Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Getriebeöl-wechsel probleme (http://78.47.139.25/showthread.php?t=10233)

Boyscout 23.12.2005 06:11

Getriebeöl-wechsel probleme
 
Hallo,
wollte heute mal das Getriebeöl wechseln, Einfüllschraube ging ohne probleme auf. Die Ablassschraube macht allerdings probleme, der Innensechskant fängt schon an sich zu verformen, aber keine chance die Schraube auf zu bekommen. Habt ihr irgendwelche Tipps? Bin für alles Dankbar...
Auch hab ich hier was von Kupferdichtungen gelesen, hat die ein 915 auch? Die Einfüllschraube scheint zumindest übers Gewinde abzudichten, (könnt ich mir so erklären da Getriebeöl sowieso dickflüssiger ist...)

Gruss
Uli

Boyscout 23.12.2005 10:09

Zitat:

Zitat von 911C1 Dieter
Tip: nimm einen Markeninbus, der hält das aus ;)

und einen neuen Kupferring beim wieder rein drehen :)

Gruß Dieter

Hi,
der Imbus hält schon ;) meinte dass sich die Schraube schon langsam verformt. Und wo sitzt der Kupferring denn genau, konnte bei der alten Schraube nichts erkennen, oder ist der nur bei der Ablassschraube..?
Danke
Gruss
Uli

umn 23.12.2005 10:20

Hi,

kommt drauf an, ob da einer einen Dichtring eingelegt hat oder nicht. Sowie ich es im PET erkennen kann, kommt da keine hin. Schadet natuerlich trotzdem nicht, obwohl ein Alu-Dichtring dann eigentlich besser waere als Kupfer. Kupfer ist besser bei Grauguss.

Egal, das Problem mit deinem Getriebe wird sein, dass da einer bei warmem Getriebegehaeuse eine kalte Schraube reingedonnert hat. Wenn dann das Getriebegehaeuse abkuehlt, sitzt die Schraube bombenfest.

Empfehle folgende Vorgehensweise. Motor und Getriebe ***ordentlich*** warmfahren und dann nochmal probieren. Und zwar mit Inbus und Halbzollnuss. Wenn's immer noch nicht klappt, dann Kaeltespray auf die Schraube. Vielleicht hilft das.

Ach so, und unbedingt schauen, dass die Inbus-Schraube richtig sauber ist, dass als der Inbus ganz reingeht.

Wenn der Inbus durchdreht, entweder eine Torx-Nuss reinschlagen, oder eine passende (d.h. etwas zu kleine) Zwoelfkantnuss abschleifen und von aussen draufschlagen. Letzteres geht aber beim 915 Getriebe glaube ich nicht.

Viel Spass
Uwe

guido_993cab 23.12.2005 11:43

hallo,

Zitat:

kommt drauf an, ob da einer einen Dichtring eingelegt hat oder nicht. Sowie ich es im PET erkennen kann, kommt da keine hin.
ist so, da ist kein dichtring zur ablaßschraube aufgeführt.

ich weiss es bei porsche nicht genau, aber häufig sind solche ablaßschrauben leicht konisch gefertigt. die benötigen dann keinen dichtring, weil sich beim eindrehen eine pressung ergibt. deshalb hängen die biester auch gerne bombenfest. ;)

richtig heiß fahren und mit qualitätswerkzeug nochmal probieren sollte meist helfen. kältespray für die schraube ist aber auch originell. :D

viel glück,

guido

Der Weisse 23.12.2005 12:04

Zitat:

Zitat von umn
Egal, das Problem mit deinem Getriebe wird sein, dass da einer bei warmem Getriebegehaeuse eine kalte Schraube reingedonnert hat. Wenn dann das Getriebegehaeuse abkuehlt, sitzt die Schraube bombenfest.

Verständnissfrage: Warum sollte die Schraube dann fester sitzen als normal, außer die Schraube war minimal größer als normal!!!

Gruß John

Der Weisse 23.12.2005 23:19

Danke für die Antworten. Hatte die konische Schraube vergessen. Bei einer normalen Schaube wäre es doch eigentlich egal, oder !!???

Gruß John

umn 24.12.2005 00:17

Zitat:

Zitat von Der Weisse
Danke für die Antworten. Hatte die konische Schraube vergessen. Bei einer normalen Schaube wäre es doch eigentlich egal, oder !!???

Gruß John

Hi,

da zeigen sich jetzt leider die Nachteile des Internets als Kommunikationsmedium. Wenn wir an einem Stammtisch saessen, koennte ich dir das Ganze kurz auf einen Bierdeckel aufmalen, dann wuerde es klar.

Auch normale Schrauben ziehen sich fest, wenn man eine kalte Schraube in ein warmes Gewindeloch schraubt. Und zwar je nach Temperatur ganz gehoerig. Das haengt damit zusammen, dass bei der Abkuehlung die Gewindegaenge der Gewindebohrung sich nach innen bewegen und gewissermassen wie kleine Keile die Schraube weiter in die Gewindebohrung reinziehen. Entscheidend ist dabei nicht die Steigung der Schraube, sondern der Flankenwinkel.

Man kann's rechnerisch kurz ueberschlagen:
Der thermische Audehnungskoeffizient von Alu ist 24*10^-6 pro Kelvin, wenn sich die M24 Bohrung als um 100Grad abkuehlt, dann wird sie 24mm*24*10^-6*100K = 0.0576mm kleiner im Durchmesser.
Eine DIN Schraube hat 60 Grad Flankenwinkel, als wird die Schraube dann 0.0576/tan(60)=0.033mm weiter reingezogen.
Da das Gewinde eine Steigung von 1.5mm hat, entspricht das einer Drehung der Schraube von 0.33mm/1.5mm*360Grad=8 Grad.

Es ist also so, als ob man die Schraube nochmal 8Grad weiter reindreht. Das mag nicht viel erscheinen, aber wenn die Schraube sowieso schon fest ist, und wenn da auch keine zusaetzlichen Trennfugen (Unterlegscheiben) sind, die sich noch ein bisschen setzen koennen, dann macht's halt schon was aus.

Ist als ob man eine fest angezogene Schraube nochmal mit einem ordentlichen Ruck nachzieht.

Gruss
Uwe

Boyscout 24.12.2005 01:55

Echt genial was ihr da für Erklärungen an den Tag zaubert! Danke nochmals... wollt gestern schon Warmfahrn, nur beschissenes Wetter... Heut siehts besser aus :)
Wie macht ihr das eigentlich mit dem Einfüllen, hab zwar die 0,5Liter bottels, aber da könnts trotzdem ziehmlich eng werden mit schlauch vorne dran, Pumpe hab ich keine zur Hand. Klingt vielleicht blöd, aber mit einem längeren schlauch und einem Trichter im Motorraum oder ausserhalb könnt ichs mir gut vorstellen, mit 2. Mann natürlich ;)

Gruss
Uli

Flügelmann 24.12.2005 02:52

Hallo,

zum Einfüllen habe ich mir von ATU eine Fettpresse gekauft. Die faßt ca. 0,5 l und hat am Ende einen Schlauch. Damit wird´s schon gehen.

Boyscout 24.12.2005 10:26

Zitat:

Zitat von umn
Wenn der Inbus durchdreht, entweder eine Torx-Nuss reinschlagen, oder eine passende (d.h. etwas zu kleine) Zwoelfkantnuss abschleifen und von aussen draufschlagen. Letzteres geht aber beim 915 Getriebe glaube ich nicht.

Viel Spass
Uwe

So erst muss dass ding mal aufgehn, Torx oder 12kant Nuss hab ich in der Größe nicht zur Hand. Was meint ihr, wenn ich 2 Schlitze in die Schraube flexe und dann mit einem flacheisen rangehe, hält die Schraube dass wohl aus? oder geben die Kanten dann auch nach, bevor ich jetzt noch mehr kaputt mache...
irgendwo hackts irgendwie immer... ;)

Gruss
Uli

Boyscout 24.12.2005 11:03

Zitat:

Zitat von Schwatten911
Bor Uli, mir wird schlecht. Laß den Schei-ß!!! :eek:
Kauf dir das Werkzeug oder laß es machen!

Alles andere bringt nur noch mehr Ärger ein!

Gruß
Andreas

Werkzeug kaufen naja, ob es mit einer 12Kant Nuss funktioniert bezweifel ich auch mal, sicher nicht besser als mit der Schlitz-methode, da gibts wenigstens Grip.
Die Schraube war ja schon vorher leicht vermurkst und der Vorbesitzer war 100pro ein Werkstattgänger...
So long... Bor Uli? soll ich Bohren? ;) ok ein Linksgewinde rein und raus mit dem Ding, nur wer weiß obs die Schraube so leicht wieder gibt, lieber mal ganz lassen... :D

Gruß
Uli

glenn 24.12.2005 21:51

@ Uwe

Tolle Formel und an der Richtigkeit der Formel zweifle ich nicht aber trotzdem ist es falsch. Das Gewinde wurde ursprünglich in kaltem Zustand ins Getriebe geschnitten. Das heisst das Gewinde wird in warmen Zustand grösser und zwar nicht nur im Durchmesser sondern auch in der Länge. Wenn Du eine kalte zylindrische Schraube mit Flachdichtung in ein warmes „Alu“-Gehäuse schraubst kann es passieren, dass im kalten Zustand die Schraube lose ist.

Gruss
Glenn

christian032 27.12.2005 02:21

Hallo,

ich denke, Uwe hat recht.

Glenn auch ..

=> richtig ist, daß das Gewinde im kalten Zustand gefertigt wurde. Aber die Schraube ist ja nun mal im warmen Zustand reingedreht worden. Den einzigen Fehler, den Uwe gemacht hat ist, für seine Berechnung die Gewindemaße für ein kaltes Gewinde zu nehmen. Trotzdem kommt im Ergebnis das praktisch das richtige raus, da hier nur Deltawerte betrachtet werden müssen und sich das Gewinde nun mal beim Abkühlen zusammenzieht ... das er eigendlich einen um 0,05 mm größeren Ausgangsdurchmesser hätte annehmen müssen lassen wir mal dahingestellt, das ist im Toleranzbereich der Maße eines solchen Gewindes. ...


Zweite Bemerkung: wer an Alugehäusen Kupferdichtringe verwendet, ißt auch kleine Kinder mit Senf .... Alu und Kupfer mögen sich gar nicht und korrodieren schön vor sich hin, wobei sich leider auch das Alu mit auflöst.... also immer schön Aludichtringe nehmen !!

christian032 27.12.2005 06:18

ok
 
@Dieter

oki .. :-) Du hast mich Gott sei Dank auch richtig verstanden, war nämlich auch nicht böse gemeint ....

Gruß

Christian .... der auch Senf mag ..

Coyote 06.08.2010 11:23

Hallo ihr alle, wie gross ist der innesechskant? 8, 10er Imbus oder grösser?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG