![]() |
Infos Carrera RS / RSR
Hi,
wo finde ich Infos zum Thema RS / RSR im Netz oder welches Buch ist empfehlenswert? Mir geht es vor allem um Fotos von Originalfahrzeugen (Farben, Innenausstattung, technische Details...). Was ich bisher weiß ist nicht viel: Carrera RS 1972-1973 (habe davon ein Motor Klassik Heft von 01/98 als Grundinfo) Carrera RS 1991-1992 Wie war das mit den RSR und gabe es zwischen 73 und 91 wirklich nichts (z.b. auf SC Basis)? Wobei ich gleich einschränken muß das mich beim RS eigentlich nur die Modelle mit dem kleinen Heckbürzel interessieren, der große Flügel gehört für mich irgendwie zum Turbo... Wäre toll wenn Ihr mir Hinweise geben würdet wo ich entsprechene Infos "saugen" kann :) Grüße |
Dr. Georg Konradsheim, Sammler und Händler in Wien, hat ein Standardwerk über den RS geschrieben. Hab ich hier in meinem Bücherregal.
Hat damals ca. 600 Mark gekostet, Auflage gleich hoch wie der 73er RS. Nette Spielereien wie z.B. Farbmuster aller RS Farben mit echtem Porsche Lack etc. Seine Homepage ist www.rsr.at Georg |
Hi Tom
Du hast irgendwie eine gegensätzliche Fragestellung? :confused: Du willst nur die mit dem Entena...h, da bist Du bei den 73er richtig. Bei den RSR sind bereits diverse Flügel mit grösserer Fläche nötig. 74 gab es den Turbovorläufer 3,0 RS in Rennversion RSR (Leichtbau) ca. 180 Stck. 75 wurde der 3,0 RS lanciert zusammen mit dem 3,0 Turbo 82 gab es den SC-RS mit 252 PS, Doppelzündung Die RSR hatten alle den grösseren Heckflügel als die Strassenversionen und sind zudem unter 1000 Kg Gewicht. Die PS-Zahlen varierten bis zu 345 PS mit Hubraumvergrösserungen bis 3,5 Lt. Ich habe ein Original Werkstatthandbuch der 3,0 RS / RSR bei welcher die Strassenzulassung innert 50 KM ums Porschewerk gültig ist! :eek: gruss, scuderia enzian (dereinen3,0hat :p ) |
Hi,
gegensätzliche Fragestellung weil evtl. noch nicht richtig informiert?!? Wenn ich das richtig verstehe hat also alles was sich RS nennt und nach '73 gebaut wurde den großen Spoiler. Daher gab es also von '74 bis '89 nur Fahrzeuge mit großen Flügeln bis der 964 mit dem elektrischen kam. Gibt es irgendwo im Netz so eine Art Fotogalerie wo man die unterschiedlichen Varianten RS/RSR sehen kann? Das RS Buch gibt es immer noch zu kaufen, werde ich mir wohl demnächst bestellen... |
Also so einigermaßen hast Du schon recht. Die 73er RSR und RS hatten Entenbürzel und alle späteren RS und RSR hatten den großen "Turbo"-Flügel. Aber da die Teile auch aus Homo-Gründen ;) an Privatleute verkauft wurden, gabs sicher auch Abweichungen, also auch mal nen 74er 3,0 RS mit Entenbürzel. Schließlich war der Entenbürzel beim Serien-Carrera des Jahres 74 auch sehr beliebt...
Darf man auch nach dem Hintergrund Deines RS-Interesses fragen? :rolleyes: Grüße Winnie |
Der Hintergrund ist recht einfach, ich möchte mir einen '11er für die Landstraße und evtl. mal eine Youngtimer-/Oldtimerveranstaltung bauen, auch das Thema "Bergrennen" gefällt mir recht gut...
Da ich mir kein Original leisten kann (und für diesen Zweck auch nicht verwenden würde...) möchte ich einen "normalen" umbauen, jedoch schon mit einem Bezug zu einem historischen Vorbild. Da ich solche Themen versuche ruhig anzugehen bin ich nun im Begriff Informationen zu sammeln bis ich irgendwann weiß was ich genau möchte... Die Geschichte ist hier ja nicht neu (Gueni...) jedoch die jeweiligen Vorstellungen/Ideen möglicherweise etwas unterschiedlich - wie gesagt, ich bin am Infos Sammeln :D |
Servus Tom,
ich hab da ein englisches Buch über die RS/RSR-Typen hauptsächlich bis 1975, also die 3.0 RS/R's mit dabei ... da gehts vor allem um die Renn-Typen ... im Gegensatz zum Konradsheimer, wos hauptsächlich um den 2.7 RS als Serien-Modell geht .... wenns dich interessiert, schreib mir bitte ne email, dann geb ich dir die ISBN-Nr. (muss sie daheim nachschaun ) ... weiss aber net, obs das Buch noch gibt .. ist schon etwas älter ... würd das Geld fuern Konradsheimer net ausgeben (ich hab ihn trotzdem auch) ... ist was fürn Sammler oder Original-Fetischist :) .... für Deine Zwecke ist das meinige Buch sicher sehr viel besser geeignet ... Gruss |
yep, da hat Günni recht, dass Buch heisst : The Racing Porsches, R to RSR von John Starkey, ISBN- Nr: 0-85429-604-2,
hat mal 11 engl. Pfund gekostet. Habe auch beide Bücher und finde das o.g. detailierter und deshalb für deine Zwecke besser geeignet, wobei das Konradsheim Buch mittlerweile Kult ist. Gruß Kalle |
The Racing Porsches, R to RSR von John Starkey, ISBN- Nr: 0-85429-604-2
GENAU, das isses ... danke für die ISBN-Nr. |
guten morgen
hat jetzt zwar nicht viel mit dem thema zu tun, aber ich habe hier einen link gefunden (ist evtl. schon längst bekannt unter euch), der die klassiker so richtig schön hervorhebt. insbesonders könnte das evtl. WAFFEL WINNIE interessieren, viel spass beim gucken :) http://www.early911s.com/ |
:D Hi Tom
Habe es begriffen! :rolleyes: Ich finde die Bürzel auch "putzig" und sie passen auch auf den 73er. Da Du vorhast in Zukunft auf Veranstaltungen mitzumachen gehst Du den richtigen Weg. Du musst Dir den richtigen Kompromiss zulegen, d. H. ein Modell bis 77 wählen, danach kannst Du die Umbauten so auslegen, dass alles was Damals vom Werk kam ändern kannst. Für die Karrosse schau doch mal bei www.niederhof.com rein. Einen Wettbewerbswagen auf RS /RSR Basis für Deine Zwecke würde ähnlich aussehen wie meiner. Ich habe verschiedene Heckflügel dafür, je nach Veranstaltung könnte ich einfach wechseln. Wobei der Doppel den besten Abtrieb produziert. Bei den grossen Flügeln würde ich den 3,0 RSR wählen (ohne Gummigesocks). Wichtig dabei ist auch die Kombination mit dem Frontspoiler, sonst bekommst Du etliche Schwierigkeiten mit dem Einlenkverhalten. Die Ausgewogenheit ist wirklich nicht einfach und erfordert Fingerspitzengefühl. Dazu ein überarbeitets Fahrwerk.....würde sagen, dass einiges an Erspartem drauf geht. Schau doch auf meine Page, da habe ich die Umbauten aufgezeichnet und bin danach über 50'000 CHF los geworden. ;) Gruss, www.scuderia-enzian-911rs.ch |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Buch von John Starkey ist laut Amazon und örtlichem Buchhändler nicht mehr erhältlich. Bei Amazon habe ich dann gleich zwei gefunden (die es beide nicht mehr gibt...), werde mich nun mal auf dem Gebrauchtbuchmarkt umsehen (passend zum zukünftigen Gebrauchtauto ;) ).
|
Zitat:
danke für den Tip, aber kenn ich natürlich schon :) Grüße Winnie |
Hallo Tom
Zu den 964 RS-Versionen steht einiges detailliert im "Enthusiasts Companion: Auftragsnummer 964" von Adrian Streather. Bei Bedarf such ich Dir die ISBN. Dein Interesse geht aber wohl mehr zu früheren RS (was ich nachvollziehen kann).... Nachtrag weil ich's in dem Zusammenhang interessant fand: Zitat:
Beste Grüsse Markus |
noch was:
das RS-Buch mit den Farbkarten kostet knapp 180 Euro und man kann es unter http://www.tag-books.com/ finden... is übrigens auf 3000 Exemplare limitiert ;) |
@Waffel Winnie
Und jeden einzelen Euro wert!! Auch all die lieferbaren Optionen werden vorgestellt und alle je ausgelieferten Autos mit der entsprechenden Destination, Farbe und Ausstattung aufgelistet |
Zitat:
Georg |
|
Und ich gleich noch einmal...
Kennt jemand von Euch diese Firma Auto Patutschnick Coburg bzw. dieses Auto RS Replika |
Hallo Tom Sch,
kann Herrn Patutschnick wärmstens empfehlen. Baut saubere Autos und wer selbst keine Zeit hat, ist dort gut aufgehoben. Auf der Internetseite: www.hobbystage.net/porsche/mouse findest Du hunderte Fotos von Original oder Replikas. Falls Du einen perfekt restaurierten sehen willst, solltest Du unter www.RennSportPorsche.com mal nachsehen. Das John Starkey Buch ist vergriffen. :mad: Fahre selbst einen 73 RSR. Bei Interesse bitte melden. :) Gruss 993-4S + 73 RSR |
Servus Tom,
alle 3 Fahrzeuge sind vom PREIS her die richtige Basis ... wie sie technisch und Karosseriemaessig sind MUSS eine Probefahrt und sorgfältige Begutachtung klären .. ich kenne Hans Patutschnik persönlich ... und kann sagen: - der Mann arbeitet gründlich und sauber - korrekt und kompetent Empfehlenswert Gruss |
Zuerst mal danke an alle für die kleine "Informationsflut".
Inzwischen habe ich begonnen mich etwas zu orientieren, habe mir ein Buch von Alexander Knoll "Das große Prosche-911-Buch" gekauft um etwas mehr über die Unterschiede der Modelle Carrera 3.0 und 3.0 SC zu erfahren da mir diese Typen gut als Basisfahrzeuge erscheinen. Die Sichtung der diversen Internetseiten wird wohl noch etwas dauern... Mit der Fa. Patutschnik werde ich wohl mal einen Termin ausmachen, mal schaun was die so für Ideen haben. Bei Mobile/Autoscout24 werden auch zeitweise solche Umbauten (zum Teil auch nicht fertiggestellte) angeboten, vielleicht ergibt sich ja dort etwas. @993-4S Das Angebot Deinen '73 RSR mal zu besichtigen nehme ich gerne an, mal schaun vielleicht im September?!? @911RSR Wenn Du wie geplant am Bergrennen in Riedenburg teilnimmst sollten wir uns dort unbedingt mal etwas unterhalten! Übrigens bin ich leicht blaß geworden als ich Deine persönliche Fahrzeughistorie auf Deiner HP gesehen habe... |
Servuss Tom,
sag dem Hans P. nen schönen Gruss von mir ... Riedenburg steht noch die Auschreibung aus .. hab sie angefordert aber noch nix gekriegt ... bin aber auf jeden Fall dort, weil ein paar Kumpels eh mitfahrn und wenn gar nix mit fahrn geht, schau ich mir die andren an ... man lernt ja nie aus ... stimmt, ich werd auch immer blass, wenn ich seh was ich schon für gute Autos gehabt hab und wieder hergegeben hab, ich Bloedmann :) Servus ... |
Hi,
nächste Frage :confused: Angeblich gab es den kleinen Heckbürzel auch nach '73 noch in der Sonderausstattungsliste und wurde "gerne" gekauft. -Wie lange gab es das Ding denn noch als Sonderzubehör ('73 bis...)? -Mit welchem Frontspoiler wurde der Bürzel denn dann verbaut? -Hat jemand "historische" Fotos einer solchen Kombination? Ich konnte bisher keine finden. Ggf. auch aktuelle Fotos... Danke!!! |
![]() ich glaub die Option gab es noch 74 und 75, sicher bin ich mir da aber nicht... |
Bürzel nach 1973
Servus,
stimmt, den Bürzel gabs auch noch auf dem G-Modell ... wenn ichs recht im Kopf hab, speziell für US-Modelle ... wie lang und welche Modelle genau, muss ich daheim nachschauen ... komme rst spät heut abend heim ... morgen abend wenn ichs net vergess |
Hi,
genauere Infos/Fotos wären toll, auch die Frage welcher Frontspoiler verbaut wurde wäre interessant - ich glaube Ihr weißt schon auf was ich hinaus will ;) Btw wie siehts denn eigentlich mit der Genehmigung für die diversen (nachbau) Kunststoffteile aus - Kotflügel, Frontklappen, Frontschürze, Heckschürze, Heckklappe...) - ich würde ungern vor jeder HU das Auto wieder kpl. umbauen müssen...??? |
Zitat:
werde höchstwahrscheinlich in Riedenberg auch da sein. :) Dann kannst du an einem Objekt Deiner Begierde (siehe Signatur) Dir mal von Güni den Arbeitsaufwand erklären lassen. ;) Ich könnte mir vorstellen das Du den noch etwas unterschätzt. :( Mit nämlich so vor jeder HU umbauen, das is wohl eher nicht drin, da würde jedes 2. Jahr Dein gesamter Jahresurlaub draufgehen, wenn Du ein guter Handwerker bist. :eek: Grüße Rainer |
Das mit dem Umbauen vor der HU war eigentlich auch nur als "schlechter" Scherz gedacht, jedoch wir bei allen angebotenen Kunststoffteilen nie auf eine ABE/Gutachten/Unbedenklichkeitsbescheinigung oder ähnliches verwiesen :eek: Daher stellt sich die Frage der Legalität doch irgendwie automatisch :rolleyes:
Versteht mich richtig, mir persönlich ist das sch... egal, ich möchte nur (nicht schon wieder) ohne Versicherungsschutz und ständig mit den Bu...n im Nacken herumfahren. Nebenbei wurde ich letzte Woche 3mal wegen meinem Klappenauspuff aufgehalten und mußte die Herren immer von der Legalität überzeugen, selbst der Hinweis auf ein eingetragenes Standgeräusch von 109dB hätte beinahe nicht geholfen :mad: Der Arbeitsaufwand ist mir irgendwie schon bewußt, ich hatte den Spaß schon einmal bei einem Alfa GTV V6 - der war aber rostmäßig deutlich schlimmer als ein etwas neuerer Porsche. Daher hätte ich ja auch gerne ein Grundfahrzeug mit etwas Zink auf dem Blech, das Entlacken und entfernen des Unterbodenschutzes sowie der Dämmaterialien sollte sich dann chemisch machen lassen (so zumindest die Theorie und die Aussage der Firma). Nebenbei läuft ja auch die Idee ein bereits (teilweise) umgebautes Fahrzeug zu kaufen, solche Dinger werden ja auch bei mobile angeboten und dann gibts da ja auch noch die Firma Patutschnik... Wie Ihr seht bin ich im Moment genauso verwirrt wie am Anfang, nun lass ich mich dann mal von Riedenburg überraschen :) |
Zitat:
ich hab das Entfernen des UBS gerade bei einem 72er Coupe hinter mir... Unterschätz das mal nicht. Ich hab da jetzt mal schnell so 60-80 Stunden an dem Auto verbraten. Und das is ne Sauarbeit, die ich echt nicht nochmal machen wollte... Außerdem verändert die Schuttelei einen... :rolleyes: Ich seh jetzt z.B. ziemlich komisch aus: Durch die Plaggerei hab ich Arme wie Schwarzenegger... Und durch das viele Tröst-Bier nen Bierbauch... In Verbindung mit meiner Hühnerbrust seh ich jetzt ziemlich blöd aus :rolleyes: ;) Ne mal im Ernst: also ich hab da alles mögliche probiert. Sogar Sandstrahlen ging nicht (zumindest nicht mit meinem Equipement). Die chmische Keule hab ichs auch probiert. Das Zeug wird dadurch zwar weicher und lässt sich dann solala mit einem Winkelschaber abkratzen, da wirst aber halb blöd vor Gestank und Anstrengerei... Am besten gings dann mit Heissluft und Spachtel das grobe... und den Rest mit Negerkeksen auf der Flex bzw. SCD-Scheiben... Aber wie gesagt, ne irre Plaggerei, die bisher noch jeder unterschätzt hat... Ich frag mich blos, wie die das Zeug mit Trockeneis und so wegbekommen... :rolleyes: Grüße Winnie |
Laut unserem Lackierermeister gibt es in (der Nähe von) Neuburg eine Firma die chemisch entlackt, diese arbeitet z.b. auch für Audi. Dort wäre es "angeblich" problemlos möglich auch Unterbodenschutz, Dichtmasse, Kleber usw. mit entfernen zu lassen - das glaube ich Ihm einfach mal so... :confused: Teile bis zur Größe eines Stoßfängers kann ich zur Not auch in der Arbeit machen (lassen) falls wirklich notwendig.
Sollte das mit ND nichts sein werde ich mich mal auf die Suche machen welche Firmen in unserer Nähe so etwas durchführen - von Hand habe ich das einmal gemacht, aber werde es nie mehr tun :mad: |
apropo: G-Modell mit Buerzel,
hatte ma nen gelben 3,5 L RSR ... übrigens der BESTE von der Motorleistung, den ich je hatte ... so als Beispiel ... ![]() |
Auch recht nett... ;)
Bei mir kochts und brodelts zur Zeit vor Möglichkeiten/Optionen/Ideen - mal schaun daß ich das alles irgendwie geordnet kriege :D |
@Gueni,
wie kann MANN, so etwas nur verkaufen :( , aber MANN wird älter und ich hoffe, dass du im "hohen Alter " :D diese Fehlentscheidungen auf ein Minimum reduzierst ;) Gruß Kalle |
Ja, Gueni, da blutet einem das Herz!
|
Zitat:
Servus Kalle, Servus 964_RS ... ihr habt ja recht ... bei mir ists immer so: - im Lauf dr Zeit sammeln sich bei mir Elfer an ... einer besser und schöner wie der andere :) ... der "neueste" (von den Alten) ... ist ja immr der BESTE :) dann sag ich mir: mhmm ... aber irgendwas muss ja wieder weg .. denn ALLES geht halt net (zumindest bei mir, wegen Kohle, Platz und und ...) dann probier ich die Autos zu BEHALTEN, die mir grad am besten gefalllen ... oft gehts dann halt ganz anders, denn geht ne Zeitlang nix zum verkaufen , dann wirst automatisch scho a bisserl unruhig ... der rest der Familie drängt: brauch auch wieder ne Garage ... deine ganzen alten Kisten fressen nur Geld ... kennt ihr bestimmt auch ... UND DANN kommt einer: der sagt, ICH WILL genau diese Auto und kein andres ... und das ist grad das, das du net hergeben willst .... mhmmm ... na ja, bevor dann nix weggeht, die Familie durchdreht ... GIBST du es halt her ... und 2 Tage später kommt einer und sagt: ok, ich will das andre Auto ... Fazit: am besten nie ein Auto hergeben ...) aber es stimmt, ich hab wirklcih schon viele Elfer gehabt, wobei der gelbe 3,5er ne "Bombe" war .... und das bedaure ich wirklich dass ich ihn hergegebn hab .. z.z. hab ich nen 3,3er-Turbo mit ca. 400 PS (Motor neu gemacht) ... ihr wisst was kommt: den geb ich niemals nicht net her ;) |
Zitat:
Grüße Winnie |
Winnie ... Du bist von Beruf Gedankenleser .. stimmts ? :)
... joa, schon treibt mich der gedanke um und um ... LEIDER :) iss der Turbo so orginal und ohne "Dätscher" , dass es mir in der Seele weh tun täte, wenn ... hab z.z. ja noch den 73-Targa zum restaurieren, sprich: genug zum malochen ... so stellt sich die Frage im Moment net wirklich ... tun mer a mol schaun :) |
Erster Hinweis zum Entlacker Fa. Nometa in Nürnberg, der Tip kommt von einem meiner ehemaligen Ausbilder der Motorräder restauriert.
Die Fa. in Neuburg ist irgendwie eine Zweigstelle, wir sind noch auf der Suche nach der Adresse... |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG