Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   wieder Spritsorte für C1 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=4452)

blauer911er 30.09.2004 22:45

wieder Spritsorte für C1
 
moin zusammen,
...also irgendwie werde ich aus der ganzen ROZ-diskussion nicht ganz schlau! super oder super plus ist hoer die frage??? mein c1 aus ´88 ist im pz nachgerüstet worden und hat nun 207 PS! mein vorbesitzer hat mit super, also 95 ROZ empfohlen, ich lese hier aber auch öfter etwas von super plus? was ist richtig???

gilles027 30.09.2004 22:51

Hallo blauer,

207PS? das ist doch die niedrigverdichtete Katmaschine der ersten Jahre (84-?).
Die hat meines Wissens sogar eine Freigabe für Benzin, also 91ROZ.

Gruß

blauer911er 30.09.2004 22:55

ja, aber mein C1 ist aus 1988 und mit 231 PS ausgeliefert worden. Zeitgleich gab es ja den Serienmäßigen G-Kat mit 217 PS und der war nicht niedrigverdichtet!

andreas 1,2 & 3,2 30.09.2004 22:59

nix niedrigverdichtet.

95 oktan ist in ordnung, tank ich auch.

mein nachbar hat übrigens einen 3,2er ohne kat in erstbesitz und tankt schon seit umstellung des sprits 95 oktan (also eigentlich das falsche). das auto hat 401.000 km (vierhundert-ein-TAUSEND) mit dem ersten motor ohne revision!! :eek:

das lässt hoffen :)

Bernd Andritzky 30.09.2004 23:12

Hallo!

@blauer911er:
Hochverdichtete Motoren mit Original-Nachrüstkat und 207PS sollen zwar ROZ95 (also Super) tanken, in anderen Ländern ist aber exakt der gleiche Motor auch für schlechtere Spritqualitäten freigegeben - man war also eher vorsichtig und hat so späte Zündwinkel gewählt daß man mit ROZ95 mehr als sicher liegt. Daher auch der hohe Leistungsverlust von 231PS auf 207PS, da ist der erhöhte Abgasgegendruck nur zum kleinen Teil (ca. 7-10PS) dran "schuld".

@Andreas:
Da hat Dein Nachbar einfach nur Glück gehabt (oder er gibt nie richtig Gas ;) ), sein Motor BRAUCHT ROZ98 - er nutzt mit ROZ95 schon voll den Sicherheitsabstand zur Klopfgrenze. Vielleicht streut sein Motor auch in der Verdichtung eher nach unten als nach oben, aber nachvollziehen kann ich das nicht daß er wegen ein paar Cent pro Liter seinen Motor riskiert.

Gruß, Bernd

blauer911er 30.09.2004 23:23

..habe gerade bei meinem PZ angerufen. Der Meister hat nochmal in der Doku nachgeschaut und kam zu dem Ergebnis:
ES MUSS 98 ROZ, also Super Plus getankt werden.

andreas 1,2 & 3,2 30.09.2004 23:32

@bernd

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> ein Motor BRAUCHT ROZ98 [/quote]

das hat ihm schon jeder gesagt ;)
aber es scheint zu funktionieren - die info ist aus erster und glaubwürdiger quelle.

@blauer
versteh ich nicht. eigentlich hätte doch bei der katnachrüstung das steuergerät auf 95 oktan umgestellt werden müssen :rolleyes:

Clemens 01.10.2004 06:12

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von blauer911er:
<STRONG>..habe gerade bei meinem PZ angerufen. Der Meister hat nochmal in der Doku nachgeschaut und kam zu dem Ergebnis:
ES MUSS 98 ROZ, also Super Plus getankt werden.</STRONG>[/quote]

Die erzählen im PZ viel. Ich habe im PZ die kompetente Auskunft bekommen "Super Plus schad nix". Ich vertraue da eher auf die einleuchtenden Aussagen von Tobias Kindermann oder Bernd Andritzky. Ich habe auch Porsche in Stuttgart damit konfrontiert, die haben das auch bestätigt.
Fazit: Fahre Super und spare Dir Super Plus, weils nix bringt.
Weitere Infos unter http://www.netmotor.de oder http://www.an-tec.com/index.htm.
Gruss und viel Spass bei Tanken
Clemens

C1Stolli 22.10.2004 23:13

Hi Ihr,

an der Motornummer kann man bei den originalen Maschinen etwas erkennen:

930/20 d.h. Verdicht. 10,3:1 - 98Oktan
930/21 d.h. Verdicht. 9,5:1 - 95 Oktan
930/26 d.h. (Schweiz): Verdicht. 10,3:1 - 98Oktan
(Mehr fällt mir gerade nicht ein)

Soll heissen, wie schon gesagt, die Verdichtung ich entscheidend für Leistungs- und Klopfgrenze.

Es sind Kombinationen mit verschiedenen Katalysatoren möglich. Damit wird insbesondere ohne großen Aufwand die Leistung beeinflusst.

"Gemein" ist einen 930/20 mit Original Porsche-Nachrüstkat zu fahren: das ist eine spürbar nachteilige Veränderung der Motorcharakteristik im Vergleich zur offenen Version (zudem genehmigt er sich ca. einen Liter mehr auf 100...).

Grüsse

901red 23.10.2004 00:04

C1Stolli,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> zudem genehmigt er sich ca. einen Liter mehr auf 100...).
[/quote]

bedeutet das, dass mein nachgerüsteter 11er tatsächlich 1L pro 100km mehr verbraucht - sprich ohne kat 1L pro 100km weniger???

gruss
oliver

Bernd Andritzky 23.10.2004 00:54

Hallo Oliver,

das ist ja das Problem an den nachgerüsteten Kats: Um den hocverdichteten Motor ROZ95-fähig zu machen (was damals in Ermangelung von bleifreiem ROZ98-Sprit notwendig war) muß der Zündwinkel so weit nach spät geschoben werden daß man neben Leistungsverlust auch einen (im Verbrauch) spürbaren Wirkungsgradverlust in Kauf nehmen muß. Deshalb ist gerade bei diesen Autos die Umstellung auf ROZ98 im Kat-Modus so interessant.

Gruß, Bernd

Waffel Winnie 23.10.2004 01:51

Hallooooo :)
Es mag sein, daß es C1 ohne kat gibt, die auch mit 95 Okt laufen, aber vermutlich wurde da dann irgendwann mal an der Zündung gedreht oder die Kiste wird nur bis 5000 U/min gedreht, wenn da soviele km rauslaufen.
Technisch gesehen ist das nicht nachvollziehbar und im Zweifelsfalle hält man sich doch an die Betriebsanleitung, oder?
Ich kann jedenfalls gar nicht glauben, daß jemand, besonders ein Erstbesitzer, der sein Auto liebt, ihm halt wegen ein paar Cent nur 95 Oktan gibt...

Und alle Kat-nachgerüsteten Autos: Holt die verlorenen Pferde wieder durch Umstellung auf 98-Oktan-Kennwerte zurück!!!

Grüße
Winnie

-AS- 23.10.2004 03:55

Mein 964 ist vom Werk aus (wie alle 964) mit Kat und ROZ95 ausgestattet - soll man den auf ROZ98 umstellen? Mein PZ meint nö, nich' nötig...

Ciao, Andreas

901red 23.10.2004 06:46

hallo bernd,

wie du siehst habe ich immer noch keine entscheidung gefällt, wenngleich ich zum kat entfernen tendiert habe und einen neuen vorschalldämpfer gekauft habe. dummerweise habe ich zurzeit einige, bisher extrem kostenintensive problem mit meinem 11er (schaukelt sich auf), entsprechend ist das thema erstmal zur seite gestellt worde. obwohl ich im moment eher wieder zu deinem chip tendiere (auch aus steurlichen gründen)und kurz davor bin, den vorschalldämpfer zurückzugeben.

in diesem sinne

gruss in den süden
oliver
dessen post hier eigentlich nicht hingehört

tiptronicman 23.10.2004 13:30

Hallo zusammen,

@Andreas_964_C4_Cabrio,

ich denke hier geht es mehr um die "alten" 11er, die im Serienzustand auf Super mit 98 Oktan ausgelegt waren und wegen der Zündverstellung auf spät für Super bleifrei 95 Oktan unter deutlichem Leistungsverlust leiden.
Dein 964 war von vornherein auf Super bleifrei 95 Oktan ausgelegt, hier wirst Du mit Super plus nichts gewinnen, außer Du erhöhst die Verdichtung und paßt die Kennfelder für Zündung und Klopfregelung entsprechend an. Nur Zündungsanpassung auf 98 Oktan dürfte die Mehrkosten für Super Plus nicht wert sein

Gruß, Sven

-AS- 23.10.2004 13:40

Sven, der PZ-Meister meinte noch, der 964 stellt sich selbst auf jeden Klopfwert ein - also wenn man ihm ROZ98 gäbe, würde er es ohne Eingriffe merken - sei aber nicht nötig...

Hm, stimmt das? Dass er sich selbst auf ROZ98 einstellt?? Hab ein paar Mal V-Power getankt, nicht nennenswertes feststellen können, und nehm' jetzt wieder ROZ95...

Ciao, Andreas


tiptronicman 23.10.2004 13:54

Hallo Andreas,

das wäre nur möglich, wenn die Klopfregelung in der Lage wäre in beide Richtungen, also in Richtung früh, und in Richtung spät zu verstellen. Normalerweise geht aber die Klopfregelung von einem festen Sollwert (z.B. Kennfeld für 95 Oktan) aus und verstellt bei erkanntem Klopfen in Richtung spät. Ist das Klopfen beseitigt, verstellt die Regelung wieder in Richtung Normalwert, bis das Klopfen wieder auftritt usw.
Eine Klopfregelung die bei besserer Benzinqualitat selbsttätig in Richtung Frühzündung verstellt ist mir bei Serienfahrzeugen nicht bekannt und ist aufgrund der sonstigen Motorauslegung (z.B. thermische Belastung) auch nicht sinnvoll.

Gruß, Sven

-AS- 23.10.2004 14:06

Hab ich mir auch so gedacht - dass es von einem Fixpunkt runterregelt, aber nicht rauf... :rolleyes:

Ich bleib dann beim ROZ95!

Ciao, Andreas


Marcus Bletz 24.10.2004 07:23

Was passiert eigentlich, wenn ich bei meinem 920/0er-Motor (Bj.89), also der hochverdichteten Version, das Adapterkabel mit den 2 Widerständen in die Leitung zur Höhendose einbaue. Dieses Kabel ist bei den letzten Steuergeräten (018 oder 020er Endnummer) die Kennfeldcodierung.

Der Motor wurde vor Jahren mit Porsche-KAT nachgerüstet und hatte demnach nur 207PS.
Mit dem Adapterkabel lief der Motor schon deutlich freier, selbst mit Serienkat.

Jetzt habe ich verbaut:
Cartronic-KAT
Adapterkabel-Höhendose
sowie natürlich die Lambda-Sonde angeschlossen

Der Motor laüft dreht frei hoch und fühlt sich deutlich kraftvoller an, die Lambdaregelung funktioniert (habe ich am AU-Tester selbst gecheckt)
Ein Abklemmen der Lambda-Sonde hat kaum Einfluß.

Ich bin eigentlich der Meinung das alleine das Adapterkabel die Motronic zurück ins 98er-Kennfeld bringt. Die Lambda-Regelung ist ja sozusagen on top. Ist sie angeklemmt wird auf Lamda=1 geregelt, wenn nicht dann nur nach Kennfeld (welches natürlich auf Lambda =0,9 fett oder so eingestellt ist und demnach Leistungsvorteile bringt). Dies wird auch auf den US-Motronic-Seiten so erklärt.

Besonders an Bernd die Frage, was ist der Unterschied bei den von Dir angebotenen Chips. Wenn die nach Lambda regeln, kann da auch nicht mehr Leistung rauskommen oder ?

Gruß
Marcus

heidorno 26.10.2004 11:51

Guten Abend,

ich schließe mich der Frage von Marcus an! Es ist mir bisher auch noch nicht klar (gemacht) geworden, wie die Umstellung des Zündzeitpunkts (per Adapterkabel bzw. Chip) mit der Lambda-Regelung zusammenhängt. Und wenn bei Marcus der Motor einwandfrei läuft, warum kann man dann nicht einfach wie beschrieben das Adapterkabel einsetzen und hat wieder das alte 98 Oktan-Kennfeld ...!?

Gruß, Ludger

Bernd Andritzky 26.10.2004 23:00

Hallo Marcus und Ludger,

genau diese Vorgehensweise (anstecken der Kabelbrücke) empfehle ich zweifelnden Interessenten, um sich ein Bild davon zu machen wie sich der Motor mit ROZ98-Zündwinkeln fahren wird - allerdings nur sehr KURZZEITIG!!!
Durch setzen der Kabelbrücke sind sämtliche Kat- und Katschutzfunktionen außer Kraft gesetzt, was zu Überhitzungen im Kat führen kann (und langfristig wird). Außerdem fährt der Wagen dann trotz gesteckter Lambdasonde nicht geregelt, man wird also die AU wahrscheinlich nicht bestehen und sich früher oder später den Kat ausbrennen (womit eine AU dann auch nichtmehr möglich ist).
Also: Lieber im Katmodus die leistungsrelevanten Zündwinkelkennfelder mit ROZ98-Werten überschreiben lassen und langfristig ein sauberes und AU-fähiges Fahrzeug haben.
Außerdem kann man sich dann gleich noch den Begrenzer etwas hochsetzen lassen.

Hoffe nun endgültig Klarheit geschaffen zu haben.

@Oliver: Nur keine überstürzten Entscheidungen, bin derzeit auch so gut beschäftigt ;-))

Gruß, Bernd

targafranco 27.10.2004 02:54

Hallo,

sind thermische Probleme bei Metall-Kats wirklich ein Thema? Und zur ASU kann man doch einfach umstecken oder?

der neugierige Frank

Bernd Andritzky 27.10.2004 03:29

Hallo Frank!

Ja, gerade die Metallkats mit ihrer sehr dünnen Trägerfolie (50µm) reagieren sehr sensibel auf Überhitzung. Umstecken zur AU bringt dann nichts mehr wenn der Kat bereits verglüht ist. Auch wenn die Trägerfolie noch da ist macht die Beschichtung (washcoat) ab ca. 1000°C die Grätsche.
Was ich noch vergaß: Wenn man noch den Keramikkat verbaut hat und auf Nichtkatbetrieb umsteckt stimmt natürlich auch das Vollastgemisch nichtmehr, da das Steuergerät vom Keramikkat nichts "weiß" -&gt; Motor läuft zu fett.

Gruß, Bernd

rene965driver 27.10.2004 03:37

hallo andreas

mein 3.3lt. turbo 2 lief früher mit 95 oktan, nach dem tuning auf 360 ps soll ich nun 98 oktan tanken, also in serie kann der 964 mit 95 oktan getankt und wenn daran geschraubt wurde um mehr pferdchen rauszuholen mit 98 oktan betankt werden, so mache ichs.

gruss rené
964 turbo driver


Marcus Bletz 30.10.2004 08:41

Also Bernd, erstmal danke für die Aussage das der Motor mit der Kabelbrücke auf 98ROZ läuft.
So habe ich Gewissheit das mich mein subjektiver Eindruck nicht getäuscht hat. :eek:


Was die andere Aussage angeht das der Motor mit Kabelbrücke und angesteckter Lambdasonde angeht:

Wie ich schon beschrieben hatte:
Ich habe in unserer Werkstatt einen AU-Ablauf (mit offiziellen, geeichten Messgeräten) in dieser Konfiguration durchgeführt. Die Regelkreisprüfung wurde egal mit welchen Fehlerquellen (Falschluft hier oder da,...) ich es probiert habe bestanden, d.h. der Motor hat sauber auf Lambda=1 eingeregelt.

Demnach ist Deine Aussage zwar vielleicht für Deine Zwecke O.K., aber entspricht leider nicht der Praxis. Sorry aber ich komme auch vom Fach. ;-)

Die Story mit dem überhitzenden KAT ist vielleicht bei megafetten Lambda-Werten richtig, solange Lambda=1 anliegt läuft der KAT im nominalen Bereich und kann demnach auch nicht Schaden nehmen.
Ein leicht fetteres Gemisch (Lambda 0,9 oder so) bei Vollast (was zugegebenerweise nur kurzzeitig anliegt, außer bei Dauervollgas auf der Autobahn) schadet außerdem auch nicht. Wie sollte sonst ein U-Kat jahrelang überleben, oder ein Rennkat (der auch aus Metall ist) maximale Leistung, also fettes Gemisch überstehen ?

Das Ganze funktioniert jedenfalls bei meinem 3,2er des letzten Bj. so wie beschrieben, es würde mich jedoch wundern wenn es bei den 86-88ern anders wäre (die mit dem KAT-tauglichen Steuergerät)

Gruß
Marcus
Der sich über saubere 231 Euro2-PS freut (und das für 45EUR) ;)


Bernd Andritzky 01.11.2004 22:09

Hallo Marcus,

da Du auch vom Fach bist weißt Du sicherlich, daß die Katfunktionen sich nicht auf die Lambdaregelung beschränken, sondern auch einige Funktionen enthalten die den Kat vor Überhitzung schützen. Fettes Gemisch ist hierbei weniger ein Thema als späte Zündwinkel, daher unterscheiden sich die Datensätze mit/ohne Kat besonders in den Teillastzündwinkeln, Zündwinkeländerungsbegrenzung und diversen anderen Zündwinkelkorrekturfunktionen. Hier ist etwa jedes zweite Kennfeld anders, bestimmt nicht ohne Grund.
Auch das für den Keramikkat zu fette (da auf Betrieb ohne Kat) ausgelegte Vollastgemisch ist der Katlebensdauer nicht zuträglich.

Langer Rede kurzer Sinn: Als Bastellösung soll jeder mit Kabelbrücke und Keramikkat fahren wenn er seinen Kat zu riskieren bereit ist, ich werde das aber keinem Kunden empfehlen da ich nicht der sein möchte/werde der am Ende einen neuen Kat bezahlen soll.

Gruß, Bernd

boxxxer 01.11.2004 22:26

Hi zusammen,

kann man den Chip eigentlich so programmieren daß ich das 98er Kennfeld und nach Umstecken / Umschalten 95er Kennfeld für meinen Cargraphic Kat fahren kann ?.

Ich hätte halt gerne die 98 Oktan Leistung (231 PS Maschine mit Cargraphic Kat) hab mich bisher aber noch nicht getraut da ich oft in Italy unterwegs bin und es da meist nur 95 Oktan Sprit an den Säulen gibt und ich lieber 5 PS weniger habe als den Kat oder noch schlimmer den Motor zu riskieren.

Tom

Bernd Andritzky 02.11.2004 03:10

Hallo Tom,

mit ROZ98-EPROM kannst Du für Italienfahrten den Zündwinkel um ca. 3° zurücknehmen, indem Du den Leiterplattenschalter von Stellung "0" auf Stellung "4" verdrehst. Dann kannst Du auch mit ROZ95 gefahrlos fahren.

Gruß, Bernd

Marcus Bletz 02.11.2004 12:34

Hallo nochmal,

um das ganze Thema abzuschließen:
Ich habe keinen Einblick in die einzelnen Kennfelder bzw. in die Korrekturtabellen.
Dazu fehlen mir die entsprechenden Tools.

Alles was ich beschrieben habe funktioniert bei meinem Fzg. so wie beschrieben. Zur Dauerfestigkeit meiner Lösung oder ähnlichen Dingen kann ich natürlich keine Erfahrungswerte liefern.

Aufgrund der einfachen Überlegungen und doch einiger fundierter Grundkenntnisse der Materie, wage ich zu behaupten das zumindest für meine Kombination Metallkat + Adapterkabel das Ganze auch auf Dauer funktioniert. (wer mal einen Rennkat gesehen hat der dauerhaft am glühen ist :eek: ) Ja ich weiß, anderes Material und so !
Beim Keramikkat ist mit Sicherheit mehr Vorsicht geboten, da dieser strömungsungünstiger ist und zuviel Sprit und Temperatur auch gerne mal mit einem gebrochenem Keramikkörper quittiert. Aber davon hatte ich ja nie geprochen. Diese Konfiguration war ja nur der Kurztest bevor ich den Metallkat von Cartronic eingebaut habe.

Im Endeffekt ist das Überschreiben einzelner Kennfelder bzw. nur einzelner Kennfelder z.B. für Vollast aber auch irgendwo nur "gebastelt". ;)
So hat das Auto ja auch nur bei bestimmten Bereichen die Charakteristik des offenen 3,2ers. Wobei die versprochene Leistung zweifelsohne erreicht wird, da diese ja bei Vollast geprüft wird.
Ein auf dem Prüfstand gut abgestimmtes Kennfeld kann diese Lösung aber auch nicht ersetzen und selbst der sauber abgestimmte Prüfstand-Chip berücksichtigt mit Sicherheit nicht soviele Betriebszustände wie das Serienkennfeld. Am Ende ist alles gebastelt was nicht Serie ist.

Im Endeffekt muß jeder selbst wissen was er macht, aber ich bin mit meiner Bastellösung glücklich ! :D


Und das sich jetzt ja keiner aufs Füschen getreten fühlt ja ! ;)

heidorno 25.11.2004 08:04

Hallo zusammen,

da mich das Problem mit dem Adapterkabel und der Motorsteuerung etwas länger beschäftigt hat, habe ich heute bei Porsche Stuttgart einmal genauer nachgefragt.

Die Antwort von Herrn Schieber war eindeutig: Durch das Wiedereinsetzen des Kabels wird zwar das ursprüngliche 98 Oktan-Kennfeld aufgerufen, aber zugleich die Lambda-Regelung außer Kraft gesetzt. Der Motor läuft mit einer festen Lambda1-Einstellung, d.h. der Kat funktioniert nur noch wie ein ungeregelter Katalysator.

Falls bei einer AU die erforderlichen Abgaswerte erzielt werden, kann es sich nur um einen glücklichen Zufall handeln - denn der Motor läuft in einer Art Notprogramm, durch das die geregelten Kat-Funktionen nicht angesteuert werden.

Kurzum: Wer seinem gedrosselten C1 wieder zu mehr Leistung plus funktionierendem Kat verhelfen will, dem bleibt wohl nur der Einbau eines neuen Chips in die DME übrig (Hallo Bernd!).

Gruß aus HH, Ludger

901red 25.11.2004 09:58

heidorno,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> denn der Motor läuft in einer Art Notprogramm [/quote]

ups, hoffe das ist nicht so schlimmer, wie das wort "notprogramm" vermuten lässt. hat´s sonst noch irgendwelche auswirkungen???

muss ich mir in meinem testbetrieb (gebrückter kat) sorgen machen?

gruss
oliver

ps: konnte im gebrückten zustand bisher keine oder nur marginale leistungsverbesserung feststellen. allerdings folgt noch ein ausgiebiger test am kommenden wochenende bzgl. elastizität via stoppuhr.

heidorno 25.11.2004 10:07

Hallo Oliver,

das Wort "Notprogramm" sollte nicht wörtlich genommen werden, aber bei Porsche hat man mir gesagt, daß die Auswirkungen auf den Kat bei Einsetzen des Adapterkabels riskant sind, wenn auch keine genauen Kenntnisse vorliegen, was im einzelnen passieren kann.

Jedenfalls ist der Tenor dort, daß man seine Finger von einer "Bastellösung" lassen soll, da langfristig Schäden zu befürchten sind.

Gruß, Ludger

901red 25.11.2004 10:24

ludger,

das beruhigt mich. bin eh nur im testbetrieb um zu schauen, ob´s ein chip, dann von bernd, oder doch der ursprungszustand (neue vorschalldämpfer etc.) werden wird, inkl. der dann unglaublichen steuern.

bisher hat mich die brücke nicht überzeugt. mal das wochenende abwarten. dann werde ich mich wohl entscheiden wie es weitergeht.

nochmals danke für die info.

gruss
oliver

cptkirk 25.11.2004 11:22

Habe mich jetzt mal mit der Suchfunktion durch die verschiedenen KAT Themen geklickt und sicher die Hälfte übersehen.

Zum Cargraphic Kat und dem Adapterkabel. Ich fahre diesen Kat schon seit ein paar Jahren, damals gab es noch kein Hitzeschutzblech um den Kat. Bei meinem 11er konnte ich keine Leistungssteigerung feststellen, ganz im Gegenteil, das Auto läuft irgendwie schlechter - untenrum und obenrum auch. Nach Wiedereinsetzen des Adapterkabels wird das wieder deutlich besser, vor allem mehr Kraft untenraus.
Interessanterweise kamen mir nicht alle umgerüsteten (mit Cargraphic) 11er so träge vor und ich habe einige Probegefahren. Womit diese Unterschiede zusammenhängen kann ich mir nicht erklären, habe allerdings auch nicht mehr als meine subjektiven Fahreindrücke.

Meinen 11er mit gestecktem Adapterkabel habe ich auch schon wiederholt am AU Tester gehabt, die AU wurde so nie bestanden sobald das Kabel raus ist klappt alles wunderbar.

Da ich mittlerweile wenig mit dem Porsche unterwegs bin und auch immer andere Kleinigkeiten beim 11er anliegen fahre ich seit längerer Zeit nur noch vorschriftsmäßig ohne Adapter.

Wenn ich nun einmal davon ausgehe das der Cargraphic Kat für unseren 3.2er nicht die beste Lösung ist, stellt sich mir die Frage was ich denn nun eigentlich aus diesem Ist-Zustand mit möglichst geringem Aufwand machen kann. Das wesentliche (und teure) Teil bei diesem Umbausatz ist ja der Kat.

Beim Betrachten anderer Umrüstsätze drängt sich mir die Vermutung auf das der Metallkat immer der gleiche ist (100 Zeller von Degussa???) und somit bei weiteren Schritten kein Problem darstellen sollte (kann also weiterverwendet werden)

Aber vielleicht liege ich da auch falsch?

Gruß

Kirk


901red 25.11.2004 11:39

kirk,

woran es liegt bei deinem auto, kann auch ich nicht sagen.

sicher ist hingegen, dass kat´s und chip´s und sontiges tuning immer nur ein kompromiss sind - beim einen läufts beim anderen nicht.

wenn du ihn so "erfahren" möchtest, wie er gedacht war, dann hilft nur rück-rüsten auf originalzustand, selbstverständlich inkl. der dann höheren steuern. die könnte man aber durchaus auf dem spass-konto verbuchen. ;)

gruss
oliver


Bernd Andritzky 25.11.2004 21:50

Hallo Ludger, Oliver und Kirk,

hoffe man glaubt mir jetzt endlich daß die Kabelbrückenlösung nur für kurze Tests geeignet ist, Euro2 ist damit nichtmehr gegeben und die AU wird höchstens zufällig bestanden (wenn die Vorsteuerung zufällig bei diesem Motor Lambda=1,0 trifft). Danke für Eure Ausführungen.
Als einzige saubere Lösung bleibt also m.E. ein EPROM mit unangetasteten Teillast- und Katfunktionen aber mit ROZ98-Vollastzündkennlinie und einem an den jeweils verbauten Kat angepasstem Vollastgemisch. Wem dann das Auto im unteren Teillastbereich zu träge ist der möge sich die Mühe machen das rechte Pedal etwas weiter nach unten zu drücken.
Die auf dem Markt verfügbaren Metallkats sind meiner Meinung nach alle leistungsmäßig O.K. und mit dem Nichtkatvorschalldämpfer vergleichbar - ob sie allerdings langsfristig Euro2 halten sei mal dahingestellt, denn ein Einzelkat mit 100cpsi ist für einen 3.2l-Motor schon sehr gewagt. Selber entwickle ich derzeit eine Umrüstmöglichkeit auf 2x 200cpsi, was zwar leistungsmäßig 1-2PS kosten wird aber dafür die Einhaltung von Euro2 (und evtl. sogar -3?) über viele Jahre/km gewährleisten wird.

Saubere Grüße,

Bernd

901red 25.11.2004 22:53

bernd,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> hoffe man glaubt mir jetzt endlich daß die Kabelbrückenlösung nur für kurze
Tests geeignet ist [/quote]

das stand für mich nie außerfrage, aber da wusstest du sicherlich ohnehin ;)

gruss
oliver

dirki 26.11.2004 02:35

Hallo ,habe selbst auch nochmal eine kurze Frage,ich möchte demnächst mein Keramik Kat durch einen Metallkat ersetzen (wegen Leistung+Steuern) kann man einfach den nachträglich eingebauten ( 207 PS ) Kat (Motor 930/20),im Austausch durch einen Cargraphic Kat ersetzen und das war es schon, oder muß dann sonst noch irgendetwas verändert/umgeschaltet werden ??
Wäre dankbar für eine Antwort.

Kolbenhemd 26.11.2004 06:17

@ dirki
Genauso ist es. Keramik KAT raus, wegschmeissen, cargraphic KAT rein, zum TÜV fahren und eintragen lassen, beim Amt EURO2 Eintragung im Brief machen lassen, auf dem Konto den Eingang der Steuerrückzahlung kontrollieren. Das wars.
Wieviel kW oder Nm bei welcher Drehzahl das mehr sind, darüber sollen sich andere streiten. Das, was cargraphic verspricht und eingetragen wird (237 PS) ist es gewiss nicht. Er geht aber (etwas) besser!

Gruss
Robert

Ach ja: Du musst Dir schwachsinnigerweise beim Reifenhersteller noch eine Bescheinigung besorgen, dass die Decke bei 253 km/h nicht von der Karkasse blättert.

dirki 26.11.2004 06:58

HALLO Robert ,vielen Dank für die Info.
freundliche Grüße
dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG