![]() |
Bremsättel anbringen
Moin zusammen,
nach dem ich meine Bremssättel überholt habe sollen sie nun wieder ran. Ich habe 4 lange und 4 kurze Bolzen, sowie 4 Wellenunterlegscheiben und 4 Sprengringe. Kann mir jemand sagen wo was rankommt? Ich habe es leider nicht dokumentiert. Gruß und danke Rainer |
Hallo Rainer,
jeder Sattel ist mit zwei Schrauben M12x35mm und zwei entsprechenden Federscheiben befestigt. Sprengringe bzw. unterschiedliche Bolzen gibt es an den Seriensätteln meines Wissens nach nicht. VG Alex |
Und bitte bei der Gelegenheit neue Bolzen verwenden.
Wer weiß wie alt die Jetzigen sind und ihre Dehnung überschritten haben, Federscheibe hin oder her. |
Moin zusammen,
danke für die Antworten. Ich werde morgen mal die M12 x 35mm messen. Denkbar ist, dass jemand mal die M12 x 40mm von der Turbobremse verwendet hat. Na ja egal, wenn die zusätzlichen 5mm nicht am Ende irgendwo schleifen. Ich werde morgen alles mal messen, sie waren ja drin. Flo, das sind keine Dehnschrauben. Man kann sie immer wieder verwenden. Du meinst sicher die Vielzahn um die Sättelhälften zusammen zu schrauben. Gruß Rainer |
hallo,
schau doch in den ersatzteil-katalog im netz. da ist doch alles bezeichnet und grafisch dargestellt. grüße, jörg |
auf die einfachsten Dinge kommt man meist erst später. Leider unterscheiden sich meist die Nummern im WHB. Letztlich sind die Schrauben für vorne und hinten die selben.
Gruß und danke Rainer |
Zitat:
Um auf der sicheren Seite zu sein, verweisen viele Hersteller darauf. Kleines Geld fürs Gewissen. |
Moin Flo,
alles gut. Danke für den Hinweis. Die zu langen in 40mm sind vom Turbo. Die habe ich heute vorne mit den Bremssätteln montiert (für hinten wären sie zu lang). Sie schauen vorne 5mm durch die Halterung heraus, aber es sind dahinter noch 4mm Luft zur Bremsscheibe. Daher ist es völlig wurscht. Meine Schrauben und alle anderen Teile habe gestrahlt und ohne starke Blasenbildung galvanisch verzinkt, also bestens. Die kleinen Bremsleitungen und Bremsschläuche sind neu, das reicht völlig. Die Scheiben sind neuwertig. Gruß Rainer |
Dann mach wenigstens nen tupfen Schraubensicherung aufs Gewinde.
|
Moin zusammen,
so, die Bremsen habe ich heute mit meinem Töchterchen gespült und mit ATE TYP 200 DOT4 bestens entlüftet. Die restaurierte und umgebaute EU-Beleuchtung funktioniert auch bestens, nebst den alten Bremslichtschaltern. Und damit es etwas leichter bei der Vollabnahme geht habe ich mir das 125€ Datenblatt vom TÜV-Süd bestellt. Koste fast garnix. :D VG Rainer |
Viel Erfolg!
Typplakette Bugraum (falls se fehlt) nachgerüstet? Seinerzeit wollte die der TÜV bei mir haben. |
Moin Floh,
nein habe ich nicht. Kannst Du ein Foto hier reinstellen, auch mit dem Ort wo sie hin muss? Gruß Rainer |
Bugraum Stehblech Beifahrerseite.
Da müssten auch schon 2 kleine Bohrungen sein. Google mal „Porsche 911 Typenschild“ |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Hallo Rainer, ich denke, das ist bei jedem TÜV ler anders. Bei meiner H - Abnahme wollte der TÜV nur die FIN oberhalb des Schmugglerfaches sehen. Das Typenschild im Kofferraun vorne rechts hat der garnicht geprüft. Luftgekühlte Grüße Bernd |
vielen Dank Euch beiden. Dann schau ich morgen da mal nach. Irgendwas ist da auch auf meinem Foto zu sehen.
Gruß Rainer |
Moin,
nein, ein Typenschild habe ich nicht an der besagten Stelle. Ich denke auch, dass die eingeschlagene BRD- und USA-FIN nebst den 3 anderen Aufklebern reicht. Gruß Rainer |
Hallo Rainer,
hast Du mal ein paar Bilder Deiner überholten Bremsen. Überlege nämlich auch, ob ich das beim meinem alten 11 er noch 1x angehe... Im Rahmen der Restauration hat mein Restaurator bei dem Punkt etwas gespart bzw. improvisiert und die Zangen nur gestrichen.... Grüße RichardII |
Wie sollen neue Bremssättel schon aussehen, neu halt, Silber oder gelb eloxiert.
Wenn Deine Bremssättel technisch iO sind, warum tauschen? Fals Bedarf: JL Parts, Hr Lobmann |
Zitat:
Moin Richard, Fotos kann ich Dir gerne per Email und auf Wunsch schicken. Melde Dich einfach. Wichtig ist, dass man die Sättel innen und außen wäscht, trocknet, Glasperlenstrahlt, mit Bremsenreiniger spült, verzinkt und die Zylinderwände mit Rotweiß-Polierpaste und feinem Schleiffließ poliert. Dazu klebte ich mir so ein Stück Schleiffließ mit Sekundenkleber öfters auf Latexhandschuhe, so dass nichts beim Polieren verrutscht. Je Zyinder 10min und alles war sauber und glatt. Da bei diesen moderneren Sätteln die Dichtung im Zylinder sitzt und nicht wie früher im Kolben, und neue Kolben reinkommen, haben die Zylinderwände keine Dichtungsfunktion, sondern nur eine Führungsfunktion. Ich nahm VA-Kolben. Ein zerlegen der Bremssättel ist nicht erforderlich, jedoch ein Anziehen der Dehnschrauben mit T35 unbedingt. Bei einem meiner Bremssattel waren 2 Dehnschrauben etwas lose und somit undicht. Ist also alles ganz easy und für jeden Hobbyschrauber zu realisieren. Statt verzinken geht auch lackieren. Ich nahm bei einem Jaguar vor 10 Jahren sogar mal Felgenspray und die sehen immer noch wie neu aus. @all. Ein angenietetes Typenschild brauchte ich nicht bei der TÜV-Vollabnahme, da das original geklebte an der B-Säule Fahrerseite ausreichte. Gruß Rainer |
Für mal eben so ist Felgenspray super!
Hammerit auch. |
Bremssättel müssen wohl neu werden
Hallo Kollegen,
Habe heute Scheiben und Beläge rundum neu montiert. Dabei habe ich festgestellt, daß die Staubmanschetten, die die Kolben im Sattel von außen abdichten sollen alle hinüber sind. Folgende Fragen stelle ich mir gerade: 1. Ich möchte die Sättel Pulverbeschichten lassen. Lasse ich die alten Überholen und beschichten, oder kaufe ich neue und lasse die vor dem Einbau beschichten?Hängt eigentlich davon ab, ob die Sättel fürs beschichten zerlegt werden müssen. Kann das jemand beantworten? 2. Kann man die starren Bremsleitungsstücke, die vom Sattel zur 1. Halterung gehen, durch Stahflex-Leitungen ersetzen. Die Gummileitungen nach der 1. Halterung werde ich beim Tausch der Sättel auf jeden Fall durch Stahlflex ersetzen. Vielen Dank für alle Antworten im Voraus |
Zitat:
Staubmanschetten sind bei mir auch kaputt, Rep-Sätze liegen schon auf Lager. Warum willst du die starren Leitungen durch Stahlflex ersetzen? Gruß Jens |
Zitat:
Bei meiner US- Yamaha SR500 ist ausschließlich die eingeschlagene Nummer vorhanden, auch kein Aufkleber o.ä. War für den TÜV nicht mal eine Bemerkung wert... Gruß Jens |
Das will ich Dir gern verraten:
Weil ich mich bei Wechsel der Scheiben und Beläge geärgert habe, daß ich nur durch das Verbiegen der starren Leitungen, das Trennen/Öffnen der hydraulischen Seite der Bremsanlage mit anschl. Entlüftungsprocedere ersparen konnte. Das ist bis heute bei keinem meiner Fahrzeuge so besch.... gebaut worden. Der Bremssattel hat normalerweise immer eine flexible Schlauchanbindung. |
Zitat:
|
ich kann leider nicht helfen.
VG Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG