![]() |
US Import Erfahrungsbericht
Wahrscheinlich
ist es für viele Nutzer interessant zu erfahren, ob und wie ein US Import funktioniert. Ich werde einfach als Fortsetzungsroman meine Erfahrungen einstellen. Nachdem in den einschlägigen Zeitschriften immer wieder berichtet wurde, dass die Preise für G Modelle gefallen sind, reifte die Idee ein spätes Coupe als Daily Driver zu kaufen. Zunächst habe ich natürlich deutsche Autos angesehen und angefasst. Fazit: Gute Autos kosten Geld, viel Geld - jedenfalls mehr als mein Budget und Autos kucken braucht Zeit. Also Mal unverbindlich in den USA geschaut, die ersten 3 Versuche scheiterten, bis ich mich entschieden hatte war der Fall erledigt. Die erste Schwierigkeit ist das Übersetzen der Texte, sinngemäß und oberflächlich reicht nicht. Die Korrespondenz gestaltet sich schwierig, wenn man wie ich in Englisch nicht so stark ist. Ohne Begleitung eines Freundes wäre ich chancenlos gewesen. Aber Auto gibt's nur auf Bildern, vom Blender bis zum seriösen Auto alles ist möglich. Letztlich schönes 89er Coupe in Florida gefunden und gekauft. Mit Unterschrift unter den Kaufvertrag beginnen die Zweifel alles richtig gemacht zu haben. Nach Überweisung des Geldes nehmen die Zweifel zu Allein das Ausfüllen des Überweisungsträgers ist ungewohnt. An der Stelle bin ich jetzt, hoffe der Verkäufer - macht einen sympathischen Eindruck - bringt die Kiste zum Hafen. Er verschifft häufiger nach D und hat sich erboten den Transport zu organisieren. Auto kommt nach Antwerpen, da sind die Kosten wohl geringer als in Bremerhaven. Werde dann Mal weiter berichten ... Ich hoffe diese Berichte sind für Euch interessant LG Little Devil - Norbert |
Hey Norbert
Klasse, bin gespannt wie es weiter geht und drücke Dir die Daumen :up: |
hallo norbert,
sehr mutige aktion! mein 84er coupe habe ich 2009 ebenfalls aus florida zu einem auch damals sehr günstigen preis importiert. allerdings hatte ich vor ort einen bekannten der das Auto angesehen hat, nach meinen vorgaben getestet hat, alle bilder die ich wollte geschossen hat, eine probefahrt gemacht hat und am ende dem verkäufer auch das Geld gezahlt hat und ihn dann für mich nach deutschland importierte. das risiko war für mich also ziemlich übersichtlich. kennst du den verkäufer persönlich? bilder von 911er gibt es im netz massig und symphatisch sind viele menschen solange sie das beste von dir wollen! mir wäre das zu viel risikooooo !:confused: du hast zwar keine zahl genannt, aber die amis sind auch nicht doof und bieten die autos unter preis an, 89er coupe ist das beliebteste g-modell, unter 35000€ dürfte es auch in amiland nix geben, kommt noch mal rund 25-30% transport/zoll usw. dazu (hoffe ich mal für dich). hoffen deshalb, weil ich einen bekannten habe der ca. 30.000€ für einen montreal bezahlt hat und vom sehr symphatischen verkäufer sehr viele tolle bilder bekam, täglich eine meldung wo sich das auto auf dem atlantik befindet, bis sich heraustellte das alles nur fake war! :mad:das wünsche ich dir nicht, das geld ist nämlich für alle zeiten weg! hoffentlich hören wir von dir in ca. 6 wochen: das auto ist in antwerpen, ich hole es morgen ab, sieht super aus und läuft perfekt, bis auf die reifen und einen service stehen keine arbeiten an……:) viel glück. harry |
Hi Norbert,
Daumen drück :up: Grüße, Dirk |
Also,
bevor es zum Kauf kam, habe ich mir vom Verkäufer verschiedene Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven schicken lassen - ist natürlich zu manipulieren / theoretisch kann das jedes Auto sein. Gleiches gilt natürlich auch für das Kompressionsdiagramm. Es gibt eines US Title auf den Namen des Verkäufers und das Carfax bestätigt die Angaben. Er hat erboten das Auto bei einem Gutachter meiner Wahl vorzuführen. Der obige Preisrahmen passt in etwa - späte G Modelle unter 40.000 € sind selten geworden und die Amis sind nicht blöd - trotzdem müssten die Gesamtkosten geringer sein. Zoll sind 6 % Transport ca. 1000 € -- Umbau auf D ?? LG Little Devil - Norbert |
meiner wurde damals über bremerhafen importiert und kostete etwas mehr Transport und zoll.
Umrüstung hält sich in grenzen, meistens brauchst du neue reifen, die Erstellung der papiere, tüv usw. werden mittlerweile bestimmt 400€ kosten, dann je nach Geschmack die us-bumper und die seitenblinker vorne in der stosstange durch Gummis ersetzen, der meilentacho ist zwar erlaubt, hat mir aber auf die dauer nicht gefallen. Ölwechsel, Bremsflüssigkeit und bremsen allgemein checken, ganz vorsichtige stellen die Ventile ein, dann fährst du damit in Urlaub, danach weisst du ob es ein guter kauf war oder nicht....:reise: (ADAC-goldkarte ist unter umständen sehr hilfreich:D) gruss. harry |
Hallo Norbert,
Frage ist, was will man beim Import und Neuzulassung in D alles selbst machen? Ich habe damals den Import (mit Hänger), Umbau und Neuzulassung selbst gemacht. Alles keine Hexerei und das Umbau-Procedere ist schon x-mal in Foren beschrieben. Aber alles sehr zeitaufwendig. Leider hat sich seit meiner Aktion für "Selbermacher" eine praktische Sache erheblich verschlechtert. Stichwort: Kurzkennzeichen für jedermann Dies gibt es nur noch mit gültigem TÜV und m . E. nur noch eingeschränkt für eine direkte TÜV-Vorführung. Vorherige Probefahrten (wie sie bei mir nötig waren) vor dem TÜV-Besuch sind schwierig. Es sei denn, Du kommst an ein "Händlernummernschild". |
Das nächste Mal: Steini von www.fuhrwerke.com kontaktieren (Gruppe #PorscheLeben), sehr guter Mann aus der Nähe von Limburg.
Er kann dank guter Verbindung auch gleich, Trockeneis-, Lackier- und Sattlerarbeiten aus einer Hand vermitteln. Entweder holter er was im Auftrag aus den USA, oder hat bereits was da. |
Eigentlich
will ich den 911er selbst mit einem Anhänger abholen und anschließend umrüsten. EU Bumper sind bereits verbaut, also vorrangig die Scheinwerfer. Es gibt allerdings noch 2 zusätzliche Probleme, kein Original Lenkrad, sondern eins aus Holz und Edelstahl Auspuffanlage mit beidseitigem Ausgang. Das wird spassig beim TüV, da brauche ich Rat und Hilfe. LG Norbert |
Hallo Norbert,
ohne Gutachten wird das sowohl mit Lenkrad, als auch mit dem Auspuff wohl eher weniger spaßig. Je nachdem wieviel Humor der Prüfer hat. |
hallo norbert,
zwecks lenkrad: du hast doch ein 83er coupe (laut deinem forumseintrag), schraub doch einfach das rein. wegen dem auspuff kann es aber probleme geben...;) gruss. harry |
In der Tat,
hatte ich mir beim Lenkrad auch schon überlegt. Beim Auspuff Mal abwarten, was da verbaut ist - ansonsten habe ich den SC auf Edelstahl umgerüstet und die Altteile aufbewahrt. LG Norbert |
Zitat:
Ich hatte mich im Zuge der Zulassung meines US SC auch damit beschäftigt. Die Zulassungssstellen handhaben solche Fälle wie folgt: Man bekommt "ausnahmsweise" auch ein Kurzzeitkennzeichen auch ohne TÜV, jedoch mit Auflagen:
Als Beweis - und das ist wichtig! - muss man einen Termin beim TÜV nachweisen können (ggfs. fragt die "Rennleitung" im Fall einer Kontrolle dort nach!). Zudem sollte man sich dann auch mit der Versicherung absprechen und denen das vorher mitteilen! Ggfs. schicken die da was zu. Es ist also immer noch möglich, so einen Import in Eigenregie durchzuführen. Das alles sind Informationen, die ich bei unserer Zulassungsstelle erfragt habe. Mag sein, dass andere Zulassungsstellen da anders reagieren (Unkenntnis?). Nachfragen lohnt also immer. Im Prinzip sollte das aber so stimmen. Ich habe das seinerzeit so gelöst, dass die Werkstatt, die ihn vor der Zulassung eingestellt und durchgesehen hat (die hatten auch den Motor zwecks einiger Arbeiten draußen) auch gleich beim TÜV vorgeführt hat. Das ging problemlos durch, weil es den Vorteil hat, dass die sich schon untereinander kennen und dementsprechend auch eine Vertrauensbasis (und vielleicht auch Vorwissen zu den Spezifika bei der Umrüstung des KFZs) vorhanden ist. Transport zur 30km entfernten Werkstatt dann durch einen Transportunternehmer/Abschlepper der es unter der Hand für kleines Geld durchgeführt hat. Man findet solche gtgfs. in Kleinanzeigen. Gruß, Thomas |
Sehr
hilfreich - danke Thomas Nächste Woche kommt das Auto in den Container. Weiss jemand wie lange der Transport dauert und wie das mit dem Zoll funktioniert?? LG Little Devil - Norbert |
Habe
meine obigen Fragen zwischenzeitlich geklärt - Transport ca. 3 - 4 Wochen / Zollerklärung muss ich machen und mich durch die Formulare kämpfen - 6 % Zoll. Ich brauche wahrscheinlich einen neuen Auspuff - hat jemand einen Edelstahl Auspuff incl. Wärmetauscher verbaut und kann darüber berichten ?? LG Little Devil - Norbert |
Irgendwo habe ich mal gehört, dass - wenn man Oldtimer aus den USA in die EU importiert, diese am besten über Rotterdam zu holen, weil dort im Gegensatz zu D keine weiteren Zollgebühren anfallen, sondern lediglich 9% Steuer anfallen.
Siehe da - kurz gegoogled, und: https://sclrotterdam.com/de/privatkunden/oldtimer-importieren/mehrwertsteuer-und-zollgebuhren-oldtimer [..] Wenn Sie einen Oldtimer aus einem anderen EU-Land importieren, müssen Sie keine Zollgebühren und Mehrwertsteuer bezahlen. Wenn Sie einen Oldtimer aus den Vereinigten Staaten / Amerika oder einem Land, das nicht Teil der EU ist, importieren, bezahlen Sie in der Regel keine Zollgebühren sondern nur 9% Mehrwertsteuer bei der Einfuhr auf den Kaufpreis + Transportkosten. Diese Regelung gilt nur für Oldtimer, die: - sich in Ihrem ursprünglichen Zustand befinden, - ohne eingreifende Veränderungen am Chassis, der Steuerung oder dem Bremssystem, dem Motor usw. - mindestens 30 Jahre alt sind - zu einem Modell oder Typ gehören, das/der nicht mehr hergestellt wird [..] Naja, die 6% machen den Kohl auch nicht fett...fürs nächste Mal weißte Bescheid ;-) Auspuff: Mein SC hat einen zweiflutigen Dansk drauf (92.502SD). Leider wurde vergessen, den beim TÜV eintragen zu lassen. Er hat ein Gutachten bis zum 3,2l Carrera. Muss ich demnächst noch nachholen. Im Prinzip ist gegen einen nicht originalen Auspuff, für den es ein TÜV Gutachten gibt, auch zulassungsfähig. Hier wurde letztes Jahr mal untersucht, dass ein Sportauspuff aus Stahl statt Edelstahl dumpfer klingt. Liegt wohl an der Wandstärke. Hersteller: M.W. Dansk und Eisenmann, gibt aber sicher auch noch andere. Ich hatte zuerst auch Bedenken, dass der TÜV den Dansk bemängelt, weil es ein zweiflutiger Auspuff ist, und dass der nicht dem Original mit einem Ausgang links entspricht, aber es geht wohl als zulässige Tuningmaßnahme durch. Der TÜV bemängelte eher den Innenraum, da sah man noch die Kabel vom Radio, der Aschenbecher und das Radio fehlten - das sei eines H-Kennzeichens nicht würdig und verweigerte dieses zuerst. Nachdem das und ein paar andere Sachen erledigt waren, wurde das H-Kennzeichen dann endlich erteilt. Wenn der TÜV was finden will, dann finden die auch was. Was ich auch nicht wußte - die Rennleitung mißt ja im Rahmen der Kontrollen bei Autoposern die Lautstärke nach. Jetzt ist so ein Lufti naturgemäß lauter als ein Wasserkocher. Im Gutachten vom Dansk stehen 100dbA Standgeräusch und 81dbA Vorbeifahrgeräusch. Bei Oldtimern wird aber generell ab Bj. 1980 oder 1981 5dbA drauf gegeben, die er als Oldtimer lauter sein darf. Wenn das Auto vor 1979 zugelassen wurde, dann werden sogar 20dbA hinzugerechnet! Das hängt mit den Typgenehmigungen zusammen und dass im Laufe der Zeit die Lärmvorschriften angepasst wurden und die Autos schrittweise leiser werden mußten. Wärmetauscher: Brauchen kein extra Gutachten/TÜV Genehmigung soweit ich weiß, sofern es keine SSIs sind. Wenn Du schon alles ersetzen mußt, dann würde ich gleich einen SSI drunter bauen. Nur ist es dann mit dem Kat leider Essig. Übrigens - was ist denn jetzt für einer? (Bj, Motornummer, Karosserie?). Mit H Kennzeichen braucht man ja auch keinen Kat mehr...würde aber erstmal abwarten und eine Bestandsaufnahme machen, wenn er endlich da ist. Gruß, Thomas |
Bei meiner Anlage sind 99 dbA eingetragen.
Im Gutachten stehen 104 dbA. Der TÜV-Prüfer sagte seinerzeit, er dürfte keine dreistelligen db-Werte eintragen. |
- Bei Abnahme des H-Kennzeichens brauchst Du "eigentlich" den Kat, wenn der Wagen so vom Werk ausgeliefert wurde, da laut Gesetz keine Maßnahmen durchgeführt werden dürfen, die das Abgasverhalten verschlechtern. Nach H-Abnahme steht sodann Ziffer 98 "Oldtimer" drin und ist dann egal.
Realität ist aber, dass die wenigsten Prüfer wissen, dass jene Modelle eine 3-Weg Kat hatten. Nur ... wenn da Halterungen für Kat-Schutzbleche noch vorhanden sind oder andere Dinge darauf schließen, könnte er stutzig werden. - Spezielle Polizei-Sokos, die auf getunte Fahrzeuge und deren Fahrer angesetzt sind, nehmen es mit der db-Info im Fzg.Schein sehr genau. Nur, ... wenn man vernünftig fährt und in der Stadt den SSIs nicht die Brüllerei ab 3500rpm entlockt, ist man mit einem solchen schönen Klassiker keine Zielgruppe für die. Die nehmen hier in Köln das typische Klientel auseinander, welches denen dann ins Netz geht. - Das die H-Abnahme sehr strikt abläuft, und Fahrzeuge in überdurchschnittlich gutem Zustand sein müssen, finde ich sogar gut. Es gibt genug Besitzer von alten ungepflegten Schleudern, die damit "tagtäglich" durch die City heizen und so dazu beitragen, dass Oldtimer mit ins Spektrum der Schuldigen, bzgl. der Luftqualität, gebracht werden. - Für SSIs gibt es generell kein Gutachten, zumindest habe ich nie davon gehört oder eines gesehen. |
Zur Auswahl des Sportauspuffs hier der von mir erwähnte Thread: http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=26563
Was mir noch einfällt - es ist zu beachten, dass die US Modelle andere Flansche an den Zylindern brauchen, es gibt "große" und "kleine". Da gab es auch mal eine Diskussion zu: http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=26392 @Andrew: ok, wußte ich nicht, gut zu wissen! Was die SSI angeht - ich weiß es auch nicht, aber ich kann mir es vorstellen, da diese ja statt in einem Rohr zu münden direkt beide in den Endtopf gehen und damit einen gewiessen Einfluß auf das Abgasverhalten haben... Was die Autoposer Sokos angeht - sicherlich richtig. H Gutachten: Sehe ich auch so. Gruß, Thomas |
Danke,
wertvolle Infos Auto ist in ca. 30 Tagen da, dann mache ich eine Bestandsaufnahme und dann schaun wir Mal .... LG Little Devil - Norbert |
Wenn Du den Names des Schiffes weißt, dann kannst du bspw. unter www.vesseltracker.com und ähnlichen Websites den Weg verfolgen ...
:reise: |
Zitat:
|
US Import
Moin Norbert,
die ganze Aktion habe ich auch vor ein paar Jahren hinter mich gebracht. http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=22120 Viel Spass bewim Lesen :cool: Gruß fux |
Endlich,
der 11er ist auf dem Schiff und soll am 22.5. in Antwerpen sein. Zwischenzeitlich hat mir der zu zahlende Zoll noch Sorgen bereitet. Baujahr ist 2018 / Erstzulassung 2019 / erster Stempel im Service Heft 1.5.1989. Die Berechnung des Zolls erfolgt nach dem tatsächlichen Baujahr, folglich 6 % Zoll, Bescheinigung des Herstellers erforderlich. Erstzulassungsdatum ist bei USA Fahrzeugen nicht recherchierbar, folglich wird in D häufig der 1.7. des Jahres im Brief eingetragen. Dieses Datum dient dann auch als Grundlage für das H Kennzeichen. Im vorliegenden Fall offensichtlich unrichtig, werde folglich bei der Zulassungsstelle nachfragen. LG Norbert |
Fux - dein Beitrag ist top - hilft mir beim Umbau
LG Norbert |
Zitat:
1. Carfax abrufen mit der VIN, das wurde in den 80er Jahren flächendeckend inden USA eingeführt. Seit 1981 gibt es dir 17stelligen VINs. Je nach Bundesstaat könnte der Record vollständig sein. Es ist doch ein 83er? 2. Im Title muss auf jeden Fall die EZ enthalten sein! Wie kann dann das Bj auf 2018 datiert werden? Das ist Unsinn! Wer sagt das? Gruß Thomas |
Der
83er ist mein "altes" Auto - der 88er ist neu. Weder Carfax noch Title geben das genaue Zulassungsdatum an - nur das Jahr der ersten Zulassung - in meinem Fall 1989 LG Norbert |
Hallo,
der 83er ist mein "altes" Auto, der 88er ist "neu". Carfax und Title geben lediglich das Jahr der Erstzulassung an - nicht das genaue Datum. LG Norbert |
Zwischenzeitlich
ist das Auto in Antwerpen angekommen und verzollt. Hat gut funktioniert und keinen - geringen - Ärger gegeben. Würde ich wieder so machen, Antwerpen ist okay. Leider hatte ich keine Zeit den 911er selbst abzuholen, folglich mit einer Spedition zu einem Freund in Bayern gebracht. Er hat mir dann eine Bestandsaufnahme geschickt, es ist schon eine Menge zu machen. Nächste Woche schauen einmal die Profis von Porsche das Auto durch. Ich hoffe, da gibt es keine Überraschungen. LG Little Devil - Norbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG