![]() |
Lackierung Targa
@all,
es ist so weit, nachdem ich mein Auto technisch in 1a Zustand gebracht habe kommt nun die Lackierung. Wer von Euch hat seinen Targa komplett lackieren lassen und mit welchen Preisen muss ich rechnen? Hinweis.: Bügel muss auch gemacht werden Bläschen unterhalb der Frontscheibe - Bläschen am linken Seitenschweller - Schließblech rechts muss neu eingeschweisst werden (ist zwar neu aber die Deppen haben ihn verkehrt eingeschweißt Spaltmaß nicht o.k.) - Auf die Innenlackierung kann ich verzichten - Scheibendichtungen möchte ich erneuern Wär schön wenn einer mal ne Hausnummer für mich hätte, damit ich zügig verhandeln kann. Sind ja nur noch 2 Monate bis er wieder auf die Straße darf. viele Grüße Martin |
Hallo Martin,
hängt etwas von Eigenleistung (Abbau/Anbau) ab und wieviel Zeit Du den Lackierern läßt. Dann noch, ob metallic oder uni. Beim Stiasny in Rodt wurde vor über zehn Jahren das Lacken in uni am grundierten PKW für DM 1.000,- (kein Scherz) gemacht - Verhandlungssache. Der Suchy in Hückeswagen (Wiehagen) hatte meinen 73er Targa für DM 3.000,- lackiert (metallic) mit sehr viel Zeit (halbes Jahr). An- und Abbauten selbst gemacht. Wenig Schweißarbeiten. Ohne Bügel. Suchy gibt's nicht mehr, wie der Nachfolger heißt, weiß ich nicht, ist aber direkt am Schrottplatz. Habe Faß Bier versprochen für gute Lackierung und sie war wirklich 1A. Gruß Guido |
Hallo Guido,
also der Onkel Stiasny ist verflucht teuer geworden, bin ein wenig sauer auf ihn. Aber das tut nichts zur Sache, hat mit meinem Geschäft zu tun. Ferner konnte er mir keinen Festpreis machen!? Weitere Lackierer (derer 2) mochten sich nicht an die Heckscheibe wagen ohne das ich das Risiko übernehme!? Tja dann eben nicht ;) Bei meinem Lackierer in Much stehen 2 Pagoden - also das wird dort so schnell nix. Zu meinen Vorstellungen: Ich möchte so gut wie garnichts selber machen, weil mein Geschäft das einfach zeitlich nicht zuläßt. Bin zuletzt wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt gefahren - war zwar nicht billig aber dafür eben gut und fachmännisch erledigt worden. Mit anderen Worten in der Garage kann ich nicht soviel verdienen wie im Geschäft :) , daher brauche ich Fullservice! Werde mich mal Richtung Bergisch Gladbach umschauen und dort einige Angebote einholen. Meine Preisvorstellung liegt bei ca. 2500 EUR. Liege ich damit daneben? Gruß Martin |
hmmm, also ich kann ein Beispiel aus dem Jahre 1989 nennen, da wurde mein 78er Targa in einer neuen Farbe lackiert. Es wurde komplett zerlegt und innen und außen lackiert.
Preis 1989 4.800,-- DM heute vermutlich 4.800 Euro :( Aber wirklich mit Eigenleistung kann man eine Menge sparen. Aber der Lackierer sollte kein Murkser sein. Lass also nicht allein den Preis entscheiden. Ach ja, der Targabügel wurde damals nicht gemacht. Der ist i.Ü. kunststoffbeschichtet. Ich weiss nicht, ob das ein Lackierer so machen kann. Evtl. musst Du Dir dafür einen eigenen Spezialbetrieb suchen (der Lackierer kann Dir sicher helfen). Dazu musst Du den Targabügel aber demontieren, was nicht so schwer ist. Das hatten wir vor kurzem auch diskutiert, von C1-Stolli kam hierzu ein guter Beitrag: Kuckst Du hier Grüße Winnie |
Mein Coupé wurde in 2000 neu lackiert.
Knappe 7.000 Knicker inkl. Märchensteuer. Grüsse, Marcel. |
@ marcel
und welche vorabeiten hattest du geleistet? |
Hallo Martin,
der Nachfolger vom Suchy in Hückeswagen ist: Beicken J. Tel.: (0 21 92) 70 27 Wiehagener Str. 95 42499 Hückeswagen Fax: (0 21 92) 20 21 Evtl. läßt Du die Scheibe nicht rausnehmen? (<- an alle Restauratoren, nicht erschlagen ;)) Man kann die Zierleiste im Bereich des Bügels losschrauben und leicht anheben, den Rest mit Kabel abheben. Ist natürlich nur für die Optik ok und keine richtige Restauration. Beim Beicken könnte der Gunther (nicht mit ü) noch Lackierer sein, der kann, wenn er will und ein Faß Bier lockt. ;) Gruß Guido |
Hallo Guido,
die Heckscheibe muss raus, weil ich die Dichtung ebenfalls erneuern möchte. Und nicht zuletzt auch wegen dem Bügel. Werde mal in Hückeswagen hören was die so sagen, erstmal vielen Dank! :) @Marcel: Knicker = DM oder EUR? Der Preis ist nicht unbedingt entscheident, ich möchte es einfach ordentlich gemacht haben. Klar das ich mir mehrere Angebote machen lasse & mir die Werkstatt auch ziemlich genau ansehe. @Winnie viel selber machen kann ich nicht wegen akutem Zeitmangel, aber ich will im Frühjahr wieder fahren (lechz - freu) Hab mir das ganze ziemlich lange durch den Kopf gehen lassen, ob nur Teil - oder Ganzlackierung, aber weil mir auch die jetzige Farbe nicht sooo gut gefällt soll er komplett bepinselt werden. Tja die Farbe - ich denke an saharabeige 516 oder Hellgelb 117! Jetzt werden sicher einige verzweifeln :rolleyes: aber ich mags so. die 117 ist eine Serienfarbe, während die 516 eine Sonderfarbe für die 76er ist. Beides keine Metallicfarben. Soll einfach nicht jeder haben :) Gleich ruft noch jemand aus BG an - der will vorbeischauen und mir ein Angebot machen (finde ich schon klasse!) viele Grüße Martin |
Hi Martin,
nix über die Farbe :mad: Ist doch Schieferblaumetallic, oder??! Grüße Marc :D |
Moin Marc,
stimmt! :cool: Hier noch ein Bildchen vom Bügel, die andere Seite sieht genauso aus: ![]() Gruß Martin |
Hallo Martin,
eine Überlegung ist es vielleicht für Dich wert: welche Farbe hat das Fahrzeug damals original gehabt (ggf. bei Porsche erfragen)? Diese könntest Du ja dann evtl. auch nehmen. Dazu hat man damals die Option gehabt (soweit ich mich erinnere), den Bügel in schwarz oder "natur" zu haben. Die seitlichen Blinker im Kotflügel würde ich ebenfalls wieder zurückrüsten, also ohne fahren. U.U. ist das mit silbernem Bügel ja eine Alternative für Dich. Schau mal unter Porsche.com/Zubehör/Porsche classic, wenn Du magst - nur so eine Idee, die ggf. auch Kosten spart; ist natürlich alles Geschmackssache. ;) Gruß Guido |
Hallo Guido,
also die originale Farbe war ursprünglich 264 vipergründiamant! Ist so ein schimmerndes hellgrün - offengestanden gar nicht so mein Fall. Sollte er saharabeige werden muß der Bügel schwarz sein, sonst siehts nich aus, bei hellgelb könnte ich mich auch für einen blanken Bügel begeistern. Meine bessere Hälfte meint schwarz (700)wär auch ganz nett (Metallic gabs aber erst 78)dann geht das auch, aber bei den Blanken waren glaube ich auch Chrom-Dreiecksfenster angesagt. Das die Seitenblinker nicht original sind ist mir völlig neu! Bist Du sicher? BJ.76! Wenn das so ist, dann kommen die wech - is doch klar. verwirrte Grüße Martin |
@Guido,
Seitenblinker ab 81, hab ich grad auf Marcs Seite gelesen. Ist mir noch nie so aufgefallen. Gruß Martin |
vipergründiamant
ist doch klasse - ich finds gut, wenn ein auto die farbe hat, mit der es ausgeliefert wurde, zumal das hinsichtlich eines h-kennzeichens auch von vorteil ist. schwarz fänd ich nicht so toll für ein bj. 76. ist aber alles geschmacksache :) |
Wenn die Dichtung bei der Targa Heckscheibe nicht völlig im Eimer ist würde ich die wie oben beschrieben lieber drinlassen - besser ist das - frag zu dem Thema lieber noch ein paar Spezialisten oder leg dir gleich mal eine Ersatzscheibe zu.
Gin |
Hallo Andreas,
das is vipergründiamant Metallic: ![]() sieht auf dem Foto besser aus als es wirklich ist! Und so soll er werden: [img]null[/img] ![]() @Gin-Tonic Da ich die Scheibe ja nun nicht selber wiedereinsetzte stellt sich das Problem nicht. Ich lasse mir für die komplette Arbeit ein Festpreisangebot machen. Eben weil man ihn schon auf diese Weise lackiert hat (wie Guido beschrieben hat) ist ja vermutlich die Dichtung so ausgefranzt. Kompromisse gibts nicht, ich möchte die Sache nicht in zwei Jahren wiederholen müssen. ;) viele Grüße Martin |
@ martin
aha, ich hatte in letzter zeit nämlich 2 mal einen targa hier in der gegend fahren sehen, aber dessen farbe war eher gelblicheres grünmetallic :) , aber recht hell. und da dacht ich noch: gefällt mir. der hatte sogar die wählscheiben drauf. ein zeitgenössisches ende 70er-auto. |
Hallo,
@Andreas: gab's die Wählscheiben nicht erst ab '84? Gruß Guido |
Hallo Martin,
also wenns keine Kompromisse gebn soll, dann würd ich schon mal 5000 E`s herrichten, die Ab-und aufrüstarbeiten selber machen und hoffen, das der lackierer sein Handwerk versteht. Läßt Du die Nebenarbeiten auch machen, nochmal 2500 dazu. Für 15.000 DM solltest Du ein einwandfreie Komplettlackierung bekommen, alles andere kann nur Pfusch sein, ausser Dein Spezl machts in die OHE-Kasse (ohne Hans Eichel ;) ), aber bei solchen Sachen sind auch schon viele Freundschaften in die Brüche gegangen, wenns dann doch nicht so war wie versprochen und dann ein Lackgutachten her musste. In diesem sinne, viele grüsse Christian Übrigens, viperndiamantgrün ist doch klasse, und dazu noch die originalen ATS-Felgen, die Telefonfelgen gabs tatsächlich erst mit dem 3,2 carrera. |
Ach ja, ein Preisunterschied zw. uni und metallic ist heute eigentlich so gut wie nicht mehr anzutreffen, da auch Uni-Lackierungen heute ausschließlich 2-Schicht-Lackierungen sind, ich würde auch keine Uni-1-Schicht machen lassen (2Komponenten-Akryl Lack ohne Klarlack, wenn du dich für eine Unifarbe entscheidest!!
Schönen Gruß an alle , Christian |
N`abend Christian,
ich muss zugeben je mehr ich mich mit dem Thema ersnthaft beschäftige, desto schwieriger wird die Entscheidung. Deshalb ja auch dieser Thread. Das ist ja das schöne an diesem Forum - ich möchte auf keinen Fall vorschnelle Entscheidungen treffen, um hinterher zu sagen naja das wars ja auch nicht! Eure Hilfe hier im Forum ist mir sehr wichtig, deshalb schonmal vielen Dank allen, die sich hier mit mir Gedanken machen. Taj und das Vipergründiamantmetallic (was für ein Wort) find ich im Grunde auch nicht schlecht, aber wenn man sein Auto schon von Grund auf renoviert, möchte man eine Farbe, die man sich selbst am meisten wünscht, oder? Und ich denke nach allen Erwägungen eben an einen blassen Gelbton, der leicht ins Beige übergeht. Und wenn der dann auch noch original zu haben ist, was liegt da näher? nachdenkliche Grüße Martin |
Hallo Martin,
wenn man das von Grund auf macht, ist manchmal auch die Rückversetzung in absoluten Originalzustand erstrebenswert - Geschmackssache, wie immer. Bei richtiger Restauration wird einiges an Geld lockerzumachen sein. Vielleicht wartest Du auch noch etwas? Gruß Guido |
Oh Guido, noch online?
eine Vollrestauration ist meines Erachtens bei dem Fahrzeug nicht nötig. Das haben wir schon vor einiger Zeit abgecheckt. Aber Du hast schon recht überstürzen werde ich mal garnix! so & nun zur Familie Gruß Martin |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>die Telefonfelgen gabs tatsächlich erst mit dem 3,2 carrera. [/quote]
stimmt wohl :rolleyes: , weiß ich jetzt gar nicht so genau :rolleyes: . soll ich in meinem neuen frère nachschauen? *angeb* trotzdem hatte er wählscheibendesign drauf :) |
Hallo Andreas,
gibts denn schon einen neuen Frere? Wie weit geht der denn? Bis zu den Wasserspülern??? Hab nur den bis zum 3,2er. ach ja, 250t E´s fürn Stratos beim Nissan Händler find ich geil.......Will der das Auto auch verkaufen....? schönen gruß noch, Christian |
Die Originalfarbe ist bezüglich Werterhalt Deines 11ers sicher erste Wahl. Einen beigefarbenen Gelbton ist ....ja wie soll ich sagen - Geschmacksache. Hab mal einen 68er 911er in einem vanilleton gesehen - oberaffengeil - aber von jedem beige-braunton würde ich mich fernhalten - Es sei denn Deine Hautfarbe ist schwarz, dann passt es vielleicht wieder ;-)
GinTonic und Till |
Hi, also beige ist schon gewagt, stimmt. Mir persönlich gefällt das aber ziemlich gut, besonders weil es auch mal was anderes ist und nicht jeder hat.
hellgelb find ich auch klasse, habe vor Kurzem erst ein G-Modell in hellgelb mit Edelstahlbügel gesehen. Das Auto sah genial aus, habs mir extra angesehen. Originallack? naja, grundsätzlich natürlich zu bevorzugen, aber würde mal sagen, kommt auch total auf die Farbe an. Mir persönlich gefällt vipergrünmetallic gar nicht, das ist im Gegensatz zum viperngrün-nicht-metallic echt nix (meine Meinung). Originallack kann auch mal wertmindernd sein, und man muss sich in seinem Auto auch wohlfühlen. Mein SC wurde 1989 von irgendeinem Blaumetallic in Mercedes schwarz-mettallic umlackiert. Für Originalitätsfanatiker natürlich voller Stilbruch. Aber mit gefällt das Auto so und ich hab keine Veranlassung, das Geld für eine Umlackierung auszugeben. Außerdem bin ich der Meinung, daß ein Auto über den Lauf der Zeit durch den Einfluß von verschiedenen Haltern auch Veränderungen erhalten darf, die man nicht rückgängig machen muss. Gehört doch auch zu einem Autoleben dazu. wenn mal soweit ist: H-Kennzeichen-mäßig ist es übrigens völlig egal, was für eine Farbe Du hast, solange es eine normale einfarbige Lackierung ist. Steht in den Richtlinien auch deutlich so drin. Nur irgendwelche Airbruch oder Verlaufslackierungen oder was auch immer wird nur genehmigt, wenn die Lackierung min 20 Jahre alt ist und zeitgemäß war (also kein Werbung oder so). Grüße Winnie |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> wenn mal soweit ist: H-Kennzeichen-mäßig ist es übrigens völlig egal, was für eine Farbe Du hast, solange es eine normale einfarbige Lackierung ist. Steht in den Richtlinien auch deutlich so drin. Nur irgendwelche Airbruch oder Verlaufslackierungen oder was auch immer wird nur genehmigt, wenn die Lackierung min 20 Jahre alt ist und zeitgemäß war (also kein Werbung oder so). [/quote]
stimmt, habs grad nochmal nachgelesen: http://home.t-online.de/home/caar-d/anford.htm |
Also die Farbe steht fest (wie oben auf dem Foto!). Die gefällt mir einfach am Besten. Ein H-Kennzeichen werde ich mit meiner 3.0 SC-Maschine wohl sowieso nicht bekommen & die 2,7er ist mir zu anfällig. Außerdem können ein Paar Pferde & etwas Hubraum mehr doch nicht schaden. Mit den Felgen bin ich mir nicht sicher (erst ab 3,2?) habe halt meine Füchse drauf und die bleiben mal 100%ig. Aber auf der PAG-Seite sind auf den älteren Modellen immer die ATS oder die Telefonfelgen abgebildet.
Habe nun mehrere Angebote für eine Uni-Zweischichtlackierung (danke Christian), werde euch dann später mal posten was daraus geworden ist. Auf jeden Fall ist er bei Allen im März startklar. viele Grüße Martin |
hallo martin
doch das stimmt, ich hab nachgeschaut: telefone ab 1984 serie, fuchs gegen aufpreis. und wegen dem bügel: hab mir noch ein anderes buch gekauft ("das große porsche 911 buch" von alexander knoll). da steht, dass der mattschwarze bügel für die basisversion aufpreis kostete (1975). also der carrera targa hatte das serienmäßig, der normale nicht. wann jeder den mattschwarzen hatte, hab ich noch nicht gefunden. hinten sind noch auszüge aus den aufpreislisten drinne: schwarzmatte chrom- und eloxialteile für sc targa: 495 DM (von modelljahr 1978) |
Hi Jungs,
klickt mal hierhin, fahrt dann runter bis zu dem goldenen 72er S. Den find ich so geil, da jeht misch et mezz inne Bux op :D . http://intern.involva.de/schuette/bi...n=lar&lang=ger Klar, vergesst mal den Preis... Grüsse, Marcel. |
@ marcel
da gibts überhaupt nette autos :eek: son 300sl roadster find ich auch nicht übel :rolleyes: |
Ja und hier gibt auch noch schöne Farbbeispiele
www.fischer-oldtimer.de ...und für den ganz großen Geldbeutel natürlich www.mirbach.de ...aber der goldene ist und bleibt mein Favorit! Grüsse, Marcel. |
Hallo Martin,
habe letztes Jahr folgende Arbeiten an meinem 84er Targa machen lassen: Türschlossbleche an beiden Seiten neu eingeschweisst, Rostschäden um den Targabügel instandgesetzt, Targabügel neu lackiert, neue Heckscheibendichtung (Scheibe ausgebaut), neue Targabügeldichtung, Fahrzeug hinten neu Lackiert. Hat bei Lundt in Berlin incl. Mwst., Rechnung und Wertgutachten 3500.- € gekostet. Löwenanteil war allerdings der Karosserielohn. Die Originaldichtungen sind auch nicht gerade günstig. Gruss Carsten |
Hi,
@Marcel: leider finde ich Sportomatic nicht so toll - sonst ein Top-Auto. Gruß Guido |
mirbach für den großen geldbeutel?
das kann man wohl sagen. ein karmann cabrio mit großen binkern und heckleuchten für € 24.900.- :eek: ich weiß ja nich :rolleyes: |
@Carsten,
das kommt so ziemlich auf das hinaus, was ich gerade hier an Abgeboten vorliegen habe. Nun überlege ich doch noch, ob ich so einige Vorbereitungen evtl. selber mache. Zumindest Stoßstangen auseinander klamüsern, Türverkleideungen & Spiegel, sämtliche Lampen, naja was halt so geht. Die Lampenringe lass ich noch verchromen, die Türgriffe und die Dreiecksfenster auch, folglich wird der Bügel dann blank. Das Kleinmaterial hab ich so ziemlich beisammen, wobei die Dichtungen um den Bügel das Meiste ausgemacht haben! Aber soll ja schön werden! Gruß Martin |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Daniel Arab Moi:
<STRONG>... Die Lampenringe lass ich noch verchromen, die Türgriffe und die Dreiecksfenster auch, folglich wird der Bügel dann blank. </STRONG>[/quote] Hi, Ist das bei Dir nicht so, daß Du unter den Lampenringen sowieso das gewünschte Chrom hast? Bei meinem Targa BJ 10/77 ist das so. Da nimmt man die Lampenbügel ab und schon leuchtet das schönste Chrom hervor... Und zum Targabügel: Wird Dein Auto nun gelb? Denk aber dran: Wenn Du ein lupenreines G-Modell mit Chrombügel machen willst, dann musst Du neben den Chrom-Dreiecksfenstern und dem Edelstahl-Targabügel auch an die silbernen Scheibenrahmen denken. Hast Du Dir schon überlegt, wie Du das mit dem Targabügel machst? Neuen kaufen, oder Kunsstoff vom alten runtermachen? Hat eigentlich hier jemand ne Ahnung, wie lange es die Chrombügel gab? Ich hab mal gelesen, daß die bis Modell 76 verbaut wurden, kenne aber eine Modellübersicht, wo ein 78er Targa in Chromausführung abgebildet ist. Könnte aber auch ein Fehler in der Modellübersicht sein. Grüße Winnie |
@ winnie:
huhu, ich hatts doch schon geschrieben: hallo martin doch das stimmt, ich hab nachgeschaut: telefone ab 1984 serie, fuchs gegen aufpreis. und wegen dem bügel: hab mir noch ein anderes buch gekauft ("das große porsche 911 buch" von alexander knoll). da steht, dass der mattschwarze bügel für die basisversion aufpreis kostete (1975). also der carrera targa hatte das serienmäßig, der normale nicht. wann jeder den mattschwarzen hatte, hab ich noch nicht gefunden. hinten sind noch auszüge aus den aufpreislisten drinne: schwarzmatte chrom- und eloxialteile für sc targa: 495 DM (von modelljahr 1978) |
Hallo, also die Farbe nennt sich talbotgelb, wie auf dem Foto der 2.Seite hier (nicht saharabeige). alternativ gibts dann noch elfenbein (findichauchnichschlecht) oder hellgelb.
Bei den Lampenringen muss ich erst mal nachschauen!? Die verchromten Leisten für die Heckscheibe hab ich, nur für die Frontscheibe noch nicht. Nach Auskunft meines Porschemeisters sind die silbernen Bügel nur beschichtet drunter solls das Gleiche sein, kann man entfernen. Ärgern tut mich das mit den seitlichen Blinkern, warum hat da jemand die moderneren Kotflügel verbaut - Zorn :mad: Aber ich denk mal das wird schon werden! viele Grüße Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG