![]() |
Motorsoundpaket Vergleich zur Serie
Hallo,
hab jetzt mal 3 Varianten getestet und komme zu folgendem Ergebnis 1.) Original Luftfilterdeckel Sound ok, Leistung ok. 2.) Filterdeckel mit Bohrungen Sound etwas kerniger, Leistung ok. 3.) Filterdeckel aufgeschnitten (nur noch der Deckelrand vorhanden). Sound ähnlich 2.) aber nicht mehr so schön. Leistungsabfall ab 250km/h spürbar !! Fazit : Keinesfalls die Radikallösung wählen. Es hat mich selbst überrascht, aber der Motor zieht im oberen Bereich nicht mehr richtig :( Anscheinend ist das Motormanagement nicht auf volle Luftzufuhr ausgerichtet. Dies deckt sich auch mit der Testreihe von Bernd Andritzky auf dem Leistungsprüfstand. Ohne Luftfilter war eine Minderleistung von ca. 5 PS vorhanden. Gruß Albert PS : Wer Interesse an meinem "offenen" Luftfilterdeckel hat, bitte mailen. |
Hi Albert,
Du bist mit Abstand der schlechteste Verkäufer den ich kenne (außer mir selber) ;) Gruß, Bernd |
@Bernd,
ehrlich währt am längsten ! Würde nie einem aus unserer 11er Familie etwas andrehen, was ich nicht für gut heiße. Gruß Albert |
Gibt es von dem Luftfilterdeckel mit Bohrungen eigentlich verschiedene Varianten? Bei eBay überschreiten die teilweise die 200 Euro-Schwelle. Dabei gibt es die (wohl als Original-Teil?) bei Carnewal für 100 Euro.
"Motorsound Airfilter Cover For every normal aspirated P93 This parts replaces the original airfilter cover. No HP improvement but a richer and sportier sound Price : 100 Euro." Ist ist der von Carnewal aus irgendeinem Grund schlechter? Grüße aus dem trüben Bonn, Stefan |
@Stefan,
also es gibt da eine gute und billige Variante "Albert". Ich hab mittels eines 15mm Holzfräsers auf einer Ständerbohrmaschine im Bereich der markierten Stellen selbst "gelocht" Geht relativ einfach und schnell. Zu diesem Thema gibt es bereits eine Reihe threads. Such mal unter Motorsound Gruß Albert |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Ist ist der von Carnewal aus irgendeinem Grund schlechter?[/quote]
Nein, aber nicht jeder, der EUR 200+ dafür bezahlt weiss das oder kennt Carnewal :D Du kannst ja allen, die bieten ein Email schicken und die Leute darauf hinweisen. Vielleicht kommst Du in den Himmel dafür. :D Du kannst aber selber 10 STk. bei Carnewal kaufen und die Teile bei Ebay reinstellen. Dann verdienst Du Dir ein paar Euro :D :D (und vielleicht ein schlechtes Gewissen). Saludos, Balazs |
Nicht nur der von Carnewal kostet 100 Euro auch im PZ gibt es den für den gleichen Preis. Das einzige Problem ist, dass die Jungs im PZ den Deckel nicht in ihrem System finden. Hatte letztes Jahr die Teile-Nr. von Carnewal bekommen, sehr freundlicher Belgier, und bin damit zum PZ gegangen, dann war man auch im PZ in der Lage den Deckel systemmässig zu orten. Kosten wie erwähnt um 100 Euro. Der Deckel von Carnewal ist übrigens auch original und kein Eigenbau, kommen aber noch Versand und Steuern drauf.
Ebay hat den Vorteil, dass da viele kaufen , die hier nicht lesen und somit klar im Nachteil sind. ;-) Vorteil für den Verkäufer, der auch aus dieser Runde ist. Ebay ist schon manchmal frustierend, da werden sür Super-Teile nur wenige Euros gezahlt und für Pappkartons, gelöcherte Deckel oder dubiose Party-Bräute Unsummen . Verkehrte Welt. Gruss Juergen |
@ Jürgen:
Bitte sei doch so lieb und mail mir mal die Teilenummer. Das wäre sehr nett :) . |
@Albert
Vielen Dank für Deinen Hinweis. Werde an einem "langen Winterabend" mal darüber nachdenken. Da mir aber das technische Equipment fehlt und ich das nicht mit dem Akkuschrauber "aus der Hand" versuchen möchte, fällt die günstige Variante "Albert" voraussichtlich aus. @Balazs Das ist mir dann doch zu mühsam, jeden eBayer vor Dummheiten zu bewahren. Vielleicht fällt mir ja noch ein anderer Weg ein, in den Himmel zu gelangen. Andererseits möchte ich mich auch nicht auf die von Dir vorgeschlagene Weise an schlecht informierten eBayern bereichern. @Jürgen Könntest Du den freundlicherweise die Telenummer mal posten? Ob Du dadurch schon in den Himmel kommst kann ich allerdings nicht versprechen! Grüße @all Stefan P.S.: Da ist mir doch ein Stefan zuvor gekommen! |
@Jürgen
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Bitte sei doch so lieb und mail mir mal die Teilenummer. Das wäre sehr nett [/quote] Mir bitte auch. Oder poste die Teilenummer einfach hier im Thread. Saludos, Balazs |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Albert:
<STRONG>Hallo, hab jetzt mal 3 Varianten getestet und komme zu folgendem Ergebnis 1.) Original Luftfilterdeckel Sound ok, Leistung ok. 2.) Filterdeckel mit Bohrungen Sound etwas kerniger, Leistung ok. 3.) Filterdeckel aufgeschnitten (nur noch der Deckelrand vorhanden). Sound ähnlich 2.) aber nicht mehr so schön. Leistungsabfall ab 250km/h spürbar !! Fazit : Keinesfalls die Radikallösung wählen. Es hat mich selbst überrascht, aber der Motor zieht im oberen Bereich nicht mehr richtig :( Anscheinend ist das Motormanagement nicht auf volle Luftzufuhr ausgerichtet. Dies deckt sich auch mit der Testreihe von Bernd Andritzky auf dem Leistungsprüfstand. Ohne Luftfilter war eine Minderleistung von ca. 5 PS vorhanden. Gruß Albert PS : Wer Interesse an meinem "offenen" Luftfilterdeckel hat, bitte mailen.</STRONG>[/quote] Servus, der Variante 1 & 2 kann ich zustimmen. Als Variante 3 könnte ich aus eigener Erfahrung empfehlen, den Deckel nicht ganz aufzutrennen sondern die Schweizer-Käse-Varinante zu wählen ;) [sorry an Kutti, Balasz und den Rest der Schweizer Truppe :)]. An der Leistung ändert sich wenig ... der Sound dafür umso mehr ;) . Gruß Thomas |
Mhhh,
klasse Popometer Messung. Schaue ich in den Motorraum des Cup Autos sieht es so aus: ![]() Erkennt Ihr den silbernen Rahmen? Das entspricht doch der Albert "3" Variante. Das Auto geht damit extrem gut. Ich weiß aber nicht, ob er mit mehr Deckel noch besser gehen würde :rolleyes: Ob's am Luftmengenmesser liegt? Nachdenklich Olaf |
Hallo Jungs,
aufgrund der vielen Anfragen , hier die Nummer 993 110 030 56 OHNE GEWÄHR ! Kostete letztes Jahr 76,98 € + Märchensteuer. In den neuesten Teilelisten ist die Nr., glaube ich , nicht mehr vorhanden. Der Mann am Tresen soll sich also mal ein bischen anstrengen . Der Deckel bzw. das Motorsoundsystem ist ja auch seit 1997 in Deutschland verboten. Emmisionsschutzgesetze usw. Gruss Juergen |
Vielen Dank Jürgen!
Werde dann mal mein Glück beim PZ versuchen und dann berichten. Gruß, Stefan |
Hi Olaf,
Klasse Argumentation, lies Dir Deinen Beitrag bitte nochmal genau durch, merkst Du was? ;) Die Serienlösung ist (zumindest bis zum Eintritt in den Luftmengenmesser) mehr als ausreichend dimensioniert, ich habe "Albert1" und "Albert3" sowohl mit Serienluftmengenmesser als auch mit HFM-Kit verglichen - aus allen 4 Messungen zeigt sich ein Leistungsverlust von 5-7PS mit offener Airbox. O.K., im Fahrbetrieb mag sich das durch eine bessere Motorraumdurchströmung relativieren, aber wirklich zielführend ist m.E. nur der Serienairboxdeckel mit einer druckdichten Anbindung direkt an das Gitter vom Spoiler. Ich denke da an einen "Ziehharmonikaschlauch" um bei hohen Geschwindigkeiten den Motor auch an dem schönen Druck auf dem (dann ausgefahrenen) Flügel teilhaben zu lassen. Wenn´s klappt wird das auch für die C1-Fahrer eine schöne Ergänzung zu Jürgen "targamaniac"´s C2-Deckel-Umbaukit . Gruß, Bernd |
Hallo,
wenn der Luftfilterkasten keinen Deckel mehr hat, wird Warmluft angesaugt. Leistungsverlust müsste bei 1-2% liegen. Habe ich mal gehört. |
Die Geschichte mit der angesaugten Warmluft ist ein altes Märchen, das höchstens im Stau stimmt.
Wo soll die Warmluft in dieser Menge denn her kommen? Höchstens doch wohl Abwärme vom Motor. Im Fahrbetrieb liegt aerodynamisch betrachtet auf den ausgefahrenen Spoilern der 964 und 993 und auf den festen Spoilern der älteren Modelle die abgelöste Luftwalze vom Dach. Die sorgt für eine ausreichende Belüftung des Motorraums. Das haben übrigens auch die Temperatur-Messungen von Thorsten Subtil mit seinem Onboard-Diagnosesystem im Fahrbetrieb ergeben (hat er schonmal gepostet). Auf einem Prüfstand kann das schon wieder anders aussehen - hängt mit Sicherheit von der Ventilation des Motorraums ab. Der Schnorchel bis an direkt an das Gitter des Spoilers geht dann schon wieder eher in die Richtung Ram-Air System, hat aber weniger mit der Lufttemperatur der Ansaugluft zu tun. Was ich mir vorstellen könnte (bin aber kennfeldmäßig nicht der Fachmann), daß die Kennfelder der Serien-Motorsteuerung nicht auf das Mehrangebot an Frischluft durch den offenen LuFi-Deckel eingerichtet sind und dieses auch nicht nutzen können. Die idelae Lösung liegt aus meiner Sicht daher in der Kombination mehr-Luft-rein, passendes Kennfeld und auch mehr-Abgas-raus (also angepasster Auspuff). Das kollidiert unter Umständen mit gängigen Abgas- und Geräuschvorschriften. Eins kann ich aus Erfahrung berichten. Der Sound des offenen Deckels beim 964 (wie bei Olaf´s Bild des Cup-Fahrzeugs) ist süchtigmachend :-)) Tschau Stefan |
Hallo,
ich habe es mit der Bestellnummer von Jürgen probiert und es hat einwandfrei geklappt. Hier das Resultat: ![]() Original Porsche.....zum Aldipreis (im Vergleich zu ebay) ;) |
Das werde ich gleich nächste Woche auch ausprobieren!
|
Hallo zusammen,
toll, daß es jetzt die Nr. gibt. Bin da schon mal im PZ gescheitert, weil es nur alles komplett für EUR 400 gab... Andere, ev. blöde Frage: paßt der Deckel auch auf einen 993 Turbo - oder wie kommt man da zu entsprechendem Ansaug-Sound?! Grüße Uli (der bald einen neuen Deckel braucht ;-) |
Ich habe bei mir das Teil vom PZ auch hineingesteckt. Den Sound finde ich gut - auch in Kombination mit einem Sportauspuff; vor allem weil er nur bei hohen Drehzahlen auftritt, so dass man es sich einrichten kann.
Einen Leistungszuwachs würde ich ausschliessen. Vielleicht tritt sogar das Gegenteil ein, aber das neue Geräusch beeinträchtigt meine Wahrnehmung. Viele Grüsse Felix |
Der Sound verbessert sich nochmal spürbar, wenn man den gelochten Deckel mit einem K&N Luftfilter kombiniert ... :D
Gruß, Christoph |
Hallo Christoph
Ich glaube, mit dem Zustand wie er jetzt an meinem Auto ist, d.h. (jetzt) komplettes Motorsound-Paket und noch dazu eine Sportauspuffanlage, kann ich recht gut leben... :D Jedenfalls dröhnt es einem in der Garage schon recht ordentlich in den Ohren. Momentan träume ich eher von einem Original-Satz Fussmatten. Viele Grüsse Felix |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG