![]() |
Lackpflege
Hi All,
Ich will nur kurz über meine Erfahrungen in Bezug auf Lackpflege berichten. Vor einigen Monaten hatte ich bei Swizöl die entsprechende Pflegeset für den 911-er gekauft (EUR 280, für eine kleine Dose Wachs, eine kleine Flasche "Cleaner Fluid, zwei Frottée Tücher und eine ausführliche Dokumentation = sauteuer!) Vor rund 14 Tagen habe ich mir dann drei Stunden Zeit genommen und mich an die Arbeit gemacht: 1. Auto gewaschen und getrocknet (nicht mit Leder) 2. Mit einem Pad das Cleaner Fliud aufgetragen (diese Zeug riecht schon echt angenehmen) 3. Mit einem der Tücher alles abgerieben (der Lack "quietscht" vor Sauberkeit) 4. Mit einem anderen Pad das Wachs aufgetragen (das Zeug riecht einfach super, Kokus, Ananas, Zitrone, echt exotisch :-) 5. Nach rund 20 Minuten Einwirkenlassen mit einem der anderen Tücher den Wachs eingerieben. 6. Danach das ganze Auto für drei Stunden in die pralle Sonne gestellt (soll man tatsächlich machen, damit sich der Glanz vertieft) Das Resultat war atemberaubend :eek: . Ich habe noch nie ein so strahlendes Auto gesehen :cool: . Der Lack fühlt sich fast besser an als neu. Der Staub prellt richtig ab. Gestern war das Auto wieder ein bisschen Schmutzig. Ich bin also zur Waschbox gefahren und habe den ganzen Lack nur mit Wasser (ohne Shampoo) abgesprüht. Der ganze Dreck (Vogelkot, tote Insekten, Teerflecken, etc.) war weg nur durch den Wasserstrahl. Danach das Auto kurz abgetrocknet und alles glänzt wieder perfekt :) . Ich kann die Pflegelinie von Swizzöl allen nur empfehlen. Wenn auch sehr teuer (die teuerste Variante kostet über EUR 1'500 :eek: ), so ist es das beste Mittel, dass ich kenne. Ein kleiner angenehme Nebeneffekt ist auch, dass die Garage nun nach einem exotischen Früchtemarkt riecht :D . Saludos, Balazs PS: Swizöl wird in den USA unter dem Label Zymöl vertrieben und ist ein Schweizer Produkt. |
Das hört sich echt super an.
Aber sag mal wie ist das mit den Streifen der Waschbürsten im Lack ? Verschwinden die mit dem Swizöl-Wachs, oder hilft hier nur polieren ? Du ast ja auch "nen Blauen" wie sind denn deine Erfahrungen. |
Hallo Balazs,
wende Swizol selbst seit einiger Zeit an, ( der Deutschlandvertrieb ist bei mir ums Eck :) ), ist echt atemberaubend, im warsten Sinne des Wortes, selbst bei meinem indischrotem ( 964 EZ 1991 ) glänzt der Lack unglaublich tief = Neuzustand, bei Deiner Farbe muß das Ganze ja noch mehr wirken. Ich wasche mein Auto übrigens nicht mehr, es reicht so alle 4 Tage ein feuchtes Haushaltstuch von VILEDA, einmal drüber, das war´s. Übrigens eignen sich zum Glanzpolieren handelsübliche Frotteehandtücher ganz hervorragend. Viele Grüße Ingo |
Guten Morgen Balazs,
das klingt ja echt gut! :) Wielange hält denn so ein 280-Teuro-Set? Gruß in die Schweiz, Paolo |
@Paolo
Das Cleaner Fluid hält vermutlich nur 2-3 Behandlungen, muss aber grundsätzlich nur bei der ersten Behandlung angewendet werden. Das Wachstöpfchen hält nach meiner Schätzung für ca 10-12 Anwendungen. Dabei ist aber festzuhalten, dass man die ganze Übung nur höchstens einmal im Jahr machen muss. Für alle, die nicht genau wissen, was das richtige Produkt für ihr Fahrzeug ist, gibt es bei Swizöl eine kostenlose Anleitung und online Beratung:Swizöl Saludos, Balazs PS: Perfekt finde ich auch den "Water Blade". |
Hallo an Alle,
kann seven-911´s erfahrungen auch bestätigen. bin auch sehr begeistert, was die resultate mit der swissöl serie anbelangt. habe auch neulich das zeug für die kunststoffteile ausprobiert und was soll ich sagen - von verwaschen grau hat es sich wieder zu tief schwarz verändert... flügellippe aus kunststoff sieht wieder aus wie neu... die cleanerflüssigkeit (gibt da drei verschiedene, die bei älterem lack auch alle drei zur anwendung kommen sollten) wird nicht so lange reichen, aber muss ja auch nicht so oft gemacht werden. die dose mit dem wachs, das man übrigens mit den händen aufträgt, hält für ca. 20 behandlungen, was sozusagen für den rest des lebens bedeutet .... so gesehen ist das zeug auch nicht teuer und vorsicht: der (natürliche) geruch macht süchtig :D :D :D :D |
Hallo Zusammen,
ich hatte vor ein paar Jahren schon einen Bericht in der Motor-Klassik gelesen. Die Jungs waren auch voll des Lobes. Anfang des Jahres hatte ich meinen Liebling bei einem Auto-Kosmetiker, der in den Räumlichkeiten des PZ Darmstadt angesiedelt ist, und war von der abgelieferten Arbeit (Innen + Aussen) sehr angetan. Damals übelegte ich mir, den Wagen 2x im Jahr dorthin zu bringen. Was haltent ihr von dieser Variante? Positiver Nebeneffekt: Man auch ein paar Stunden Arbeit... :D Grüße, Paolo |
Ooops...Tippfehler! :eek:
Sollte heißen: Positiver Nebeneffekt: Man spart auch ein paar Stunden Arbeit... Paolo |
@Paulo: Es kling jetzt vielleicht merkwürdig :eek: , aber ich streichle meinen Porsche sehr gerne :rolleyes: . Wenn es darum geht, meinen Porsche mit blosen Händen mit Wachs einzuschmieren und danach abzureiben, dann möchte ich das machen. :D
Im ernst es macht auch wirklich Spass, und wirklich harte Arbeit hat meine keine und alles ist in rund einer Stunde gemacht. Die drei Stunden in der Sonne muss man ja nicht direkt dabei sein :D . Saludos, Balazs |
@Balazs
Das kann ich absolut nachempfinden! :D Wie oft habe ich meinen gewaschen und gewachst, mich danach mit einer Tasse Tee in die Liege gelegt und mir gedacht "Junge, ist das Leben nicht schön?" :) ;) :D Es gibt nur wenige schönere Hintern, als den eines 911! ;-) Gruß, Paoloo |
Ha Paolo,
da muß ich aber auf's energischste widersprechen!!! Nicht, daß ich meinen 911 nicht auch toll finde, aber am Samstag in der Fußgängerzone von Lecco bei einer latte macchiato habe ich in einer Stunde soviel Schöneres gesehen, daß ich am liebsten dort geblieben wäre!!! :D :D :D Grüße Wolfgang |
@Wolfgang: Und auch alles schön mit Wachs eingeschmiert und abgerieben? :D
Während mein Porsche die Sonnenstrahlen reingezogen hat, sass ich natürlich auch nicht in der Garage oder im Keller, sondern in der Gartenwirtschaft am See (unterer Mönchhof bei Zürich für Insider). Da sieht mann mehr als in der Fussgängerzone :D , glaub mir :D Saludos, Balazs |
Hallo Wolfgang,
ich hatte jetzt eigentlich mal die Frauen außen vor gelassen, denn ich kann dich sehr gut verstehen. Wenn ich in der Fußgängerzone bei einem Cappu sitze, weiß ich meistens auch nicht wo ich zuerst hinschauen soll. ;) Der Unterschied liegt nur darin, daß Du dabei nur schauen darfst...oder streichelst Du auch jeden netten Hintern in der Fußgängerzone in Lecco??? :D :D :D Grüße, Paolo |
Hallo Seven
Das hört sich wirklich super an. Könntest Du mir das an meinem 11er einmal beweisen!!?? Wir teilen uns die Arbeit - Du trägst das Cleaner Fluid auf und ich lasse das Auto 3 Stunden in Sonne stehen! Gruss Sumba |
Hi Balazs,
ich habe seit kurzem ein 993 Cabrio von 1995 (indischrot) und mir auch schon die Swizoel-Produktpalette angeschaut. Welchen Wachs hast Du genommen? Die spezielle 911er-Mischung? Die soll ja angeblich fuer 2K-Lacke optimiert sein, aber hat mein gutes Stueck ueberhaupt einen 2K-Lack?! Tulalu, Thorsten (der auch hin und wieder im unteren Moenchshof "umherschaut" ;)) |
Hallo Paolo,
gejuckt hätte es mich schon und vielleicht hätte es der Einen oder Anderen am Ende gefallen wenn ich Ihren zauberhaften Hintern mit Öl(muß es eigentlich zwingend Swizöl sein, oder tut es in Italien auch ein Sonnenöl???) eingeriben hätte, aber sie danach 3 Stunden in die Sonne legen ohne sie zu berühren...ob sie das verstanden hätte??? :D :D Grüsse Wolfgang, den Ihr jetzt auf tolle Ideen gebracht habt!! ;) |
@Thorsten: Geh einfach mal auf die Webpage von Swizöl , füll einfach das Formular für gratis Beratung aus. Die schicken Dir dann einen konkreten Vorschlag, welches am besten für Dein Fahrzeug ist.
Saludos, Balazs |
Ich kann Euch einfach sehr gut verstehen. Die Proportionen meines Babys erinnern mich immer an eine schöne Frau. Mann, dieser Popo macht mich einfach rasend. Und wenn er dann noch so schön glänzt, uiii...
Und seid mal ehrlich, an den Popo Eurer Freundin lässt Ihr sicher auch nicht fremde Hände ran oder ;-) |
@Wolfgang:
Ich würde Massageöl bevorzugen...da brauchst du auch keine 3 Stunden warten! :D Ich sehe, wir sind uns wieder mal alle einig! ;) Grüße, Paolo |
Also jetzt mal Spaß beiseite: dann ist das swizöl wirklich so genial!?
Ich habe seither immer mit dem A1 Speedpolish gearbeitet und danach mit dem Speedwax, was mir gut gefallen hat, war, daß ich nachher nicht das Zeug wieder runterreiben muß wie ein Bodybuilder. Gruß Wolfgang |
ja, swizöl ist schon genial. mein dicker wtl kennt es inzwischen auch nur zu gut. gewaschen wird übrigens mit dem swizöl-shampoo - riecht so herrlich nach kokos und das wasser fühlt sich hiermit irgendwie "dicker" an. klingt komisch, ich weiss....
merke: sein auto zu waschen und zu wachsen ist die einzige möglichkeit es körperlich zu lieben ohne dafür in die klapse zu kommen.. grüsse |
Hallo Junx!
Bin davon überzeugt, daß Swizöl das Beste ist was man so für Geld, gutes Geld, kaufen kann. Hab' mir auch grad' mal deren Produktpalette angeguckt - schon beeindruckend! Aber die Preise sind halt auch nicht von schlechten Eltern - klar wenn ich eh schon 'nen Horch oder 'nen Maybach fahr und jedes Jahr an irgend einem Concours teilnehm' - o.k.! Mal ein anderes Beispiel: Mein Vater hat sich ja letztens den 964 Targa gekauft - BJ90 - schwarzmetallic. Gut das Auto hatte erst 39500km gelaufen, aber der Lack war doch schon was trübe - er war todunglücklich darüber. Wir haben versucht und versucht dem Lack wieder Tiefe zu geben - hat aber alles nicht richtig geklappt. Dann haben wir das Auto einem Profi-Aufbereiter gegeben - Resultat: SPITZE! Der Lack hat wieder Tiefe, der Innenraum ist wie neu ebenso der Motorraum, Felgen usw. Kostenpunkt: 150,00 €. Meine Rechnung wär jetzt... einmal 150 zahlen, mit "normalen" Mitteln den Zustand halten. Wenn ich die Arbeit mal außer Acht lasse, kann ich für den Preis des Starterkits nächstes Jahr das gleiche sogar nochmal machen lassen und komm' plus minus aufs gleiche raus... Klar jetzt könnt ihr wieder kontern, jaaa aber es macht ja auch Spass das Auto zu pflegen... stimmt, aber das muß ich ja so oder so... Mein Fazit: Swizöl ist klasse, für den der sichs leisten will und kann. Meiner Meinung nach aber eher was für echte Hochpreisklassiker! Viele Grüsse, Marcel. |
Hallo Marcel,
Lackpflege ist wichtig, aber auch nicht unbedingt meine Lieblingsbeschäftigung. Und Deine ökonomische Betrachtung leuchtet auch ein. Gib doch mal die Adresse von Deinem Profi-Aufbereiter. Ist zwar wohl ein bisschen weit weg für mich, aber man bekommt eine Idee, welche Art von Betrieben sowas macht. Ich höre immer davon, aber hier gibts sowas irgendwie nicht. Gruss Robert |
Hallo Wolfgang,
habe vor gut 2 Wochen mit Switzöl angefangen, und 2 Autos komplett behandelt (nur Lack). Dauer jeweils etwa 2-3 Stunden, aber mit Pausen. Habe das Paintrubberset, Cleaner Fluid Medium und normal und das Saphirwachs verwendet. (so nebenbei, der Felgenreiniger ist auch genial!) Mit dem Paintrubber, einer Knetmasse, bekommst Du prima Auflagerungen (Insekten, etc) vom Lack. Auch Fremdlackspuren, die scheinbar in der Lackoberfläche liegen gehen damit ganz gut weg. Die Anwendung ist einfach, nur einsprühen und die Knete bewegen bzw. andrücken. Allerdings hinterlässt die Knete leicht Schlieren, besonders, wenn das Zeug antrocknet, oder Du sie auf trockenen Lack anwendest. Das Cleanerfluid entfernt diese jedoch problemlos. Nach meiner Erfahrung, würde ich das Cleaner fluid medium empfehlen. Die Abrasivität ist minimal, gefühlsmäßig immer noch unter anderen Polituren, und die Anwendung geht etwas leichter von der Hand. Der Cleanerfluidverbrauch ist relativ hoch, die Flasche wird so nach 5 mal leer sein. Beim Cleanerfluid medium konnte ich besser erkennen, ob kleine Kratzer schon herauspoliert sind als beim normalen CF, beim normalen hatte ich an Stellen, wo ich nicht fleißig genug war einen minimalen Grauschleier, beim medium nirgends. Die Nachbarn werden denken, dass Du Dein Auto mit Cacaobutter einreibst, aber das macht nichts, denn es lohnt sich wirklich. Dach dem abreiben mit einem frischen Handtuch war bei unserem Astra (Versuchsträger) der Lack so glatt, dass man das Handtuch von der Motorhaube rutschen lassen konnte. Diesen Arbeitsschritt musst Du so perfekt wie möglich machen, da das Wachs nichts mehr abträgt, auch keinen Grauschleier. Das Wachs ist zwar fest in der Dose, lässt sich jedoch überraschend leicht auftragen (hatte das Wachspad dazu, also nicht per Hand). Habe das ganze 10 Minuten einziehen lassen, und dann mit dem Wachstuch, einem Mirofasertuch abgerieben. Denke, dieses Tuch ist ein absolutes muss. Damit muss man nur wenige Male über eine Stelle fahren, fast ohne Druck, und der Wachsüberschuss ist im Tuch, wobei das Tuch sich erstaunlicherweise überhaupt nicht verfärbt, der Lack also nicht angegriffen wird. Laut Swizöl steigert sich der Glanz, wenn Du danach das Auto 3 Stunden in die Sonnen stellst, das kann ich bestätigen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Swizöl ist zugegeben sehr teuer, aber auch sehr gut. Der Zeitaufwand ist hoch, wobei die meiste Zeit und Kraft darin besteht die Spuren der Jahr aus dem Lack zu bekommen (Cleaner Fluid). Dies ist aber mit anderen Produkten nicht leichter. Das eigentliche Waxen ist in meinen Augen erheblich einfacher und leichter, einreiben 5 Minuten, polieren 15, allerdings trägt das Wachs nichts mehr ab, bedarf also einer möglichst perfekten Vorbehandlung. Der Wachsverbrauch ist minimal, in meiner Dose fehlen jetzt keine 2mm. Langzeiterfahrungen habe ich noch nicht, wäre interessant, wenn jemand wüsste, ob man nach dem waschen nachwachsen kann, oder man vorher wieder besser mit dem Cleaner Fluid ranmuss. Stephan |
@Robert: du hast Post.
Grüsse, Marcel. |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Dann haben wir das Auto einem Profi-Aufbereiter gegeben - Resultat: SPITZE! [/quote]
Frag den Profi einmal, welches Mittel er verwendet. Ich wette ein Bier, dass er als Antwort Swizöl geben wird. Falls jemand einen anderen, besseren und vorallem billigeren Anbieter kennt, bitte melden. Saludos, Balazs |
Glaube kaum, dass man eine Profi Aufbereitung für 150 Euro oder Franken erhält, die Swizöl überlegen ist. Ein gewerblicher Aufbereiter muss schnell sein, da er nur so Geld verdient. Daher wird er Produkte verwenden, die preiswerter und zügiger zu verarbeiten sind. Lackschonung steht dabei wohl kaum im Vordergrund. Wie lange könntet Ihr wirtschaftlich für 150 Euro Umsatz arbeiten ?
|
Hallo Balasz,
oh das kann ich dir nicht sagen was er verwendet... Ich denke aber ein großer Vorteil sind auch die speziellen Gerätschaften, die diese Leute verwenden... @Thumi: schad' das du so weit weg wohnst, würd dir das gerne mal zeigen. Grüsse, Marcel. |
Hallo Porsche- und Frauenpopo-Liebhaber,
soweit ich mich erinnere gibt es hier im Forum jemanden, über den man dieses Swizöl "preiswerter" bestellen kann, ich weiß aber leider nicht mehr, wer das war :(! Der hat das so eingerichtet, daß quasi, wenn man über ihn bestellt die Mitglieder des 11T ein bißchen Rabatt bekommen. Hoffentlich meldet er sich, oder ihr geht mal auf die Funktion suchen, denn das Thema hatten wir schonmal. Liebe Grüße von der frisch geravten Forenfee |
ich glaube man muss unterscheiden zwischen lackaufbereitung (entfernung kratzer etc.) und lackpflege.
auf der tecno-classica hat mir ein swizöl mitarbeiter verraten, dass sie zur aufbereitung auch maschinell und auch mit anderen produkten arbeiten (teilweise produkte aus dem zahntechnischen! bereich). bei der aufbereitung liegt m.e. auch nicht die stärke von swizöl. die aber liegt definitiv in der anschliessenden pflege des aufgearbeiteten lacks. der glanz z.b. mit dem von mir verwendeten 911er wachs ist schon klasse!!! wenn es um die aufbereitung geht, kann ich untenstehende adresse (teuer und extrem gut) empfehlen. aber hier ist wohl auch entscheidend wer es macht. mein fahrzeug wurde von der Protech-Vertretung Dortmund gemacht, es hat einen ganzen tag gedauert (> 8 std.) und ca. 550 teuro gekostet. das mag teuer sein aber das ergebnis war so überzeugend, dass anschliessend noch ein 22 jahre alter sl und mein 250 tkm dienst-7er gemacht wurden. lack jedesmal wie neu - das bild zeigt das ergebnis nur in annäherung... ![]() |
Sodele,
jetzt habt Ihr mich so neugierig gemacht, daß ich mir gerade mal das 60-seitige Handbuch und ein Wachsrezept kostenlos bei Swizöl bestellt habe. ;) Bin mal gespannt, was da ankommt... Grüße, Paolo |
Habe da mal ne Frage, wenn wir schon mal beim Thema Lack sind: Wenn mein 996er C2 metallick-schwarz in der Sonne steht, dann hat er, ausser den Streifen der Waschanlage :mad: :mad: :mad: , kreisrunde "Dinger" die so aussehen, wie verschmierte Seife. Tolle Beschreibung,ich weiss!!! Ich rede hier nicht von den normalen "Kratzern" die durch die Bürsten entstehen.
Ich frage mich, ob das auch von der Waschanlage kommt oder von dem einen mal, wo ich versucht habe, Hartwachs aufzutragen. Wenn das die Reste davon sind, dann muss ich ja eigentlich nur abwarten, bis es von selber(Waschanlage) wieder weg ist. Diese Dinger stören mich viel mehr, als die mini-Kratzer durch die Waschanlage. Geht das auch mit Swizöl weg? Weiss jemand, welche kreisrunden "Dinger" ich da meine? Vielen Dank schon mal im Voraus. Daniel |
@ Alle:
Vor 2 Jahren gab es in einigen Auto und Oldtimer-Zeitschriften Tests über Polituren und Autowachs. Das beste Produkt war fast überall A1 von Dr. Wack (auch wenn ich die Werbung für bescheuert halte). Beim Markt für klassische Automobile wurde ein sehr ausführlicher Test an 3 Lacken durchgeführt (Total verwittert, beansprucht und guter Lack). Das war sehr ausführlich und wurde sowohl sujektiv als auch objektiv (Messungen von Farben und Lackdicke usw.) durchgeführt. Auch hier per Saldo die Empfehlung für Dr. Wack... Gruß Stefan :) |
@ Marcel
Bei uns gibt es einige Waschstraßen und Tankstellen, die für 80 Euro eine Fahrzeugaufbereitung anbieten. Denke mal, es hängt stark davon ab, mit welchem Anspruch man da ran geht. Wenn man aber das bestmögliche Ergebnis will, dann wird es naturgemäß aufwendiger und damit teurer. Einen Arbeitstag halte ich durchaus für nicht übertrieben. @Daniel Du solltest möglichst in parallelen Linien arbeiten und keine Kreisbewegungen machen, zumindest nicht zum Schluß. Unser Astra sah echt schlimm aus, da er neben Sträuchern im Hof geparkt wird, und die Einfahrt recht schmal ist wenn noch ein 2. fahrzeug dort steht. Habe mit dem Swizoil Cleaner Fluid medium alles auspolieren können. Danach strahlte der Lack förmlich. Würde bevor ich Swizöle sogar durch eine billige Waschstraße fahren. |
Marcus war übrigens der mit der 11T-Sammelbestellmöglichkeit:
http://www.forumworld.tv/cgi-bin/ult...c&f=8&t=000037 |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Thumi:
<STRONG>@ Marcel ...Unser Astra sah echt schlimm aus, da er neben Sträuchern im Hof geparkt wird, und die Einfahrt recht schmal ist wenn noch ein 2. fahrzeug dort steht. Habe mit dem Swizoil Cleaner Fluid medium alles auspolieren können. Danach strahlte der Lack förmlich.</STRONG>[/quote] ...und der Astra hat alleine durch den Materialpreis des Swizoils eine nicht unbeträchtliche Wertsteigerung erhalten :D ;) :D Gruß, Henning - dem bei den Preisen echt schwindelig wird, weil er auch schon Autos gefahren hat, die in der Anschaffung nicht wesentlich teurer als so ein "Einsteiger - Pflegeset" waren. :p |
@Henning
Da hast Du nicht ganz unrecht ;) . Aber im Ernst: So ganz unvernünftig war die Aktion nicht, und preislich gings auch, da so richtig (sau)teuer nur das Wachs ist, und wie gesagt, der Vorrat hält wahrscheinlich fast ewig. Insgesamt habe ich neben meiner Zeit nicht mehr als 1-2 Waschstrassenbesuche investiert, und das Ergebnis ist es allemal wert!(egal bei welchem Auto) |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Charlotte993:
<STRONG>Marcus war übrigens der mit der 11T-Sammelbestellmöglichkeit: http://www.forumworld.tv/cgi-bin/ult...c&f=8&t=000037</STRONG>[/quote] Hallo Charlotte, hallo Jungs, die Internetadresse von Marcus hat sich mittlerweile geändert: www.kaliga.org. Marcus hat dort jetzt einen Swizöl-Shop eingerichtet. Grüße Peter |
Ich kenne die Produkte von swizöl auch schon länger habe sie aber noch nie ausprobiert, werde aber, sobald der 11er endlich gefunden ist und in der Grage steht, die Pflegeserie kaufen! ;)
Was mich interessieren würde ist die Haltbarkeit der Pflegeserie! Ich kann mich noch gut daran erinneren das meine Mutter zu ihrem Mercedes Cabrio eine Mercedes Benz Pflegekoffer bekommen hat und in diesem Koffer sind einige Pflegemittel in den letzten 8 Jahren "gekippt", z.B. Polituren werden dünnflüssig, andere klumpen und verhärten total, obwohl einige noch nie geöfgnet wurden! Und ich denke das ist ein wichtiger Punkt, wenn die swizöl Produkte so ergiebig sind und für viele Anwendungen gut sind, dass sie dann auch so lange halten! ;) Und zu dem Geruch, ist das sehr stark oder dezent, haltet mich bitte nicht für bescheuert aber wenn ich in die Garage gehe finde ich das ein Auto ruhig nach Leder, Gummi, Straße und ein wenig Benzin riechen kann und nicht nach eine "Febrez" behandelten Sofa Garnitur mit "Duftbaum-Aroma"! :D Viele Grüße Christian |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Daniel996:
<STRONG>kreisrunde "Dinger" die so aussehen, wie verschmierte Seife. Weiss jemand, welche kreisrunden "Dinger" ich da meine? Daniel</STRONG>[/quote] hallo daniel, weiß leider nur zu gut welche kreisrunden dinger du meinst :mad: :mad: :mad: habe einen schwarzen 88 c1, auf dem scheinbar eine wildgewordene putzfrau mit ihrer bohnermaschine ne polka getanzt hat :eek: wäre dankbar, wenn du neue infos zur beseitigung dieser " tanzabnutzung" hättest und mir zukommen läst. gruß aus hamburg, remo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG