![]() |
Radio und Lautsprecher im C1 bis Bj.89
Hallo,
nach langem Überlegen habe ich mich heute entschieden endlich die Lautsprecher in meinem C1 / Bj.88 auszutauschen. Der Sound war einfach unerträglich. Allerdings will ich auf jeden Fall die Serienoptik beibehalten. Die Lösung darf einfach sein, sollte aber die Grundbedürfnisse von leicht gehobenen Sounderwartungen erfüllen. Was ich beim Ausbau entdeckte konnte ich kaum fassen. Selbst Eigentümer mit geringsten Erwartungen sollten sich vorher darauf einstellen das es noch schlimmer kommen kann. Mein Ratschlag: 1.) Vorher einen Platz aussuchen wo man sich schnell setzen kann falls man aus den Latschen kippt. 2.) Ein Glas Wasser um schnell wieder atmen zu können und den Frosch im Hals runterzuspülen 3.) Für die älteren von uns, die sich nicht schnell genug setzen können einen Stock zum festhalten 4.) Sich vorher schon einige schöne Gedanken machen, die man nach dem Schock sofort wieder aufgreifen kann Denn so etwas hat Porsche aus Lautsprecher in die Elfer bis 89 verbaut....... ![]() Sehr interessant auch die ausgebuffte Luft/Resonanzführung der Rundlautsprecher in den Türen. Hier waren bestimmt Mäuse am Werk.....oder ??? Diese verwegene Konstruktion war bestimmt auch Inspiration für die Techniker von B&W als sie die Nautilus-Serie aufgelegt haben. Nur die ungleichmäßige Perforation der Membran kann einen so natürlichen Klang erzeugen. Rückblickend muß ich mich fragen weshalb die Firma in den USA nie wegen Hörschäden verklagt wurde... Selbst im neuwertigen Zustand müssen die Dinger schrecklich geklungen haben. Das letzte mal hab ich sowas bei meinem Golf I Bj. 76 in der Mittelkonsole gesehen. Bei allem was recht ist aber hier hört der Spaß auf. Auf der Rückseite dieser Prachtexemplare hat die Firma Blaupunkt sogar ihren Firmennamen hinterlassen. Naja wollen wir mal nicht so sein, jeder hat ne Leiche im Keller. Die Dinger werden auf jeden Fall noch bis zum Wochenende getauscht. Für die Türen habe ich zufällig noch ein 2-Wege Set im Keller liegen das genau passt und früher in unserem Volvo gute Dienste geleistet hat (ist von MB-Quart). Jetzt bräuchte ich nur noch eine Empfehlung für die hinteren Laufsprecher, die auch genau in die Serienöffnungen passen sollten, und am besten unter dem Seriengitter verschwinden. Das original Blaupunkt-Radio werde ich erst mal drinnen lassen und mit den neuen Lautsprechern testen. Falls es sich immer noch so schlimm anhört (was unmöglich ist!!!!!!), werde ich auch dort noch nachbessern, ich denke am besten mit einem Becker oder Blaupunkt neueren Datums, das „stimmig“ mit dem Amaturenbrett ist. Für Empfehlungen aller Art wäre ich dankbar und denke das hier für kleines Geld viel zu verbessern ist Egal welchen Preis Porsche seinerzeit dafür verlangt hat....es war auf jeden Fall zuviel... |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Stefan917/10:
![]() Sehr interessant auch die ausgebuffte Luft/Resonanzführung der Rundlautsprecher in den Türen. Hier waren bestimmt Mäuse am Werk.....oder ??? Egal welchen Preis Porsche seinerzeit dafür verlangt hat....es war auf jeden Fall zuviel...[/QB][/quote] das sieht genau aus wie die lautsprecher in meinem 88er Golf ;) die eingerissenen Membranen sind allerdings altersbedingt..das gummi wird spröde..hatte ich bei meiner 20.000 DM Abhöre nach 14 Jahren auch...flugs den Karton mit dem neuwertigen Ersatzspeaker rausgesucht und siehe da..ein Fingerdruck und die Kalotte viel komplett nach unten :D aber Aussehen ist nicht alles..die Grösse und die Physik machen da mehr am sound..heutige speaker sind auch oft blendwerkzeug..also vorher Probehören..ich finde diese Boseanlagen in vielen Autos oft grauenhaft, Johannes |
Hallo Stefan,
die Lautsprecher sehen doch noch ziemlich gut aus... im Vergleich zu denen, die ich bei mir rausgeschmissen habe. (Zitat Vorbesitzer: "die klingen manchmal ein wenig kratzig.") Stimme Dir voll und ganz zu, das billigste, was machbar war wurde hier von Porsche verwendet und teilweise sogar als Option HiFi-Paket verkauft. Gut ist allerdings, daß es sich um Normausschnitte handelt, am besten einen Rahmen zum Lautsprecherkauf mitnehmen, wird sich was besseres finden lassen. (Einbautiefe beachten.) Ich habe hinten wieder welche von Blaupunkt, allerdings wesentlich bessere Qualität. (die alten von Thorsten). Hatte vorne auch schon deswegen die Türverkleidungen ab, wegen Einbau der Frequenzweiche. Falls ich Dir evtl. noch Tips geben kann, rufe mich einfach an. Möchte sowieso mal Dein Auto betrachten. Viele Grüsse, Arno. |
|
AAAAHHHHHHH,
ein Tonmeister.....sehr schön, endlich mal ein Profi....was soll ich denn jetzt hinten verbauen, das nicht mehr als 50-100 Euro kostet???? :rolleyes: Zu Hause habe ich auch schon sehr "alte" LS, aber die sind beste britische Handwerkskunst und erfreuen sich selbst nach 15 Jahren bester Gesundheit. :cool: |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Stefan917/10:
<STRONG>AAAAHHHHHHH, ein Tonmeister.....sehr schön, endlich mal ein Profi....was soll ich denn jetzt hinten verbauen, das nicht mehr als 50-100 Euro kostet???? :rolleyes: Zu Hause habe ich auch schon sehr "alte" LS, aber die sind beste britische Handwerkskunst und erfreuen sich selbst nach 15 Jahren bester Gesundheit. :cool:</STRONG>[/quote] jaja in den 80ern wurde gerne mit neuen Plastiksorten experimentiert..und da war nicht alles so wertig, leider. such was teures, aber einfaches und solides...kein modernen schnickschnack..diese HIFI Highend fraktion kauft und braucht viel voodoo für teures geld. und vergiss nicht - natürlich oelbach oder monster Lautsprecher-Kabel für 500 Euro der Zentimeter, dann macht es untenrum so richtig auf... aber frag besser die anderen..ich finde den sound im Auto eh grässlich ;) ich habe teures alpine Zeug aus meinem letzten Porsche im schrank und höre lieber seit vier Jahren mit einem deiner lautsprecher in mono von rechts ;) fürn verkehrsfunk reichts. gruss Johannes :D |
@ Johannes:
Bin froh daß die Dinger das zeitliche gesegnet haben........werden die nicht wieder reanimieren. Die kommen in den Karton "Material für Hardcoreorginalfans :D" und werden, falls das Auto jemals wieder verkauft werden sollte, zur Rückrüstung auf Orginalzustand aufbewahrt. ;) Zu Hause höre ich übrigens Rogers LS 3/5a, sehr unspektakulär aber einfach schön zu hören. Gehöre auch zur AntiVoo****raktion und denke das ein gutes 4 Quadrat allemal reichen sollte um einen glücklich zu machen. |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Stefan917/10:
<STRONG>@ Johannes: Bin froh daß die Dinger das zeitliche gesegnet haben........werden die nicht wieder reanimieren. Die kommen in den Karton "Material für Hardcoreorginalfans :D" und werden, falls das Auto jemals wieder verkauft werden sollte, zur Rückrüstung auf Orginalzustand aufbewahrt. ;)</STRONG>[/quote] sehr vorbildlich :) wenn das Standardlautsprecher sind ist die Auswahl doch bestimmt gross.. Johannes |
@ Arno,
du bist immer willkommen, und kanst gerne jederzeit vorbeikommen. Bin immer so ab 18.30-19.00 zu Hause. Telnr. hast du ja. Ich versuche am Freitag zum Rhein-Mainer Treff zu kommen. Da wir über das Wochenende Besuch bekommen und ich schon am Samstag nach Neuenbürg abdampfe, wird das aber nicht einfach werden...mal sehen ob ich es doch schaffe, dann kannst du das Auto auf jeden Fall am Freitag sehen (wenns klappt)... |
Jetzt muss ich mich doch mal in diese traute Zweisamkeit einklinken :D
Also ich gehörte (richtig gelesen.. Vergangenheit!) einst zu den Anhängern der HiFi-Voodoo. Meine Anlage, für die ich 6 Jahre gespart hatte, fristet ihr Dasein als Staubfänger im Wohnzimmer. Der Grund hierfür - an allen Komponenten wären Reparaturen notwendig, nur leider gib es keine Ersatzteile mehr dafür! :mad: Selbst schuld wenn man sich z.B. ein Tapedeck kauft, das gerade einmal 13-mal gebaut wurde :rolleyes: Meinen Lautsprecher zeigen im Übrigen auch die gleichen Auflösungserscheinungen wie oben zu sehen. Vom 'Wahn' geheilt (man wird ja schließlich auch älter und reifer ;) ) investiere ich seither in solide und (Preis-leistungsmäßig) vernünftige Audio-Komponenten. In meinem Turbo arbeiten vorne zwei 13cm Focal-Koaxsysteme mit richtungs- und neigungsverstellbarem Hochtöner, was der räumlichen Abbildung sehr, sehr gut tut! Hinten sitzen zwei Monacor-Oval-Koaxe die zwar nicht wirklich High-End sind, aber anständig klingen und vor allem wunderbar unter die Originalabdeckungen passen. Hinter dem Beifahrersitz versteckt sich ein 25cm Peerles-Subwoofer in einem geschlossenen Gehäuse. "Befeuert" wird dieser von einer gebrückten Audible-4-Kanal-Endstufe unter dem Fahrersitz. Die Front- und Hecklautsprecher hängen direkt an meinem Alpine R/C das mit 4x60Watt hierfür genügend Power liefert und außerdem einen zuschaltbaren Hochpassfilter besitzt. Das ist sinnvoll, da dadurch die Weichen entfallen. Ich muss sagen, dass ich niemals gedacht hätte, welch ein angenehmes und trotzdem sattes und kraftvolles Klangbild sich in einem 11er erzeugen lässt, ohne sägen, bohren oder feilen zu müssen :eek: Der Klang bleibt selbst in hohen Lautstärkendimensionen (immerhin so laut, dass die Rückspiegel durch rhythmisches Zittern praktisch unbrauchbar werden :D ) immer neutral und stressfrei. Ich kann diese Kombi wirklich jedem empfehlen der dann doch etwas mehr als nur die Verkehrsnachrichten hören will!!! |
Hi !
Diese Lautsprecher waren damals Stand der Technik. Die Gummisicke unterliegt den Alterungserscheinungen.Gummi -als Bestandteil der Sicke- ist ein organisches Material und altert entsprechend. (Übrigens kein autospezifisches Problem,sondern auch in Home-HiFi-Sytemen bekannt). Die konischen "Papp"-Trichter auf der Membran unterstützen die Mittenwiedergabe mit einem Abstrahlwinkel von etwa 45°,der kalottenförmige eigentliche Staubschutz diente der Höhenanhebung. Im Elfer ist es sinnvoll das Volumen der Türen zu nutzen,indem man das Ganze als Subwoofersystem aufbaut,wenn man zusätzliche Boxen in den Fußräumen vermeiden möchte.Es genügt in der Regel eine passive Frequenzweiche zur Trennung. Auf der Ablage hinten sollte man körperresonanzfreie Aluminiumdruckgussboxen verwenden,die einen weich aufgehängten Mitteltöner (ca.8cm) und den Kalottenhochtöner beinhalten.Mit einem geeigneten DSP(DigitalSoundProcessing)Vor-oder Endverstärker,oder auch analogem Equalizer kann man ein recht gutes Klangergebnis erzielen. Sollte jemand allerdings -was ich für einen Stilbruch halte- seinen Elfer zum Boom-Car "aufrüsten" wollen,gibt es andere Möglichkeiten. Soll´s allerdings mehr als Stereo sein (Dolby-Digital 5.1) bleibt es bei dem Subwoofersystem (aktiv für .1 und passiv für 5.) Da der Bass immer Mono wiedergegeben wird(bei 5.1 über ein aktives System,also mit eigener Endstufe für den .1-Kanal) ist es wichtig,welche Resonazräume man wählt.Hier sind eben die Türen geeignet,als auch der Kofferraum. Gruß Artur |
moin zusammen,
zu den teilweise prktischen tipps jetzt meine dumme frage : wozu zum teufel braucht man im g-modell eine musikanlage ? du hast 6 baßboxen im heck, einen 5 fach equilizer bedienbar über den langen hebel in der mittelkonsole und die lautstärke ist stufenlos über das rechte pedal regulierbar ! :D und welche musikanlage hat schon 16985,94 watt ? meine hat sogar 221000 watt :D :D :D DAS ist ein boom car ! :D obwohl, ich höre bis 70 km/h auch mal die musik aus den lautsprechern. :D guido |
hallo stefan
ich habe mich beim 964 turbo blöd gesucht bis ich was gefunden habe was in die original löcher passte. Kenwood hat eine grosse auswahl, der preis ist so um die bis 100 Euro, ich denke da wirst du sicher was finden. meine haben nur 60W wegen der tiefe in den motorraum und der schräge der heckscheibe passte kein andere typ, klingen aber gut. hoffe geholfen zu haben. gruss rené |
Da muß ich Guido zustimmen: wer hört denn freiwillig Radio im C1 ?? :D
Zugegeben: ich habe nach dem Kauf auch gleich eines einbauen lassen (der Schacht war leer...), habe aber noch die alten Boxen.´Stimmt, da kommt nur Geschnarre und Geklappere raus. Aber ich hab' das doch sowieso nur für den Verkehrsfunk ! Sonst hör' ich lieber dem Auto zu.. Gruß, Thomas |
Hi,
habe auch einen 88er C1 und auch das Problem mit dem "kratzigen" "Sound"... :-D Aber wie zum Teufel kommt man an die Lautsprecher ran?! In den Türen sind oben die Gitter der kleinen "Hochtöner" (hinter denen sich in Wirklichkeit nur die Notbetätigung der Fensterheber verbirgt), die werden ja einfach komplett abgeschraubt. Die Gitter der eigentlichen Lautsprecher darunter (16cm?) lassen sich aber nicht drehen. Muß man die vorsichtig abhebeln? Dasselbe für die Abdeckungen der ovalen Hecklautsprecher: Wie bekommt man die schonend ab? Ich habe in Sachen Ersatz schon mit einem audiophilen Bekannten gesprochen. Er empfahl mir ein JVC MP3-Radio (ich habe nur MP3s :) und einen guten 2-Kanalverstärker, den man unter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite verstecken kann. Dazu dann Lautsprecher von "Morel" (isrealische Marke) in den Türen und kleine, quasi auf die Köpfe ausgerichtete Zusatz-Hochtöner hinter den kleinen Atrappen-Abdeckungen (s.o.). Die hinteren Lautsprecher sollen seiner Meinung nach völlig abgeklemmt werden. Sie würden nichts bringen und sogar das Klangbild verfälschen - egal, was man dort einsetzt (klassisches Front-Staging). Was haltet Ihr von diesem Vorhaben? Gruß, Harald |
Hallo,
bei meinem hat der Vorbesitzer die originalen Lautsprecher schon gegen Mac-Audios ausgetauscht und an der Ablage rumgesägt. Kann mir jemand von Euch die Maße der Originalabedeckungen (Bj 87) und evtl. ein Foto von den Dingern durchgeben ???? Wenn die die Löcher bei mir noch abdecken, wäre ich auch am Kauf interessiert, sofern noch jemand gute rumliegen hat. Danke vorab |
na das sind doch schon mal eine Menge Tips....
was Artur betreffs der Resonanzräume schreibt ist bestimmt entscheidender für den sound als die speakermarke..und keine billigen Frequenzweichen oder EQs verbauen(damit kann man alles versauen)..da sollte man was vernünftiges nehmen. Allerdings je mehr Teile je mehr Fehlerquellen und alles klingt nur so gut wie das schwächste Glied in der Kette..wobei das auch der Resonazraum Auto ansich sein kann ;) Monacor ist eine klassische Billigmarke..die aber durchaus saubere Komponenten liefern können. Auf Hochtöner abtrennen stehe ich persönlich nicht..aber im Bassbereich zu trennen,das ist das okay. Der Verstärker vom Radio ist übrigens auch entscheidend. Mit vernünftigen Radios klangen auch die Standardlautsprecher immer um Welten besser. In der Profiaudiotechnik hat sich übrigens in den letzten 25 Jahren nicht viel getan. Nur das DSPs und Computer viel schnickschnack erst ermöglichen ,oder erschwinglich machen. Die grundsätzliche Kette von Musik zum Speaker ist aber dadurch leider nicht viel wertiger geworden nur billiger. Gute Handarbeit aber viel teurer. Billiges Zeug rauscht nicht mehr so , aber Kratzeln tuts wohl... Johannes :) |
Hallo alle,
wenn ich Zeit habe werde ich heute Abend noch ein paar Bilder machen und einstellen. Dann kann man die Orginalbohrungen und Maße sehen. Die Orginalabdeckungen kann man mit einem mittelgroßen Schraubenzieher aushebeln. Man muß nacheinander an mehreren Stellen ansetzen um die Abdeckungen los zu bekommen . Ich habe ein Handtuch genommen, das ich über die Klinge des Schraubenziehers gelegt habe um nichts zu beschädigen. Mehr dazu heute Abend. P.S. Die Tips sind für meine Bedürfnisse schon zu weitreichend....meine Soundansprüche sind wie bereits gesagt nur gehobene Basis |
Bei meinem c1 sind die Lautsprecherabdeckungen nicht abzuhebeln, sondern geschraubt; also gegen den Uhrzeigersinn abzudrehen. Ab Werk allerdings das HiFi-System, klingt aber auch stark verbesserungswürdig.
Ich wäre ebenfals an Lautsprechern interessiert, bei den ich die Originalabdeckungen verwenden kann. Als: wer konkrete Tipps hat, bitte kurz schildern. Was mich bei der Heckablage nervt, ist das schwirren der Ablage an der Heckscheibe (Targa) bei (sogenannten) Bässen . Habe schon Moosgummistreifen dazwischengeschoben, das sieht aber nicht schön aus. Wer hat hierfür eine Lösung? Grüße, Rolf K |
Sorry, Missverständnis, das mit dem abschrauben bezieht sich auf die Türlautsprecher
|
Hallo,
habe mir gerade bei Saturn einen Satz Lautsprecher für hinten gekauft. MAC-AUDIO MAC-Mobil 915 für Euro 39.98 >>>>>>> Das ist eine Serie speziell für den Einbau in Originaleinbauschächte. Das einzige Problem ist die Bauhöhe des Lautsprechers, da der in der Mitte plazierte Hochtöner am Abdeckgitter streifen würde wenn man es "normal" einbaut. Ich werde versuchen die Lautsprecher nicht auf sondern unter den Hilfsrahmen zu montieren und Gummidistanzhülsen zu verwenden damit sie "satt" sitzen..... Einbauberater von Mac-Audio für Porsche>>>>>>>>> Mehr heute abend............... So jetzt editiere ich mal: Also die hinteren Lautsprecher passen nur mit Hängen und Würgen. Das Problem ist der bereits erwähnte Hochtöner der zu hoch über den Rand des Lautsprechers hinaussteht. Dadurch kann man die Abdeckung nicht mehr richtig befestigen. Mit Mühe und Not ging es aber das möchte ich nicht. An den Vordertüren ist der Einbau der Mittel/Tieftöner in den Orginaleinbauschacht zwar möglich, aber die Hochtöner des 2-Wegesystems passen nicht unter die Originalabdeckungen. Im Endeffekt des gleiche Problem : Die Lautsprecher lassen sich nicht tief genug "versenken". Ich werde versuchen morgen mit den Abdeckungen zu einem Geschäft zu fahren, und vor Ort die LS anhalten um zu sehen ob sie reinpassen. Schade, Schade ich dachte echt das würde ich heute noch hinkriegen.... :( |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Guido S:
<STRONG>moin zusammen, zu den teilweise prktischen tipps jetzt meine dumme frage : wozu zum teufel braucht man im g-modell eine musikanlage ? guido</STRONG>[/quote] Hi Guido ! Wie´s im G-Modell ist,weiß ich nicht. In meinem F-Modell ist jedenfalls nichts verbaut,was die Akustik stören könnte: Sowas wie Radios,Lautsprecher oder ähnliche Lärmstress verursachende Komponenten... :D :D Gruß Artur |
hallo artur,
du wirst mir immer symphatischer ! (du, nicht dein auto ! :rolleyes: :D ) <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Wie´s im G-Modell ist,weiß ich nicht. In meinem F-Modell ist jedenfalls nichts verbaut,was die Akustik stören könnte: Sowas wie Radios,Lautsprecher oder ähnliche Lärmstress verursachende Komponenten... [/quote] super ! ich bin fast geneigt die gestörte OPTIK zu tolerieren ! :D :D :D ach nee, ich bin ja intolerant. aber gut dann ignorier ich das zumindest ! ;) guido |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Guido S:
<STRONG> ...ach nee, ich bin ja intolerant. aber gut dann ignorier ich das zumindest ! ;) guido</STRONG>[/quote] Hey,welch´Glückes Geschick ! :D Im Ernst : Da neben Beschallung allgemein auch Car-HiFi mit zu meinem Beruf gehört,habe ich früher in den Elfern viel versucht,einen akzeptablen Musik-Sound zu erreichen. Lohnt sich u.U. auch,wenn man das Fahrzeug tagtäglich als "Nutzfahrzeug" einsetzt. Da ich meinen Flatnose (schon wieder das hässliche Wort,verzeihe bitte) nur selten bei schönem Wetter ausbuddele,will ich natürlich das Auto erleben und nicht Musik.... Gruß Artur |
Hi Stefan,
hinten habe ich mir neulich Magnat CarFit 915 eingebaut. Passen unter die Originalgitter. Klanglich natürlich kein Wunderwerk. Der Elfer ist kein Konzertsaal. Vorne habe ich von JBL GT MKII (oder so ähnlich drin), die passen nicht ganz unter die Originalgitter, aber haben gleiches Lochmaß. In Summe ist das Ganze viel besser als die ausgelutschten Blaupunkts. Aber kein audiophiler Hochgenuss. Ich lege im Elfer allerdings nicht so viel Wert auf Hi-Fi. @Harald: Die Lautsprechergitter vorne sind baujahrabhängig unterschiedlich. Bei meinem Bj. 87 / Mj. 88 waren die aufgeklipst, Drehen brachte nix. Am besten mit einem Falzbein zwischen Türverkleidung und Gitter gehen und dann raushebeln. Hinten ebenso einfach aufgeklipst. Diese Gitter gehen sehr leicht ab. Übrigens, die kleinen Öffnungen sind nicht immer Blindblenden gewesen. Es gab als M-Ausstattung ein Hifi-Paket, dann waren dahinter die Hochtöner. Ich habe in meinem Elfer ein JVC MP3-Radio (KD-SH 99). Nach mehrmaligem Umtauschen habe ich auch ein funktionsfähiges Gerät. Ist so weit in Ordnung, etwas sensibel bzgl. selbst erzeugter CDs. Heute würde ich mir ein Becker einbauen. Der Look passt besser zum Porsche, finde ich. |
Hallo, wenn schon HIFI dann aber dem Standard entsprechend und kein Mac Audio oder Magnat.... Mit einem guten Frontsystem geht da schon was. Hier mal reinschauen "http://www.carhifi-zone.de" und so ein 13 Koax von Exact passt da rein. Die Boxen hinten kann mann vergessen. Ich hab einen kleinen Sub auf der fehlenden Rücksitzbank mit !!24ltr!! das reicht dicke.
|
Hallo zusammen,
die Tipps hier bezüglich besserer Lautsprecher im C 1 sind ja sehr intessant. Im normalem Bummelbetrieb kann man auch mal Radio/CD, statt Motorsound geniessen. Nur welches CD- Radio empfiehlt denn die C 1- Gemeinde. Zum originalen Erscheinungsbild passt m.E. nur ein Becker Produkt mit Schriftzug Porsche. Was haltet ihr vom Porsche-Becker CD 22. Passt das rein ? Kann man die Schrift im Display lesen( hab mal gelesen, hier gäbe es Probleme ). Also, welches moderne, aber passende (mit Porsche-Label) CD Radio kann ich in den C 1 mit gutem Gewissen einbauen. Grüsse an alle, die vor allem gern dem 6-stimmigen Zuffenhausener Trompetenorchester lauschen. Frank O. |
Hallo,
jedes Radio das in einen DIN-Einbauschacht passt solte man verbauen können. Ich persönlich finde das alle Becker und Blaupunktradios (bei Blaupunkt die "nur schwarzen" ) in einen Elfer passen oder "reingehören". Auch die neueren Becker sind vom Stil her ja noch als klassisch zu bezeichnen. Ein orginal Porsche-Becker sieht u.U. wegen des Schriftzuges noch "authentischer" aus, aber so weit würde ich nicht greifen.....ein normales Becker tuts auch. Bei den orginal Porsche-Radios hat man ja noch den Nachteil, das sie nur zu einem Apothekerpreis bei Porsche neu zu bekommen sind, während die Becker/Blaupunkt oft sehr günstig (für Becker-Verhältnisse) im Fachhandel zu kaufen sind. Bei ebay gibt es immer gute Angebote von Neugeräten zwischen 200 und 400 Euro...und im Fachhandel auch des öfteren. P.S. Das Canton 2-Wege System für die Vordertüren heißt: Pullman CS 2.13 |
...also korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber in einem 3,2 Carrera bis Bj 89 war nie ein Becker-Radio verbaut oder angeboten, sondern nur die Blaupunktgeräte ( Berlin IQR 87, Bremen SQR 46, Toronto SQR 46, Ludwigsburg SQM 26, Boston SQM 23).
Ein Zusatzverstärker Blaupunkt, und ein Klangpaket mit 8!!! Lautsprechern. Gruß Wolfgang |
hallo,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>-------------------------------------------------------------------------------- ...also korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber in einem 3,2 Carrera bis Bj 89 war nie ein Becker-Radio verbaut oder angeboten, sondern nur die Blaupunktgeräte ( Berlin IQR 87, Bremen SQR 46, Toronto SQR 46, Ludwigsburg SQM 26, Boston SQM 23). [/quote] so isses, becker geräte sind in den alten fahrzeugen nie serienmäßig angeboten worden. gibt es wohl erst ab 993 guido |
Hallöle.
Hab' in meinem ein Blaupunkt Woodstock DJ verbaut. Ist ein dezentes Gerät in schwarz mit Code-Karte. Sieht eigentlich recht stimmig aus. Unterm Beifahrersitz hat der dazugehörige 10-fach Wechsler seinen Platz gefunden. Der vorher dort verbaute Verstärker aus dem Klangpaket ist wohl von einem der zahlreichen Vorbesitzer ausgebaut worden. Luftige Grüsse, Jürgen P.S. Das Woodstock DJ habe ich bei ebay schon für Preise deutlich unter 100Euro gesehen. |
Hallo zusammen,
laut alter Zubehörliste von 1989 (danke Marcus Bletz fürs mailen) hat Porsche für den 911er unter der Bezeichnung Porsche CD 10 ein zum Klangpaket gehörendes CD-Radio angebten. Ein Hinweis, welcher Hersteller hinter dem Gerät steckt, ist nicht angegeben. Wahrscheinlich aber ein Blaupunkt, da alle übrigen angebotenen Radios auch von disem Hersteller stammten. Nochmal aber die Frage, ob es bei den aktuellen Becker Geräten Probleme mit der Leserlichkeit des Displays gibt. Hat das jemand Erfahrungen ? Grüsse. Frank O. |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von leonotto:
<STRONG>Hallo zusammen, laut alter Zubehörliste von 1989 (danke Marcus Bletz fürs mailen) hat Porsche für den 911er unter der Bezeichnung Porsche CD 10 ein zum Klangpaket gehörendes CD-Radio angebten.</STRONG>[/quote] ... könnte es sich dabei um die Liste des 964 der seit 10/89 auf dem Markt ist handeln?? ...denn die Frage bezog sich ja auf den Carrera 3,2. Gruß Wolfgang |
Hallo Wolfgang,
weiss nicht ganz genau, ob die Preisliste sich auf den C 1 oder den C 2 bezieht. Meine, dass alle Geräte sich aber auf den C 1 bezogen. Gerne maile ich Dir die Liste zu. Gib mir ggf. Deine email-Adresse an. 11er- Grüsse vom Niederhein. Frank 0. |
In meinem ist ein Blaupunkt Pasadena verbaut...
allerdings finde ich grundsätzlich daß Blaupunkt oder Becker in fast jedem Porsche (außer nem 356 ) authentisch wirken, da sie optisch dezent sind. Da das Amaturenbrett ja bis zum 993 weitgehend unverändert war ist für mich auch ein Becker kein Stilbruch, ein Alpine oder anderer Japaner aber schon...meine Meinung :rolleyes: |
@ stefan,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>allerdings finde ich grundsätzlich daß Blaupunkt oder Becker in fast jedem Porsche (außer nem 356 ) [/quote] ???? also für meinen 356 habe ich ein passendes blaupunkt gerät mit passender blende (2 knöpfe und stationstasten) ein gelhard kommt da jedenfalls nicht rein ! :D :D guido |
@ Guido:
Das bezog sich auf die Blaupunkt und Becker aus den 80 und 90ern, also die Geräte mit LCD oder Diodendisplay...nicht auf die klassischen Radios aus den 60ern |
Die Preisliste von mir war von 89 und bezog scih sowohl auf Carrera 3,2 (C1) und auf C4, da diese ja ein Jahr lang beide angeboten wurden.
Die zweite Version des CD-Radios war von Becker, aber die erste ? Für Nostalgiker: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...category=38730 Ich habe ein Becker Monza MP3, bin zufrieden, Display gut ablesbar, passt mit weißer Beleuchtung auch gut zu den restlichen Instrumenten und ist meiner Meinung nach das Radio mit dem besten, rein funktionalen Design, was in einen C1 passt. Siehe Bilder auf meiner HP. Auf Wunsch stelle ich noch ein besseres Bild ein. Viele Zusatzfeatures hat das Radio nicht, aber die Grundfunktionen sind super, und mit MP3 spart man sich den Wechsler-Einbau. Weitere Infos auf der Becker-HP. Wart Ihr mal auf Radiosuche im Media-Markt ? Ich habe die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen als ich die tollen bunten Multimedia-Displays gesehen habe. Wer baut sich sowas ein ? |
Hi,
also ich kann jetzt auch wirklich Becker als DAS Autoradio schlechthin empfehlen. Es ist mit Abstand das beste, was man seinem Auto antun kann. Ich hab in meinem SC eine altes Becker Monza aus 92 drin, in meinem 300CE hab ich ein Becker Mexico aus 98 drin. In meinem A3 fahre ich die teuerste Anlage spazieren, die man 1998 für Geld bestellen konnte. Und in meinem 280GE hab ich ein aktuelles Blinkpunkt ääääh Blaupunkt drin. Und jetzt dürft Ihr 3x raten welches mit Abstand den besten Empfang hat? Klar das Mexico im CE direkt gefolgt vom Monza. Mit beiden kann ich den Augsburger Sender "Rockantenne" um ca 15km (!!) weiter hören wie mit dem Audi-Conzert oder dem Blaupunkt. Und das. obwohl die Benz-Antenne auch schon 16 Jahre auf dem Buckel hat... Und Becker ist wirklich die einzige Marke, wo man auch aktuelle Technik in alte Autos einbauen kann ohne vor lauter Blinken und Leuchten in Hypnose zu fallen. Über das Thema Lautsprecher wurde ja auch schon diskutiert. Ich persöblich habe mit "Lanzar" beste Erfahrungen gemacht. Die sind auch preislich ganz ok. Wenn man aber den Bass ein bisschen verstärken will, dann gibts ne Empfehlung für die kleinen Bassboxen von (shit, vergessen..., is so ein italienischer Hersteller. Fällt mir sicher wieder ein. wo issn mein TaiGingSeng) Die sind nicht ganz billig, gibts als aktive und passive Variante. Sind aber von den Abmessungen (flache bauweise) nicht größer wie so mancher Verstärker alleine. Der Vorteil ist, daß man die Dinger somit überall versteckt einbauen kann: unter dem Sitz (ohne lektr. Sitze würde man 4 von den Dinger reiknkriegen) evtl. sogar unter das Armaturenbrett, in die Tür oder unter das Beifahreer-Brett. Und Sound machen die, einfach genial. Preislich sind die glaube ich bei 250 Euro passiv und 450 Euro aktiv. Grüße Winnie |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG