. Bei mir war es auch der Druckspeicher. Das kommt relativ oft vor bei den alten SC's. Neuen bestellt rein gebaut(geht auch nicht schwer) und dann auch wieder normaler Start und Motorlauf auch bei heißem Motor. https://www.teiledirekt.de/product_i..._100251_100718 :reise: |
Moin,
zum Druckspeicher..... Vielleicht sollte ich mich mal als erstes um den Kameraden kümmern. Wenn man den ausbauen möchte, muß man bezüglich des "Druckes" etwas beachten. Benzin im Auge und so weiter ? Bernd / Einstieg, ich würde dir auch meine e-mail schicken bezüglich des Fehlersuchplanes. Die 100kb schaffen meine Augen auch nicht mehr so recht zu entschlüsseln. Danke an euch Gruß M.R. |
Druckspeicher
Zitat:
bei kaltem Motor ist kein Druck mehr vorhanden, außer einem Lappen zum auffangen von auslaufendem Benzin ist nur das entsprechende Werkzeug nötig. Plan ist auf dem Weg Luftgekühlte Grüße Bernd Ach ja, bei solchen Arbeiten immer die Batterie stromlos machen |
Hallo Tom Ate!
Was hast du denn eigentlich für ein G-Model? Du hast da ja nichts bei dir weiter unten dazu geschrieben. Gruß Thorsten:reise: |
Test: ob jetzt was zu sehen ist....Signatur
|
K-Jet Fehlersuchplan von K&B z.B. auf
http://www.hehlhans.de/280ge/bilder/...lertabelle.pdf Grüße, Armin |
Fehlersuchplan
Hallo Armin,
:up: Luftgekühlte Grüße Bernd |
Also ich würde Wetten das es der Druckspeicher ist! :D
|
Moin, alle zusammen,.....
Hier einmal eine Wasserstandsmeldung: Nun habe ich den Druckspeicher getauscht, aber........, leider ist das Problem mit dem ruckeln nicht abgestellt.:mad: Tja womit soll es weitergehen ?!:confused: Ich werde mal ein kleines Filmchen erstellen ( über das ruckeln....) und bei youtube einstellen. Den Link dazu werde ich später dann hier posten. Vielleicht hat dann ja noch jemand eine Idee, oder hat Lust und Zeit sich das ganze einmal anzusehen /hören bei mir in nördlichen Hamburg fast Norderstedt :wink: Bis dahin erst einmal. M.R. |
Scheiß..! Wette verloren:frown;
Also es ist wirklich zum Haare raufen. Ich hatte exakt die selben Symptome und war mir da sicher das dein Wägelchen ruhe geben würde wenn der Druckspeicher gewechselt wurde. Tja! So auf Anhieb ist jetzt guter Rat wahrscheinlich wirklich immer Teuerer. Das war jetzt mal ein guter Ansatz wo man auch gut selber erledigen konnte aber jetzt einfach noch mehr Teile einfach so zu wechseln die damit zu tun haben könnten wird dann wohl doch ins Geld gehen. Vieleicht dann doch mal in eine qualifizierte Werkstatt deines Vertrauens mal vorbei fahren oder wirklich mal mit einem privatem G-Model Crack aus deiner Nähe sich treffen und es denen dann genau vorführen bzw. schildern. Was will man sonst noch machen ohne auf Verdacht richtig Kohle zu versenken. Biringt ja dann auch nix auser leerem Geldbeutel.:frown; :frown;:reise:Thorsten |
Zitat:
Ich würde jetzt noch mit Kältespray, wenn er die Symptome zeigt, die fraglichen Stellen absuchen: * WLR * Relais Usw. Und mit Bremsenreinger (brennt) nach Lecks im Ansaugtrakt suchen, könnte sein, dass er irgendwo Falschluft zieht, und das Leck erst im warmen Zustand vorhanden ist. Feuerlöscher bereithalten!!!! Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein... Gruß Thomas |
911
Hallo MR,
die klassische Fehlerquelle Druckspeicher scheidet dann wohl aus. Da der Motor nach dem Kaltstart und bei dann warmem Motor kein ruckeln zeigt, würde ich auch Falschluft ausschließen, aus dem gleichen Grund würde ich den WLR ausschließen. Du hast leider meine Fragen aus Post 2 nicht beantwortet: Hat der Motor noch die Lamdasonde? Ist das Schaltgerät unter dem Sitz noch vorhanden und ist ok?, wurde da was geändert? Wurde der System - und Steuerdruck gemessen? Luftgekühlte Grüße Bernd |
So Leute,
wie angekündigt , habe ich mal ein kleines Ruckelvideo zusammen gebaut. Wer will kann es auf youtube sich ansehen. Vielleicht kann man das Problem besser dadurch erkennen bevor man versucht es genau zu beschreiben. Es ist nicht immer gleich. Wenn ich nach dem 1. Start losfahre, kann ich durchaus 20 oder 40 km problemlos fahren. Nur wenn ich den Wagen aus mache und ihn dann wieder starte..... Aber seht selbst unter: https://youtu.be/N2sYDyHrWrA Vielen Dank Gruß M.R. PS: Einstieg/...Lambda hat er noch , auch den Kasten unten Beifahrersitz aber noch nicht überprüft. HKZ überholt, neue Beru Zündspule. Die Steuerdrücke wurden noch nicht geprüft WLR Nummer....stimmt da war noch was, schau ich noch mal nach.... DANKE |
911
PS: Einstieg/...Lambda hat er noch , auch den Kasten unten Beifahrersitz aber noch nicht überprüft.
HKZ überholt, neue Beru Zündspule. Die Steuerdrücke wurden noch nicht geprüft WLR Nummer....stimmt da war noch was, schau ich noch mal nach.... DANKE[/quote] Hallo M.R., wenn Dein US Motor noch serienmäßig ist, hat er das s. g. Lambda - Regelungskonzept. Auszug aus der Beschreibung des US Motors: Die Lambdasonde ist so in das Abgasrohr eingebaut, daß sie vom Abgas aller Zylinder beaufschlagt wird. Die Sonde liefert ein elektrisches Signal darüber, ob das Gemisch fetter oder magerer ist als Lambda =1 Der Sonde nachgeschaltet ist ein s. g. 3 Weg - Katalysator, der die Fähigkeit hat, in der Nähe von Lambda=1 sowohl HC und CO zu oxidieren, als auch NOX zu reduzieren. Das Meßsignal der Sonde wird in einem Steuergerät verarbeitet und entsprechend umgeformt an das Takktventil weitergegeben. Ich würde mich mal um das Steuergerät unter dem Beifahrersitz, die Lambdasonde und oder das Takktventil kümmern. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Der Lambdastecker sieht nicht nur angefressen, sondern quasi gebrochen aus, nicht dass es da einen Kurzschluss gegeben und das Steuergerät unterm Beifahrersitz einen wegbekommen hat.
Es kann also gut sein, dass jenes Steuergerät, also die Lambdaregelung nicht mehr korrekt funktioniert. Funktioniert die Innenbeleuchtung? Denn da hängt auch das Steuergerät dran. Aber, es kann dennoch sein, dass das Steuergerät keinen Strom bekommt. Vor dem Steuergerät steckt ein Relais, dieses Relais schaltet bei Steuerstrom sodann Dauerplus auf das Steuergerät. Das Relais kannst Du prüfen, indem Du es rausziehst. Wenn hier alles beim alten bleibt ist das viell. die Ursache --> so war es mal bei mir. Dann das Relais testweise überbrücken und für Ersatz sorgen. Siehe hier: http://forums.pelicanparts.com/porsc...sor-relay.html Und achtung, das ist kein normales Arbeitsrelais, siehe hier: http://forums.pelicanparts.com/7494996-post33.html Denn ... wenn die Regelung nicht mehr funktioniert, arbeitet auch das Taktventil nicht mehr und alles magert extrem ab. Bei einem Kaltstart wirkt sich dies nicht so aus, da viele Komponenten in dem Moment das Gemisch anreichern und es dann nicht auffällt. Viele Grüße, guten Rutsch und viel Erfolg PS: was ganz anderes und davon unabhängiges ... bei 1000 UpM einen Öldruck von 4 Bar scheint mir auch bei kaltem Motor a bisserl viel. |
Hallo zusammen!
Kann man denn nicht eigentlich diesen ganzen Amirotz rausschmeißen! Ist doch eh nur Fehlerquellen potential dieser ganze ünötige Mist den die damals für die USA reingebastelt haben. Also ich würde ehrlich gesagt sehen das ich das alles los werde wenn ich so ein Amibomber hätte.:D |
911
[quote=Thorsten 911;209495]Hallo zusammen!
Kann man denn nicht eigentlich diesen ganzen Amirotz rausschmeißen! Hallo Thorsten, ich denke nicht! Der KAT ist eingetragen und das Abgasverhalten darf sich nicht verschlechtern, außerdem musst Du diverse Teile der K - Jetronic und Zündeinrichtung austauschen bzw.anpassen. z. B. braucht man einen anderen WLR und Mengenteiler Luftgekühlte Grüße Bernd |
Nein, das geht nicht.
Wenn Du eine Totalamputation der Lambdaregelung vornimmst, also Steuergerät raus, Taktventil raus und einfach die Leitungen überbrückst, passiert das, was jetzt bei ihm der Fall ist. Das liegt daran, dass der Mengenteiler dieses 3-Wege-Kat US SCs innen so verbaut ist, dass er den Einfluss des Taktventils benötigt. Wenn dann neben Totalamputation auch einen Mengenteiler und WLR eines RDW Modells verbauen. EDIT: Sehe gerade Bernd hat zwischenzeitlich auch geantwortet :-) |
[quote=Einstieg;209496]
Zitat:
Wenn die Lambdaregelung bei den US SCs nicht mehr richtig funktioniert, dann sollte das Taktventil 50/50 takten. Die regelung ist dann fest eingestellt. Führt nicht zu messbarem Mehrverbrauch, ggfs. untenrum etwas fetter und oben fehlt dann wohl ein wenig, weil das Taktventil afaik von 30-70% taktet. Gruss, Thomas |
Wieso nicht, wenn er H-Kennzeichen hat, ist es doch egal, oder? Ich denke, dass es nur dann Probleme gibt, wenn der US 911 schon vorher noch ohne H-Kennzeichen in D zugelassen gewesen ist, oder? Wenn der Kat vor erstmaliger Zulassung mit H Kz in D schon raus ist, dürfte das doch kein Problem sein, oder?
Gruss, Thomas[/quote] Hallo Thomas, der Elfer wurde hier mit KAT zugelassen, egal ob mit oder ohne H - Kennzeichen. Du wirst keinen TÜV finden, der den KAT austrägt. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Thomas,
der Elfer wurde hier mit KAT zugelassen, egal ob mit oder ohne H - Kennzeichen. Du wirst keinen TÜV finden, der den KAT austrägt. Luftgekühlte Grüße Bernd[/quote] Och! Das würde ich jetzt mal so nicht sagen!:D Also mir würde so ein Kram auf die Nerven gehn und das Teil würde über kurz oder lang rausfliegen. Das ist in meinen Augen bei so einem Oldie unnötiger als eine Klimaanlage. Die kühlt wenigstens noch. Und wenn sie hin ist fliegt sie auch raus. :reise: |
Hi Bernd.
Ich meine mich zu erinnern, dass im Porsche Datenblatt zu meinem SC (habe es gerade nicht im Zugriff), welches man zur Zulassung braucht, als Schlüsselnummern fürs Abgas "00" eingetragen ist - und das ist das, was letztlich hierzulande zählt. Ich interpretiere das so, dass ich den Kat rausreissen kann und mit H-Kennzeichen ohne Kat legal in D unterwegs sein kann. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Schadstoffschl%C3%BCssel Gruß & guten Rutsch ins neue Jahr! Thomas |
Also unter der Nr14. für die Schadstoffeinstufung steht bei mir Oldtimer drinn! :D
Oldtimer – erhalten unabhängig von der bisherigen Emissionsklasse anstelle einer Schlüsselnummer den Wert 0098 und in Feld 14 den Eintrag „Oldtimer“. |
Hallo,
die Schlüsselnummer ist nur die Grundlage zur Bemessung der Kfz-Steuer. Ansonsten gilt: Nur Benziner mit EZ vor dem 01.07.1969 sind von der Abgasuntersuchung befreit. Bei Auslieferungszustand mit Kat kann der Kat nicht ausgetragen werden und ohne Kat ist eine legale AU nicht möglich. Grundlage hierfür liefert § 19.3 StVZO http://www.fehling.de/pdf/arbeitsanw...ngsabnahme.pdf Auf den Seiten 22 und 23 wird auf die "Änderungsabnahmen bei Verschlechterung des Abgasverhaltens" eingegangen: "Die Betriebserlaubnis eines Kraftfahrzeugs erlischt, wenn sich das Abgasverhalten verschlechtert. [...] Eine Verschlechterung des Abgasverhaltens tritt ein, wenn die mit der Betriebserlaubnis nachgewiesene Abgasvorschrift durch die vorgenommene Änderung nicht mehr eingehalten wird." Grüße, Armin |
Zitat:
|
Hallo zusammen,
müsste es dann nicht auch Ärger geben, wenn man beim SC die Zusatzluftpumpe rausschmeisst?! |
Zitat:
Gruß Dianos |
911
Zitat:
die Sekundärluftpumpe war für die RdW nicht vorgeschrieben, wurde aber, da in den USA erforderlich, der Einfachheit halber auch in die RdW eingebaut. Daher kann man sie hier auch ohne Probleme ausbauen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG