![]() |
Unterstellbock
Wo stellt Ihr bei Eurem 11'er hinten die Böcke runter :confused: :confused:
Ich habe mal gelesen das man die Enden der Drehstäbe dafür nutzen sollte... Aber nach dem ich gestern über Gummigelagerte Drehstäbe usw. gelesen habe, halte ich das nicht mehr für eine gute Idee.... :confused: Wie macht Ihr es....??? Gruß Stefan |
ich bocke mit einem Werkstatt-Wagenheber am Motor (unter Zuhilfename eines Holzklötzchens) hoch und stelle die Böcke wie Du in den Radhäusern unter die Drehstäbe.
Das steht auch in diversen Reparaturhandbüchern so, dürfte also schon richtig sein... Grüße Winnie |
Habe auch schon gehört, das man in die Wagenheberaufnahme ein Vierkantrohr reinsteckt und darunter die Böcke stellt.
Aber um das auszuprobieren, fehlten mir bisher die Vierkantrohre in dem Maße und ich hätte leichte Bedenken, das das Auto dadurch zu eine Kippe wird.....da die Aufnahmen ja ziemlich weit zur Mitte gehen ! ! ! Jemand Erfahrungen damit gemacht ??? |
Hallo
@ Winnie: Nie den Wagen am Motor oder der Lenkung anheben! Teure Schäden können die Folge davon sein. @ 930er Power/Stefan: Die Böcke stellst Du nicht unter die Drehstäbe, sondern unter die Lagerdeckel, wo die Drehstäbe rausragen. Die Deckel sind direkt an die Karosse verschraubt (4x M10) und halten. Grüsse vom turboracer |
:confused:
sollte hier einschlägige Literatur daneben liegen? in dem berühmeten "101 Projects for Your Porsche 911" wird das als einer der besten Plätze zum Aufbocken genannt: ![]() Genau so mit Papier oder weichem Holz habe ich es jetzt schon ein paar Mal gemacht. Liegt das Buch etwa falsch? OK, wenn möglich fahre ich immer auf meine Rampen, aber wenn mal ein Rad weg muss, dann ist schon bequem, die Kiste unterm Motor hochzuheben und dann Böcke unter die Drehstäbe zu legen... :( Grüße Winnie |
Hi Winnie
laut Porsche darf der Elfer nicht am Motor und der Lenkung (obwohl so beide Räder bequem abzunehmen sind) angehoben werden. Das Gewicht des Hinterwagens überträgt sich so auf das Motorgehäuse, welches konstruktionsbedingt (2-teilig) nicht für solche Lasten ausgelegt ist. So kann es unter Umständen zu Undichtigkeiten am Gehäuse kommen. Weshalb das zitierte Buch einen solchen Murks empfiehlt oder zulässt, da schauderts mir nur....... Bitte halt wie bisher jede Seite einzeln anheben oder auf ne Bühne fahren. Sollte bei der mittigen Motoraufnahme der Wagen aus der Balance geraten, rutscht dir die Kiste seitlich weg! Achtung, einseitiges Aufbocken an den seitlichen Wagenheberaufnahmen ist in diesem Falle auch sehr gefährlich: Nach dem Unterstellen vom Bock am Lgerdeckel an der einen Seite und dem Hochkurbeln an der anderen Seite kann auch da der Wagen seitlich wegrutschen! Ist da noch ein Gegenstand (Wand/Auto etc) in der Nähe, wirds nicht nur gefährlich, sondern auch teuer. Gewisse Reifenhändler bocken den Wagen auch am Motor auf, habe das schon zig mal gesehen, leider (oder die Elfer bis Jg. 89 auch auf der Oelleitung vorne rechts). Grüsse, turboracer |
hallo winnie,
ich habe es letzten winter genauso gemacht, habe auch irgendwo ein ähnliches bild gesehen, geht ja auch so schön einfach. nachdem ich dann mal eine türe geöffnet habe (cabrio), kamen mir erste bedenken. das hauptproblen ist aber wohl, dass sich die fahrzeugmasse über die mittelnaht des motorgehäuses bzw. die stehbolzen abstützt. das kann wohl nicht so optimal sein. da das auto über mehrere wochen aufgebockt bleiben musste, habe ich dann stellböcke unter die stoßdämpferaufnahmen gesetzt. grüße, guido |
Hallo,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 930'er Power: <STRONG>Habe auch schon gehört, das man in die Wagenheberaufnahme ein Vierkantrohr reinsteckt und darunter die Böcke stellt. ... Jemand Erfahrungen damit gemacht ???</STRONG>[/quote] Nicht aufgebockt, aber Fzg. angehoben, und zwar mit einem 'Spezialwerkzeug': ![]() ![]() Klappt prima! ;) Gruss Gerhard. |
habe in dem halben Jahr mein Auto mindestens schon 10 mal mit dem Wagenheber hochgehoben und anschließend die Böcke unter die Drehstäbe gestellt... aber das hochheben immer mit dem Wagenheber unter dem Motor, so wie von "VINCE" beschrieben ! ! !
@Gerhard wo bekomme ich solch Spezialwerkzeug her ??? |
Hi Stefan,
schau mal hier unter "Biete" nach. Da ist ein Link zu Ebay - allerdings waren es meine ich mind. 24 Euro als Anfangsgebot. Gruß Guido |
verdammt!!! :(
wie kommen die dann dazu sowas zu schreiben? Auf den berühmten Pelican-Parts-Seiten hab ich das auch schon mal gelesen. Grüße Winnie |
50,-DM für zwei Stück Vierkantrohr mit einer Metallplatte.. da gehe ich lieber ein dickes Steak für essen und haue mir drei halbe Liter Warsteiner hinter die Kiemen :D :D :D
|
wie bekommt Ihr denn eigentlich immer die Bilder mit in den Text hinein.... :confused: :confused: :confused:
|
Hallo,
die Wagenheberaufnahmen gibts auch bei FVD für 20.-€... Gruß Reiner |
Hallo,
@Stefan: wenn Du antwortest, hast Du unterhalb vom Eingabefeld einen Knopf mit der Aufschrift "Grafik". Wenn Du den anklickst, kannst Du eine Internet-Adresse angeben, unter der diese Bilddatei gespeichert ist. Nachvollziehen kannst Du das wahrscheinlich (könnte Brwoser-abhängig sein), indem Du mal mit der rechten Maustaste auf ein Bild klickst und Eigenschaften anklickst. Dort liest Du dann unter anderem auch die Internet-Adresse. (Geht bei Microsoft Internet Explorer zumindest). Gruß Guido |
Hallo Stefan,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>50,-DM für zwei Stück Vierkantrohr mit einer Metallplatte[/quote] Steht da etwas von Satz oder 2 Stück. Habe den bösen Verdacht, daß 1 Stück für 24 Euro plus Versand über die Theke gehen sollen. Naja, ohne Worte. Gruß Guido |
Na dann werde ich das mal versuchen mit der Grafik einfügen... also wenn es klappt, dann müßtet Ihr ein Bild sehen von der Website vom Sportwagen-Club.de. So wie dort gezeigt, bocke ich meinen Wagen eigentlich immer auf ! ! !
Gruß Stefan |
Ach ja und das zum Thema Wagenheber ansetzen....
![]() Warum sieht man es denn überall so und wie hier von einigen beschrieben, "absolut VERBOTEN" ...??? |
Hi,
ich würde den Wagen generell nur an Stellen aufbocken, die so stabil mit dem Fahrzeug verbunden sind, daß sie zur Not auch das gesamte Fahrzeuggewicht halten würden. Die beiden o.g. Stellen auf den Fotos fallen für mich daher flach. Der Motor ist ja im Fahrzeug an Gummilagern aufgehängt. Diese sind dafür konzipiert, nur das Gewicht des Motors (plus natürlich einen Sicherheitsaufschlag) deart zu halten, daß der nicht nach UNTEN abhauen kann. Beim Aufbocken belastest Du alles nach OBEN. Kann meiner Meinung nicht besonders gut sein. Nebenbei ist das Motorgehäuse sicher nicht für derartige Belastungen ausgelegt. Ähnlich ist es bei den "Hörnern", die aus den Drehstablagern ragen und im Inneren mit den Drehstäben verzahnt sind - sie sind ebenfalls in Gummis gelagert. Beim Aufbocken drückt man nun das Gummi zusammen und leistet damit dem in einem anderen Thread beschriebenen Effekt noch Vorschub. Irgenwann stößt das "Horn" dann beim Einfedern gegen den Drehstablagerdeckel... Gibts bei euch keine serienmäßigen "Aufbock"-Punkte? Bei mir sind für diesen Zweck jeweils Auflagepunkte an den Schwellern/in den vorderen Radhäusern und hinten unter den Drehstablagern. Gruß, Harald |
Hallo
Betreff Auto am Motorblock anheben hab ich mich schon mehrmals bei Pelican, Rennlist oder auch auf PCAP denn Mund fusselig geredet. Selbst das Argument das keiner eine Vette an der Ölwanne des V8 anheben würde........ Es gibt irgendwo eine Abbildung in einem Reperaturleitfaden wo ein 911 mittels dem Steinbockwagenheber hinten angehoben wird. Das dies bei Porsche in den 60ern normal war und der Steinbockwagenheber genau unter den hinteren Motorträger passt haben die nicht verstanden. Genausowenig das Porsche zum Motorausbau per Wagenheber eine Zwischenplatte benutzt. Die original Wagenheberaufnahmepunkt sind am Schwerpunkt des Autos sprich wer da anhebt hat beide Räder einer Seite frei. Grüsse |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG