Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Gammelnde Schwellerbleche unter Plastik-Schwellerleisten (C1) (http://78.47.139.25/showthread.php?t=3369)

sven.buehler 19.10.2003 13:48

Gammelnde Schwellerbleche unter Plastik-Schwellerleisten (C1)
 
Hallo zusammen,

bei dem tollen Wetter heute habe ich mir die Zeit genommen, an meinem 09/1987 C1 die mit der Zeit geschrumpften Schweller-Plastikabdeckungen gegen neue auszutauschen.

Auf der linken Seite fand ich eine Pattex-ähnliche Klebemasse vor. Mit viel Klebstoff-Entferner ist es mir gelungen, zu 90% dort die Klebstoffreste zu entfernen (der Rest hängt noch unter der Gummidichtung der Türeinfassung - morgen).
Nachdem ich links fast keinen Rost gefunden habe und mal wieder ein Erfolgserlebnis haben wollte, riss ich auch auf der Beifahrerseite das Plastikteil ab. Komischerweise war hier der Kleber wie Gummi und hing komplett auf dem Schwellerblech, Konsistenz halt eher gummiartig. Dies war leichter am Stück zu entfernen (natürlich bis auf die Teile unter der Türdichtung...).
Im Gegenzug durfte ich mich an diversen Rostausblühungen erfreuen :( Am vorderen Ende des Schwellers ist ein rechteckiges Blech eingesetzt (wer weiß, was das ist?): Dieses ist oberflächlich komplett angerostet, der ganze Lack löste sich beim Abziehen der Leiste. Darüber hinaus sind an mehreren Stellen recht "ordentliche" Rostspuren zu sehen, zum Glück noch keine Durchrostungen (Foto wird nachgereicht, wenn ich dran denke).


12.07.02 Nachtrag: Hier sind die Bilder:

Ein Bild vom linken Schweller:


Und hier der (schlimmer mitgenommene) rechte Schweller:



... Ende Nachtrag ...

Die Anrostungen führe ich darauf zurück, dass permanent Feuchtigkeit in dem gummiartigen Kleber stand (trotz der Trockenheit + Hitze in den letzten Tagen und Bewegen des Autos nur im Trockenen und der letzten Wagenwäsche vor 4 Wo. kam mir hier "lecker" braunes Wasser entgegen).

Tolle Sache. Man könnte die Angelegenheit auch Fehlkonstruktion nennen (besser wäre so eine Art "Hinterlüftung" gewesen und kein flächiges Aufliegen).

Die neuen Abdeckungen haben nur noch 2 verhältnismäßig dünne längs verlaufende Klebestreifen. Ich überlege, ob ich diese nicht noch ein paarmal unterbreche("Querkanäle" legen), damit das Wasser immer schön abfließen kann.

Also, alle Fahrer G-Modells: Hebt mal Eure Schwellerabdeckungen ab und schaut *genau* nach, was da so abgeht (Ein Anheben nur der Abdeckung ohne Freilegen bis auf das lackierte Blech bringt nichts, wie ich selbst feststellen durfte).
Tobias, danke für deinen Hinweis (www.netmotor.de, Rubrik Tipps, "Feuchtbiotop").

Nun noch ein paar Fragen:

1. Um die Schadenstellen ordentlich säubern zu können, muss die Türdichtung entfernt werden. Entlang des Schwellers habe ich mich schon getraut (nach Entfernen des Aluprofils über dem Teppich kein Problem). Kann ich gefahrlos weiter an A-Säule und B-Säule ziehen, und kann ich die Dichtung wieder ohne Probleme reinpfriemeln?
Brauche ich irgendein Dichtungszeugs beim Wiedereinsetzen?

2. Vorbereitung / Ausbesserung
Welches Produkt empfehlt ihr nach Abschleifen der Roststellen für eine gute, dauerhafte Grundierung?

3. Hohlräume mit konservieren?
Wenn man die Schwellerleisten entfernt hat, schaut man auf zwei Löcher je Schweller. Ich nehme mal an, dass hierdurch die Schweller hohlraumkonserviert werden können? Muss man auf was besonderes achten? - Habe noch nie Hohlräume konserviert und will auch nicht, dass ich irgendwelche Löcher, durch die Wasser abfließen soll, verstopfen.

Viele Grüße,

Sven


Gusseiserner 20.10.2003 11:10

Hallo Sven,
bei DINOL-Vertragshändlern gibt es "Versiegelungs-Anleitungen" für fast alle Autos, such Dir eine Vertretung in deiner Nähe und frage, ob sie Dir diesen kopieren können. Ansonsten kann Dir ein PZ weiterhelfen da dort auch entsprechende Unterlagen vorhanden sind.
Meine ergänzende Frage zum Thema ist: Bis wann gab es diese Probleme mit den Durchrostungen unter dem Gummi der Einstiegsleiste? Sind hiervon auch die Typen 964 und 993 betroffen. Gibt es C1 Modelle wo dieses Problem aufgrund von Verwendung eines anderen Klebers nicht mehr existiert?
Gruß Kalle

sven.buehler 20.10.2003 23:03

Hallo Kalle,

ich werde diese Woche bei einer Dinol-Vertretung vorbeifahren. Die Entrostung und Neulackierung will ich von einem Fachmann durchführen lassen. In einem Aufwasch bietet sich die Hohlraumversiegelung und UNterbodenschutz-Auffrischung an.
Bin mir nur nicht sicher, ob Dinol (Wachsbasis) das richtige ist. Eigentlich hätte ich lieber Sanders Fett. Aber es gelingt mir nicht, eine Werkstatt zu finden, die das Zeug *gerne* verarbeitet. Alle sagen, es sei das Beste, aber extrem schlecht zu verarbeiten...

Zu den Einstiegsleisten: Mein C1 ist Mj. '88. Vielleicht hat Porsche in den Jahren vorher oder später andere Klebstoffe verwendet. Dennoch meine ich, ändert dies nichts an der grundlegenden Problematik. Der "Raum" unter den Gummileisten ist nicht "hinterlüftet". Da sammelt sich zwangsläufig Feuchtigkeit und aggressiver Dreck.

Wenn ich einen 964er oder 993 hätte, würde ich mir die Stellen *auf jeden Fall* auch mal anschauen!!! Denn zumindest äußerlich ist da nichts anders. Die Ersatzteil-Gummi-Abdeckungen sind universal (i.e. die gleichen für 993, 964 und C1 - im Gegensatz zum B-Säulen-Schließblech. Das ist beim 964 und 993 wegen serienmäßiger Innenkotflügel imho nicht mehr gefährdet wie noch beim C1, wo der Dreck direkt wüten kann...

Viele Grüße,

Sven

amueller 21.10.2003 00:28

Hallo Sven,

auf der homepage von Mike Sander kannst Du eine Liste der verarbeitenden Werkstätten abrufen. Vielleicht ist da was für Dich mit dabei. Solltest Du irgendwo einen Spritzplan zur Hohlraumkonservierung ergattern können, würde ich mich über eine Kopie oder FAx freuen.

Gruß

Andreas

Marc-heckschleuder 21.10.2003 04:06

Wie ist den der Link zu Mike Sanders??

Danke
marc

sven.buehler 21.10.2003 05:14

Hallo, hier der Link zu Mike Sander

Die 2 verarbeitenden Werkstätten in meiner Nähe habe ich aus dieser Liste...

Ciao,

Sven


Rolo 21.10.2003 07:40

Hallo

Der Mike Sanders hat eventuell eine Adresse parat.

Auf dem e-circle wurde auch mal eine gepostet die das sogar Saugünstig gemacht hat ( um 350 euro ). Bei uns sind beim Sandern gleich über 8 Std fällig weil wir lieber abbauen anstatt zu bohren und man recht viel abdeckt ( inklusive dem Arbeitsplatz ) und ausbaut weil man das Auto ja sauber übergeben will. Wir arbeiten mit Hochdruckverfahren und die Einbringtemperatur ist über 100°c ( Topftemperatur um 150°C ), da verdampft dann auch das Wasser in den Kapilarspalten. Bei einem 911 SC kommt man nicht rum ca 12 Löcher zu bohren. Man kann die einsparen wenn man weiter zerlegt.

Der Dinolplan ist ganz OK aber wenn man selbst mal einige Autos bis auf "Aschenbechergrösse" zerkleinert hat sieht man ganz andere Schwerpunkte. Zudem ist Sanders kein Wachs wie Dinol und man kann viel eleganter damit arbeiten.

Aber im Prinzip gilt jede Hohlraumbehandulung mit Wachs oder fett ( Dinol. Lanolin. Stauferfett, Teroson, Würth, Makra, Scholl ( beide sehr ordentlich fürs Geld )Tectyl, ... ) ist besser als nichts oder die Schaumstoffe.
Was auch kritisch ist sind Öle wie Balistol oder Caramba. Haben Restsäure und dann gehts fürchterlich ab. WD 40 ist bisher auch als gut zu betracheten.

Ich will hier keine Werbung machen aber "Uns" erfährst du auf Privatmail.

Grüsse

Bei Doemus musst du Hohlraumversiegelung ab 10 mai 02 suchen.

Kannst auch hier in Michaels F&A archiv wühlen.
Zudem hab ich noch die links: http://www.korrosionsschutz-depot.de http://f23.parsimony.net/forum46030/index.htm http://www.hoeseler-por15.com/ http://www.british-cars.de/mike-sander/gebrauch.htm http://www.mike-sander.de


SEXY911 24.10.2003 12:58

@Sven:
Wo haste denn die neuen Abdeckleisten her und was kostet sowas?

Gruß,
Harald

sven.buehler 24.10.2003 22:20

@Sexy911:

Vom PZ. Stückpreis habe ich jetzt nicht mehr im Kopf (schon vor 3 Monaten geholt). Preislich war das - wenn ich mich recht erinnere - irgendwas um 25 EUR pro Stück.

Gruß
Sven

SEXY911 26.10.2003 10:03

Haua,
ganz schön teuer für ein Gummiteil ohne jede technische Funktion :(

Egal, was muß, das muß ;)

Gruß,
Harald

911SC82 26.10.2003 23:51

Hallo,

@Harald: Funktion der Gummileiste ist doch wenigstens, vor Schuhsohlen, den Steinchen darin oder Pfennigabsätzen zu schützen, oder? ;)

Gruß Guido

SEXY911 28.10.2003 03:26

@Guido:
Kann nicht sein. Meinen Elfer darf man nur ohne Schuhe oder mit Flausch-Pantoffeln (gibts gegen 5 Euro Pfand am Eingang) betreten ;)

Wo soll da noch was verkratzen? :-D

Gruß,
Harald

911SC82 28.10.2003 04:54

Hallo,

@Harald: das erklärt den Hornhaut-Hobel im Porsche-Zubehörkatalog. ;)

Gruß Guido

sven.buehler 31.10.2003 14:37

Hallo zusammen,

folgender Stand nach Besichtigung durch einen Karosseriebauer:

- Unterbodenschutz an meinem Wagen "wie neu".
- Hohlraumversiegelung: "Man kann sein Geld auch anders aus dem Fenster werfen".

Morgen nachmittag werde ich bitten, mal in einige Stellen mit dem Endoskop zu gehen.

Der Karosseriebauer empfahl mir, die arg von Steinschlägen angegammelte Stoßstange vorne zu lackieren.

Ich werde also vorauss. an meinem dunkelblauen (nicht-Metallic) nächste Woche folgendes lackieren lassen:
- Stoßstange vorne
- Bugschürze vorne
- Einstiegsbleche lks und rechts (mit Entrosten)
- Die Stoßstange vorne habe wohl eine kleine Verformung (die man nur von unten sieht), auch das soll mit gerichtet werden.

Sowie: Türdichtungen links und rechts neu, Stoßstangen-Rammschutzgummi vorne neu.

Summa summarum: 1270 EUR inkl MwSt.

Durchgeführt wird bei einem Karosseriebauer (das Vertrauen kam daher, dass man von der Firma relativ viel Gutes hier in der Umgebung hört).

Was sagt Ihr zum Preis (z.B. im Vergleich zu Peikis Vollackierung für 2TEUR): http://www.forumworld.tv/cgi-bin/ult...y&f=2&t=001142

Gruß

Sven

911SC82 31.10.2003 16:24

Hallo Sven,

inklusive aller Ersatzteile? Wenn es ordentlich gemacht wird, geht das schon in Ordnung. Viele Fotos machen nicht vergessen.

Gruß Guido

gf 14.11.2003 02:17

Hallo,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von sven.buehler:
<STRONG>

....

3. Hohlräume mit konservieren?
Wenn man die Schwellerleisten entfernt hat, schaut man auf zwei Löcher je Schweller. Ich nehme mal an, dass hierdurch die Schweller hohlraumkonserviert werden können? Muss man auf was besonderes achten? - Habe noch nie Hohlräume konserviert und will auch nicht, dass ich irgendwelche Löcher, durch die Wasser abfließen soll, verstopfen.

</STRONG>[/quote]


Als Ergänzung zu den bereits hier erwähnten Dingen vielleicht noch ein Nachtrag: Je nach 'Gammel'-Fortschritt sollte über eine Behandlung mit 'fertan' nachgedacht werden. Dieses ist in der Oldtimerszene sehr bekannt und beliebt. Wie und wo die Anwendung stattfinden kann ist unter dem Link 'Oldtimer Freunde' auf o.g. WebSide zu finden.

Gruss
Gerhard

zuffenhausen 14.11.2003 08:58

Hallo,

zum Fertan, eigentlich sind Rostumwandler eine gute Idee, doch Achtung: Ich kann mich erinnern, daß Fertan über die Jahre laut Langzeittests (siehe Oldtimer-Zeitschriften, ich glaube, es war Motor-Klassik, Auto-Bild hats auch mal über Jahre getestet) aber abplatzen kann!
Gerade die Kombination von Fertan mit Hohlraumversiegelung wurde deshalb nicht empfohlen, obwohl so ne Kombination eigentlich genial wäre.
Mike Sanders Fett war übrigens immer Testsieger.

Viele Grüße!

Dieter

Gusseiserner 14.11.2003 09:30

Hab ich genau so in Erinnerung. Real habe ich mal einen frisch restaurierten 72er911er mit Sanders-Fett behandelt.Die behandelten Hohlräume waren nach 7 Jahren noch wie neu. Kann Sanders nur empfehlen.
Gruß Kalle

Waffel Winnie 14.11.2003 23:28

Stinkt Sanders nicht jahrelang nach altem Frittenfett? Und ist somit in allen Teilen, die Öffnungen zum Innenraum haben, z.B. Türen, nicht ideal? Für Schweller wäre das sicher ok.

Grüße
Winnie

SEXY911 15.11.2003 00:54

@Vince:
Klar, ganz geruchslos ist das Zeug nicht - schließlich ists Fett ;) Aber ne Frittenbude ist da schon viel penetranter.

Und mal provokativ gefragt: Was ist Dir lieber: X Jahre mit einem Porsche (oder wasauchimmer) fahren und dann entweder die Kiste rostbedingt entsorgen oder teuer restaurieren (lassen), oder X^2 Jahre damit fahren und einen leichten Fettgeruch im Auto zu haben? ;)

Und für Türen ist das Fett eh nicht so geeignet, da es
- dazu neigt, die serienmäßigen Ablauflöcher zu verstopfen
- gerne im Sommer auf demselben Weg auf den Schweller läuft und dann allzugerne Hosenbeine etc. vollsaut
- dauernd auf dem Kurbelfenster rumschmiert, wenn man entweder nicht sauber arbeitet oder es auf die Schacht-/Abstreifleisten "kriecht"
- eventuell an die Türhaut geklebte Antidröhn-Platten unterwandert und irgendwann ablöst

Für Türen nehme ich gerne transparentes Wachs. Damit hast Du die o.g. Probleme nicht. Außerdem kann man in eine Tür doch relativ gut reinschauen und durch das transparente Wachs frühzeitig neue Korrosionsnester sehen.
Für unzugängliche oder - besser noch - vollkommen abgeschlossene Hochräume ist Mike Sanders dagegen erste Wahl. Im Grunde genommen reicht es, eine ausreichende Menge davon (erhitzt) in den Hohlraum zu füllen. Die 100%ige Verteilung macht es dann im Sommer (oder auch in einer Lackierkammer) ganz von alleine, sogar entgegen der Schwerkraft.

Gruß,
Harald

Rolo 18.11.2003 14:28

Loha
http://www.oldtimerinfo.de/Diskussio...ML/000708.html

Zudem:
http://www.oldtimerinfo.de/cgi-bin/s...ctName=no&File =temp-2452479-000756-4z7s.cgi&Total=5&StartAt=A:
http://www.oldtimerinfo.de/cgi-bin/s...no&File=temp-2 452479-001844-56yv.cgi&Total=28&StartAt=A:
http://www.oldtimerinfo.de/cgi-bin/s...no&File=temp-2 452479-001855-5uyy.cgi&Total=150&StartAt=A:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG