![]() |
Thermoschalter 930 Bj '77
Guten Morgen zusammen.
Gestern habe ich im Motorraum meines 930 '77 ein Kabel mit weissen Stecker gefunden, welches hinter dem Gemischregler liegt. Da der Wagen gleichzeitig sehr viel Sprit verbraucht und auchim oberen Drehzahlbereich nicht sauber läuft, habe ich den Verdacht, dass das Kabel des thermoschalters abgerutscht ist. Die Frage ist nun, wo sitzt dieser Thermoschalter ? Vielen Dank für Eure Unterstützung Gruss Robert |
Hallo Robert
ein heller Stecker sitzt auf dem Warmlaufregler, der ist neben dem Drosselklappenstutzen, rechts. Die Kaltstartanreicherung besitzt ein Thermoschalter, der sitzt aber links im Kettenkasten und wird wohl kaum gemeint sein. Gruss, turboracer |
@ Turboracer,
doch der war gemeint, vielen Dank. Inzwischen habe ich die komplette Einspritzanlage abgebaut. Interessant war das der Stecker am Mengenteiler ab war und das Kabel dahinter lag. Dementsprechend laufen die Benzinpumpen immer. Wenn ich aber den Stecker auf den Mengenteiler aufsetze, schmilzt die Sicherung der Benzinpumpe raus. :( Irgendeine Idee ? Gruss und Dank Robert |
hallo,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Irgendeine Idee ? [/quote] spontan würde mir dazu "kabelbrand im motorkabelbaum" einfallen wenn du aber die einspritzanlage schon abhast kannst du ja auf den kabelbaum sehen. den kann man hinten links im motorraum trennen. die drei kabel die da dran sind kann man schnell reparieren guido |
Hallo
denke auch dass da irgendwo ein Kurzschluss verursacht wird. Der Stauscheibenkontakt unterbricht die Masse zu den Benzinpumpenrelais, wird der Stecker abgezogen, laufen die Pumpen an. Steuerung: D minus am Alternator gelangt an den Stauscheibenkontakt, wo es unterbrochen wird. Bei aus der Endlage bewegter Stauscheibe und Zündung auf an wird D minus an das rote, runde Relais (Sicherheitsschaltung der Kraftstoffpumpen) im Motorraum hinten links an Kontakt 85 geleitet. Ueber Sicherung Nummer 15 (in der Sicherungsdose vorne) gelangt Plus an den Kontakt 86 des Relais. Ich würde als erstes die Sicherung No. 15 kontrollieren, ist diese ok, das Sicherheits-Relais tauschen, hatte auch schon Problemfälle damit. Gruss, turboracer |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von turboracer:
<STRONG>Hallo D minus gelangt an den Stauscheibenkontakt,wo es unterbrochen wird. Ueber Sicherung Nummer 15 (in der Sicherungsdose vorne) gelangt Plus an den Kontakt 86 des Relais. Bei aus der Endlage bewegter Stauscheibe wird D minus an das Relais (Sicherheitsschaltung der Kraftstoffpumpen) Kontakt 85 geleitet. Der Stauscheibenkontakt unterbricht die Masse zu den Benzinpumpenrelais. Wird der Stecker abgezogen, laufen die Pumpen an. Gruss, turboracer</STRONG>[/quote] Hi, das würde ja bedeuten,daß die Ruhekontakte der Pumpenrelais die Pumpen einschalten, der Stauscheibenkontakt in der Verlängerung via Sicherheitsrelais die Pumpenrelais aktiviert, Womit die Pumpen erst über aktivierte(!) Pumpenrelais ausgeschaltet(!)werden. Für mich schlecht nachvollziebar,da bei Ausfall des Sicherheitsrelais z.B. durch Unfallkabelbruch -oder hier durch abgefallenen Stecker- die Pumpen erst recht anlaufen und Sprit fördern?????? Sollte das rote Relais die Kurzschlussursache sein,müßte es sich um gebrochene,umherliegendes Kontaktematerial im Relais handeln,da ein Windungsschluss doch sehr selten ist. Gruß Artur |
Hi,
es ist tatsächlich so, daß bei den späteren Baujahren die s.g. Sicherheitsschaltung eingebaut wurde. Bei früheren Modelen, bis 75 wenn ich nicht irre, läuft die Benzinpumpe immer. Bei deinem Modell ist es eigentlich so, daß erst bei Auslenkung der Stauscheibe die Pumpe anlaufen soll. Übrigens wird dann gleichzeitig erst der Strom zu Thermozeitschalter, Warmlaufregler und Zusatzluftschieber zugeschaltet. D.h. durch dein abgezogenes Kabel bist du immer auf der Anreicherung (Kaltstart) gefahren. Du siehst, es muß irgend etwas gravierendes in deinem Kabelbaum schief gehen. Also, alles durchmessen und tauschen. Gruß Lenn |
Hallo Artur
es ist so, wie es Lenn schreibt! Bei eingeschalteter Zündung und abgezogenem Stauscheibenkontakt laufen beide Pumpen an! Ich schraube tagtäglich an den Turbos rum und muss ab und an auch solche Messungen an den Benzinpumpen durchführen. Gruss, turboracer |
Hi,
ich wollte auch nicht Eure Aussagen anzweifeln,sondern mehr zum Ausdruck bringen, daß ich nicht verstehen kann,wie ein Hersteller Sicherheitsrelais/Vorrichtungen einbaut,die die Gefahr eines Brandes weniger verhindern,als auch noch fördern. Nehmen wir doch mal an,da fährt einer hinten drauf: Der Motor steht,Zündung ist an,das Kabel zum Stauscheiben- kntakt fällt ab und die Pumpen fördern fleissig weiter Sprit. Ein Funke,eine beschädigte Benzinleitung und der worstCase ist da. Hätte ich dieses Auto,würde ich das Ganze umbauen. A la generelle Abschaltung über Crashsensor etc. Vielleicht kann man einen solchen Umbau mal den Besitzern anbieten..... ;) Gruß Artur |
Hallo zusammen,
zunächst mal vielen Dank für das zahlreiche Feedback. In der Tat hat sich mein 930 so verhalten wie es Lenn beschrieben hat. Sehr hoher Benzinverbrauch und stottern im hohen Drehzahlbereich mit Abblasen von schwarzen Wolken am Auspuff (unverbrannter Sprit). Das war dann auch der Grund, welhalb ich angefangen habe zu suchen. Werde Euch auf dem laufenden halten, mal sehen wohin mich die Reise führt. Nochmals herzlichen Dank Gruss Robert |
Hallo zusammen, da bin ich wieder. Der Kabelbaum ist ausgebaut und erste Messungen, dass der Baum an sich in Ordnung ist. Aber es sieht so aus, dass jemand an der Elektrik herumgebastelt hat.
Daneben ist mir aufgefallen, dass die Steckerbelegungen nicht meinem Schaltplan entsprechen. Allerdings verfüge ich nur über einen Plan für einen '77 930 in der USA -Ausführung. Meine Frage lautet daher, ob jemand einen Schaltplan für einen '77 930 in deutscher/schweizer Ausführung hat?. Alternativ würde mir auch eine Auskunft reichen, ob zwischen dem USA-Modell und den europäischen Modellen wesentliche Unterschiede im Stromlaufplan vorliegen. Gruss und Dank Robert |
Hallo Robert,
habe einen Schaltplan, müsste ich allerdings erst mal scannen, sind dann 8 Seiten. Bei Interesse mach ich mir mal die Mühe. Geb mir kurz bescheid mfg Thomas |
Hallo Thomas,
vielen Dank für Dein Angebot, auf welches ich gerne zurückkommen würde. Sollten Dir Aufwände entstehen, komme ich natürlich gerne dafür auf. Gruss und herzlichen Dank Robert |
Hallo nochmal,
da sich vielleicht noch mehr Leute für den Schaltplan interessieren habe ich mir etwas mehr Mühe gemacht und nach dem scannen das ganze als PDF Datei erstellt. Der Schaltplan kann jetzt hier angeschaut und herruntergeladen werden. Wünsche viel Spass beim elektrikern. Thomas Schaltplan 930 |
Thomas,
vielen, vielen Dank, meine Suche wird weitergehen :) Gruss Robert |
Hallo zusammen,
der Kabelbaum ist draussen und durchgemessen. Alles ist in Ordnung. Allerdings habe ich dabei noch einige andere Dinge "aufgeräumt". So war der Umlenkblock des Gasgestänges ausgeschlagen. Ausfräsen und Nylonbuchsen einsetzen war die Lösung. Nun zum Kabelbaum. Offensichtlich hat man beim letzten Motoreinbau den Stecker des Kontaktes am Luftmengenmesser und den Stecker am Warmlaufregler verwechselt. Der Stecker des Luftmengenmessers war am Warmlaufregler angeschlossen. Da der Kontakt damit immer offen war, liefen die Benzinpunpen immer ( Was auch so war). Der Stecker des Warmlaufregler lag einfach hinten im Motorraum. Meine Frage ist jetzt, was das für den Warmlaufregler bedeudet. Das Kaltstartventil wird nur vom Thermoschalter geregelt und ist damit unabhängig vom Rest. Hat irgendjemand eine Idee? Gruss Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG