Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Euro 2 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=5325)

BerndX 15.04.2005 11:29

Euro 2
 
Hallo,

das es für einige Modelle die Möglichkeit gibt eine Umschlüsselung auf EURO 2 vorzunehmen ist ja ausreichend besprochen worden. Ich weiss das es sehr kurzfristig ist aber wer bis zum Ende des Jahres Umschlüsselt bekommt wohl die zuviel gezahlte Steuer rückwirkend zurück. Nach meinem Gespräch mit Herrn Compan von der PAG reicht dazu wohl auch eine Kopie des Fahrzeugschein aus. Diese wird an einen Gutachter weitergeleitet der dann die Umschlüsselung vornimmt.
Kostenpunkt 60 EURO.
Hatte aber mal gelesen das es die Umschlüsselung kostenlos geben soll ??
Ist das falsch oder hat Porsche bemerkt das sie damit was verdienen können? Auch habe ich noch nicht klären können ob die Umschlüsselung noch rechtzeitig bei mir ankommen wird.

Gruß
Bernd

jat 15.04.2005 12:29

Hallo Bernd,

ja, bei mir hat das auch 60,- Euro gekostet, das ist glaube ich schon immer so. Eine dieser "Bearbeitungsgebühren" :-)
Bei mir ging es innerhalb von ein paar Tagen, aber da jetzt fast alle schon mehr oder weniger im Urlaub sind und das Jahr schon fast rum ist, würde ich nicht mehr unbgedingt damit rechnen.

Gruss,
Martin.

-AS- 15.04.2005 13:13

Ich habe meinen 964er damals recht frech auf Euro 2 umgeschlüsselt:

Ich bin anlässlich der Zulassung meines Porsche zur Zulassungsstelle, und habe zugleich die Bitte um Umschlüsselung geäußert, und zwar gemäß dem Fax, das diese gleich bekämen, wenn sie mir mal eben ihre Faxnummer sagen.

Dann die PAG vom Handy aus angerufen mit der Bitte um einen Herstellernachweis zur Schadstoffeinstufung unter Ansage der Faxnummer der Zulassungsstelle, ich stünde in der Schlange am Schalter und alle warten, bitte Beeilung.

Die haben es umgehend (!) ohne weitere Kosten dorthin gefaxt. Und dann wurde umgeschlüsselt, Gebühr in die Stadtkasse gezahlt und das war's! :p :cool:


c1targa 15.04.2005 13:41

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von BerndX:
<STRONG>...Ist das falsch oder hat Porsche bemerkt das sie damit was verdienen können? Auch habe ich noch nicht klären können ob die Umschlüsselung noch rechtzeitig bei mir ankommen wird...</STRONG>[/quote]Das ist falsch, ich muss unsere Lieblingsschwaben hier mal in Schutz nehmen.
Die Kohle behält nicht Porsche sondern die geht weiter an den TÜV Süddeutschland bzw. deren amtlich anerkannten Sachverständigen der seinen Rundstempel auf den Schrieb macht.

Dieses Jahr dürfte das kaum mehr klappen, ich habe kürzlich schon drei Wochen darauf gewartet.

Wooky 16.04.2005 02:48

Na, die Geschichte hatte ich doch kürzlich erst im PFF. Sollte mich doch arg verwundern, wenn sich das bei den Transen anders verhalten sollte.

In jedem Porsche-Zentrum gibt es Listen nach Schlüsselnummer zu 3 anhand derer die Umschlüsselung auf Euro2 für Fahrzeuge mit Werkskat geregelt wird. Ist Deine Schlüsselnummer dabei, gibts ein Stempel vom PZ und mit dem Dokument gehst Du zur Zulassung (Eine Tüv-Gebühr fällt nicht an und wird auch zurückerstattet, wenn diese fälschlicherweise erhoben wurde). Wichtig dabei ist, dass dort nicht willkürlich ein Datum eingetragen wird, sondern das Datum des Zeitpunktes an dem Dein Wagen den Kat erhalten hat. In Deinem Falle somit (vermutlich) die EZ. Alles andere ist blödsinnig und falsch! Als angenehmen Nebeneffekt erhältst Du die zuviel gezahlten Steuern aus der letzten Periode zurückerstattet. Wenn Dein Fahrzeug im letzten Winter abgemeldet war, beginnt die Periode mit der Wiederanmeldung.
Die Zulassungsstellen versuchen häufig das Tagesdatum einzutragen. Hier hilft dann nur der Gang zum Zulassungsleiter.


c1targa 16.04.2005 03:51

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Wooky:
<STRONG>... Alles andere ist blödsinnig und falsch! ... ]</STRONG>[/quote]Soso, na dann bin ich halt blöd und auch der Werkstattmeister in meinem PZ. :rolleyes:

Es hätte jedenfalls beim PZ € 60,-- + Mächensteuer gekostet die der TÜV in Rechnung stellt,
wie es auch in Stuttgart direkt € 60,-- + Mächensteuer gekostet hat die der TÜV in Rechnung stellt.

Beide reichen lediglich die entstandenen TÜV-Gebühren 1zu1 an Ihren Kunden weiter.
So geschehen am 27.11.03.

Wooky 16.04.2005 03:59

...bitte nicht aus dem Zusammenhang heraus zitieren...

wolfster 16.04.2005 04:25

Hi mapex,

nee, du bist nicht blöd. Ich zB. habe einen US-911 MJ88, der eben auch nicht auf der Liste im PZ steht (../25 Motor). Im PZ FFM haben die dann auch über einen Dritten ein Gutachten (TÜV, Sachverständiger? weiss nicht mehr) erstellt, mit dem ich dann zur Zulassung bin - und jetzt EURO 2 fahre.
Das hat mich auch so um die 60€ gekostet.

Amortisiert sich aber sehr schnell !

Also, kein Grund zur Sorge

Matthias

mike911 16.04.2005 22:46

Hallo Zusammen,

habe vor ca. 5 Wochen mein Baby auf Euro 2 umschlüsseln lassen. Kostete ca. 12-14Euro bei der Zulassung sonst nichts.

Fax an Porsche After Sales (0711 911 12288, Hr. Rieker) mit der Bitte um Überprüfung ob Fahrzeug umgestellt werden kann. Dazu eine Kopie des KFZ-Scheines. Dauerte ca. 2Wochen, dann kam per Post das Gutachten (kostenlos). Mit den Papieren dann zur Zulassung und die erwähnten 12-14Euro bezahlt. Vor einer Woche kam der Scheck von der KFZ-Steuer mit Rückzahlung bis zu meiner Erstzulassung in 01/2001.
War alles kein Problem

kontiki964 16.04.2005 23:56

Ja, so wars bei uns auch

Coyote 911 17.04.2005 00:46

Hallo Gemeinde,

ich habe meinen 64er kürzlich von Euro 1 auf Euro 2 umschlüsseln lassen. Bin zum PZ Köln gefahren und habe mein Anliegen und den KFZ-Schein vorgelegt. Nach 5 Minuten hatte ich eine kostenlose Bescheinigung in der Hand, mit der ich dann zur Zulassungstelle gefahren bin. Habe dann dort etwas um 10 Euro Gebühr bezahlt.

Grüße

Peter

-AS- 17.04.2005 03:53

Ich sehe, meine Vorgehensweise war die dreisteste! :D ;) Und nur die Kosten der Zulassungsstelle.

BerndX 17.04.2005 07:47

Hallo Treffler,

habe die Umschlüsselung nun beantragt. Läuft wie folgt ab.
Anruf nach Porsche bin dort mit Herrn Compman verbunden worden. Der sagte das ein Sachverständiger die Umschlüsselung vornehmen würde(in meinem Brief steht bei zu 3 : 000). Eine Kopie des Fahrzeugscheins an 0711/91112262 faxen, z.Hd. Herrn Compman mit der bitte um Umschlüsselung und nicht vergessen Adresse, Tel- + Faxnummer anzugeben.
Gesagt getan und 30 min später bekam ich per Fax ein Antwortschreiben auf welchem ich einen Antrag auf Umschlüsselung EURO 2 und eine Einzugsermächtigung für 60,00 EURO + MwSt.(Bearbeitungspauschale)unterschreiben und rückfaxen mußte.
Werde schreiben wenn ich von der PAG Post bekomme. Glaube aber nicht das es in diesem Jahr noch klappt.

Gruß Bernd

Coyote 911 17.04.2005 11:34

Hallo Leute,

reden wir hier eigentlich von der gleichen Umschlüsselung? Ich wundere mich doch etwas, da einige von Euch für ein Umschlüsselungsdokument vom Werk 60 Euro berappen müssen, das ich im PZ umsonst bekommen habe. :confused: :confused:

Grüße

Peter

Wooky 18.04.2005 13:11

Hi Coyote,
wenn der Wagen ein Fahrzeug ist, was nicht für den deutschen Markt bestimmt war, ist als Schlüsselnummer zu 3: 000 000 0 eingetragen. Hier muss dann der Gutachter ran. Ebenso verhält es sich, wenn der Wagen mit Originalteilen auf Euro2 umgerüstet werden konnte. Bei deutschen Fahrzeugen mit Kat ab Werk gibt es in der Regel die Bescheinigung kostenlos im PZ.
@BerndX
Egal ob dieses oder nächstes Jahr, an der Summe, die Du zurückerstattet bekommst, dürfte sich insgesamt nichts ändern.
Kannst Du bitte mal in Deinem Wartungsheft schauen, was Dein Wagen für einen Country Code hat (Erster Code vor den Options, Bspl. "C01")

Rolf K 18.04.2005 21:44

@ bernd X: bei mir ist der Schlüssel ebenfalls 0000000, mein Wagen stammt aus Holland.
Frage: war Deiner werksseitig mit Kat ausgerüstet?
Ich habe zwar den Kohlefilter und einen im PZ nachgerüsteten Kat, aber mein bisheriger Stand war, daß nur mit Kat ausgelieferte Fahrzeuge in den Genuß der Umschlüsselung kommen.

Grüße,

Rolf K

Wooky 18.04.2005 22:06

Rolf, versuch es bei Abel Compan (ich meine eigentlich, der wird "an" und nicht "man" geschreiben) bei Porsche in 74321 Bietigheim-Bissingen. Zwar ist der Kohlefilter bei Fahrzeugen vor EZ 1995 nicht zwingend für Euro2 notwendig, in der Regel wurde jedoch offensichtlich nur Anlagen mit Kohlefilter von Porsche auf den Verdunstungstest gebracht. Somit ergibt sich dass, wenn die identische Anlage in Deinem Wagen eingebaut ist, Du die gleiche Schadstoffeinstufung bekommen musst; egal ob Werks- oder Porsche-Original-Nachrüstkat.
Bei den Transen funktioniert das bei nahezu allen Fahrzeugen ab MJ. 85,5 mit Ausnahme des 163PS Motors. Wie es bei den Elfern aussieht, weiss ich noch nicht


Rolf K 18.04.2005 23:53

Danke, Wooky, ist das ein PZ, ist Herr Compan Mitarbeiter bei Porsche, habe ich nicht ganz gerafft ...

Grüße,
Rolf K

Coyote 911 19.04.2005 00:15

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Wooky:
<STRONG>Hi Coyote,
wenn der Wagen ein Fahrzeug ist, was nicht für den deutschen Markt bestimmt war, ist als Schlüsselnummer zu 3: 000 000 0 eingetragen. Hier muss dann der Gutachter ran. Ebenso verhält es sich, wenn der Wagen mit Originalteilen auf Euro2 umgerüstet werden konnte. Bei deutschen Fahrzeugen mit Kat ab Werk gibt es in der Regel die Bescheinigung kostenlos im PZ.
</STRONG>[/quote]

Danke Wooky, jetzt muß ich nicht dumm sterben. ;)

Grüße

Peter

Wooky 19.04.2005 00:25

Du erreichst ihn unter der bekannten Porsche AG Nummer mit der Nebenstelle 12281. Erste Anlaufstelle sollte jedoch immer das Porsche Zentrum sein (in Deinem Fall kammt man aufgrund der Schlüsselnummer dort allerdings nicht weiter), sonst zahlt man schon mal für etwas, was bereits den heiligen Rat der Weisen passiert hatte
Coyote, ich hoffe, Du machst es noch ein bisschen... :D

Bernd Andritzky 19.04.2005 00:42

Hallo Euro2-Fans,

wie schon im 3.2-G-Kat-thread beschrieben hier nochmal die Zusammenfassung:

Für den 930/25 mit Werkskat sowie den 964 gab´s schon immer ein Euro2-Gutachten, das man kostenlos zum PZ oder direkt von der PAG bekommen kann. Die Eintragung kostet dann ca. 10-14 Euros.

Neu ist, daß es nun auch ein Euro2-Gutachten für den 930/20 mit Nachrüstkat und AKF (=Aktivkohlefilter, die Dose im hinteren rechten Kotflügel, meistens verbaut ab ´86) gibt, das allerdings € 60,- kostet. Macht aber nichts, denn man bekommt die zu viel bezahlten Steuern der letzten Jahre zurück, habe von ca. € 500,- Rückerstattung gehört. Man braucht also keinen Euro2-Metallkat mehr wenn´s einem nur um die Steuern geht, zumal bei letzterem der Euro2-Steuersatz erst ab dem Einbau und natürlich nicht rückwirkend gilt. Das gilt natürlich nur für Besitzer eines 930/20 mit Nachrüstkat und AKF.

Ein frohes Fest wünscht Euch

Bernd

Tobias Kindermann 19.04.2005 01:40

Hallo Bernd!

Ich habe eben mit Porsche telefoniert. Es hat nie ein Gutachten für Euro 2 für den 3,2 mit 930/20 gegeben. Für diesen Motor hätte Porsche ein komplett eigenes Gutachten machen lassen müssen, da er technisch anders aufgebaut ist als der 930/25/21), unter anderem auch im Getriebe.
Ich habe mehrfach deutlich nachgefragt:
"....und glauben sie mir, ich habe das lange genug gemacht", war die Antwort des betreffenden Mitarbeiters. Ich glaube ihm da mehr als Dir, ebenso Mitarbeitern wie bei Pierburg, die so etwas selber machen.

Das deckt sich auch mit den Informationen,die ich im Laufe der Arbeit an dem Euro-2-Kit gesammelt habe.

Ich kann mir zumindest nicht vorwerfen lassen, nachlässig in der Recherche gewesen zu sein.
Sorry Bernd. Nachdem Du das hier so nachdrücklich behauptest, klär diesen Widerspruch doch mal auf.

Gruß

Tobias

jab 19.04.2005 02:28

Hallo Jungs,

meiner (930/20) ist September 98 mit Teilen der Firma Cargraphic umgerüstet worden (Metallkat 100Zellen). Eine Position der Rechnung weisst ein TÜV-Gutachten KAT C1 EURO2 aus. Das war's. Hat demzufolge nicht unbedingt was mit Porsche zu tun.


Tobias Kindermann 19.04.2005 03:02

Noch ein Nachtrag:

Für die 60 Euro bekommt man auch kein Euro-2-Gutachten, sondern nur eine Bestätigung über die Typschlüsselnummer (TSN), die im Brief unter 3 einzutragen ist. Steht dort 000000, kann man nicht beurteilen, welche 3,2-Variante man vor sich hat. TSN 000000 wird zum Beispiel bei Importwagen eingetragen. Dann muss man sich die TSN bei Porsche besorgen, und das kostet 60 Euro. Die Umschlüssellung auf die entspreechende Abgasklasse erfolgt über die sogenannte "Sammelinhaberbescheinigung", die weiterhin bei Porsche erhältlich ist - und auch beim PZ umsonst herausgegeben wird.
Und die sagt: Kein Euro 2 für den 930/20.


Die Umschlüsselung auf Euro 2 bei einem 930/25 ist also in der Regel weiter kostenlos. Bei einem Fahrzeug mit TSN 000000 ist dazu das Schreiben von Porsche nötig.

Dabei kann es natürlich zu Fehlern kommen.
Zum Beispiel ist es möglich, dass nachträglich ein 930/20 in einen Wagen mit einem 930/25 kam. Dann erhält man zwar eine Bescheinigung, mit der man Euro-2 eingetragen bekommt. Die ist aber nicht gültig, weil sie sich nur auf den Auslieferungszustand bezieht, der ja hier nicht mehr vorliegt.

Gruß

Tobias

Highway1 19.04.2005 03:13

stimmt die sache ist zumindest beim 964er einfach: habe vor eine Woche auf auf Euro 2 umgeschlüsselt - Anruf bei PZ und Fax des KFZ-Scheins hinterher. Am nächsten morgen lag die notwendige Dokumentation (Gutachten etc.) kostenlos bereit.. der weg zur Zulassungsstelle mit schein und brief bleibt einem leider nicht erspart.. die sache kostet 10 euro und Mitteilung ans Finanzamt erfolgt automatisch. Ob es eine Rückerstattung gibt weiss ich.. De jure war das Auto vorher allerdings in der teureren Steuerklasse.

beste Grüsse,
Andreas

BerndX 19.04.2005 08:31

Hallo,

melde mich auch noch mal zu Wort.
Wie bereits geschrieben habe ich Herrn Campan(tschuldigung wer mein Feler) eine Kopie des Fahrzeugscheins gefaxt. Es handelt sich um einen 3,2l 911 der für die USA(Kalifornien)ausgeliefert wurde mit werkseitigen Keramikkat. Nach ca. 30 min bekam ich ein Fax zurück auf dem wörtlich steht "Ihre Anforderung zu Umschlüsselung auf Euro 2 für Ihren Porsche WPO ZZZ91ZFS160279 haben wir erhalten.....Kenntnis setzen das TÜV Südwest e.V..... Bearbeitungspauschale 60,- + MwsT.

scheib nicht alles bin recht faul. :rolleyes:

So, das ganze habe ich zurück gefaxt und warte nun auf Post. Kann mir aber nicht vorstellen das man mir dieses Fax geschickt hätte wenn Euro 2 nicht möglich wäre, aber warten wir ab. :(
Kann ja alles sein. Wenn ich mehr weiss mail ich was.
Gruß Bernd

BerndX 19.04.2005 09:59

Hallo Thobias,

wenn ich das richtig sehe habe ich nicht geschrieben das in meinem 11er ein 930/20er verbaut wäre. Nach meinen Unterlagen die ich über das Internet gesammelt habe müßte ein 930/21 verbaut sein(leider kein Service oder Handbuch beim Fahrzeug gewesen). Meines wissens nach sind aber auch nur Modelle mit diesem Motor(wegen der strengeren Abgaswerte ja auch schon mit Kat.) und entsprechend geändertem(kürzerem wegen der nur 207PS) Getriebe in die USA geliefert worden.
Hoffe daher doch auf Euro 2.

Gruß Bernd

Tobias Kindermann 19.04.2005 11:33

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von BerndX:
<STRONG>Hallo Thobias,

wenn ich das richtig sehe habe ich nicht geschrieben das in meinem 11er ein 930/20er verbaut wäre. Nach meinen Unterlagen die ich über das Internet gesammelt habe müßte ein 930/21 verbaut sein(leider kein Service oder Handbuch beim Fahrzeug gewesen). Meines wissens nach sind aber auch nur Modelle mit diesem Motor(wegen der strengeren Abgaswerte ja auch schon mit Kat.) und entsprechend geändertem(kürzerem wegen der nur 207PS) Getriebe in die USA geliefert worden.
Hoffe daher doch auf Euro 2.

Gruß Bernd</STRONG>[/quote]
Hallo Bernd!

Schau doch mal auf Deinen Fahrzeugschein. Wenn da unter zu 3 000000 steht, ist klar, warum Porsche die 60 Euro verlangt. Die suchen Dir die passende TSN raus. Was für ein Motor verbaut ist, steht auch auf dem Motorblock. Senkrecht findest Du die Motornummer, den Motortyp waagerecht eingeschlagen auf der rechten Seite vom Lüfterrad in der Nähhe des Öldruckschalters.

Gruß

Tobias

Wooky 19.04.2005 11:40

Mensch Tobias, das hat er doch schon längst geschrieben. Deswegen kamen wir doch überhaupt dadrauf...

Was ist eigentlich mit der D3 Einstufung für den SC/3.2er von www.gat-kat.de ? Varianten 930/07/16/20/21/25

Tobias Kindermann 19.04.2005 12:19

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Wooky:
<STRONG>Mensch Tobias, das hat er doch schon längst geschrieben. Deswegen kamen wir doch überhaupt dadrauf...

Was ist eigentlich mit der D3 Einstufung für den SC/3.2er von www.gat-kat.de ? Varianten 930/07/16/20/21/25</STRONG>[/quote]

Sorry Wooky, hatte ich überlesen.
unter zu 3 000 heißt in diesem Falle aber nur, dass die TSN nicht festgestellt wurde, nicht dass es ein eigener Typ ist. Er braucht also die Bescheinigung nur, dass sein Wagen einem der Typen entspricht, die von Porsche auf Euro-2 gestestet sind. Passt also genau zu dem was ich geschrieben habe.

Gat scheint ein wenig mit den ABEs ins Schleudern geraten zu sein, denn die ersten 3,2 liefen noch unter der Typenbezeichnung (bin nicht sicher, ob das der richtige Fachbegriff ist) "SC", obwohl es ein Carrera 3,2 ist. Da haben die wohl was mit der Verkaufsbezeichnung SC verwechselt.
Die Umschlüsselung ist für die Motoren 930/07 und 930/16 nicht möglich. Die sind in einem ganz anderen Fahrzeug, dem SC, verwendet worden.

Wie GAT in die Motronic eingreift, weiß ich nicht. Ich könnte da nur aufgrund theoretischer Überlegungen Spekulationen anstellen.

Gruß´

Tobias

Wooky 19.04.2005 13:38

Der Eingriff von GAT scheint nicht in der Original-Elektronic stattzufinden, sondern dürfte wieder Gesetzeslücken nutzen. Hattest Du Dich bei Deinem Projekt nicht mit GAT beschäftigt?

Weiss hier irgendjemand etwas von dem GAT-System?


911street 19.04.2005 14:43

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Wooky:
<STRONG>
Weiss hier irgendjemand etwas von dem GAT-System?
</STRONG>[/quote]

Hi !

Ich weiß nicht,ob´s zuträglich ist:

Ich habe das GAT-System in meinem 7er-BMW
verbaut.(beim 2.4S gibt´s ja auch keinen Sinn :D)

Der Unterschied zwischen EURO1 und EURO2 ist
im Wesentlichen nur die Warmlaufphase der
ersten Minuten.Dnach arbeiten beide Systeme
identisch.
Das GAT-System erfasst folgende Werte:
Lambdawert direkt von der Sonde (parallel)
Motortemperatur (hier vom Kühlwassersensor)
Plus von Klemme 15
und Masse (hier auf gute Verbindung achten)

Eingriff IN die fahrzeugeigene Elektronik
erfolgt somit nicht!

Die kleine Elektronik des GAT-Systems wird
an der Ansaugbrücke angeschlossen.
(Beim 7er vor dem Störluftventil).

Es reichert die angesaugte Luft etwas mit
Frischluft an,um die Aufheizung des Motors
und damit die Aufheizung des KAT zu beschleunigen.

Dadurch entgiftet die Anlage früher und erfüllt somit die EURO2-Norm.

Habe den Einbau von einem befreundeten
KFZ-Meister bestätigen (Formular war dabei)
lassen,ab zur Zulassungsstelle und das war´s.

Im Gegensatz zur landläufigen Meinung muss
keine neue ASU gemacht werden.
Ist reine Beutelschneiderei,
denn bei der ASU ist die Kaltlaufphase
sekundär in diesem Zusammenhang.
Nicht bluffen lassen.
Es sei denn,die jeweilige Zulassungsstelle
verlangt das explizit...... :mad:

Mit KLR-Systemen (Kaltlaufregler)wurden weniger gute Erfahrungen gemacht.

Gruß
Artur

CS993 19.04.2005 20:54

Ich kann Arturs Erfahrung in allen Punkten bestätigen - ich haben ein GAT System erfolgreich in meinem 560 SE installiert und spare jetzt Steuern, bis der Arzt kommt ... ;)

Grüße aus HH, Christoph

Tobias Kindermann 19.04.2005 21:23

Hallo Wooky!

Das Grundprinzip ist ja aus der Beschreibung auf der HP von Gat beschrieben. Das setzte ich als bekannt voraus.

Direkt eingegriffen in die Motronic wird wohl nicht, das habe ich schlampig formuliert.

Sowohl KLR (@Artur: das ich in meinem 190er habe und einwandfrei funktioniert) und EGS setzen darauf, den Kat schneller aufzuheizen. Ein KLR macht das durch Erhöhung der Abgasmenge, die zu einem Zeitpunkt stattfindet, wo sie für den Abgas-Zyklus noch nicht relevant ist - direkt nach dem Kaltstart. Das EGS "magert" die Abgase ab, indem zusätzlich Luft eingeblasen wird.

Ich habe das eher in dem Sinne gemeint, dass mir nicht klar ist, zu welchem Zeitpunkt des Abgaszyklusses die Systeme ihre Arbeit einstellen.

Das EGS von Gat kam erst auf den Markt, als der HFM die Euro-2-Hürde genommen hatte. Deshalb konnte ich mich vorher auch damit nicht auseinandersetzen.

Gruß

Tobias

Wooky 19.04.2005 23:03

Tobias (sorry, wenn ich nerve), ich habe erst jetzt begriffen, was Du mit der "Verkaufsbezeichnung" meintest, und warum Du die beiden Motor-Typen so klar ausgeklammert hast. Du warst vermutlich bei "Nachrüstkat" und nicht bei "EGS-System": Katalysatoren, EGS-System, Preisliste
Interessant ist, dass hier sogar dem 44 S2 ein Euro2 Pack für 300 Euro angeboten wird...

Tobias Kindermann 20.04.2005 02:45

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Wooky:
<STRONG>Tobias (sorry, wenn ich nerve), ich habe erst jetzt begriffen, was Du mit der "Verkaufsbezeichnung" meintest, und warum Du die beiden Motor-Typen so klar ausgeklammert hast. Du warst vermutlich bei "Nachrüstkat" und nicht bei "EGS-System": Katalysatoren, EGS-System, Preisliste
Interessant ist, dass hier sogar dem 44 S2 ein Euro2 Pack für 300 Euro angeboten wird...</STRONG>[/quote]
Nein, genau dort habe ich geschaut. Im ecircle brach unter SC-Fahrern wegen dieser Geschichte große Vorfreude aus, weil sie dachten, der SC würde sich auf D3 umrüsten lassen. Das ist aber nichr der Fall. Auch sonst kann da was nicht stimmen. Mein Wagem mit 930/20 hat die TSN 405 und nicht den 930/21.

Gruß

Tobias


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG