![]() |
Turbo-Auspuff
hallo porsche-freunde,
bin neu hier, war bisher nur begeisterter (passiver) leser in diesem forum, wirklich eine super aktive seite mit vielen spannenden themen! zu meinem problem: ich bin seit wenigen wochen stolzer besitzer eines "alten" turbos (930-er mit Baujahr 1986). obwohl das auto mächtig dampf hat :D , sofern das turboloch überwunden ist, macht der sound dabei wenig freude. kein brabbeln, kein röhren, kein ballern beim gas-weg-nehmen. höchstens ein leises fauchen/pfeifen. für mich einfach zu wenig sportlich. :( gibt es da eine einfache lösung, etwa analog zum cup-rohr beim 964-er güsse turbo930 |
Hallo turbo930,
für die Geräuschkulisse beim "vom Gas gehen" gibt es für den Turbo ein Rohr, das vom Wategate direkt ins Freie mündet und nicht in den Endschalldämpfer. Eine gute Übersicht zeigt der Katalog von Cargraphic ( www.cargraphic.de ). turbomässige Grüsse Marcus (ohne Turbo aber mit Cup-Rohr) :D |
Hallo Turbo930, im AMS inseriert gelegentlich ein Anbieter, von dem ich vor ca. 10 Jahren eine Edelstahl - Auspuffanlage für schlappe 1250,- Euro gekauft hatte. Ich muß mal in meinen Unterlagen schauen, ob ich die Adresse noch finde. Diese Anlage ist aber ohne TÜV, dafür aber der schönste Ton, den ich bisher bei meinem "Turbofurpark" hatte. Das Turboloch war fast weg und die Lader setzten bereits bei ca. 2500 U/min. ein. Beim Gaswegnehmen knallte die Anlage so geil, dass vor mir jeder sich umschaute mit den Blicken: boa was kommt denn da angeflogen. Wenn ich als im Würmtal unterwegs war und mir Radfahrer entgegen gekommen sind, hoben die meißten den Daumen hoch und signalisierten: klasse Sound. An der linken Seite am Laderausgang war ein kurzes Doppelrohr (Ausschnitt an der Karosserie war unumgänglich)und an der rechten Seite der Schalldämpfer ebenfalls mit Doppelrohren. In diesem Sinne....
|
Hi ihr,
mit etwas Flex- und Schweiss-Geschick kann man den Endtopf aufschneiden und Leer räumen ... die billigste und effektivste Methode :) Guenter |
besten dank für die beiträge, werde wahrscheinlich den Endschalldämpfer ausräumen, so bleibt doch die optik original.
am wastegate-ventil ist ein kleiner separater auspuff-topf dran, der ins freie mündet und nicht in den endtopf, werde das ding mal abnehmen, vielleicht komme ich so zu meinem heiss ersehnten brabbeln! (danke robert für die schilderung! genau so stelle ich mir die soundkulisse auch vor ;) :D allzeit genug ladedruck und bis bald TURBO930 |
PS: Guenni hat natürlich recht mit dem Laderausgang (grins), hab mich falsch ausgedrückt. Aber ihr wißt ja bescheid und habt mein "Mallörchen" bemerkt (West...Ventil). Das mit dem Ausräumen ist zwar eine billige Art und Weise zu einem "guten Ton" zu kommen, mindert aber die Leistung, da der Rückstau fehlt. Sportauspüffe sind entsprechend optimal berechnet und berücksichtigen so etwas natürlich. Wer es nur laut will ist Ausräumen ok, wer noch ä bißl Leistung möchte muß etwas in die Tasche greifen. In diesem Sinne...
|
Hallo,
statt nur auszuräumen, läßt sich der gesamte Topf ja noch verkürzen - dann wieder zusammenschweißen - fertig. Dann dürfte es auch mit dem Rückstau hinkommen. Was meint Ihr? Gruß Guido |
Profis nehmen das: DP11-Anlage direkt von dp, bringt Leistung und den Sound. Inkl. Brabbeln, knallen, fitschen ... so etwas ungezogenes habt ihr noch nicht gehört :D
![]() mit sportlichen Grüßen an die 930er Dieter |
HI,
Rueckstau ist schon richtig ... aber beim Saugmotor ... der Lader erzeugt schon genuegend Rueckstau ... das muss der Endtopf nicht mehr machen ... Wuerd mich mal interessieren wie die Profi-Edelstahl-Endtoepfe denn innen ausschauen :) Gruss: Guenter |
@Dieter: sieht super aus und echt ein Schnäpchenpreis. Schade dass es in meiner Kategorie (Turbo 993) nicht solche günstige Anlagen gibt. Bei mir muß wohl der Rohrbogen hinhalten (schon bestellt), um einen besseren Sound und Rückstau zu bekommen. In diesem Sinne ...
|
@Robert:
leider hast Du 2 Sauerstoffbeschleuniger in Deinem Heck, also alles doppelt. Was wir auch schon gemacht haben: man nehme eine neue GFK-Heckschürze von DP, schneide in der Mitte ein Loch für 2 Rohre und passe dann eine Sonderanfertigung einer der geilsten (sorry, mein Temperament geht mit mir durch) Edelstahlanlagen an die es je gab. Beide Lader münden in einen Topf, die Abgase wurden dann fast ungehindert in "Form" gebracht und mit fast 800Grad durch die 2x81er Endrohre gejagt. Das klingt heiser, aggressiv und Gänsehaut erzeugend ... Ach ja: und wenn ein 930er "schreien" soll (ab Ladedruck 0,8bar), dann nur noch den Bypass-Schalldämpfer in ein kleines Edelstahlrohr austauschen, dann fällt die Verzinkung von den Autobahn-Leitplanken :D (zu erkennen am Bild unten links guckt das schräge Endstück raus) @Günter: das mit dem Innenleben darf ich doch nicht verraten !!! Ohne Innenleben gibts die Anlage auch als Flammenwerfer !(bis zu 2m hab ich schon erreicht) allerdings schmeißen die Nachbarn dann mit Blumen (inkl. Töpfe) :D das klappt am besten wenn du gerade ladedruck aufgebaut hast und dann das Gas wegnimmst ... mit sportlichen Grüßen Dieter PS: ´n bißchen balla muß man schon sein, ich gebs ja zu. IQ hin IQ her, in jedem Manne steckt ein Kind ... und in mir ein großes :p |
Hallo
die beste Leistung für Turbomotoren erreicht man, indem die Abgase unmittelbar nach dem Lader in einen konisch verlaufenden, grossen LEEREN Raum münden, danach wieder konisch (möglichst lange Wege) in die oder das Endrohr (oder Endschalldämpfer) leitet, welches etwa 30 bis 50% grösser als der Durchmesser des Laderausgang's sein sollte. Auch sollten alle Schalldämpfer nach dem Absorptionsprinzip gefertigt sein . Also soll in dem Schalldäpfer keine Verengungen oder gar Bleche/Wände (wie original bei Porsche) vorhanden sein, wo die Abgase dann durch kleine Löcher gezwängt werden. Der Turbomotor lebt vom freien Abgas-Durchsatz nach dem Lader, da sich die Abgase vor dem Lader aufstauen und nach diesem sich schnellstmöglich entspannen sollen. Daher auch aufgepasst: Durch das freie Abblasen der Abgase vor dem Lader (Wastegate) verliere ich etwas an Leistung, da die Gase nicht mehr so intensiv vor dem Lader gestaut werden, vor allem wird der Ladedruckaufbau etwas verlangsamt. Obwohl zugegeben das Teil dann wirklich verdammt "geil" tönt, und nur dann, wenn der volle Ladedruck erreicht ist. Geht man vom Gas, ist wieder "Ruhe". Also braucht der Turbomotor vor dem Lader im Wastegate Gegendruck, nach dem Lader aber so wenig wie möglich. Nur wird der Wagen dadurch auch für die Gesetzesgebung oder die Grenzwerte der Rennstrecken zu laut. Lange Auspuffrohre bewirken da Wunder. Solche Anlagen sind um einiges leiser als z.B. die DP-Anlage (für 930er), bringen sogar meist mehr PS als die besagten "Krachmacher". Grüsse vom turboracer |
Stimmt !
"konische Abgasführung" nennen wir Resonanzentladung, da immer durch das "entspannen" des Luft/Abgasdruckes ins "Freie" eine Art Sog-Effekt auftritt. Wir haben versucht im Konus geschweißte Bleche (konische Rohre gibt es nicht als Halbzeug) anstatt fertig gewalzster Rohre zu nehmen, jedoch standen die erzielbaren Ergebnisse in keinem vernünftigen Nutzen/Kosten-Verhältnis. Also wird alles nötige nur noch im "Topf" realisiert. Da der meist benutzte Lader ein Typ KKK27 ist, war es auch kein Problem die von Dir angesprochene Querschnittsvergrößerung um 30-50% anzuheben. Für technisch nicht so versierte: stellt Euch ein Windrad vor in das Ihr reinblasen müßt damit es sich bewegt. Das gleiche passiert auch wenn Ihr auf der anderen Seite des Windrads saugt. Und jetzt stellt Euch vor was passiert wenn ein Turbolader(Windrad) von vorne angeblasen(Abgas vom Motor kommend) wird und durch Resonanzentladung am Turbolader "ziehend" entladen wird ? Der Effekt ist mehr Leistung weil der Gasdurchsatz im Motor höher ist. Es kostet den Motor Leistung wenn er das Abgas "rausdrücken" muss. Und es kostet den Motor Leistung wenn er das Frischgas "ansaugen" muß. Wenn man beides optimiert so gewinnt man viele Pferdchen. Hat man beides optimiert so gelangt man mit den Serienladern meist schnell an die Grenze des benötigten Gas-Volumens. Daher ist dann auch meist eine Vergrößerung der Lader erwünscht bzw. benötigt. Ein größerer Lader jedoch hat mehr Masse die es in Schwung zu bringen gilt, gilt also als entsprechend träge und der Ladedruck kommt später. Im Gegenzug sind kleinere Lader schneller im andrehen, sodas der Ladedruck schneller ansteigt, jedoch mit geringerem Volumen. Was viele vergessen sind das Luft eine Menge wiegt: 10 Liter Luft wiegen 6g, 1qm entsprechen dann 600g. Bei einem angenommenen Hubraum von 3L und einer Drehzahl von 6000U/min sind das mal eben 10.800g oder 10,8kg die Minute ... das das total verfälscht wird durch den Laddruck und die hohe Temperaturnur lassen wir mal außen vor. Genauso wichtig wie ein angepasster Ladedruck ist auch eine Abkühlung des erhitzten und komprimierten Frischluftgases ... etc. man könnte Bücher schreiben .... aber soviel erstmal an Gedanken zum Feintuning. mit sportlichen Grüßen Dieter |
ueber das tuning, insbesondere von turbo-motoren lässt sich sicher vieles schreiben und die grenzen sind ja bekanntermassen weit oben angesetzt, siehe die alten formel 1 turbos mit bis zu 1000ps oder der ehrwürdige 917-er porsche mit bis zu 1700ps (wahnsinn).
in einem punkt habe ich aber bedenken, das gewicht der luft dürfte keine allzu grosse rolle spielen, was macht es einem 300ps motor schon aus noch 10kg luft im zeitraum von einer minute(!!) zu beschleunigen. da dürfte die reibung der luft im lader, respektive die druckerzeugung wesentlich wichtiger sein, als die masse zu beschleunigen. wünsche immer genug ladedruck (nur nicht am scheitelpunkt der kurve :eek: ) turbo930 |
hallo Turbo930,
... da hätte ein Absatz hingehört, man soll doch alles zu Ende schreiben. Natürlich machts dem Motor keine Mühe. Nur das Gewicht der Luft ist direktproportional zum Zylinderfüllungsgrad, das heißt im Gebirge habe ich weniger Leistung bei gleichem Ladedruck ... nur um das mal kurz richtig zu stellen ... mit sportlichen Grüßen Dieter |
@Dieter/T930: hey Jungs, macht echt Spaß Eure "Aufsätze" zu lesen. Eine bescheidene Laienfrage: macht es bei meinem wirklich Sinn (993 T), die Endschalldämpfer (bereits ausgeräumt) gegen Rohrbögen zu tauschen, um die Abgaswege zu verkürzen und um schnellere/leichtere Abgase hinaus zu transportieren ? Katleerrohre sind ja schon drinnen. Mein Tuner aus Weissach gab mir den Tipp die Bögen zu montieren. Der bei RS - Tuning meinte nämlich heute bei einem Telefongespräch, dass es wenig Sinn mache und Leistung nehmen würde. Bin jetzt natürlich bißl verunsichert und hab auch schon bei FVD die Dinger bestellt. Bin mal gespannt wie Euer Respond ist. In diesem Sinne ....
|
@Robert:
wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du die "Gehäuse von den Kat´s " noch drin, aber leer geräumt ... (Rohr drin) Die 2 Endschalldämpfergehäuse sind noch da ? Das sind die in den Kotflügeln, leergeräumt aber wie ? Rohre einfach nur gekappt oder Strömungsgünstigere Rohrschlange eingebaut? ????? Sobald ich den Mann der Abgasanlagenentwicklung erreiche, werde ich es hier posten, heute bekomme ich keinen mehr an die Strippe ... vielleicht meldet sich unser neuer Turbospezialist noch zu Wort, wär interessant ob er an der Stelle noch Potenzial sieht ... mit sportlichen Grüßen Dieter |
@Dieter: Tach Dieter, kurze Beschreibung meiner Anlage: Katleerrohre (sehen aus wie Kats, sind aber nur leere Rohre) von Cargraphic, Sportendtöpfe - Export / GT2. Die Endtöpfe haben wir selbst geöffnet und leer geräumt. In den Töpfen waren jeweils in der Hälfte mit einen Stellblech abgetrennt und mit Stahlwolle gefüllt. Mein Tuner hatte nach dem Einbau der größeren Lader das Gefühl verspürt, dass der Motor irgendwie gebremst wird. Dies deckt sich auch mit der Aussage vom T-Racer bezüglich des "freien Atmens" und wir öffneten die Endschalldämpfer zwecks Freimachen. Die neue These meines Tuners wäre jetzt aber, dass wenn die Endtöpfe gegen kürzere Rohrbögen getauscht würden, der Motor besser die Abgase resorbieren könnte und weniger Staudruck hätte, was zu einer besseren Durchzugskraft führen würde. Ich hoffe dass ich die richtigen Worte gefunden habe (hab schon eine Flasche Chateau de neufe de pape intus) und freue mich schon auf weitere Diskussionen. In diesem Sinne....
|
Hallo Robert,
Château: den zirkonflex (ich weiß, schreibt sich anders) findest Du direkt unter der "Escape"-Taste. Drücke diese zuerst und dann das "a", dann klappt es auch mit dem Chateau mit zirkonflex ;). Sorry, aber habe schon ein Bier intus ;). Jetzt mal im Ernst: nicht so ernst nehmen. Gruß Guido |
Hi Robert,
prost ! Die GT2-Töpfe in der Exportversion ? hehe, da hätte auch ne 1/2 Stunde Vollgas den gleichen Effekt gehabt: danach wäre der wahrscheinlich auch leer gewesen :D Die großen Endtöpfe sind leergeräumt natürlich nicht das Strömungswunder gell ? im Gegenteil, die beschleunigten Abgase knallen ja nicht genauso rein wie raus, sondern klatschen erst mal gegen die dem Abgasstrom gegenüberliegende Blechwand. Und das wirbelt sag ich Euch, das is nix für Papis Baby. Aber das lassen wir von den Spezialisten prüfen, bis morgen also ... Meines Erachtens muß da wirklich ein Rohrbogen her, noch dazu kommt, das der Rohrbogen aus "dickem" V4A-Stahl nicht diese "Dröhnschwingungen" abstrahlt wie ein leergeräumter Endtopf ! Wie auch immer, Chateau de Prost, ich muss jetzt mal weg von der Kiste, hab schon rechteckige Augen und nix mehr im Glas ... 16 Std.Tag ... Dieter |
@robert und dieter:
hoffe im château de paperlapapp war kein fusel-öl und der schädel brummt euch heute nicht :) . zum ausräumen der diversen töpfe habe ich noch frages: 1. gibt es eine spezielle (elegante) technik zum auftrennen oder macht ihr das direkt mit der flex? 2. wie schweisst ihr die dinger wieder zu und wie sieht es nachher mit der korrosion aus (schweissnähte rosten ja bekanntlich besonders schnell) gruss turbo930 |
@Robert:
Rückruf vom Entwickler: "Für die Turbo´s gilt: grundsätzlich bewirkt der Ersatz der Endschalldämpfer gegen die Rohrbogen eine Tendenz zur Leistungssteigerung, jedoch muss man das Ganze sehen um genaueres sagen zu können, die Durchmesser der einzelnen Komponenten spielen da eine große Rolle. Abträglich ist das reine Entfernen der Dämwolle aus den Pollern nicht, aber zuträglich auch nicht, da der Abgasstrom hart an den Kanten der Blechtrommeln verwirbelt. Aber wenn´s dem Mann nicht weh tut, einfach mal rein mit den Rohren, schlechter werden kann es eigentlich nicht, nur weniger dröhnen tut es meist." Also Robert: probieren geht über studieren, die Profis lassen sich hier nicht festnageln ob Deine 493PS mal über die 500PS wachsen ... es sind ja nur noch 7 ... @Turbo930: Edelstahl wird mit dem Schneidbrenner geöffnet, ncah dem Schweißen wieder poliert und kein Mensch sieht eine Veränderung. Das bei Deiner Serienanlage von Bischof mit Alu beschichtete Blech wird besser mit der Flex geöffnet und dann zugeschweißt und mit hochtemperaturfestem Lack versiegelt. mit ohne Schädelbrummen grüssend Dieter :) |
Tach Jungs, also mir gehts heute gut (der Wein war spitze), nur bißl müde weil mein Hund (Bruno)heute Nacht eine "Schnarchorgie" abgezogen hat.
@930: meine Edelstahltöpfe hab ich mit der Flex am Topfboden aufgetrennt, damm mit dem Schneidbrenner die Trennbleche herausgetrennt und anschließend mit Argongas und Edelstahlschweißdraht sauber verschweißt (rosten kann da nichts). @Dieter: leuchtet mir ein, mit den Töpfen und probier wirklich mal die Bögen aus. Bin schon gespannt, was der Leistungsprüfstand sagt. Momentan hab ich ein anderes Mallörchen. Vor lauter Auspuffdröhnerei ist mir nicht ein mahlendes Geräusch im Bereich Hinterachse aufgefallen. Vor einer Stunde hatte ich das Auto auf der Bühne und bin fast umgefallen. Ich kann das linke Rad fast 5 cm hin - und her wackeln. Ursache ist eine etwas lose Zentralmutter und defektes Radlager, und so bin ich vor ca. 14 Tagen 310 km/h gefahren, bin jetzt noch blass. Ersatzteile sind momentan auch nicht lieferbar, weil die Deppen in Stuttgart streiken. Aber mein Tunermichl besorgt mir heute ein Radlager. In diesem Sinne... |
@robert: wahnsinn, ein wagen mit einem rad, dass so schlottert, müsste doch ein total schwammiges fahrverhalten zeigen. trotzdem eine überraschung die ein mulmiges gefühl in der magengrube hinterlässt. hast du extreme verbreiterungen drauf, die die radlager mehr belasten oder gibt es sonst eine erklärung für so einen defekt.
noch zurück zum turbo-auspuff. war heute bei meiner porschegarage, die meinten es gebe die möglichkeit beim alten turbo (Bj. 86)den topf abzunehmen und dann mit einem schneidbrennet durch den flansch die hinderlichen bleche im innern des topfes zu durchtrennen. auf diese weise sei kein öffnen nötig, äusserlich bleibt die ganze sache original. tönt nicht schlecht, das stück nach dem flansch ist wirklich sehr kurz. so ist vielleicht ein herausbrennen möglich, werd's wohl riskieren und machen lassen, berichte euch wie es klingt. zusätzlich haben wir noch herausgefunden, dass die sehr spät kommende kupplung sich nicht mehr nachstellen lässt, muss eine neue reinmachen, wird wohl doch teurer :mad: tja so nah sind freud und leid. trotzdem macht extrem spass mit dem 930-er unterwegs zu sein. in diesem sinne ... immer genug ladedruck gruss turbo930 |
Hy T930, dass mit dem Bemerken war schon da, es sind aber mehrere Faktoren verantwortlich gewesen. Als ich das Fahrzeug im November abgeholt hatte, montierte ich gleich am nächsten Tag meine Winterfelgen/Reifen (original Turbolook-Felgen mit Spurverbreiterung) drauf. Ab 180 war es eine reine Puddingfahrt und ich zollte das Handling der neuen Winterpneus zu. Vor ca. 4 Wochen kamen die neuen Michelins mit den Cargraphic - Felgen drauf und ich verspürte immer noch ein sehr unruhiges Fahrverhalten. Als ich in Boxberg war, hatte ich bei einigen Sektionen masive Probleme, dass es schon peinlich war. Ausser mein Trainer, der hat das Ding geprügelt als ob nichts wäre (ist halt doch mehr Profi als ich). Erst seit gestern wurden mir meine Problemchen klar, woran das ganze Dilemma herkam. Werd später mal in den Overal schlüpfen und mal anfangen zu montieren (hab schon ewig nichts mehr am Auto selbst gemacht).
Auf Dein "Auspufftuning" bin ich schon gespannt, wie Du zufieden bist. In diesem Sinne.... |
habe meinen wagen jetzt zurück aus der werkstatt. kupplung ist gewechselt und der topf wurde wie beschrieben vom flansch her mit dem schneidbrenner bearbeitet.
nun das spannenste, der sound nachher. gleich vorne weg, viel lauter ist er nicht geworden. insgesammt ist der klang jedoch einiges eindrucksvoller, deutlich mehr grollen aus dem heck bei einem kurzen gas-stoss und ein kurzes brabbeln beim gas-wegnehmen. dabei eine unveränderte, absolut originale optik. das richtige auspuff-tuning um auch noch abends ins quartier fahren zu können, ohne dass überall die lichter an gehen. keep your ears stiff (und nur die!) grüsse vom turbo930 |
eines habe ich noch vergessen, beim gas wegnehmen aus höherer drehzahl sind es schon echte böllerschüsse -- macht vor allem in tunnels und unterführungen spass (aber vorsicht beim vorangehenden beschleunigen, nur zu oft stehen radargeräte in den tunnels oder an deren ende)
in diesem sinne eine blitzfreie fahrt |
Hallo,
ich bin auch neu auf der Turbowelt, fahre einen 930 Baujahr 1982. Habe den Auspufftopf ausgeräumt und einen netten Sound erreicht. Das Nachknallen ist zwar schön und gut, aber leider hört es sich an wie eine leere Coladose und es ist endlos.... Man geht vom Gas und das Teil knallt fast bist zum Stand nach, wenn es ein schönes dumpfes bullern wäre... aber leider hört es sich mehr an wie ein ausgeräumter Golf GTI ! ! ! :mad: |
Ach, habe noch was vergessen.... die beschreibungen über WASTEGATE habe ich nicht so ganz verstanden, soll das das kleine Rohr sein das im Endtopf mündet..?? Habe neulich bei eBay einen Endtopf gesehen, an dem war das Rohr nicht vorhanden, gibt es da Unterschiede..?? Übrignes kann man auf meiner Homepage den ausgeräumten Topf sehen, habe nur das Innenrohr mit den kleinen Bohrungen stehen lassen... http://www.car-clean-berlin.de/Priva...er/meiner.html
Gruß Stefan |
hallo stefan,
erst mal kompliment für deine homepage und natürlich deinen turbo. super bilder von einem traumwagen! das denzente silber gefällt mit gut, wirkt edel und gibt einen guten kontrast zu den turbo-typischen schwarzen teilen (steinschlag-schutz etc.) nun zum auspuff: wie auf den bildern zu sehen hast du den ganzen topf ausgeräumt, das war vielleicht etwas zu viel des guten, in der schweiz sicher nicht mehr vorzuführen beim verkehrsamt und sicher auch im alltag zu laut. von einem leeren blechernen topf ist wahrscheinlich auch kein super sonorer bass zu erwarten. bei dem von mir beschriebenen verfahren wird der ton nur wenig lauter, natürlich knallt er auch bis fast im stand, aber eben nicht störend laut und auch nicht so blechern wie bei einem komplet leeren topf. |
Das täuscht, so laut ist der nicht, denn der Motor wird ja schon mächtig über den Turbolader gedämpft ! ! ! Im normalen Straßenbetrieb keine Probleme, beim beschleunigen kommt ein guter satter Sound, nicht zu laut... aber beim Gas wegnehmen ist halt der zu hohe Knallefekt....
Gruß Stefan ;) |
hast du ein besseres ansprechverhalten (früher?) des turboladers nach der änderung feststellen können?
|
Hallo Stefan / Rösi
bis Modell 82 endet der Wastegate-Ausgang (Abgase) mit dem Röhrchen im Endtopf (Motor M30/60). Ab 83er (Motor M30/66) haben die 930 ein seperates "Auspuff-Töpfchen fürs Wastegate, also keinen Eingang mehr im Endtopf. Wurde von Porsche eingebaut, um die Lärmbestimmungen in div. Länder einzuhalten. Grüsse vom turboracer |
@Turboracer,
besten Dank für diese Info, habe dazu gelernt... Muß ich also bei einem eventuellen Kauf vom Endtopf darauf achten, oder kann man auch den anderen verbauen und das Röhrchen anderwertig ableiten...?? @Turbo930 gefahren, weiß nicht wie es vorher war...?? Also ehrlich gesagt kann ich mich nicht beklagen, der geht auch ohne Ladedruck schon gut ! Gruß Stefan |
@Turboracer
kannst Du mir mal in kurzen Zügen verklicker, was oder wozu dieser WASTEGATE überhaupt ist...?? |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von turboracer:
<STRONG>bis Modell 82 endet der Wastegate-Ausgang (Abgase) mit dem Röhrchen im Endtopf (Motor M30/60). Ab 83er (Motor M30/66) haben die 930 ein seperates "Auspuff-Töpfchen fürs Wastegate, also keinen Eingang mehr im Endtopf. </STRONG>[/quote] diese spätere lösung ist auch einfacher umzubauen, falls man den "schrei" bei volllast wünscht. einfach das töpfchen weg und kurzes rohr dran schrauben (vier schrauben, resp. muttern, keine halbe stunde) mit dem knattern im schiebebetrieb dürfte diese alles jedoch nichts zu tun haben, da ist das wastegate längstens wieder zu und ruhe in der seitengasse. |
Also, mit anderen Worten, wenn ich mal den Topf wechseln sollte, kann ich auch einen ab `83 nehmen und das Rohr vom Wastegate abschrauben und gegen ein separtes Rohr tauschen....?? Die angebotende Anlage "weißer Porsche ohne Heckteil" in dieser Rubrik sieht ja Hammerhart aus.... Aber leider kein original Look mehr.
|
Stefan / Rösi
ja genau, kannst aber auch an den alten Töpfen den Eingang des Röhrchens zuschweissen. Am Wastegate kannst Du entweder den Original-Topf dranschrauben oder auch über ein leeres Röhrchen die Abgase ins Freie leiten lassen (macht bei vollem Ladedruck einen "geilen" Sound. Gehste vom Gas, ist wieder Ruhe. Das Wastegate ist auf dem dicken Abgas-Rohr vor dem Lader aufgeschraubt. Der Sinn dieses "Ventils" ist, einen kleinen Lader wählen zu können, damit der Ladedruck nicht erst bei Höchstdrehzahl erreicht wird (ohne Ladedrucksteuerung). Die Abgase stehen unten am Wastegate an und gelangen vollumfänglich durch den Turbolader. Wird nun der vorhandene Ladedruck erreicht, öffnet sich das Ventil im Wastegate(unten, welches die Bohrung verschliesst) und leitet die überschüssigen Abgase unter Umgehung des Laders in den Endtopf oder ein seperates Töpfchen bzw. ins..... Freie :-). Die dünnen Anschlüsse (ca. 1cm Durchmesser) am Wastegate sind: Der obere ist die Entlüftungsleitung, steht nicht unter Druck (ausser bei einer Steuerung durch ein Dampfrad). Der dünne seitliche ist die Steuerung mittels Ladedruck, welcher vom Ladeluftkühler abgezweigt ins Wastegate leitet. Im Wastegate bestimmt eine Feder (Vorsicht beim Auseinanderschrauben, hat echt starke Vorspannung!!!) den Ladedruck bzw. ab welchem Druck die (überflüssigen) Abgase nicht mehr durch den Lader müssen. Durch die Wastegate-Steuerung erziehlt man einen viel effizienteren Druckverlauf, die oder der Lader kann besser an den Motor angepasst werden und kann den maximalen Ladedruck so viel frührer erreichen. Grüsse vom turboracer |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 911C1:
<STRONG>Profis nehmen das: modifizierte DP11-Anlage direkt vom Hersteller, bringt Leistung und den Sound. Inkl. Brabbeln, knallen, fitschen ... so etwas ungezogenes habt ihr noch nicht gehört :D ![]() mit sportlichen Grüßen an die 930er Dieter</STRONG>[/quote] Hallo Turbofahrer, fährt jemand von Euch diese Anlage auf seinem Porsche und kann Angaben über Aussehen "mit Stoßstange&Schürze" Sound ..machen ?? Habe mich ja halb verliebt in das Teil :) Obwohl ich ja meinen Porsche eigentlich ORIGINAL lassen möchte :D :D :D |
Hallo Rosi,
komm vorbei und hör ihn Dir an :) Gruß Dieter ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG