Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Ergebnis Leistungsdiagnose 993 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=2707)

Albert 17.10.2003 19:45

Ergebnis Leistungsdiagnose 993
 
Hi all,
war heute beim ADAC Prüfzentrum München.
War echt interessant. Hatte mich mit Bernd Andritzky verabredet, es war aber auch noch
?? Rau da (der Porsche Guru aus München), später kam noch Robert (ro911)stright ahead vom Nürburgring dazu. zu guter letzt trafen gar noch 2 Ferrari 355 auf dem Parkplatz ein.
Wie dem auch sei, die Resultate für meinen 993 waren nicht erfreulich.
Hier die Daten
Norm-Leistung : 276,0 PS (Soll 285 PS)
Motorleistung : 263,8 PS
Radleistung : 182,2 PS
Schleppleistung : 81,6 PS
Drehmoment : 323 Nm (Soll 340 Nm)
max. Drehmoment bei 208 km/h bzw. 5660 rpm
v max. 243 km/h ??? (kann ich nicht interpretieren)
max. Drehzahl : 6610 rpm
Luftdruck : 969 mbar
Lufttemperatur : 21 " C
Öltemperatur : 18 "C ???? (etwas wenig !)

Will sagen : Trotz FVD Racing Auspuff, K&N Sportluftfilter u. Porsche Pressefahrzeug ist die Leistung unter der Angabe im Brief.
Ergo : Auch die Löcher im Lufi-Kasten reißen es nicht raus.
Interessant : Die Testreihe von Bernd zeigte, daß der Wegfall von Luftfilterdeckel nebst Filter ca. 6 PS Minderleistung brachten.

Gruß
Albert leicht frustriert (der die Stichsäge zum Ausschneiden des Lufideckels am Haken läßt.)

Wer meine Leistungsdiagnose als .jpg möchte bitte anmailen

special thanks to Bernd Andritzky !

-AS- 17.10.2003 20:14

Aaaaarmer Albert! :(

Ciao, Andreas

Der_Steppenwolf 17.10.2003 20:20

Albert ich empfinde mit dir, SORRY

grüssle frank

Gusseiserner 17.10.2003 21:08

Albert, wie waren denn die Ergebnisse von den anderen Auto´s, lagen die auch alle unter der Briefangabe? Bei den Prüfständen kommt es sehr auf richtiges Verzurren, vernünftige Belüftung usw an und wenn einer dieser Parameter nicht stimmt weicht das Prüfergebniss schnell um 10-15% ab. Die Tolleranz bei diesen Prüfständen liegt eh bei +/- 5% was ja schon 14PS bei der gemessenen Leistung ist. Öltemperatur 18° kann auch nicht sein. Ich würde noch einmal auf einem anderen Prüfstand messen lassen.
Gruß Kalle

ro911 17.10.2003 21:12

@Albert:

Tja ich weiß nicht, ob man den Ergebnissen ungefiltert Glauben schenken kann. Etwas seltsam ist es schon, wenn Bernds Serienmotor bei mehreren Messungen über den Nachmittag verteilt immer weniger Leistung haben soll laut Messung ... ?!?

Martin H. 18.10.2003 05:14

Killercomando oder was?

Öl-Temp 18 Grad und dann 6610 rpm - das schmerzt.... :eek:

Gruß Martin

Albert 18.10.2003 07:05

Also heute sehe ich die Werte auch etwas distanzierter. Die 18 ° Öltemperatur können nicht sein, da ich von Augsburg kam und der Wagen ca. 30min. vor der Halle stand.
Werde wohl kommendes Jahr an einem anderen Prüfstand nochmal prüfen lassen.
Mich würde aber interessieren von euren 11ern, soweit vorhanden, die Testdaten zu erfahren.
Gruß
Albert

Seven-911 18.10.2003 08:54

@Albert

Sorry, ich fühle mit Dir. Anderseits ist Dein wagen dadurch nicht langsamer geworden und Deine Fahrkunst macht sicher den einen oder anderen PS wieder wett.

Ich hatte im Sommer bei einem Bekannten mit Rennstall eine Leistungmessung machen lassen. Leider habe ich die Diagramme nicht mitgenommen. Die meisten Zahlen haben mich eigentlich auch nicht interessiert. Geblieben ist mir lediglich die PS Zahl von 312.

Ich weiss nicht genau, was alles gemacht wurde, da das Auto bei der Übernahme schon 300PS (laut Messstand) hatte. Nach mündlicher Info war nur am Steuergerät und ev. etwas an den Nockenwellen gemacht worden. Ich habe lediglich Sportauspuff und Sportfilter inkl. Deckel montiert. Und natürlich die super Flügel. :D :D

Saludos,
Balazs

Magic 18.10.2003 15:14

@Albert: Ich bin am Diestag wieder auf dem Prüfstand (hoffentlich diesmal mit Kühlgebläse :rolleyes: ) ...werde dann Bericht ersatten :)

doc 19.10.2003 11:15

Hallo Albert,

ich würde mir deshalb keine grauen Haare wachsen lassen! ;)
In der Sport Auto stand im letzten Jahr ein sehr ausführlicher Artikel über Leistungsmessungen drin. Fazit:"Wer misst misst Mist!", will sagen die Messungen geben NICHT die wahre Leistung des Motors wieder! :o
Bei 10-15%Streuung nach oben und unten kann dein Auto bei angenommenen 300PS (durch das Tuning sicher realistisch) Toleranzwerte zwischen 255-345PS haben ohne das die Messung fehlerhaft wäre!
Dein Wert liegt an der unteren Grenze. Was wäre denn wenn 330PS gemessen worden wären? Hättest du dieses auch in Frage gestellt?
Wichtig ist doch das dein Auto subjektiv gut geht. Vergleich es mit einem anderen oder nimm die Stoppuhr und stoppe mal 100-200km/h.
Da bekommst du einen objektiveren Eindruck als von einer Zahl auf dem Papier! :D

Gruss Hendrik

911wolfi 19.10.2003 12:06

Hallo Albert!

Bitte lasse Dich nicht durch diese Messung frustrieren. Ich habe in diesem Jahr eine ganze Reihe an Rollenprüfstandsmessungen mit meinem Carrera hinter mir, zu allen möglichen Jahreszeiten. Immer kam etwas anderes heraus (bezogen auf die Normleistung). Dazu kommt noch, dass die Firma, wo ich messen lasse, zwischenzeitlich die Elektronik des Prüfstands erneuert hat. Bei erwarteter bzw. erhoffter Motorleistung (nicht Norm-Leistung) von 237 PS ergab die erste Messung im Januar 242 PS, im Juni 227 PS und im Juli nach diversen Wartungsarbeiten am Motor 225 PS. Motormomente entsprechend 298Nm, 275Nm und 277 Nm. Das war Anfangs ein kleiner Schock für mich. Ich bin der Sache dann auf den Grund gegangen und habe schließlich herausgefunden, dass abgesehen von der Erneuerung der Prüfstandselektronik nach meiner ersten Messung die Anlage natürlich kalibriert wurde. Als noch die alte Elektronik im Einsatz war, erfolgte die letzte Kalibrierung einige Jahre davor, obwohl der Prüfstand täglich im Einsatz ist! Daraus kann eine solche Streuung resultieren. Wer weiß, wann der ADAC das letzte Mal die Rolle hat kalibrieren lassen.....Erzählt wird da viel ;) Die Schleppleistung erscheint mir ein bisschen viel. Das sieht ja fast so aus, wie bei fast leicht angezogenener Handbremse....Mal ehrlich: realistischer wären ca. 50PS Schleppleistung. Weiterhin ist der Luftdruck sehr niedrig. Eher ungewöhnlich. In Tiefdruckzeiten sind ca. 980 mbar realistisch. Zumal wir schon fast die gesamte Woche ein Hochdruckgebiet über uns haben. der Umgebungsdruck leigt demnach über 1 bar. Das deuted schon darauf hin, dass der Drucksensor vom ADAC Schrott misst. Ganz zu schweigen von der Öltemperatur. Ich gehe mal davon aus, dass dieser Sensor (Thermoelement o.ä.) die Lufttemperatur am Prüfstand gemessen hat und diese ist zum Einen 18°C und zum anderen messen die 21°C. Hier sind schon wieder 3°C Abweichung. Das sind lustige Toleranzen. Bei der Leistungmessung selbst gehen Luftdruck und Temperatur nicht mit ein, aber bei der Korrektur auf die Normleistung. Wenn Du wirklich Wert auf Rollenprüfstandsmessungen legst, würde ich baldigst einen zweiten Prüfstand aufsuchen und eine Vergleichsmessung machen lassen. Die wirklich guten Ergebisse liefern nur Stationärprüfstande, bei denen der Motor stationär ohne Getriebe aufgebaut ist. Da wird die Leistung direkt am Schwungrad ermittelt. An unserem Prüfstand wird das so gemacht und selbst wir haben Streuungen in Leistung und Drehmoment. Besonders fällt das zwischen den Jahreszeiten auf, wenn die Temperatur starkt ansteigt oder sinkt.

Viele Grüße,

Wolfgang

Albert 19.10.2003 17:59

@all,
danke für eure Meinungen. Jetzt ist die Welt wieder in Ordnung. :)
Ihr habt ja alle recht, wichtig ist das subjektive Empfinden und da bin ich auch zufrieden.
Für mich war es aber dennoch interessant, mal so eine Leistungsmessung live mitzuerleben. Der "Prüfstandfahrer" versicherte mir, der Rollenprüfstand habe eine Genauigkeit von +- 1%.
Gruß
Albert

doc 19.10.2003 18:53

Hi Albert,

mit den 1% hat er vielleicht sogar Recht. Es kommt darauf an was er als Bezugsgrösse nimmt! Der Ausgegebene Messwert stimmt sicher bis auf 1% mit sich selbst gemessen. Aber die Abweichung von deiner tatsächlichen Motorleistung kann +/-10-15% betragen! :mad:
Der grösste Fehler entsteht, wenn die externen Parameter wie z.B.Luftdruck, Temperatur...etc. als Korrektur eingerechnet werden.

Gruss Hendrik

guido_993cab 19.10.2003 19:27

hallo,

was mich zu dem thema noch interessiert wäre die frage, wie motor- bzw. normleistung ermittelt bzw. errechnet wird.

gemessen wird ja wohl nur die bremsleistung an der hinterachse, also am rad. die motorleistung an der kupplung müsste also errechnet werden, wobei dann die kraftübertragungsverluste bei verschiedenen fahrzeugen auch unterschiedlich sein dürften.

und was ist die "normleistung"?

danke, guido

porschethomas 19.10.2003 19:30

Also wenn ich das richtig sehe,dann mach ich mehrere Messungen und suche mir die besten Daten raus. :D :D
Ich brauche also keinen anderen Luftfilter oder Ähnliches sondern nur mehrere Messungen.

Kannst ja mehrere Messungen machen und der Mittelwert könnte vielleicht stimmen.
Sind das eigentlich Messungen oder Schätzungen? :confused: :confused:

Thomas

Porsche-Wally 19.10.2003 19:55

Moin Moin,

Ich sehe das so, man kann eigentlich nur
ein Motor testen, wenn er ausgebaut ist ;)
D.h ohne irgendwelche ( positive oder negative ) Faktoren :cool:
Die "Prüfstände" halten vielleicht eine
Vergleichsmessung statt, sonst nix :p

mfg Frank

Kutti 19.10.2003 20:10

Hallo Albert

Ich bin auch der Meinung, wie die meisten hier, dass man solche Messungen mit Vorsicht geniessen muss. Auch gewisse Daten (18 Grad Öltemperatur scheinen mir auch fragwürdig).

Ich kann Dir morgen mal meinen Ausdruck der Leistungsmessung scannen und zuschicken.

Wie auch schon gesagt wurde: Hauptsache du bist mit der Leistung auf der Strasse zufrieden. :)

Grüsse Kutti

Porsche 4ever

Udo Michelfelder 19.10.2003 21:11

@ Albert: Der Prüfstand scheint mir sehr seriös zu sein!

Die ganzen Parameter wie Luftdruck, Lufttemperatur, Schlupf usw. werden bei einem neuen (z.B Bosch oder Maha Leistungsprüfstand) mit eingerechnet. Die Leistung mit der die Wirbelstrombremse gegen die Antriebskraft der Räder arbeitet ist als optimal Messendes Kriterium nicht zu Toppen. Bei einem geeichten Prüfstand liegt die Meßgenauigkeit (Eingebauter zu Ausgebautem Motor) bei unter 1% :eek:
Da sind desöfteren manche Leute überrascht wenn Sie die "wahre" Leistung Ihres Autos erfahren......
Konnte schon so manchen umgebauten 64er mit umgebauter Luftmassenmessung und Softwaretuning auf dem Leistungsprüfstand als Papiertiger entarnen :rolleyes:
240PS sind da keine Seltenheit!

Gruß UdoM

speedster964 19.10.2003 21:55

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Bei einem geeichten Prüfstand liegt die Meßgenauigkeit (Eingebauter zu Ausgebautem Motor) bei unter 1% [/quote]

Das ist aber sehr ungenau :D .

Grüße Jens

911wolfi 19.10.2003 22:12

Hallo Guido!

Normleistung ist die Leistung, welche nach DIN 70020 auf den Normzustand bezogen wird. Sprich 1,013 bar und eine Lufttemperatur von 20°C. Bei der DIN 70020 bleibt die Luftfeuchtigkeit unberücksichtigt.
Am Rollenprüfstand passiert grob folgendes: Über eine Wirbelstrombremse wird das am angetriebenen Rad anliegende Drehmoment aufgenommen. Das Drehmoment multipliziert mit der Drehzahl und noch einer Konstanten (doppelte Kreiszahl) ergibt die Radleistung. Das ist genau die Leistung, die vom Fahrzeug auf die Straße bzw. auf die Rollen am Prüfstand abgegeben wird. Um jetzt auf die Motorleistung zu kommen passiert folgendes: der Prüfer dreht unter Vollast im 4. Gang den Motor bis an die Drehzahlgrenze. Danach tritt er unmittelbar die Kupplung, lässt aber den 4. Gang eingelegt. Dadurch rollen die vom Motor entkuppelten Antriebsteile (Getriebe, Diff., Räder etc.) aus. Hierüber misst man die Schleppleistung. Die Schleppleistung ist die Leistung, die man aufbringen muss um die Verluste im Antrieb nach dem Schwungrad zu überwinden. Die Schleppleistung ist somit ein Maß für den Wirkungsgrad dieser Antriebskomponenten. Die Motorleistung errechnet sich jetzt aus der Summe der Radleistung plus die Schleppleistung. Ein kritischer Punkt daran ist nun, dass der Antriebsschlupf und der Schlupf zwischen Rad und Rollenprüfstand nicht zu vernachlässigen sind. Schon der geringste Schlupf verändert die gesamte Messung. Das fällt dann aber schon im Diagramm auf.

Viele Grüße,

Wolfgang

911street 19.10.2003 22:33

Hi,Wolfgang!

Vielleicht hast Du irgendwo noch Infos(oder etwas Infomaterial) für mich.

Ich tue mich etwas schwer
mit der Schleppleistung.
Wenn der Antriebsstrang invers gemessen wird,also vom Rad zurück zur Schwungmasse,
hat man doch einen ganz anderen Wirkungsgrad,
als wenn der Motor antreibt.
Denke da besonders an das Kegelrad/Differential.

Kannst Du mir etwas auf die Sprünge helfen?

Gruß und Danke für die Mühe im Voraus

Artur


ro911 19.10.2003 22:37

@Albert:

Jetzt mal keine Panik! Ich hab nochmal mit dem Bernd über den Prüfstand gesprochen und er meint, es spiele auch noch eine Rolle, daß sich die Luftqualität im Laufe des Nachmittags immer weiter verschlechtert hat (mehr Abgase, weniger O2), aber er wird sich sicherlich morgen dazu äußern.

Bis dahin: Mach dir keine Sorgen. Du kannst beruhigt einschlafen!

-AS- 19.10.2003 22:41

Gegen den Schlupf hilft das Festzurren - und da ist doch schon wieder eine Quelle für Abweichungen... oder?!

Ciao, Andreas


Albert 20.10.2003 06:16

@Andreas,
was meinst du mit festzurren. Beim Prüfvorgang ruhen die Vorderräder zwischen den abgesenkten vorderen Rollen, d.h. das Fahrzeug bewegt sich keinen Millimeter.
Hilf mir auf die Sprünge
Gruß
Albert

speedster964 20.10.2003 07:28

@Albert: Welche Rolle spielen denn die Vorderräder, oder ist Dein Porsche ein Fronttriebler :D ?

Grüße Jens

guido_993cab 20.10.2003 07:55

hallo wolfgang,

danke für die präzise erklärung. TU Darmstadt, FB Maschinenbau?

grüße, guido

Olaf964 20.10.2003 08:39

Hier der vielzitierte Sportauto Artikel:
Leistungsmessung - "Wer misst, misst Mist"
Die Probleme bei Messen:
a.) Motorbelüftung
b.) Frischluftzufuhr
c.) Turbolader
d.) Kühlung
e.) Schlupf

Dazu kommt noch der "kleine" Unterschied zwischen EWG und DIN Messung, der auch mit etwa 3% zu Buche schlägt.

Gruß Olaf

Stefan917/10 20.10.2003 08:51

Hallo Olaf,

habe ich dir eigntlich schon gesagt daß ich dein Signatur-Smily liebe.... :cool:

Bernd Andritzky 20.10.2003 09:02

Hallo,

hätte ich mich nur schon früher hier blicken lassen, dann wäre so manches Missverständnis nicht aufgekommen...

Zur Öltemperatur: Die Öltemperatur geht nicht in den Korrekturfaktor nach DIN ein, ist also nur eine Kontrollgröße ob der Motor warm war oder nicht. Der Prüfer hat die Öltemperatur nicht mitgemessen weil er dazu den Öltankdeckel hätte offen lassen müssen, was bei einem Elfer mit Trockensumpf nicht unbedingt empfehlenswert ist. Ihm fehlte einfach ein Deckel mit Temperaturfühler für den Elfer und daher haben iwr uns darauf geeinigt die Öltemperatur wegzulassen.

Leistungsabfall: Habe selber an meinem Auto 12 Messungen mit unterschiedlichsten Setups gemacht (verschiedene VL-Zündwinkel, -Gemische, mit/ohne Kat, Airbox Serie/offen, Derienluftmengenmesser/HFM-Kit) und dabei immer wieder eine Serienmessung als Referenz eingeschoben. Die Leistung im Serientrimm ging dabei von anfänglich 225PS auf zuletzt 214PS runter, was ich auf den sinkenden Sauerstoffgehalt in der Prüfzelle zurückführe. Alberts Auto wurde recht spät gemessen, er kann also getrost 6-8PS auf sein Ergebnis draufrechnen und liegt damit voll im grünen Bereich. Daß seine Tuningmaßnahmen keine Mehrleistung bringen müssen dürfte uns allen klar sein....

Sehr interessant waren meine Ergebnisse mit offener Airbox (wie ALbert schon angedeutet hat): Habe das 2x mit dem Serienstand verglichen (einmal mit Keramikkat und Serienluftmengenmessung, einmal mit HFM-Kit und offenem Vorschalldämpfer), beide Messungen wiesen eine MINDERLEISTUNG von 5-8PS aus! Es ist also wesentlich wichtiger, kühle Frischluft durch den (völlig ausreichend dimensionierten) Serienluftfilter zu leiten, als den Luftfilter+Deckel zu entfernen (oder durch K&N, BMC oder durchlöcherte Luftfilterkastendeckel zu ersetzen), da im letzteren Falle viel zu warme Luft aus dem Motorraum angesaugt wird. Weiteres Potential sollte ein Ansaugschnorchel bieten, der direkt unter dem Haubengitter ansaugt - im Idealfall natürlich mit Heckspoiler. Stilbewussten Cabriofahrern bleibt da wohl nur der Umbau auf den C2/4-Heckdeckel mit "Teleskopansaugschnorchel" darunter der auch bei ausgefahrenem Spoiler direkt unter dem Gitter mündet = weitere 5PS???

Weitere Infos zu den Messergebnissen gebe ich gerne auf Anfrage,

Gruß, Bernd

911wolfi 20.10.2003 12:22

@ Guido:

ganz genau. TU-Darmstadt FG Verbrennungskraftmaschinen.

@ Artur:

Ich bin mir im Augenblick nicht sicher, wie sich der Wirkungsgrad des Triebstrages bei Schleppen und unter Last verhält. Ich muss dazu erst etwas in der Literatur recherchieren. Ich kann mich nur dunkel daran erinnern, dass da schon ein Unterschied zwischen den beiden Betriebszuständen Schleppen und Last war. Fakt ist, dass es sich bei den Gangrädern und Differentialteilen zum Teil um Schrägverzahnungen handelt. Es ist gut möglich, dass sich die Reibungszustände trotz der guten Schmierung im Getriebe mit dem Lastwechsel leicht ändern. Wären da aber gravierende Unterschiede, könnte man nicht ohne Korrekturfaktor die Schleppleistung auf die Radleistung aufaddieren.

@ Bernd:
Wer hat denn behauptet, dass die Öltemperatur in den Korrekturfaktor der DIN mit eingeht? Ich habe gesagt, dass die Umgebungstemperatur und der Luftdruck in die Reduktionsformel eingehen.

Viele Grüße,

Wolfgang

Bernd Andritzky 20.10.2003 12:41

@Wolfgang: Keiner hat das behauptet, ich wollte einfach nur klären warum da immer 18°C angegeben wurden und die Nichtmotorenfachleute darauf hinweisen, daß das für die Leistungsberechnung irrelevant ist.

Zur Schleppleistung: Eigentlich ist es technisch unsinnig, das Auto mit getretener Kupplung (also lastfrei) zu schleppen und den gemessenen Wert als Verlustleistung einzurechnen - schließlich verhalten sich die Verluste in Verzahnungen proportional zum übertragenen Drehmoment. Für Schrägverzahnungen werden 3% angesetzt, für Geradverzahnungen 2%. Hinzu kommt die Rollreibung Reifen/Rolle (die wiederum großteils drehzahlabhängig ist).
Realistischer ist es, einfach die angegebene Rollenleistung mit einem festen Faktor zu multiplizieren (z.B. 1,2 oder 1,25), dann ist auch die Drehmomentabhängigkeit der Verzahnungsverluste berücksichtigt.

Gruß, Bernd

Markus 993 20.10.2003 12:53

Hallo,

ich frage mich gerade, wie ernst man das Ergebnis mit/ohne Luftfilterdeckel nehmen darf. Denn am Rollenprüfstand hat man keinen Fahrtwind, und daduch auch kaum Motorraumdurchstömung. Dadurch wird die Luft im Motorraum wärmer als bei voller Fahrt auf der Strasse. Also ist die Ansauglufttemperaturdifferenz mit/ohne Deckel am Prüfstand wahrscheinlich größer als auf der Strasse.
Mmmmhh - ich weiss nicht...

Grüße,
Markus *grübelnd*

911wolfi 20.10.2003 14:43

@ Markus:

die Temperaturdifferenz im Motorraum ist sicherlich größer. Ein guter Prüfstandsbetreiber stellt deshalb ein großes Gebläse in die Nähe des Motors, damit er so wenigstens etwas Fahrtwind simulieren kann und zusätzlich für genügend Luftzufuhr zur Kühlung des Motors sorgt.

Gruß,

Wolfgang

Thorsten Subtil 20.10.2003 14:54

Mal eine Bemerkung zum Thema Löcher im Luftfilterdeckel: Ich war bis vor einer Stunde mit meinem C1 mit Heckspoiler und Löchern im LuFiDeckel und K&N Filter auf Motorabstimmfahrten und habe Messdaten aufgezeichnet: Außentemperatur 8-9 Grad C, Ansauglufttemperatur beim Fahrbetrieb 10 Grad C und nach einigen Minuten stehend auf einem Parkplatz mit laufendem Motor 11 Grad C.
@911wolfi: Kann man bei euch in der TU mal auf den Prüfstand?

911street 20.10.2003 15:06

Hi !

@ Bernd.

Habe dabei einfach mal daran gedacht,wie leicht ich durch Drehen der Getriebehauptwelle per Hand bei ausgebautem Motor die Räder,resp.das ganze Auto bewegen kann,jedoch wie schwer es umgekehrt ist.

Dieses "gefühlsmäßige" Verhältnis ist es,
weshalb ich mit Abweichungen im einstelligen
Prozentbereich so meine Probleme habe.

Naja,und per Korrekturfaktor richtig auszugleichen,hieße von allen Fahrzeugen die
Lastparameter zur Verfügung zu haben.

@ All
Was die Frischluft/Motorleistung betrifft:
Ich habe ja auf meinem Flat den 3.3l-Heckspoiler drauf.
Der 2.4S hat den langen Ansaugschnorchel mit
Vorwärmeinrichtung.
Den habe ich um 2/3 aufgekürzt und die Ansaugöffnung auf das Lüftungsgitter des Spoilers ausgerichtet.
(Ohne Ladeluftkühler ist da eine Menge Platz :D )

Besonders in der kühlen Jahreszeit,resp. nachts macht sich das enorm bemerkbar.

Gruß
Artur


Porsche-Wally 20.10.2003 16:35

Moin Moin,

@ 911wolfi

Klasse Erklärung ;) Hälst Du +/- 1 % für
Realistisch :confused:
1 Prozent ist verdammt wenig, oder :D ??

mfg Frank

GG911 20.10.2003 18:26

moin albert,

ich denke das deine leistungsangaben falsch umgerechnet wurden und dein auto nicht richtig verzurrt war.

die schleppleistung ist mit 81,6 ps für einen 11er viel zu hoch. üblich sind 45 bis 60 ps.

ein typischer wert für die randleistung wäre bei deinem auto 182,2 kw (nicht wie angegeben 182,2 ps) = 247 ps.

addierst du jetzt die schleppleistung oder nimmst den faktor 1,2 kommst du auf ca. 300 ps.

Albert 21.10.2003 06:22

Hi Volker, richtig mein Auto war nicht verzurrt. Das wurde aber dort generell nicht gemacht. Da gibt es wohl verschiedene Prüfstände mit verschiedenen Meßmethoden.
Hab den Bereicht "Wer mißt mißt Mist" gelesen, da wird mir einiges klarer.
Auf alle Fälle danke für die Antworten. Ich stelle fest, hier sind wirkliche Fachleute mit äußerst kompetentem Fachwissen vertreten. :)
Albert

2freede 21.10.2003 07:14

jetzt habe ich mich durch die ganzen beiträge gekämpft .. und letztendlich ergibt sich immer wieder das selbe bild:

die rückrechnung auf die eigentliche motorleistung an der welle hat immer etwas mit philosophie zu tun ;)

ich habe hier ein kleines programm, mit dem über ein an der zündung abgenommenen impuls, der direkt ins notebook eingelesen wird (...) eine leistungs und drehmomentkurve errechnet wird.

es ist hierbei interessant, wie stark sich die absolutwerte ändern, wenn z.b. nur der luftdruck um 20mbar verändert wird.

@bernd .. hast du schon einmal vergleichsmessungen gemacht, bei denen der motor ausgebaut direkt an einem prüfstand angeflanscht war und dann im eingebauten zustand auf der rolle? .. stimmen die angenommenen korrekturfaktoren in etwa?

gruß freede

till 21.10.2003 07:31

@Volker, Albert and all:

Habe mein Leistungsdiagramm rausgesucht, wegen der Schleppleistung.

Auf dem Maha-Prüfstand vom Buchner Motorsport in Kolbermoor wurde die Schleppleistung an meinem SC (915er Getriebe) mit maximal 43,5 PS gemessen. Also in dem vin Volker genannten Fenster und deutlich unter dem bei Albert gemessenen Wert.

Gruß

Till


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG