![]() |
DME-Relais
Hallo an alle und besonderen Dank an diejenigen, die Antworten auf meine Frage hinsichtlich der Heissstartprobleme gegeben haben. Ich bin zu dem Entschluß gekommen, dass ich erstmal das DME-Relais tauschen werde und weiter abwarte. Wo kriege ich das Relais schnell und zuverlässig her (neben unserem PZ in Bremen) ? Hat von Euch vielleicht noch jemand eins zu verkaufen. Gibt es unterschiedliche Typen für unterschiedliche Baujahre ? Habe selber ein Carrera Cabrio - 911 SC 3.2 vom Baujahr 02/1986. Kann mir jemand sagen, welche Teilenummer die richtige ist ? Habe das Auto gebraucht geschossen, und der Vorbesitzer war ein echter Freak - vielleicht hat er auch das Relais getauscht und ein nicht originales eingebaut. :cool: Sind die Modelle der DME abhängig vom Modell mit oder ohne KAT ?
Für viele hilfreiche Antworten wäre ich dankbar. Viele Grüße Sascha |
Hi !
Kenne mich mit diesen Typen ja nicht so aus. Mir ist aufgefallen,daß jedesmal von einem Relais gesprochen wird in Verbindung mit der DME. Ist damit die komplette digitale Mortorelektronik als Modul gemeint, oder wirklich ein bestimmtes Relais? Und wenn Relais,wofür ist das gedacht? :confused: :confused: :confused: Danke für die Antworten. Gruß Artur |
hallo sascha,
so weit ich weiß, sind die dme-relais für den 3,2er alle gleich - egal ob kat oder nicht. im pz kostet das um die 30 euro, da gibts keinen anlass für experimente :) gruß andreas |
@ Artur
unterm fahrersitz ist das steuergerät, da steckt das ding drin. |
Hallo,
DME-Relais ist schnell getauscht, kriegst Du bestimmt morgen früh noch im PZ. Dein Problem hört sich, aber meiner Meinung nach, eher nach Motor-Temperatur-Fühler an. man kann sich aber auch bei sowas "****" suchen. Frohes Fest, Oliver |
Hi,
das DME Releais ist wirklich nur ein Relais und nicht identisch mit der DME. Ist auch nicht in die DME eingebaut, sondern direkt daneben auf den Boden unterm Fahrersitz geschraubt. Schaltet die Bordspannung auf DME und Benzinpumpe. Grüße Uwe |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> kriegst Du
bestimmt morgen früh noch im PZ[/quote] darauf würd ich nicht wetten. c1-teile sind zumindest im pz mannheim so langsam mangelware. gruß andreas |
@ Artur:
Tugg-Uwe hat's ja schon erklärt. Daher nur noch eine kleine Ergänzung: Beim 964 und beim 993 sitzt das DME-Relais nicht mehr neben der DME, sondern im Sicherungskasten rechts im Kofferraum. Teile-Nr. ist 993 615 227 00 Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
Hi Sascha
Solltest du keins finden, `kein Problem, wir bauen die Dinger neu nach für PAG. Schick mir ne mail und an 27. kommt der Postbote mit nem DME Relais daher... und sonst wer eins braucht lassts mich wissen, Kurz vor Weihnachten Grüsse Jürgen |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von roadrunner:
<STRONG>@ Artur: Ist auch nicht in die DME eingebaut, sondern direkt daneben auf den Boden unterm Fahrersitz geschraubt. Tugg-Uwe hat's ja schon erklärt. Beim 964 und beim 993 sitzt das DME-Relais nicht mehr neben der DME, sondern im Sicherungskasten rechts im Kofferraum. Viele Grüße, Roadrunner-Thomas</STRONG>[/quote] Yepp ! Danke für die Antworten ! Gruß Artur |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von tugg:
<STRONG>Hi, das DME Releais ist wirklich nur ein Relais und nicht identisch mit der DME. Ist auch nicht in die DME eingebaut, sondern direkt daneben auf den Boden unterm Fahrersitz geschraubt. Schaltet die Bordspannung auf DME und Benzinpumpe. Grüße Uwe |
Das DME-Relais :Digitale Motor Elektronik
Steuergerät für Zündkennfelder. Berechnung der Luftmenge im Verhältnis zur Kraftstoffmenge. Berechnung der Kraftstoffqualität und damit des ZZP (Zündzeitpunktes) zur Vermeidung des Klopfens. Ca.14 Kg Luft werden benötigt um 1Kg Kraftstoff zu verbrennen :D |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Steuergerät für Zündkennfelder.
Berechnung der Luftmenge im Verhältnis zur Kraftstoffmenge. Berechnung der Kraftstoffqualität und damit des ZZP (Zündzeitpunktes) zur Vermeidung des Klopfens. [/quote] aber doch nicht das relais? das ist doch auf dem eprom im steuergerät hinterlegt :confused: |
@ Andreas:
S_Killer hat das DME-Relais mit der DME verwechselt. Das machen die Dämpfe, die bei BASF aus den Schornsteinen kommen... :D :D :D Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
@Sascha,
das DME Relais kannst du schon mal auf Verdacht tauschen, ist ja nicht teuer, wenn auch meiner Ansicht nach kein superheißer Kandidat für dein Problem. Habe aber den Verdacht, dass sich deine Fragen auf die DME selber bezogen haben? Grüße Uwe |
:D Erstmal VIELEN DANK für die regen Antworten auf mein Problem hinsichtlich des DME-Relais. :D
UND zusätzlich ein SUUPPEER LOB an Jürgen !!! Mir ist schon klar, welchen Zweck das DME-Relais erfüllt und das die DME selbst ´ne ganz andere Aufgabe hat. Was nur komisch ist, ist das mein Problem nur vereinzelt auftaucht, und dann ausschliesslich, wenn der Motor echt richtig (damit meine ich so richtig) warm ist. Habe ja ansonsten keinerlei thermische Probleme mit der Motorkühlung. Deswegen eine Frage an alle Freaks mit richtig Plan von der Materie: Kann der Motor-Temperaturgeber (mit der Verbindung an der dreier Steckverbindung auf der linken Seite vom linken Zylinderkopf) denn den Start des Motors soweit beeinflussen, dass dieser nicht mehr anspringt ? Kann er das Gemisch so mager stellen, dass kein startfähiges Gemisch zustandekommt ? Hilft vielleicht ein umstellen des Kraftstoffs von SUPER auf V-Power ? Wie immer: Für jede Antwort jederzeit dankbar. Viele Grüße aus dem hohen Norden Sascha |
Hi,Sascha!
Mal unterstellt(!) ,daß der Fühler -wie üblich- ein temperaturabhängiger Widerstand ist,und gegen Masse geschaltet ist,bestimmt sein Wert als abgefragter Parameter natürlich die Gemischaufbereitung. Die Endwerte wären dann : Nahezu 0 Ohm bei einem NTC,wenn heiß. Hochohmig bei einem PTC,wenn heiß. Das kannst Du ja,wenn keine weiteren Infos folgen/da sind ,mit dem Ohmmeter ausmessen. Widerstandsmessung direkt,ohne Kabel daran bei kaltem und bei warmem Motor. Gedacht,es ist ein NTC (weit verbreitet) und Du ziehst das Kabel ab,könnte die DME meinen,der Motor ist extrem kalt und reichert das Gemisch mit Sprit an. Nun muß dieser Widerstand nicht unbedingt gegen Masse liegen.Aber dann hättest Du auf jeden Fall zwei Kabeladern,die Du dann entsprechend handhaben kannst. Gruß Artur,der hofft,daß sich noch jemand meldet, der fahrzeugspezifische Detailkenntnisse hat. |
Hi Sascha,
habe Deinen anderen Thread nicht gesehen oder kann mich zumindest nicht mehr daran erinnern - wenn jedenfalls die Frage jetzt nicht mehr primär um das DME-Relais geht (wie zu Beginn dieses Threads), sondern Du diese Fehlerbeschreibung hier angibst, würde ich spontan auf Dampfblasen im Einspritzsystem tippen - und das Problem kommt dann eben nur, wenn die Kiste so richtig heiss ist. Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
Hi Sascha,
die gefühlte Motortemperatur (via NTC gemessen) geht in allen Phasen des Motorlaufs als erster Korrekturwert in die Zündwinkel- und Gemischaufbereitung ein. Wie weit der Regelbereich geht weiß ich nicht. Für den Start gibts aber ein "Extra-Fett" Programm, das ebenfalls von den Werten des NTC abhängt. Glaubt man also an ein Gemischaufbereitungsproblem, lohnt sich schon ein Durchmessen des NTC, insbesondere natürlich im Fehlerfall. Ohmmeter dabeihaben, Sollwerte (aus Bücheli, Band 991) 15C-30C 1,4 bis 3,6 kOhm 100C 160 bis 210 Ohm Würde beide Werte messen und überhaupt in Richtung Motorsensorik suchen (als alter Elektrofrickler, ausserdem macht man sich dabei die Finger nicht so dreckig). Und Überlegungen zu V-Power etc. sind in diesem Zusammenhang (und für C1 und davor überhaupt) natürlich - äh, "nicht zielführend" :) Grüße Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG