![]() |
F-Modell 72erT US, mech. Einspritzung
Moin Gemeinde,
Eine Frage in die Runde wegen eines echten Problems: Bei meiner Ölklappe habe ich gerade eine vollständige Motorrevision mit Überholung der mechanischen Bosch-Einspritzung hinter mir. Der Motor wurde bis in die letzte Schraube zerlegt und mit originalen Teilen neu aufgebaut. Die Einspritzpumpe war mit Leitungen und Düsen bei Koller und Schwemmer und ist dort komplett revidiert worden. Zum Schluss war der Wagen bei Viktor Günther zum einmessen und einstellen. Jetzt läuft er gut und hat auf der Rolle immerhin 115Kw, statt der nominellen 103 Kw. Eigentlich alles gut sollte man meinen, aber... Bei VGS-Motorsport meinte man, die Einspritzung würde nicht zum Motor passen. Er läuft untenrum zu fett und oben raus im Vollastbereich zu mager. Die Pumpe hat jedoch die richtige Teilenummer (...015) und der Raumnocken ist auch in Ordnung- laut Koller und Schwemmer. Ich habe ihn jetzt auf einen Kompromiss einstellen lassen, sodass er oben nicht zu sehr abmagert und untenrum noch läuft. Damit ist der Co im Leerlauf bei ca. 7%, also deutlich zu fett. Das ist praktisch genauso, wie vor der Revision (vgl. mein alter Fred). Mir wurde gesagt, es gäbe einzelne Spezialisten, die die mechanische Boscheinspritzung feinabstimmen können. Kennt da jemand einen? Hat sonst jemand sowas schon mal gehabt oder gesehen und eine Idee zur Lösung? Bin für jeden Tip dankbar. Chris |
Hallo, hatte der 2,4 T nicht ursprünglich Vergaser verbaut ? M.E. hatten nur die E und S Modelle mechanische Einspritzungen.
Gruß Stefan |
Nein!
Zumindest soweit es die US-Ausführung betrifft. Diese hat 140PS und die Rosch-MFI.
Chris |
Nocken Nr?
Grüß' Dich Chris,
welcher Nocken ist denn verbaut? Das hat K&S doch dokumentiert, oder? In die R3 Y gehört der Nocken Nr. 55. Gruß Hans |
Welcher Nocken verbaut ist
Wurde mir nicht mitgeteilt. Lt. K&S sei der Raumnocken völlig in Ordnung gewesen und deshalb weiter verwendet worden. Ich kann natürlich nicht sagen, was in den 40 Jahren in USA gemacht wurde, aber das Auto ist so st komplett matching undnichts dran oder drin, was da nicht hingehört.
Ich frage aber mal nach der Nummer des Nockens. Chris |
Der Raumnocken
Hat die Nr. 55! Damit ist der also richtig. Umso rätselhafter ist das Ganze. Alles neu, alles richtig und trotzdem stimmt das Gemisch nicht in allen Lastbereichen.
Keiner eine Idee? Aber laufen tut er jetzt eigentlich gut, nur mache ich mir Sorgen um den schönen neu gemachten Motor. Untenrum zu fett heißt, Sprit läuft ins Öl und oben zu mager himmelt den Motor bei langen Vollgasstrecken. Beides nicht erstrebenswert. Chris |
Original?
Grüß' Dich Chris,
gut. Wenn beim Motor wirklich alles original ist (Köpfe, Nockenwelle, Drosselklappen), die Zündung, das Gasgestänge ... stimmt, dann wird wohl die Einstellung der Pumpe "anders" sein. Was sagt das Einstellprotokoll der Pumpe? Gruß Hans |
@ Hans
Die Pumpe ist bei K&S überholt und auf dem Prüfstand eingestellt worden und hat danach Werksspezifikation. Bei VGS ist dann die Einstellung auf dem Rollenprüfstand gemacht worden, dabei wurde dann in Absprache entschieden, das Gemisch, wie beschrieben im Leerlauf auf ca. 7%Co einzustellen, damit es im Vollastbereich nicht zusehr abmagert. Die Einstellung auf dem Rollenprüfstand steht auch so im WHB, da Pumpe und Motor als Einheit zu betrachten sind.
Der Motor hat neue Zylinder und Kolben im Originalmaß, was für Nockenwellen drin sind und waren, weiß ich nicht. Die alten waren hinüber und wurden durch neue mit identischem Hub und Spreizung ausgetauscht. Der Ventiltrieb und die Ventile sind original, die Kurbelwelle wurde neu gewuchtet. Drosselklappen und -Lager, Gasgestänge wurden gecheckt und letzteres nach WHB neu eingestellt. Es entspricht also alles, was den Motorlauf irgendwie beeinflusst, der Originalspezifikation. Das ist es ja gerade, was ich nicht verstehe. Chris |
Kann jemand was dazu sagen?
Habe jetzt von K&S den folgenden Betrieb als Spezialisten für eine Feineinstellung der Bosch-Mfi genannt bekommen:
Franken-Car-Tradition Hermann-Kolb-Straße 35b 90475 Nürnberg Mal unabhängig davon, daß ich von K&S, die eigentlich Spezialisten sein wollen, eine Empfehlung für einen anderen „Spezialisten“ bekomme, kennt jemand diesen Betrieb und kann was dazu sagen? Haben die die nötige Ahnung von der nicht ganz trivialen Technik dieser MFI? Ich möchte ungern gutem Geld schlechtes hinterherwerfen. Chris |
Update
Franken-Car-Tradition sieht sich nicht im Stande, das Problem anzugehen, man habe keinen Rollenprüfstand und könne daher nicht unter Vollastbedingungen messen und einstellen.
Jetzt bin ich so schlau wie zuvor. Werde also wohl oder übel mit der Situation leben und das Gemisch für die AU eben runterdrehen müssen. Chris |
andere Werkstatt
Grüß' Dich Chris,
ich wollte zwar nichts mehr hierzu schreiben, aber: Classic Power in Schorndorf kann das machen. Gruß Hans |
Nö,
Die können das auch nicht.
Könnte eine Benzinpumpe mit höherer Fördemenge was bringen? Schließlich hat der Motor oben rum wohl zuwenig Sprit, oder? Chris |
Grüß' Dich Chris,
nein, so wenig Förderleistung wird sie nicht haben. Sonst hättest Du Aussetzer. Die Förderpumpe bestimmt die Einspritzmenge nicht, es sei denn, sie fördert zu wenig. Dann bleibt der Saugraum (partiell) leer und das zugehörige Element fördert nicht mehr. Gruß Hans |
Nö,
Die können das auch nicht.
Könnte eine Benzinpumpe mit höherer Fördemenge was bringen? Schließlich hat der Motor oben rum wohl zuwenig Sprit, oder? Chris |
Feinabstimmung
Hallo Chris, bist du irgendwie weiter gekommen in dieser Sache?
Grüße, Ralf |
@Ralf
Nein, bisher nicht. Aktuell ist das Auto aber auch nicht fahrbereit, hatte einen kleineren Kabelbrand. Da wird jetz der gesamte Kabelbaum ausgetauscht. Der muß aber erstmal angefertigt werden, was dauert...
Chris |
Hallo Chris,
gleiches Auto, ebenfalls Motorrevision und ESP generalüberholt. Mache es kurz, die Pumpe war 2x wieder bei dem bekannten Fachbetrieb, bis sie funktionierte. Auto fuhr bis dahin katastrophal ..... Es wurde überhaupt nur gemerkte, weil der Revisionsbetrieb zufällig das gleiche Auto/Pumpe auf der anderen Bühne hatte und die ESP umbaute. Besorge Dir mal eine Austauschpumpe und lass es ausprobieren. Grüße RichardII |
Hallo,
zufällig hierüber gestolpert, weil ich auch gerade an meiner Abstimmung dran bin. Vielleicht stimmt ja die Aussage von VGS-Motorsport, auf die sich Deine Befürchtung bezieht, auch gar nicht. Wie haben DIE das denn (angeblich) festgestellt? Es wird ja bekanntlich viel geredet, wenn der Tag lang ist... Und überhaupt - weshalb sollte die fettere Einstellung des Leerlaufs Kraftstoff in's Öl befördern? Habe ich noch nie gehört. |
Doch, das ist nachvollziehbar
Benzin löst Öl. Sieht man gut beim Teile reinigen mit Bezinhaltigem Lösungsmittel. Also kann bei fettem Gemisch durch den Bezinüberschuß durchaus der Schmierfilm in den Laufbüchsen beeinträchtigt werden.
Im Moment läuft er aber gut, wenn auch fett. Für den TüV drehen wie ihn halt runter, damit er die AU schafft und danach wieder höher. Chris |
Ja schon, Benzin löst Öl, natürlich, aber "fettere Einstellung" heißt ja nicht, dass da so viel Benzin in den Brennraum hineinläuft, dass es den Ölfilm abwäscht. Das wird doch verbrannt.
|
Nö, nicht wirklich
Ich fahre jetzt halt damit und werde für die AU den CO runter und danach wieder höher drehen. Die Pumpe müsste sonst erneut zu K&S, was mir zu viel Aufwand ist.
Chris |
Wenn der Motor läuft sollte man nicht weiter an der Pumpe rumschrauben.
In meinem Thread, mit dem gleichen Motor, hatte ich ja berichtet, dass die komplett überholte ESP 2 ! weitere Überarbeitungen benötigte, bis sie lief. Auch ein Fachbetrieb, der laufend ESP Pumpen revidiert. Ist überhaupt nur aufgefallen,wie oben berichtet, da ein ESP eines anderen Porsche testhalber eingebaut wurde…. Wie auch immer, ich hatte meinen Wagen jetzt aktuell bei der Inspektion und hoffte auf eine weitere Verbesserung durch einen anerkannten Profi. Der meinte aber nur, dass der Motor schon ziemlich gut laufen würde und jede weitere Einstellung auch voll daneben gehen könnte. Feedback, man muss zufrieden sein, wenn so gut wie nichts ruckelt und der Motor sauber beschleunigt. Eine gute Einstellung, seitdem bin ich zufriedener LG RII |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG