Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Kalkflecken vom Lack entfernen ? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=942)

Dirk911 23.08.2005 22:53

Kalkflecken vom Lack entfernen ?
 
Hallo zusammen,

aus gegebenem Anlass (s. "Exklusives Fahrertraining für 11T´ler von Fahrspass.org" im "Allgemeinen") mein Erfahrungsbericht bzw. auch einige Fragen.

Das Problem bei der Teststrecke in Grafschaft ist das sehr kalkhaltige Wasser. Da ich erst letzte Woche die Frühjahrskomplett Kur mit Swizöl gemacht hatte war ich am Sonntag noch der festen Überzeugung einmal mit dem HD-Reiniger drüber und die Sache ist gegessen. (Funktioniert selbst bei Insekten). Also Abends noch eben an der Waschanlage vorbeigefahren.

Leider hat das Absprühen mit dem HD-Reiniger fast gar nichts gebracht, naja ist eben eine Handwäsche fällig. Also gestern Nachmittag wieder zur Waschanlage und richtig gewaschen (Car-Bath von Swizöl). Nach dem Trocknen immer noch massig Kalkflecken zu sehen. 1. Versuch mit Wachs (Kofferraumhaube) => Sah zwar nicht mehr ganz so übel aus, aber bei entsprechend schrägem Blickwinkel immer noch Kalkränder. :(

Also Cleaner Fluid raus, angewendet, gewachst und ich denk das kann nicht wahr sein. Beim schrägen drüberschauen immer noch leichte Kalkränder. :(

Fazit, das ganze Auto mit Cleaner Fluid medium, anschliessend mit dem Cleaner Fluid behandelt und dann gewachst. Endlich alle Ränder weg.

Ich bin zwar nach wie vor der Meinung das das Training den Aufwand wert war/ist, aber bin natürlich daran interessiert demnächst nicht wieder einen halben Tag Arbeit in den Wagen stecken zu müssen.

Wie sind Eure Erfahrungen mit Kalkflecken? (besonders interessiert mich wie die anderen 11T-Teilnehmer vom Sonntag die Flecken wegbekommen haben, ich denke durch das schöne Wetter und die ständige Sonneneinstrahlung war es schon extrem)

Hat schon mal jemand Kalkentferner (z.B. für das Bad) probiert? Inwieweit greifen diese Kalkentferner (denke mal das wird über Essig funktionieren) oder sogar einfacher Haushaltsessig den Lack an?

Kennt jemand eine präventive Möglichkeit den Wagen vor Kalkflecken zu schützen?

Ratlose Grüsse,

Dirk

wolfgang911 23.08.2005 23:02

Hallo Dirk,

die beste Prävention wäre bestimmt nicht im Dreck rumfahren... :D

Spaß beiseite, wenn es tatsächlich Kalk ist schmirgelst Du mit Deiner Methode natürlich nur den Lack. Ein Schuß Essig ins Wasser kann garantiert nix schaden, zumal nachher ja mit klarem Wasser nachgespült wird.

Grüße Wolfgang

speedster964 23.08.2005 23:11

Mein uni-schwarzer sah ja wirklich schlimm aus. Ich bin gestern gg. 20.00 Uhr in eine Waschbox gefahren, habe das Standardprogramm mit Vorwäsche, Einseifen und Abspülen durchgezogen. Um 20.35 Uhr bin ich dann zur üblichen Trocknungsfahrt aufgebrochen :D und um 21.30 Uhr stand Speedy wieder sauber in der Garage :) .

Die letzte Schwitzölbehandlung ist über ein Jahr her :eek: , ich bin in dieser Saison noch nicht dazu gekommen.

Viele Grüße
Jens

911SC Dirk 24.08.2005 00:10

Hallo Namensvetter,

mein Elfer ist auch Swizöl-gepflegt. Die Kalkflecken waren nach einer Standardhandwäsche vollständig verschwunden. Lediglich an den seitlichen Kunststoffleisten zwischen Vorder- und Hinterrädern war etwas Mehrarbeit notwendig.

Vielleicht hängt es damit zusammen, daß ich meinen Elfer erst wenige Tage vor dem Training mit Swizöl behandelt habe.


Viele Grüße

Dirk aus Würselen

wolfgang911 24.08.2005 00:42

Hallo Dirk,

oder damit, daß Deiner weiß ist und man darauf Klakflecken natürlich nur schwer sieht...aber nach ein bißchen saurem Regen ist alles wieder im Lot :D :D

Grüße Wolfgang

mrbrother 24.08.2005 00:58

Ich ärgere mich auch jedesmal darüber, wenn ich an einem Fahrertraining teilnehme, zumal das auf dunklem Lack viel schlimmer ist! :mad:

Allerdings lieber die Kalkflecken entfernen, als den Gummiabrieb der Reifen zu akzeptieren. Aber ideal ist beides nicht! :confused:

Wielleicht ist das die Marktlücke. Bewässerung beim Fahrertraining mit destiliertem Wasser! :D

Vollgas 24.08.2005 01:43

Hallo, guten Tag,

das eigentliche "Problem" ist, dass Wachs -besonders das von Swizöl- ein reines Naturprodukt ist.
Dieses Swizöl-Wachs (egal wieviel Schichten)lässt sich einfach mit einem handelsüblichen Spülmittel und lauwarmem Wasser (z.B. mit Pril)einfach entfernen.

Will sagen:
Swizöl geht keine chemische Verbindung mit Lack ein (die notwendig ist um einen WIRKSAMEN Schutz zu erreichen) sondern "liegt" nur auf dem Lack!

Dementsprchend ist natürlich die Standfestigkeit gegenüber anderen Einflüssen wie Kalk, saurem Regen, Teer, Bremsenabrieb oder einfach dem Luftwiderstand beim fahren(mikroskopisch kleine Staubpartikel "schleifen" das Wachs schnell ab).
Swizöl macht sicherlich bei einem 50 Jahre alten Oldtimer mit Nitrolack etc. sinn, bei dem man die Reaktion auf neuere Mittel nicht 100% einschätzen kann.

Ausserdem -VIEL ZU TEUER!!!

Bei einem neueren Fahrzeug- das auch gefahren wird- sollte man auf ein Wachs auf Polymer-Basis zurückgreifen.
(z.B. NXT Meguiars, etc., etc.)
Man freut sich über dass (bessere) Ergebniss und hat Ruhe!

A.


cab993 24.08.2005 02:42

Hallo,

auch ich hatte einige Mühe bei der Reinigung meines Cabrio. Bei der Farbe nachtblaumetallic kommen die Kalkflecken richtig schön zur Geltung. :mad:

Die beste Lösung für solche Probleme wäre ein Lack mit Lotus-Effekt. ;)

Lotus Effekt und Autolack: Die Selbstreinigungsfähigkeit mikrostrukturierter Oberflächen

Gruss
Rainer


Dirk911 24.08.2005 04:00

Huhu,

erstmal Danke für die Beiträge.

@Wolfgang: Das mit dem "Schmirgeln" halte ich für übertrieben. Es war hat so, das nach der Handwäsche bei entsprechend schrägem Blickwinkel + direkte Sonnenbestrahlung die Ränder noch durchschimmerten (indischrot). Der Fleck selber war natürlich weg. Aber beim nächsten Mal werde ich es mit etwas Essig versuchen.

@Jens: Das finde ich sehr erstaunlich, gerade weil schwarz ja noch empfindlicher als rot sein sollte. Hast Du mal den Wagen in die Sonne gestellt und schräg auf die Kofferraumhaube geschaut?

@Dirk: Wie Wolfgang schon sagte, schwacher weißer Kalkrand auf weißem Grund.... ;)

@Vollgas:
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Dieses Swizöl-Wachs (egal wieviel Schichten)lässt sich einfach mit einem handelsüblichen Spülmittel und lauwarmem Wasser (z.B. mit Pril)einfach entfernen.
[/quote]
Hm, kann ich so ganz nicht bestätigen. Im letzten Jahr war es so, daß selbst nach 4-5 (dann habe ich immer neu gewachst) Handwäschen mit Shampoo/Spülmittel das klare Wasser noch abperlte als wäre der Wagen gerade neu eingewachst worden, also ganz so einfach geht es doch nicht ab.

Naja, werde es wie gesagt beim nächsten Mal mit etwas Essig versuchen und dann berichten.

Viele Grüße,

Dirk *der extrem pingelig ist was den Lack des 11ers angeht* ;)

speedster964 24.08.2005 04:10

@Dirk: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Hast Du mal den Wagen in die Sonne gestellt und schräg auf die Kofferraumhaube geschaut? [/quote]
Da bin ich noch nicht zu gekommen, bisher habe ich nur den Vergleich Tiefgarage vorher und Tiefgarage nachher. Der Unterschied ist allerdings schon recht überzeugend.
@Vollgas: Hast Du eigene Erfahrungen mit Swizöl oder ist das schwer erarbeitetes theoretisches Wissen :D .

Viele Grüße
Jens
der froh ist, daß Swizöl ein Naturprodukt ist und keine chemische Verbindung mit dem Lack eingeht :eek: :eek: :eek:

Vollgas 24.08.2005 05:02

Hi,

@Dirk
zunächst muss man unterscheiden:

Autoshampoo hat RÜCKFETTENDE Wirkung, löst also das Wachs NICHT ab.

Spülmittel hat ENTFETTENDE Wirkung (siehe Bratpfanne) löst das Wachs ab.

@speedster964
schwer erarbeitetes sachliches Wissen,
falle halt nicht auf jeden Marketing-Fuzzi rein... :D

Zum Nachdenken:
Quelle: Fa. Gustav Heess Oleochemische Erzeugnisse:"Dies liegt auch daran, daß eine Carnaubapalme nur 150-180 g Wachs pro Jahr produziert, was umgerechnet eine Ausbeute von 5 g Wachs pro 100 g Blattmaterial entspricht."

Dann müssten allein für Swizöl ständig abertausende von Palmen abgeerntet werden, wenn die angegebenen prozentualen Verhältnisse auch nur annährend stimmten, da die Wachsausbeute von 150-180 g PRO Palme und PRO Jahr gerechnet wird...


Viele Grüße
A.
der froh ist, daß er nicht EUR 500,- für Swizöl ausgegeben hat... :D


speedster964 24.08.2005 05:10

@Vollgas: Eigentlich kann es mir egal sein, aber ich muß nunmal zu jedem Quatsch meinen Senf dazugeben :D . Mein Döschen Schwitzöl hat damals etwa 150DM gekostet, ich nutze es inwischen seit 4 Jahren und es sind keine 20 Prozent verbraucht. Ich finde das nicht unbedingt teuer.

Viele Grüße
Jens


911SC Dirk 24.08.2005 05:23

Hallo "Vollgas",

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> schwer erarbeitetes sachliches Wissen [/quote]

Also hast Du Swizöl noch nie ausprobiert, oder?

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> der froh ist, daß er nicht EUR 500,- für Swizöl ausgegeben hat. [/quote]

Wer gibt denn 500 Euro für Swizöl aus? Mit etwa 60 Euro bist Du dabei!

Übrigens ist Swizöl meiner Meinung nach nicht "teuer", sondern aufgrund seiner Ergiebigkeit und Wirkung preiswert.


Viele Grüße

Dirk aus Würselen
der in 25 Jahren Autopflege dutzende von Autopflegemitteln getestet hat, aber noch nie einem Pflegemittel begegnet ist, das auch nur annähernd Swizöl nahe kommt

Vollgas 24.08.2005 05:48

@911 SC Dirk

Dirk, bitte sei mir nicht böse, aber bei einem weissen Auto ist es wirklich schwer etwas verkehrt zu machen.

Ich habe aber andererseits schon etliche schwarze Autos gesehen die wirklich verhunzt waren!

Ausserdem:
Master Collection mit «Onyx»-Wachs Art. WDE73101 EUR 450.--
Master Collection mit «Saphir»-Wachs Art. WDE73156 EUR 490.--
Master Collection mit «Concorso»-Wachs Art. WDE73120 EUR 560.--


habe ich das etwa erfunden?????

Gruss
A.
der jetzt nichts mehr zu dem Thema schreibt!

911SC Dirk 24.08.2005 06:22

Hallo "Vollgas",

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Master Collection mit «Onyx»-Wachs Art. WDE73101 EUR 450.--
Master Collection mit «Saphir»-Wachs Art. WDE73156 EUR 490.--
Master Collection mit «Concorso»-Wachs Art. WDE73120 EUR 560.--
[/quote]

Wir sprachen über Wachse. Die Master Collection umfaßt das volle Swizöl Programm für die komplette Wagenpflege: Lack, Leder, Holz, Kunststoffe, Vinyl, Glas, Felgen, Reifen. Dazu kommen noch Handtuch, Schwamm, Wachs- und Poliertücher sowie andere Teile (ich glaube, sogar ein Eimer) und eine entsprechende Tasche. Das Standardwachs "Onyx" kostet exakt 60 Euro.

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Ich habe aber andererseits schon etliche schwarze Autos gesehen die wirklich verhunzt waren!
[/quote]

Ich habe noch nie davon gehört, daß ein Fahrzeug - unabhängig vom Farbton - durch die Anwendung von Swizöl "verhunzt" worden ist. Mir ist dieses Problem nur von sogenannten Lackversiegelungen bekannt. Was soll denn durch Swizöl "verhunzt" worden sein?


Viele Grüße

Dirk aus Würselen

roterelfer 24.08.2005 08:14

Hi,
ich habe nicht so sehr viel Erfahrung in der Autopflege!
Auf jeden Fall erscheint mir Swizoil auch ein wenig teuer!

@Vollgas,
kannst Du mir mal die genaue Bezeichnung der Maguires (wenn man das so schreibt) Produkte posten?
Ich werde demnaechst mal wieder in USA sein, und wuerde mir dann was mitbringen.
Schonmal Danke
Viele Gruesse
Ruediger

Thomas911 24.08.2005 08:31

Hallo,
auf der Seite autosupermart.com findest Du alles was Du brauchst. Dort gibt es sogar einige Produkte für Profis die Du hier im Handel so nicht kaufen kannst. Ich habe dehnen gemailt was ich für ein Auto habe und wie der Zustand ist und habe eine komplette Pflegeempfehlung bekommen. Wenn Du es in USA kaufen kannst und keinen Zoll bezahlen must, ist es gigantisch günstig. Auch die Lederpflege von Lexol.

Gruß

Thomas
autosupermart.com

bassato 24.08.2005 11:01

irgendwie hat sich die diskussion ein wenig vom kalkthema entfernt :)

nochmal zum kalk: meine kiste sah auch schlimm aus. habe eine protech versiegelung drauf. liess sich auch alles mit viel mühe (2xwaschen) wieder entfernen, bis auf:

ein nachlackierter kotflügel vorne rechts - der kalk ist nun weg, aber die ehemaligen kalkränder sind im gegenlicht fast wie eingebrannte kleine erhebungen / krater zu sehen: versaut, auch nach abrasiver behandlung mit swizoel medium.

viele kunststoffteile liessen sich nur noch mit abrasiven mitteln reinigen.

bei mir waren es ca. 3 std reinigungsaufwand um den wagen wieder auf 80 prozent des ursprünglichen zustands zu bringen. das ist imho ein schlechtes verhältnis...

:mad: grüsse - manfred

911SC Dirk 24.08.2005 22:10

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> bei mir waren es ca. 3 std reinigungsaufwand um den wagen wieder auf 80 prozent des ursprünglichen zustands zu bringen. [/quote]

Hallo Manfred,

hast Du Deinen Elfer nach Beendigung der Veranstaltung vor Ort mit Leitungswasser abgespült (Wasserschlauch neben den WCs)?


Viele Grüße

Dirk aus Würselen

bassato 24.08.2005 22:22

hi dirk

ja, klar - habe ich sofort gemacht. aber durch die intensive sonneneinstrahlung war wohl alles schon wie festgebacken. nachdem es vor ort wieder antrocknete waren die flecken wieder da, als hätte ich gar nicht abgespült. ich denke, der dunkle lack tut da sein übriges...

grüsse - manfred

Dirk911 25.08.2005 02:08

Hallo zusammen,

das Thema hat mir einfach keine Ruhe gelassen, zumal ich an den weniger auffälligen Stellen (seitlich unterhalb der Gummischweller, Heckschürze usw.) bei genauem Hinsehen immer noch vereinzelt die von Manfred angesprochenen Ränder gesehen habe).

Also habe ich meine alten Chemiekenntnisse rausgekramt und einen Versuch mit ca. 5%er Essigsäure gemacht. Die verd. Essigsäure habe ich mit einem Blumensprüher (durch die Vernebelung hat man eine enorme Reaktionsoberfläche) direkt aufgesprüht.

Das Ergebnis war verblüffend, der Kalk wird augenblicklich gelöst (man sieht es an einem leichten aufschäumen) so daß man direkt nach dem einsprühen mit Klarwasser (am besten HD-Reiniger) nachspülen kann. Ich bin dabei schrittweise vorgegangen (erst linken Kotflügel eingesprüht / abgespült, dann Kofferraumhaube usw.) so daß die Essigsäure max. 10-20 Sekunden auf dem Auto war. Anschliessend habe ich dann den Wagen neu eingewachst. Soweit ich es sehe sind wirklich ALLE Kalkränder verschwunden.

Ein paar Worte zum Einfluss der Essigsäure auf den Lack: Ich denke das selbst bei unbehandeltem Lack eine (wenn überhaupt auftretende) negative Wirkung geringer sein sollte als eine Fahrt durch "saueren" Regen. Essigsäure ist eine schwache Säure und durch das direkte nachspülen ist praktisch keine Einwirkzeit vorhanden. Wenn der Wagen vorher eingewachst wurde sind meiner Meinung nach überhaupt keine Schädigungen zu befürchten, da die Essigsäure den Lack überhaupt nicht erreicht. (Bei der Bienenwachsgewinnung wird Essigsäure für die Wabenhygiene verwendet). Inwieweit Essigsäure Versiegelungen (wie Protech) angreift kann ich nicht sagen, da ich keine Ahnung habe wie diese sich zusammensetzen. Aber dies ist wie gesagt nur meine Meinung zur Essigsäureanwendung. Ich bin für meinen Teil mit dem Ergebnis hochzufrieden. :)

Viele Grüße,

Dirk *der dem 03.07. wesentlich entspannter entgegensieht*

roterelfer 25.08.2005 02:45

@Thomas,
danke fuer den Link, jetzt weiss ich wenigstens welche Produkte es von Mcguiars gibt.
Ich werde mich in USA mal umschauen, bei meinen bisherigen USA Besuchen habe ich allerdings wenig Supermaerkte gesehen bei denen es Autopflegemittel gibt.
Na ja schaun mer mal...

Viele Gruesse
Ruediger


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG